CH159100A - Automatic defense regulation device. - Google Patents

Automatic defense regulation device.

Info

Publication number
CH159100A
CH159100A CH159100DA CH159100A CH 159100 A CH159100 A CH 159100A CH 159100D A CH159100D A CH 159100DA CH 159100 A CH159100 A CH 159100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weir
water level
hood
upper water
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Siegrist Fritz
Original Assignee
Siegrist Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegrist Fritz filed Critical Siegrist Fritz
Publication of CH159100A publication Critical patent/CH159100A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/36Elevating mechanisms for vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  

  Selbsttätige     Wehrregulierungseinrichtung.       Die Erfindung bezieht sich auf eine selbst  tätige     Wehrregulierungseinrichtung,    die den  Wasserstand in einer Regulierkammer regelt  und die einerseits an das Oberwasser und  anderseits über einen Überlauf an das Unter  wasser angeschlossen ist. .  



  Gemäss der Erfindung ist in der Regulier  kammer ein Heber vorgesehen, der selbsttätig  wirksam wird, wenn der Oberwasserspiegel  über eine zum voraus einstellbare Grenze  steigt und dabei den Wasserspiegel der Re  gulierkammer um ein zum voraus bestimm  bares Mass senkt.  



       In    der Zeichnung sind zwei Ausführungs  formen des Erfindungsgegenstandes je in einem  Schnitt schematisch dargestellt.  



  Die Regulierkammer 1     (Fig.    1) ist mittelst       Öffnung    2 an dem     Oberwasserkanal    3 ange  schlossen. Die Öffnung 2 lässt sich mittelst  der Schütze 4 ganz oder teilweise schliessen.  Eine Öffnung 5 verbindet die Regulierkammer  1 mit der     Druekkammer    des Wehres. In der  Regulierkammer 1 ist ein Standrohr 6 verti  kal .und in der Höhe verschiebbar angeordnet;    welches die Kammer 1 mit dem Unterwasser  kanal 7 verbindet. Über der obern Mündung  des Standrohres 6 liegt eine Haube B. Der  untere Rand der Haube liegt unter dem obern  Rand des Standrohres 6.

   An die Haube 8 ist  ein Rohr 9 angeschlossen, letzteres ist über  dem Oberwasserspiegel 0 abgebogen und auf  dem Endstück ist vertikal und fest einstell  bar eine geschlitzte Düse 10 vorgesehen. Das  Ganze ist derart angeordnet, dass die als Düse  10 ausgebildete Mündung des Rohres 9 durch  den Oberwasserspiegel beherrscht ist. An die  Haube 8 ist ein Luftrohr 11 angeschlossen,  das nach unten gezogen ist und oberhalb dem  untern Rand der Haube 8 endet. Die Haube 8  trägt endlich einen durch Ventil 12 verschliess  baren Luftstutzen und einen in der Haube  verstellbar angeordneten Leitkörper 13; letz  terer ist bestimmt den     Durch$ussquerschnitt     des Wassers im Standrohr zu ändern.

   Die  Arbeitsweise ist folgende:  Die Schütze 4 wird so eingestellt, dass  der Wasserverlust in der Druckkammer des       Wehres    gedeckt wird, und dass überdies bei      unverändertem, normalem     Zufluss    im Ober  wasserkanal noch zuviel Speisewasser in die  Regulierkammer fliesst, dass die Saugwirkung  nicht unterbrochen wird. Steigt der Ober  wasserspiegel aus der normalen Stellung I  in die Stellung     II,    wie in der Zeichnung dar  gestellt, so wird die Mündung der Düse 10  abgeschlossen und gleichzeitig steigt auch  der Wasserspiegel in der Regulierkammer.  Es findet nun ein Überlaufen des Wassers  durch das Standrohr 6 statt. Das abfliessende  Wasser nimmt die Luft innerhalb der Haube  mit. Es bildet sich ein Heber, der rasch den  Wasserspiegel in der Regulierkammer senkt.

    Je mehr sich der Oberwasserspiegel gegen  die untere Mündung der geschlitzten oder ge  lochten Düse 10 senkt, umso grösser wird die  Luftzufuhr durch das Rohr 9 zur Haube und  das Absaugen verlangsamt sich. Ist die Luft  zufuhr gering, erhöht sich die     Absaugwirkung,     der Abfluss durch das Standrohr in den Un  terwasserkanal ist grösser als der     Zufluss    durch  die     Öffnung    2 aus dem     Oberwasserkanal,    der  vermehrte Wasserbedarf wird der Druckkam  mer des     Staukörpers    entzogen und die Stau  klappen senken sich entsprechend. Ist die  Luftzufuhr grösser, tritt das Gegenteil ein.  Der Sauger beansprucht nicht den ganzen       Wasserzufluss    durch die Öffnung 2.

