CH159136A - Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat. - Google Patents

Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat.

Info

Publication number
CH159136A
CH159136A CH159136DA CH159136A CH 159136 A CH159136 A CH 159136A CH 159136D A CH159136D A CH 159136DA CH 159136 A CH159136 A CH 159136A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
butter
milk
carbonic acid
production
aqueous emulsions
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Feremutsch Paul
Original Assignee
Feremutsch Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feremutsch Paul filed Critical Feremutsch Paul
Publication of CH159136A publication Critical patent/CH159136A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/02Making thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Butter aus Butterfett enthaltenden, wässerigen  Emulsionen.    Der     Butterbildungsprozess    aus     Butterfett     enthaltenden, wässerigen Emulsionen ist  nach dem neuesten     Stande        kolloidehemiseher     Forschung als eine Koagulation aufzufassen.  Die Milch besteht aus Fett,     Eiweisskörpern          (Kasein,        Albumin    und Spuren     von    Globu  linen, Milchzucker, Mineralbestandteilen  (Salze) und Wasser.

   Der Milchzucker und  die Mineralbestandteile sind im Wasser echt  gelöst     (maximaldispers    als Moleküle und  Zonen), die Eiweisskörper in kolloider Zer  teilung vorhanden (das heisst als feinste Teil  chen von einigen     Millionstel    Millimeter  Durchmesser), und -las Fett     liegt-    als     relativ          gröbdisperse        Zerteilung,    als Emulsion vor.

    Die Stabilität einer solchen Fettemulsion, wie  sie die Milch darstellt, besteht ,solange; als  die Kolloide, wie die     grobdisperse        Fettphase,     entweder durch Ionen, die - auf ihrer Ober  fläche sitzen, elektrisch aufgeladen sind, das  heisst     -wenn    sie gegenüber dem     Dispersions-          mittel,    der Flüssigkeit, ein     bestimmtes    elek  trisches Potential aufweisen, öder, wenn sie    stark hydratisiert sind, wobei aber auch wie  der die elektrische     Aufladung    eine Rolle  spielt,

   so dass bei irgendwie eintretender       Dehydration    die Stabilität des     dispersen     Systems durch die     Aufladung    der Teilchen       bestimmt    ist. Über die Ladungen der Fett  kügelchen in der Milch orientieren Unter  suchungen von H. A.     Sirks.     



  Besteht nun in einem System keine elek  trische     Aufladung    oder keine ausreichende       Hydratation,    so bleiben die Teilchen anein  ander haften, wenn sie infolge der ihnen  eigenen     Brown'schen    Bewegung (zittrige.  unregelmässige Bewegung der Teilchen in  folge der Molekülstösse der Flüssigkeit) auf  einander stossen. Die Zusammenstösse erfolgen  in konzentrierten Lösungen ziemlich häufig,  so dass in kurzer Frist ein System von nicht  geladenen oder entladenen Teilchen zu gro  ssen     goagulaten    zusammenballt und     aus-          fläckt,    ausfällt oder     aufrahmt.    Stabile Zer  teilungen von.

   Fett in Wasser sind bekannt  bei schwach alkalischer Reaktion (Anwesen-           heit    von     Hydroxyl-Ionen),    wodurch die       Fetteilehen    aufgeladen werden. In neutralen  oder schwach sauren Systemen, wie es die  Milch darstellt, wäre eine stabile Fettzertei  lung ohne Gegenwart eines weiteren stabili  sierenden Stoffes nicht wohl denkbar. Als  stabilisierende Stoffe kommen, ausser auf  ladenden Ionen, sogenannte Schutzkolloide  in Frage. Dies sind kolloide Stoffe (gewisse       Eiweisskörper    oder dergleichen), welche an  sich, infolge einer grossen     Affinität    zum Lö  sungsmittel, stark hydratisiert und sehr sta  bil sind.

   Solche Stoffe bilden um die Teil  chen weniger stabiler Zerteilungen sehr leicht       hydratisierte    Hüllen und übertragen ihren       hydrophilen,        stabilen    Charakter auf die  weniger oder nicht stabilen Teilchen.  



