Vorrichtung zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Drähten beliebiger Quersehnittsformen und dergleichen. Vorliegende Erfindung betrifft eine Vor richtung zum Richten von Blechen, Band material, Flachmaterial, Profilmaterial, Drähten beliebiger Querschnittsformen, bei welcher das durch die Vorrichtung zu füh rende Material in dieser durch Hin- and Her biegen gerichtet wird.
Das Neue besteht darin, -dass das Hin- und Herbiegen des Materials durch ineinander greifende Vorsprünge, zwischen welchen das Material durchgeführt .wird, geschieht, wel che Vorsprünge aneinander gegenüberliegen den Rotationskörpern angebracht sind, die sich in entgegengesetzter, sonst beliebiger Richtung drehen.
Der Vorteil dieser Vorrichtung, wie die selbe in Fig. 1 bis 3 in beispielsweiser Aus führung dargestellt ist, gegenüber den be kannten Vorrichtungen, beruht auf einer mehrfach gesteigerten Leistung.
Fig. 1, stellt die Vorrichtung im Quer- schnitt dar; Fig. Z zeigt eine Seitenansicht derselben, und Fig. 3 stellt den: obern rotierenden Teil der Biegevorrichtung im Längsschnitt dar.
Die Arbeitsweise geht folgendermassen vor sich: Das Material a wird von dem Wal zenpaar b, c in bekannter Weise der in Rich tung der beiden Pfeile d, e oder entgegen gesetzt rasch rotierenden Biegevorrichtung zugeführt und wird während des Durchgan ges durch dieselbe durch die in: ähnlicher Weise, wie die Zähne eines Zahnradpaares ineinandergreifenden Walzen f abwechselnd, rasch aufeinanderfolgend, hin und her ge bogen. Da die Vorschubgeschwindigkeit des zu richtenden Materials nur einen kleinen Bruchteil der Umfangsgeschwindigkeit des Teilkreises beträgt, wird dasselbe lineal- gerade gerichtet.
Bei den beiden Walzen g und h, welche zur Führung des Materials dienen, verlässt das gerichtete Material die Richtvorrichtung. Angetrieben kann das Walzenpaar<I>g, h</I> ebenfalls zum Vorschub des Materials dienen. Soll starkes Material ge richtet werden, so ist es vorteilhaft zwecks Vermeidung der Vibration der freien Ma terialenden, die Walzenpaare vor und nach der Biegevorrichtung durch mehrere zu er setzen, welche ganz oder nur teilweise ange trieben sein können.
Die Biegevorrichtung besteht aus zwei rollenkorbartigen Rotationskörpern, deren beide zueinander parallel laufende Achsen i und k drehbar und in bekannter Weise ver stellbar zueinander gelagert sind. Ausserdem sind beide Rotationskörper durch Zahnräder oder dergleichen in bekannter Weise zwang läufig miteinander gekoppelt, so dass beide die gleichen Umdrehungszahlen aufweisen.
Jeder der beiden Rotationskörper besitzt acht Walzen f, welche jeweils in zwei mit den Achsen<I>i</I> und<I>k</I> fest verbundenen Schei ben l und<I>m</I> drehbar gelagert sind und über diese Scheiben radial vorspringen. Die An zahl der Walzen könnte auch eine andere sein. Dadurch, dass die Walzen f drehbar gelagert sind, wälzen sich dieselben beim Durchbiegen auf dem zu richtenden Material ab und verursachen so die kleinst mögliche Reibung. Die Stärke der Walzen richtet sich nach derjenigen des Richtgutes. Zum Rich ten von Flachmaterial, Drähten und der gleichen können die Walzen f durch Rollen, welche fliegend gelagert sind, ersetzt werden.
Letztere können ausserdem noch mit Füh rungsrillen versehen sein, deren Form der Querschnittsform des zu richtenden Material entspricht. Beim Ersetzen der Walzeis oder Rollen durch starr befestigte Vorsprünge, zum Beispiel feststehende Nocken oder Zähne, bleibt die Richtwirkung dieselbe, je doch wird die Reibung und somit der Kraft aufwand erhöht.
Zum gleichzeitigen Richten der Materia lien nach zwei Seiten können zwei um 90 Grad zueinander verdrehte Richtvorrich- tungen verwendet werden. Desgleichen kön nen auch mehrere solcher Vorrichtungen hin tereinander geschaltet werden.
Wie aus der Beschreibung und den Figuren ersichtlich ist, wird bei dieser Vor richtung die mehrfach gesteigerte Leistung dadurch erzielt, dass keine schwingenden Be wegungen, mit Ausnahme derjenigen des be handelten Materials, vorhanden sind, wo durch die Beringst möglichen Beschleuni- gungs- und Verzögerungsdrücke auftreten, so dass die höchsten Schwingungszahlen er reicht werden können.
Device for straightening sheet metal, strip material, flat material, profile material, wires of any cross-sectional shape and the like. The present invention relates to a device for straightening sheet metal, strip material, flat material, profile material, wires of any cross-sectional shape, in which the material to be fed through the device is straightened in this by bending back and forth.
The novelty is that the material is bent back and forth through interlocking projections between which the material is carried out, which projections are attached to each other opposite the rotating bodies that rotate in opposite directions, otherwise in any direction.
The advantage of this device, as the same in Fig. 1 to 3 is shown in exemplary execution, compared to the known devices, is based on a multiple increase in performance.
1 shows the device in cross section; Fig. Z shows a side view of the same, and Fig. 3 shows the upper rotating part of the bending device in longitudinal section.
The procedure is as follows: The material a is fed from the pair of rollers b, c in a known manner to the bending device rotating rapidly in the direction of the two arrows d, e or in the opposite direction, and is passed through the same by the in: similar to how the teeth of a gear pair of meshing rollers f alternately, in rapid succession, bent back and forth ge. Since the feed speed of the material to be straightened is only a small fraction of the circumferential speed of the pitch circle, it is straightened in a straight line.
With the two rollers g and h, which are used to guide the material, the straightened material leaves the straightening device. When driven, the pair of rollers <I> g, h </I> can also be used to feed the material. If strong material is to be straightened ge, it is advantageous in order to avoid the vibration of the free material ends Ma, the pairs of rollers before and after the bending device by several to it, which can be wholly or partially exaggerated.
The bending device consists of two roller cage-like rotating bodies, the two axes of which i and k running parallel to one another are rotatably mounted and adjustable in a known manner. In addition, both rotating bodies are inevitably coupled to one another in a known manner by gearwheels or the like, so that both have the same number of revolutions.
Each of the two rotating bodies has eight rollers f, which are each rotatably mounted in two disks l and <I> m </I> which are firmly connected to the axes <I> i </I> and <I> k </I> and protrude radially over these disks. The number of rollers could also be different. Because the rollers f are rotatably mounted, they roll on the material to be straightened when they are bent and thus cause the least possible friction. The strength of the rollers depends on that of the target material. For the Rich th of flat material, wires and the like, the rollers f can be replaced by rollers which are cantilevered.
The latter can also be provided with guide grooves whose shape corresponds to the cross-sectional shape of the material to be straightened. When replacing the ice or rollers with rigidly attached projections, for example fixed cams or teeth, the directional effect remains the same, but the friction and thus the effort is increased.
For the simultaneous straightening of the materials on two sides, two straightening devices rotated by 90 degrees to each other can be used. Likewise, several such devices can also be connected one behind the other.
As can be seen from the description and the figures, with this device the multiple increased performance is achieved in that no oscillating movements, with the exception of those of the treated material, are present where acceleration and deceleration pressures are possible due to the Beringst occur so that the highest number of vibrations can be reached.