CH157006A - Feeder arrangement on round knitting chairs. - Google Patents

Feeder arrangement on round knitting chairs.

Info

Publication number
CH157006A
CH157006A CH157006DA CH157006A CH 157006 A CH157006 A CH 157006A CH 157006D A CH157006D A CH 157006DA CH 157006 A CH157006 A CH 157006A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
feeder
arrangement according
axis
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haaga Emil
Original Assignee
Haaga Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haaga Emil filed Critical Haaga Emil
Publication of CH157006A publication Critical patent/CH157006A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B13/00Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines
    • D04B13/02Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Zubringeranordnung an     Rundwirkstühlen.       Der Erfindungsgegenstand ist eine Zu  bringeranordnung an     Rundwirkstühlen,    bei  welcher das untere Lieferrad durch ein An  triebsrad gedreht wird, das, mit dem An  triebsrad des Maschenrades konzentrisch auf  der     Maschenradachse    gelagert, aber von letz  terem unabhängig ist und mit dem Antriebs  rad des Maschenrades in die Zähne des Ma  schinenzahnkranzes eingreift.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist auf der beiliegenden Zeichnung in bei  spielsweiser Ausführungsform dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter radialer Schnitt  durch die     Maschinenradachse;          Fig.    2 zeigt in senkrechtem Schnitt eine  andere Stellung des Zubringerantriebes;       Fig.    3 ist eine Vorderansicht, und       Fig.    4 eine Vorderansicht der Zubringer- .       einstellvorrichtung.     



  Bei dem abgebildeten     Maschenrad    ist des  sen Körper 1     achsial    verstellbar auf seinem  Träger, der auf der     Maschenradachse    2 gela  gerten Hülse 3, angeordnet. Die Verstellung    wird mit Hilfe der Exzenter- oder Konus  schraube 4 vorgenommen, welche in der ein  gestellten Lage durch ein     Böckchen        "o    fest  gestellt wird. Die an der Hülse 3     anscblie-          ssende    Hülse 6 ist auf der Achse 2 festge  keilt und trägt in der üblichen Weise die       Platinenkurvenscheibe    7.  



  Das Maschenrad 1 wird durch ein auf  seiner Achse 2 sitzendes Kegelrad 8 ange  trieben, welches in den umlaufenden Zahn  kranz 9 eingreift. Das Kegelrad 8 ist von der  Einrichtung zum Versteller. des Maschenrades  frei und steht mit diesem lediglich durch eine  Hülsenkupplung 10 in Verbindung.  



  Der Zubringer, aus den bekannten Zu  bringerrädern 11 und 12     bestehend,    wird be  sonders angetrieben, und zwar ebenfalls vom  Zahnkranz 9 aus. Um nun aber Stösse der  Zubringerräder 11 und 12     bezw.    der     Abstell-          vorrichtung    auf den     Platineneingriff    und um  gekehrt von diesem auf die Zubringerräder  zu vermeiden, ist ein Teil des Kegelrades 8,  das heisst ein Teil seiner Zahnung abgetrennt,  und ist ein Kegelrad 13 für sich. Die Zähne      und Zahnflanken dieses Rades 13 bilden aber  die Fortsetzung der Zähne und Zahnflanken  des Kegelrades 8, so dass beide miteinander  gefräst werden können.

   Das Kegelrad 13  greift demgemäss ebenfalls in den Zahnkranz  9 ein und ist lose auf einen Ansatz des Ke  gelrades 8 aufgesetzt. Um zu verhindern, dass  beim Abnehmen der Kegelräder 8 und 13 eine  grössere Verdrehung, zum Beispiel über mehr  als eine halbe Zahnbreite, stattfinden kann,  greift ein Stift 14 des Kegelrades 8 mit ent  sprechendem Spiel _in ein Loch 15 des Kegel  rades 13. Der Zahnkranz 9 treibt vielmehr  mittelst     dieses,    in bezug auf den Antrieb des  Maschenrades unabhängige Kegelrad 13, die  Zubringerrädchen 11, 12 selbsttätig an.  