  In der Milch ist nun die Gegenwart von  Eiweissstoffen bekannt, und es müsste auch  ohne besondere     Kenntnis        bestätigender    Be  obachtungen, rein theoretisch angenommen  werden, dass -sich um die     Fettkugeln    Eiweiss  stoffe als schützende Hüllen anlagern.

   Die  Annahme einer solchen Hülle um die Fett  kugeln ist heute in der     Milchwirtschaft    all  gemein gültig: es wird von einer Serum  hülle (früher     Haptogenmembran    genannt)  gesprochen, wobei es sich um einen     Eiweiss-          körper    handelt, dessen chemischer Charakter  noch nicht     aufgeklärt    ist.

       Der    Körper ist  aber     zweifellos    stark oberflächenaktiv, er  reichert sich an sämtlichen Grenzflächen (bei  der Schaumbildung) stark an und erniedrigt  die     Grenzflächenspannung.    Als oberflächen  aktiver Körper muss er sich     ebenfalls    an der  Grenzfläche     Fett-Wasser    anlagern und da  durch. seine     Schutzkolloidwirkung    zur Gel  tung bringen. Es kann somit     mit    Bestimmt  heit mit einer Eiweisshülle um .die Fettkugeln  in der Milch gerechnet     werden.     



  Gemäss dem in der Literatur vorliegenden  Tatsachenmaterial lassen sich nun deutlich  zwei verschieden verlaufende     Koagulations-          vorgänge    des Fettes in der Milch erkennen,  nämlich der     Aufrahmungsvorgang    und die  Butterbildung. Bei der     Aufrahmung    handelt  es sieh um einen     sogenannten    orthokine-    tischen     Koagulationseffekt    (nach     Wiegner),     wobei die Eiweisshüllen um die Fettkügel  chen nicht beeinflusst werden.

   Es entsteht  unter dem Einfluss des Auftriebes auf der  Milchoberfläche beim Stehen eine Fett  anreicherung, die sogenannte Rahmschicht,  wobei sich im Rahm lockere, leicht wieder       dispergierbare        Koagulate    bilden.  



  Dieser Erscheinung gegenüber handelt es  sich beim     Butterungsvorgang        zweifellos    um  einen irreversiblen     Koagulationseffekt.    Eine  solche vollständige Koagulation,     wie    sie die  Butterbildung darstellt, tritt dann ein, wenn  die Teilchen durch eine Erhöhung des     Elek-          trolytgehaltes    in der Aussenflüssigkeit voll  ständig     entladen    werden.

   Bei frischer Milch  tritt aber auch bei Erhöhung des Elektrolyt  gehaltes eine Koagulation zu     Butter    nicht  ohne weiteres ein, sondern die Butterkoagu  lation kommt erst dann zustande, wenn die  schützenden Eiweisshüllen der Fettkügelchen       entfernt    oder jedenfalls weitgehend abgebaut  sind. Dies ist der wesentliche Unterschied  gegenüber dem     Aufrahmungsvorgange.     



  In der Praxis beobachtet man, dass die       Butterbildung    unter den folgenden     Bedin-          gungen    eintritt:  1. Wenn die Milch oder der Rahm infolge  der natürlichen Säuerung (Bakterientätig  keit) einen gewissen Säuregrad erreicht bat  (Rahmreifung).  



  2. Wenn die zum     günstigen    Grade ge  säuerte Milch oder der Rahm mechanisch be  arbeitet werden, wobei sie gestossen, gequirlt.  geschüttelt oder gepeitscht werden.  



  3. Es gilt allgemein, und ist durch Ver  suche von 0. Rahm belegt, dass zur Butter  bildung ein Schaum vorhanden sein muss,  welcher durch die unter 2 angeführte mecha  nische Behandlung in Verbindung     mit    atmo  sphärischer Luft oder eines andern Gases er  zeugt wird.  



  Diesen drei Bedingungen will nun das  vorliegende     Verfahren    auf einfachere und  wirksamere Weise gerecht werden und da  mit die     Butterungsdauer    auf einen Bruchteil  der bisher     benötigten    Zeit herabsetzen.