   Das über  schüssige Speisewasser wird der Druckkam  mer zugeführt und die Stauklappen beginnen  sich zu heben. Verringert sich der Wasser  zulauf im     Oberwasserkanal    wesentlich und  sinkt der Spiegel bis an den untern Rand  der Düse 10, wird der Haube 8 zuviel Luft  zugeführt und das Absaugen wird gänzlich  unterbrochen. Die Stauklappen steigen nun  rasch, und zwar so hoch, bis der Oberwasser  spiegel die     Öffnung    der Düse 10 ganz deckt  und bis das Wasser in der Regulierkammer  bis auf die Höhe des Standrohres 6 (Über  lauf) angestiegen ist, worauf der     Absauger     von neuem in Funktion tritt. Die Einstellung  erfolgt ruhig und in richtigem Masse.

   Ein  Pendeln ist insbesondere durch die Anwen  dung des Rohres 11 vermieden, das innerhalb  einer gewissen Grenze einige kleine Bohr  löcher aufweist, durch welche der Haube    ebenfalls, je nach dem Wasserstand in der  Regulierkammer, mehr oder weniger Luft zu  geführt wird.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    2 ist  an die Haube 8 eine Düse 14 vertikal be  weglich, zum Beispiel mittelst Metallschlauch  15, mittelst beweglicher Leitung oder sonst  wie angeschlossen. Die Düse 14 ist am einen  Ende eines Hebels 15' befestigt, der um einen  Hebel 16 drehbar ist und der am andern Arm  einen Schwimmer 17 trägt. Dieser ist im  Oberwasser angeordnet. Der Schwimmer 17  überträgt die Schwankungen des Oberwasser  spiegels direkt auf die Düse 14, und zwar  wird die Bewegung vorteilhaft ins Grosse  übersetzt, zum Beispiel derart; dass wenn der  Staukörper einen Weg von 5 cm nach unten  machen muss, dass dann der Wasserstand in  der Kammer 1 um 15 cm sinkt. Bei einem  Überstauen von 5 cm würde dann die Düse  14 in der Kammer 1 um zirka 15 cm nach  unten gedrückt.

   Entsprechend diesem Weg nach  unten, würde durch den Heber 6-8 entspre  chend Wasser aus der Kammer 1 abgeführt.  



  Das Ganze kann nun so ausgebildet sein,  dass die Bewegung des Leitkörpers 13 durch  den Schwimmer 17 beherrscht ist, und zwar  derart, dass bei einem Senken des Schwim  mers sich auch der Leitkörper senkt und  umgekehrt. Sinkt also der Oberwasserspiegel  und damit auch der Schwimmer 17, so muss  sich auch der Leitkörper 13 senken, damit  der     Abflussquerschnitt    vermindert und even  tuell ganz abgeschlossen wird, wenn sich der  Oberwasserspiegel zum Beispiel um etwa 10 cm  senkt. Eine geringe Luftzufuhr ist in diesem  Fall dessen ungeachtet notwendig.  



  Der Schwimmer 17 kann im Oberwasser  oder auf irgend einem Wasserspiegel ange  ordnet sein, der sich im Verhältnis zu den  Schwankungen des Oberwasserspiegels ver  stellt.



  Automatic defense regulation device. The invention relates to an automatic weir regulating device which regulates the water level in a regulating chamber and which is connected on the one hand to the upper water and on the other hand via an overflow to the lower water. .



  According to the invention, a lifter is provided in the regulating chamber, which is automatically effective when the upper water level rises above a limit which can be set in advance and thereby lowers the water level of the regulating chamber by a predetermined amount.



       In the drawing, two execution forms of the subject invention are each shown in a section schematically.



  The regulating chamber 1 (Fig. 1) is closed by means of opening 2 on the upper water channel 3. The opening 2 can be closed completely or partially by means of the contactors 4. An opening 5 connects the regulating chamber 1 with the pressure chamber of the weir. In the regulating chamber 1, a standpipe 6 is arranged vertically and displaceably in height; which the chamber 1 with the underwater channel 7 connects. A hood B lies above the upper mouth of the standpipe 6. The lower edge of the hood lies below the upper edge of the standpipe 6.

