lederbeize. Lederbeizen, die proteolytisclie Enzyme, zum Beispiel solche der Batichspeicheldrüse, enthalten, sind bekannt. Die bekannten Bei zen dieser Art stellen Gemische von Protein asen und Amino- und Carboxypeptidasen dar, deren Trennung bisher fast nicht mög lich war.
Es ist nun gefunden worden, dass Lö sungen von Proteinasen, die frei von Peptid- asen, insbesondere von CarboxypeptidaseD, sind, Lederbeizen von besonders guter Beiz- wirkung darstellen. Vorzugsweise verwendet man Lösungen von Tierproteinasen, die zum Beispiel aus rohen oder getrockneten Drüsen, wie Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz, Niere usw. hergestellt werden.
Die mit solchen Proteinasen o-ebeizten Häute und die daraus erhaltenen Leder zeigen gegenüber den mit Proteinase<B>-</B> Peptidase <B>-</B> Gemischen gebeizten einen volleren milderen Griff, ohne da-bei Jappig zu sein.
Die Arbeitsweise bei der Verwendung von peptidasefreien- Proteinasen kann im übrigen die gleiche bleiben wie bei den<B>bis-</B> her äblichen Beizen. Zum Abstumpfen der Alkalinität der aus dem Äseher kommenden Häute können die übliehen, pLiffernd wil' kenden Mittel Verweiidun-- finden, wie Ain- monsalze, zum Beispiel Ammonsulfal oder Ammonehlorid, oder auch Milchsäure, Bor säure,
Bisulfit oder ähnlich wirkende Stoffe. Diese können in einem Vorbade vor der Beize oder auch, besonders bei Ammonsalzen, in der Beizlösun- selbst zür Anwendun-- koni- men.
Die peptidasefreie Proteinase, wie sie hiel, zur Verwendung kommt, kann man beispiels weise nach dem Verfahren cler PatentschrIfi Nr. <B>1.52250</B> gewinnen.
<I>Beispiele:</I> <B>1.</B> Man löst in<B>60</B> Liter Wasser<B>0,1</B> k-" Ammoniumehlorid und peptidasefreie Pro teinase aus Schweinepankreas, die nach Pa tentschrift Nr. <B>152250</B> gewonnen wurde. -Di## -Menge des anzuwendenden T4,nzyrn, hierbei so gewählt, dass <B>1000</B> gr Gelatine nach einstündiger Behandlung bei<B>37 ' C</B> damit beim Abkühlen nicht mehr erstarren.
Mit dieser Lösung werden 20<B>kg</B> geäsellerte, ent haarte und gespülte Kalbsfelle bei etwa -37' <B>C</B> eine Stunde lang behandelt.
Bei normaler Beschaffenheit sind die Blössen jetzt durchgebeizt. Sie geben bei der in üblicher Weise erfolgenden Weiterver- arbeitun- ein vorzücliches Leder von vol lerem und milderem Griff als solches Leder, das mit dem natürlichen Proteinase-,emisch (les Schweinepankreas geheizt wurde.
2. 20<B>kg</B> enthaarte Ziegenfelle werden mit<B>100</B> Liter Wasser und<B>0,2 kg</B> einer Mi- #;ehung von Ammonsulfat und peptidasefreier Pankreasproteinase bei etwa,<B>38' C</B> 3/4 Stun den im Haspel behandelt. Der Enzymgehalt der Mischung vermag<B>2,5 kg</B> Gelatine bei <B>37 '</B> und einstündiger Einwirkung zu verflüs- si-,en. Die Felle werden nach der Beize wie el üblich weiterverarbeitet. Man erhält ein vor zügliches Leder.
3. 20<B>kg</B> geäscherte und enthaarte Kalbs blössen werden in einem Bad, bestehend aus <B><U>V-</U></B> bis 1%iger Milchsäure, bewegt, bis eine ngeschnittene Blösseprobe nur noch eine .schwache Rötung mit Phenolphthalein gibt. Man nimmt die Häute dann aus dem Bad, spült und behandelt sie mit einer Beize, wie in Beispiel.] angegeben. Hierbei kann man die Ammoniumehloridmence kürzen oder <B>en</B> auch ganz weglassen.
leather stain. Leather stains which contain proteolytic enzymes, for example those of the pancreas, are known. The known Bei zen of this type are mixtures of protein ases and amino and carboxypeptidases, the separation of which was previously almost impossible.
It has now been found that solutions of proteinases which are free from peptidases, in particular from carboxypeptidaseD, represent leather stains with a particularly good staining effect. It is preferred to use solutions of animal proteinases, which are prepared, for example, from raw or dried glands such as pancreas, liver, spleen, kidney, etc.
The hides stained with such proteinases and the leathers obtained therefrom show a fuller, milder handle compared to the mixtures stained with proteinase <B> - </B> peptidase <B> - </B> without being too jerky.
The way of working when using peptidase-free proteinases can otherwise remain the same as with the traditional pickles. In order to dull the alkalinity of the hides coming out of the cattle, the usual, more active agents can be used, such as ammonium salts, for example ammonium sulfal or ammonium chloride, or also lactic acid, boric acid,
Bisulfite or similar acting substances. These can be used in a pre-bath before the stain or, especially with ammonium salts, in the stain solution.
The peptidase-free proteinase as it is thought to be used can be obtained, for example, by the method of patent specification no. 1.52250.
<I> Examples: </I> <B> 1. </B> In <B> 60 </B> liters of water <B> 0.1 </B> k- "ammonium chloride and peptidase-free proteinase are released Porcine pancreas obtained according to patent specification no. <B> 152250 </B> - The amount of T4 to be used, nzyrn, selected here so that <B> 1000 </B> g of gelatine are added after one hour of treatment <B> 37 'C </B> so that they no longer solidify when cooling.
With this solution 20 <B> kg </B> grained, de-haired and rinsed calfskins are treated at about -37 ° C for one hour.
If the condition is normal, the pelts are now pickled. During further processing, which takes place in the usual way, they give an excellent leather with a fuller and milder handle than leather that has been heated with the natural proteinase, emically (les pig pancreas.
2. 20 <B> kg </B> dehaired goat skins are mixed with <B> 100 </B> liters of water and <B> 0.2 kg </B> a mixture of ammonium sulfate and peptidase-free pancreatic proteinase at approx , <B> 38 'C </B> treated in the reel for 3/4 hours. The enzyme content of the mixture is able to liquefy <B> 2.5 kg </B> gelatine with <B> 37 '</B> and exposure for one hour. After staining, the skins are processed as usual. An excellent leather is obtained.
3. 20 <B> kg </B> of ashed and dehaired veal peel are agitated in a bath consisting of <B><U>V-</U> </B> up to 1% lactic acid until one is cut Bare test only gives a slight reddening with phenolphthalein. The hides are then taken out of the bath, rinsed and treated with a stain, as indicated in Example]. Here you can shorten the ammonium chloride mence or omit <B> en </B> entirely.