   Ver  suche ergaben nämlich. dass sich der Butter-           bildungsprozess    aus     Butterfett    enthaltenden,  wässerigen Emulsionen gegenüber allen bis  her praktisch ausführbaren Vorschlägen be  deutend rascher und einfacher erzielen lässt,  wenn die Emulsion mit Kohlendioxyd über  sättigt wird, so dass durch Bildung von  Kohlensäure die für die Butterbildung not  wendige Säuerung erzielt wird, und die un  ter     Kohlensäuredruck    stehende Emulsion  mechanisch gepeitscht wird.  



  Dadurch ergeben sich folgende neue Wir  kungen:  Durch die     Übersättigung    der Milch mit  Kohlensäure unter Druck von     einigen    Atmo  sphären wird sofort     die    Wasserstoffionen  konzentration im     System    erhöht, während  bei den heute üblichen     Butterungsverfahren     infolge Bakterientätigkeit     ein    Säuregrad erst  nach einiger     Zeit    durch die natürliche Milch  säurebildung erreicht     wird.,    welcher die Milch  und den Rahm     butterungsreif    macht.

   Die  Milch wird also nach dem     vorliegenden    Ver  fahren sofort     "butterungsreif".     



  Weiter hat die anhaltende Übersättigung  des     Butterungsgutes    den Vorteil, dass eine  Erhöhung der Zahl der Gasbläschen und da  mit eine     Vergrösserung    der     Gesamtgrenz-          fläche        Kohlensäure-Flüssigkeit    erzielt wird,  wodurch die     Schaumibldung    relativ erhöht  wird.  



  Ferner     wird        zum    Unterschied von den  bekannten     Butterungsversuchen    mit     durch-          strömender    Druckluft die Tatsache aus  genutzt, dass das     Schutzeiweiss    gegenüber  Kohlensäure eine grössere Affinität als  gegenüber Luft aufweist und dadurch die       Adsorption    der     Eiweisskörper    an der     Grenz-          fläche        Kohlensäure-Flüssigkeit    stärker wird  als an der     Grenzfläche    Luft-Flüssigkeit.  



  Ausserdem wird die     Schutzwirkung    des       Eiweiss    durch die saure     Reaktion    (erhöhte       Wasserstoffionenkonzentration)    bei Verwen  dung von     Kohlensäure    geschwächt.  



  Die Berücksichtigung aller dieser     physi-          kalisch-chemischen    Tatsachen durch das vor  liegende Verfahren ermöglicht eine Herab  setzung der     Butterungszeit    von Minuten auf  Sekunden, wobei das     Butterungsprodukt    der    so mit. Kohlensäure behandelten Milch- oder       P.ahmmassen    zudem frischer. angenehmer im  Geschmack und haltbarer wird     alc    bei Luft  behandlung.  



  Bakteriologische Untersuchungen     zeigten.     dass     bei    Verwendung von Kohlensäure gemäss  vorliegendem Verfahren ein auffallend     nic1-          driger    Keimgehalt gegenüber der mit Luft  gewonnenen Butter vorliegt, so dass also die  nach vorliegendem Verfahren gewonnene  Butter bakterienärmer ausfällt.  



  Das Verfahren kann beispielsweise wie  folgt ausgeführt werden:  Die Butterfett enthaltende. wässerige  Emulsion, zum Beispiel Milch oder     Rahm.     wird in ein Druckgefäss gegossen, so dass  darüber noch ein Luftraum besteht. Dar  auf     wird    Kohlendioxyd eingelassen, welche  zunächst die Luft aus dem Gefäss verdrängt  und ferner mit der wässerigen Emulsion  Kohlensäure bildet. Nun wird das     Rühr-          oder        Schlagwerk    in Tätigkeit gesetzt, wel  ches die Masse unter anhaltendem Kohlen  säuredruck energisch bearbeitet. Bereits nach  einigen Sekunden tritt die Butterkoagulation  ein" das Butterfett sammelt sich zu Körn  chen und Klumpen.