   A pipe 9 is connected to the hood 8, the latter is bent over the upper water level 0 and a slotted nozzle 10 is provided on the end piece vertically and firmly adjustable bar. The whole is arranged in such a way that the mouth of the pipe 9 designed as a nozzle 10 is dominated by the upper water level. An air pipe 11 is connected to the hood 8 and is pulled downwards and ends above the lower edge of the hood 8. The hood 8 finally carries an air nozzle closable by valve 12 and an adjustable guide body 13 arranged in the hood; The latter is intended to change the flow cross-section of the water in the standpipe.

   The mode of operation is as follows: The gate 4 is set in such a way that the water loss in the pressure chamber of the weir is covered, and that, moreover, with an unchanged, normal inflow in the upper water channel, too much feed water flows into the regulating chamber so that the suction effect is not interrupted. If the upper water level rises from the normal position I to the position II, as shown in the drawing, the mouth of the nozzle 10 is completed and at the same time the water level in the regulating chamber rises. The water now overflows through the standpipe 6. The draining water takes the air inside the hood with it. A siphon forms which quickly lowers the water level in the regulating chamber.

    The more the upper water level lowers against the lower mouth of the slotted or perforated nozzle 10, the greater the air supply through the pipe 9 to the hood and the suction slows down. If the air supply is low, the suction effect increases, the outflow through the standpipe into the underwater canal is greater than the inflow through opening 2 from the upper water canal, the increased water requirement is withdrawn from the pressure chamber of the dam and the dams are lowered accordingly . If the air supply is greater, the opposite occurs. The teat does not take up the entire water flow through opening 2.

   The excess feed water is fed to the pressure chamber and the flaps begin to lift. If the water inflow in the headwater channel decreases significantly and the level sinks to the lower edge of the nozzle 10, too much air is supplied to the hood 8 and suction is completely interrupted. The baffle flaps now rise rapidly, until the upper water level completely covers the opening of the nozzle 10 and until the water in the regulating chamber has risen to the level of the standpipe 6 (overflow), whereupon the sucker starts working again occurs. The adjustment is made calmly and in the right measure.

   A commuting is avoided in particular by the application of the pipe 11, which has some small drill holes within a certain limit, through which the hood also, depending on the water level in the regulating chamber, more or less air is fed.



  In the embodiment according to FIG. 2, a nozzle 14 is vertically movable on the hood 8, for example by means of metal hose 15, by means of a movable line or otherwise connected. The nozzle 14 is attached to one end of a lever 15 'which is rotatable about a lever 16 and which carries a float 17 on the other arm. This is arranged in the upper water. The float 17 transmits the fluctuations in the upper water level directly to the nozzle 14, and indeed the movement is advantageously translated into large dimensions, for example in this way; that if the bluff body has to make a way of 5 cm downwards, the water level in chamber 1 drops by 15 cm. In the event of an overflow of 5 cm, the nozzle 14 in the chamber 1 would then be pressed down by approximately 15 cm.

   According to this way down, water would accordingly be discharged from the chamber 1 by the lifter 6-8.



  The whole can now be designed so that the movement of the guide body 13 is controlled by the float 17, in such a way that when the float is lowered, the guide body also lowers and vice versa. If the upper water level falls and thus also the float 17, the guide body 13 must also lower so that the drainage cross-section is reduced and possibly completely closed off when the upper water level drops by about 10 cm, for example. A small air supply is necessary in this case regardless.



  The float 17 can be arranged in the upper water or on any water level, which is ver in relation to the fluctuations in the upper water level.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Wehrregulierungseinrichtung die den Wasserstand in einer Regulierkammer regelt, und die einerseits an das Oberwasser, anderseits über einen Überlauf an das Unter wasser angeschlossen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Regulierkammer ein Heber vorgesehen ist, der selbsttätig wirksam wird, wenn der Oberwasserspiegel über eine zum voraus einstellbare Grenze steigt und dabei den Wasserspiegel der Regulierkammer um ein zum voraus bestimmbares Mass senkt. PATENT CLAIM: Automatic weir regulating device that regulates the water level in a regulating chamber, and which is connected to the upper water on the one hand and to the underwater via an overflow on the other hand, characterized in that a lifter is provided in the regulating chamber, which is automatically effective when the The upper water level rises above a limit which can be set in advance and thereby lowers the water level of the regulating chamber by a level which can be determined in advance. UNTERANSPRÜCHE 1. Wehrregulierupgseinrichtung nach .Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von der Haube (8) ein Rohr (9) bis über den Oberwasserspiegel geführt ist, derart, dass die Mündung des Rohres (9) durch den Oberwasserspiegel beherrscht ist. 2. Wehrregulierungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haube (8) ein Luftrohr (11) angeschlossen ist, das ober halb der Unterkante der Haube (8) endet. 3. Wehrregulierungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen einstellbar ge- lagerten Leitkörper (13) zum Regeln des freien Ablaufquerschnittes. SUBClaims 1. Wehrregulierupgseinrichtung after. Patent claim, characterized in that from the hood (8) a pipe (9) is guided above the upper water level, such that the mouth of the pipe (9) is dominated by the upper water level. 2. Weir control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that an air pipe (11) is connected to the hood (8), which ends above half of the lower edge of the hood (8). 3. Weir regulating device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized by an adjustable guide body (13) for regulating the free drainage cross-section. 4. Wehrregulierungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haube (8) eine Düse angeschlossen ist. die mittelst eines Schwimmers verstellt wird, der im Oberwasser angeordnet ist. 5. Wehrregulierungseinrichtung nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1-3, wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben. 6. Wehrregulierungseinrichtung nach Patent anspruch und dem Unteranspruch 4, wie in Fig. 2 dargestellt. 7. Wehrregulierungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Leitkörpers (13) durch den Schwimmer (17 beeinflusst wird. 4. Weir control device according to patent claim, characterized in that a nozzle is connected to the hood (8). which is adjusted by means of a float placed in the upper water. 5. Weir regulation device according to patent claim and the subclaims 1-3, as shown in Fig. 1 of the drawing and described in relation to it. 6. Weir regulation device according to patent claim and dependent claim 4, as shown in FIG. 7. Weir regulation device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the setting of the guide body (13) is influenced by the float (17).
CH159100D 1931-12-24 1931-12-24 Automatic defense regulation device. CH159100A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159100T 1931-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159100A true CH159100A (en) 1932-12-31

Family

ID=4412954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159100D CH159100A (en) 1931-12-24 1931-12-24 Automatic defense regulation device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159100A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102544A1 (en) * 1981-01-27 1982-09-16 Institut für Wasserbau Universität Stuttgart, 7000 Stuttgart Control arrangement for flexible weir bodies
AT399180B (en) * 1990-01-24 1995-03-27 Nill Werner DEVICE FOR RINSING A CHANNEL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102544A1 (en) * 1981-01-27 1982-09-16 Institut für Wasserbau Universität Stuttgart, 7000 Stuttgart Control arrangement for flexible weir bodies
AT399180B (en) * 1990-01-24 1995-03-27 Nill Werner DEVICE FOR RINSING A CHANNEL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH159100A (en) Automatic defense regulation device.
DE3108440C2 (en) Throttle shaft to control the outflow from a rainwater retention system
DE737565C (en) Grow cabinet
EP0253917B1 (en) Installation for raising liquid pump suction pressure
DE526165C (en) Drain regulator for reservoirs
DE107258C (en)
DE2320585C2 (en) Multiple float valve
DE625898C (en) Toilet flushing device with air chamber
DE428379C (en) Steam trap
DE583038C (en) Device to prevent dripping when removing hot water from hot water storage tanks
EP3285900A1 (en) Method for draining water from a tank
DE225825C (en)
DE319882C (en) Basement gully with a backwater lock housed in a side shaft
DE113541C (en)
DE339297C (en) Drum weir
DE730846C (en) Method and apparatus for supplying foam dampening agents, such as. B. fat, liquids to be foamed, e.g. B. Fermenting wort
DE491816C (en) Automatic liquid outlet regulator
DE431621C (en) Device for separating air and gases from liquids with an air release valve controlled by a float
DE624611C (en) Device for controlling the recovery discharge of a wet jig
DE928460C (en) Outlet valve for a flush water tank placed directly on the toilet bowl
AT126777B (en) Device for regulating movable weirs and locks.
DE253825C (en)
DE428987C (en) Steam trap with float control
DE924058C (en) Device for quantity limitation, mainly for milk heaters
DE125907C (en)