   Nach Öffnen eines Ab  lasshahnes strömt die Kohlensäure, das heisst  das     flüchtige    Kohlendioxyd aus,     das    Energie  werk     wird    abgestellt und durch Lösen der  Verschraubung der Deckel entfernt und die       Butterklümpchen    auf Sieben gesammelt und  geknetet. Das Endprodukt ist eine mit  Kohlensäure durchsetzte Butter.  



  Man hat- schon vorgeschlagen, den druck  losen Luftinhalt eines Butterfasses wegen  seiner oxydierenden und bakterienfördernden  Wirkung durch Kohlensäure ohne Überdruck  zu verdrängen, erhielt aber hierbei zum Bei  spiel auch nicht die gemäss vorliegendem  Verfahren beabsichtigte     sofortige        Erhöhung     der     Wasserstoffionenkonzentration    durch  Gasübersättigung.     Milch    ohne     Übersättigung     mit Kohlensäure, ohne anhaltenden Über  druck und ohne anhaltende, mechanische Be  arbeitung ergibt wegen.     Nichteintretens    der  irreversiblen Koagulation nur eine     rnil              Kbhlensäure    versetzte Trinkmilch.

   Die Ver  wendung durchströmender Druckluft allein,  insbesondere ohne mechanische     Peitschung,     und nicht     in.    einem     hermetisch    abgeschlos  senen Druckgefäss, ermöglicht,     wie    oben dar  gelegt ist, weder die     sofortige    Butterreife,  noch -die wesentliche, starke     Adsorption    des       Schutzeiweisses.        Ausserdem    ist die schädi  gende Wirkung des Luftsauerstoffes nicht       ausgeschaltet..    -



  Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat. The butter formation process from aqueous emulsions containing butterfat is to be understood as a coagulation according to the latest state of colloid-chemical research. Milk consists of fat, proteins (casein, albumin and traces of globules, milk sugar, mineral components (salts) and water.

   The lactose and the mineral components are really dissolved in the water (maximally dispersed as molecules and zones), the protein bodies are present in colloidal division (i.e. as the finest particles a few millionths of a millimeter in diameter), and - the fat lies - as a relatively coarsely dispersed division, as an emulsion.

    The stability of such a fat emulsion as it is milk exists as long as; than the colloids, like the coarsely dispersed fat phase, are either electrically charged by ions that sit on their surface, that is, when they have a certain electrical potential in relation to the dispersant, the liquid, or when they do are highly hydrated, but also how the electrical charge plays a role,

   so that if dehydration occurs somehow, the stability of the disperse system is determined by the charging of the particles. Investigations by H. A. Sirks provide information about the charges on the fat globules in milk.



  If there is no electrical charge or insufficient hydration in a system, the particles stick to one another when they collide with one another as a result of their own Brownian movement (shaky, irregular movement of the particles as a result of the molecular collisions of the liquid). The collisions occur fairly frequently in concentrated solutions, so that within a short period of time a system of uncharged or discharged particles agglomerates to form large goagulates and flares up, fails or becomes creamy. Stable divisions of.

   Fats in water are known to have a weakly alkaline reaction (presence of hydroxyl ions), as a result of which the fat components are charged. In neutral or weakly acidic systems, such as milk, stable fat division would be unthinkable without the presence of another stabilizing substance. In addition to charging ions, so-called protective colloids can be used as stabilizing substances. These are colloidal substances (certain protein bodies or the like) which, due to their high affinity for the solvent, are strongly hydrated and very stable.

   Such substances form very easily hydrated shells around the particles of less stable subdivisions and transfer their hydrophilic, stable character to the less stable or unstable particles.



  The presence of proteins in milk is now known, and it would have to be theoretically assumed, even without special knowledge of confirmatory observations, that proteins are deposited around the fat globules as protective coatings.

   The assumption of such a shell around the fat globules is generally valid today in the dairy industry: it is referred to as a serum shell (formerly called haptogen membrane), which is a protein whose chemical character has not yet been clarified.

       The body, however, is undoubtedly highly surface-active, it accumulates strongly at all interfaces (during foam formation) and lowers the interfacial tension. As a surface-active body, it must also attach itself to the fat-water interface and through there. bring its protective colloid effect to bear. It can therefore be expected with a protein shell around the fat globules in the milk.



  According to the factual material available in the literature, two different coagulation processes of the fat in the milk can now be clearly recognized, namely the creaming process and the butter formation. The creaming is a so-called orthokinetic coagulation effect (according to Wiegner), whereby the protein layers around the fat globules are not affected.

   Under the influence of the buoyancy on the surface of the milk when standing, an accumulation of fat, the so-called cream layer, develops, with loose, easily redispersible coagulates forming in the cream.



  In contrast to this phenomenon, the buttering process is undoubtedly an irreversible coagulation effect. Such complete coagulation, as represented by butter formation, occurs when the particles are completely discharged due to an increase in the electrolyte content in the external liquid.

   With fresh milk, however, even when the electrolyte content is increased, coagulation to butter does not occur without further ado, but rather the butter coagulation only occurs when the protective protein shells of the fat globules are removed or at least largely broken down. This is the main difference compared to the creaming process.



  In practice, it is observed that butter formation occurs under the following conditions: 1. When the milk or cream has reached a certain degree of acidity as a result of natural acidification (bacterial activity) (cream maturation).



  2. When the milk or cream that has been acidified to a favorable degree is mechanically processed, poking it, whisking it. Shaken or whipped.



  3. It is generally valid, and has been proven by tests by 0. Rahm, that a foam must be present in order to form butter, which is generated by the mechanical treatment listed under 2 in connection with atmospheric air or another gas.



  The present method now wants to meet these three conditions in a simpler and more effective way and thus reduce the buttering time to a fraction of the time previously required.

   Tests have shown that. that the butter-making process from aqueous emulsions containing butterfat can be achieved significantly faster and easier than all the proposals that have been practically implemented up to now, if the emulsion is over-saturated with carbon dioxide, so that the acidification necessary for butter-making is achieved through the formation of carbonic acid is, and the emulsion standing under carbonic acid pressure is mechanically whipped.



  This results in the following new effects: The oversaturation of the milk with carbonic acid under pressure from some atmospheres immediately increases the hydrogen ion concentration in the system, while in today's buttermaking processes due to bacterial activity, an acidity only reaches a certain time due to natural lactic acid formation which makes the milk and cream ripe for butter.

   The milk is therefore immediately "ripe for buttering" according to the present process.



  Furthermore, the persistent oversaturation of the buttered product has the advantage that an increase in the number of gas bubbles and, therewith, an enlargement of the total interface between carbonic acid and liquid is achieved, whereby the foaming is relatively increased.



  Furthermore, in contrast to the known buttermaking experiments with compressed air flowing through, the fact is used that the protective protein has a greater affinity for carbonic acid than for air and thus the adsorption of the protein bodies is stronger at the carbonic acid-liquid interface than at the interface Air-liquid.



  In addition, the protective effect of the protein is weakened by the acidic reaction (increased hydrogen ion concentration) when using carbonic acid.



  The consideration of all these physico-chemical facts by the present method enables the butter-making time to be reduced from minutes to seconds, with the butter-making product as well. In addition, carbonated milk or pulp treated with carbon dioxide is fresher. alc becomes more pleasant in taste and more durable with air treatment.



  Bacteriological studies showed. that when using carbon dioxide according to the present process, there is a noticeably lower germ content compared to the butter obtained with air, so that the butter obtained according to the present process has fewer bacteria.



  The method can be carried out, for example, as follows: The butterfat containing. aqueous emulsion, for example milk or cream. is poured into a pressure vessel so that there is still an air space above it. Carbon dioxide is then let in, which initially displaces the air from the vessel and then forms carbonic acid with the aqueous emulsion. Now the agitator or hammer mechanism is set in action, which works the mass vigorously under sustained carbonic acid pressure. After a few seconds, the butter coagulation occurs "the butterfat collects into grains and lumps.

   After opening a drain cock, the carbon dioxide, i.e. the volatile carbon dioxide, flows out, the energy plant is switched off and the lid is removed by loosening the screw and the butter lumps are collected on sieves and kneaded. The end product is a carbonated butter.



  It has already been proposed to displace the pressureless air content of a butter churn due to its oxidizing and bacteria-promoting effect with carbonic acid without excess pressure, but in this case, for example, the immediate increase in the hydrogen ion concentration due to gas oversaturation as intended according to the present method was not obtained. Milk without oversaturation with carbonic acid, without sustained excess pressure and without sustained mechanical processing results in because. If irreversible coagulation does not occur, only a few carboxylic acid added to drinking milk.

   The use of compressed air flowing through it alone, in particular without mechanical whipping, and not in a hermetically sealed pressure vessel, enables, as stated above, neither the immediate ripening of butter, nor the essential, strong adsorption of the protective protein. In addition, the harmful effects of atmospheric oxygen are not eliminated.

 

Claims (1)

<B>PATEN</B> TANSPRÜCH Verfahren zur Herstellung von Butter aus Butterfett enthaltenden, wässerigen Emul sionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion mit Kohlendioxyd übersättigt wird. so dass unter Bildung von Kohlensäure die für die Butterbildung notwendige Säuerung erzielt wird, und die unter Kohlensäure- druck stehende Emulsion mechanisch be arbeitet wird. <B> PATEN </B> TANSPRÜCH Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat, characterized in that the emulsion is oversaturated with carbon dioxide. so that the acidification necessary for butter formation is achieved with the formation of carbonic acid, and the emulsion, which is under carbonic acid pressure, is mechanically processed.
CH159136D 1931-11-02 1931-11-02 Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat. CH159136A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159136T 1931-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159136A true CH159136A (en) 1932-12-31

Family

ID=4412990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159136D CH159136A (en) 1931-11-02 1931-11-02 Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159136A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892542C (en) * 1950-05-14 1953-10-08 Josef Mayer Method and apparatus for making butter
DE1158804B (en) * 1959-08-24 1963-12-05 Cherry Burrell Corp Process for the continuous production of butter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892542C (en) * 1950-05-14 1953-10-08 Josef Mayer Method and apparatus for making butter
DE1158804B (en) * 1959-08-24 1963-12-05 Cherry Burrell Corp Process for the continuous production of butter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326665C2 (en) Process for sterile filtration of milk
DE1692299C3 (en) Use of a product made by diluting cream
DE2344763A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A FAT EMULSION
DE2850494C2 (en) Process for the production of a low-calorie margarine containing a protein concentrate obtained from skimmed milk
DE2932767A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SEMI-HARD CHEESE
DE2652558C2 (en) Process for the production of aromatic sour butter
CH159136A (en) Process for the production of butter from aqueous emulsions containing butterfat.
DE1692319A1 (en) Process for increasing the productivity in the production of cheese
DE1301230B (en) Process for the manufacture of a dry milk product
DE2850495C2 (en) Process for the preparation of a protein concentrate
DE69000730T2 (en) METHOD FOR PRODUCING STEROL-REDUCED DAIRY PRODUCTS, IN PARTICULAR CHOLESTEROL.
DE2211737A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A MILK PROTEIN CONCENTRATE
DE2357924A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING WHIPPED CREAM
DE574770C (en) Process for making butter
DE1944401A1 (en) Emulsion product for making cheese
DE2536899A1 (en) Recovery of casein and whey from skimmed milk - by raising the protein content before acidification to reduce loss of casein
AT235801B (en) Process for the production of dry powders of dairy products
AT209692B (en) Process for the manufacture of products consisting of or containing fermentation products of milk
EP0780053B1 (en) Process for preparing fat compositions with low fat content
DE2919659A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF WHEY PRODUCTS
DE1792780A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SUBSTITUTION PRODUCTS FOR DAIRY-FAT PRODUCTS
AT376549B (en) METHOD FOR PRODUCING A PROTEIN-BASED FOOD OR FEED
DE69011974T2 (en) Aqueous composition intended for the production of butter, consisting of an acidic and an aromatic part, and its use in the production of butter.
DE3219956A1 (en) Cream suitable for whipping
US2101103A (en) Method of treating milk