  Mit dem Kegelrad 13 fest verbunden ist  ein Stirnrad 16, welches in ein darüber ge  lagertes, um einen Bolzen 17 lose drehbares  Stirnrad 18 eingreift.     Auf    der Nabe 19 dieses  Rades 18 sitzen mit ihm durch eine Schraube  20 auf Drehung fest verbunden zwei Zahn  räder 21 und 22 von verschiedener Grösse, das  heisst mit verschiedener Zähnezahl. Ausserdem  sitzt auf der Nabe 19 des Rades 18, und mit  ihm ebenfalls durch die Schraube 20 auf  Drehung verbunden, ein Sperrad 23, welches  mit Hilfe einer nicht dargestellten Sperrklinke  die Abstellung     (Ausrückung)    der Maschine  bei Fadenbruch betätigt.  



  Über diesen zwei Wechselzahnrädern 21,  22 sind auf der Achse 24 des untern Zubrin  gerrades 11 in Form eines gemeinsamen Kör  pers zwei Wechselzahnräder 25 und 26 gela  gert, welche wechselweise mit den Zahnrädern  21, 22 in Eingriff gebracht werden können  und zu diesem Zweck entsprechend verschie  den grossen Durchmesser haben. Die Wechsel  zahnräder 25, 26 sind durch einen Stift 27  mit dem untern Zubringerrad 11 auf Drehung  gekuppelt, welcher auf dessen innern Stirn  seite sitzt und lose durch ein Loch 28 des  aussen liegenden Wechselzahnrades 26 hin  durchgeht.

   Um nun das eine oder das andere  der Wechselzahnräder 25, 26 mit den antrei  benden Wechselzahnrädern 21, 22 in     Eingriff     zu bringen, ist auf die Achse 24 eine Büchse  29 von solcher Länge lose aufgeschoben, dass    je nach ihrer Lage vor oder hinter dem     Kör     per der Wechselzahnräder 25, 26 das eine oder  das andere mit seinem Wechselzahnrad 21,  22 in Eingriff gelangt, wie die     Abb.    1 und 2  zeigen.  



  Dadurch ist ermöglicht, dem untern Zu  bringerrad 11 zwei verschiedene Geschwindig  keiten zu geben, ohne den Eingriff der beiden  Zubringerräder 11, 12 ändern zu müssen. Im  übrigen können auch mehr wie zwei Wechsel  Zahnräder vorgesehen sein. Durch Auswechs  lung des Zubringerrades 11 gegen solche an  dern Durchmessers lassen sich leicht noch  andere Geschwindigkeiten, das heisst der Ar  beitsstelle zugeführte Fadenmengen, erzielen.  Damit ist ermöglicht, Fadenmaterial verschie  dener Festigkeit in annähernden Mitteleingriff  der Zähne der Zubringerräder 11, 12 zu ver  arbeiten. Die Auswechslung lässt sich ohne  Schwierigkeit vornehmen, es braucht lediglich  die Mutter 30 vom Bolzen 24 abgeschraubt  zu werden.  



  Wegen der Auswechselbarkeit des untern  Zubringerrades 11 ist das obere Zubringerrad  12 in irgend einer Weise zum ersteren ver  stellbar gemacht. Beim Ausführungsbeispiel  ist die Achse 31 des obern Zubringerrades 12  auf einem Arm 32 gelagert, der um einen  Zapfen 33     verschwenkbar    ist und durch eine  Fingerschraube 34 eingestellt werden kann.       Mittelst    einer     verdrehbaren    Skala 35, die  durch eine Fingerschraube 36 eingestellt wird,  kann die Einstellung des obern Zubringer  rades 12 mechanisch vorgenommen werden.  



       Fig.    3 zeigt den günstigen Verlauf des  Fadens 37, welcher dadurch erreicht wird,  dass die ideellen Achsen der beiden     Faden-          Zubringerräder    11, 12 in einer Ebene liegen,  welche im Winkel von 45   zur     Horizontalen     steht. Dadurch wird ein stumpfwinkliger  Fadenlauf erzielt.  



  Weiter wird der Faden 37 zwecks Ver  hütung des     Faserns    nicht mehr über Ösen ge  leitet, sondern über leichte, zwischen Spitzen  laufende     Aluminium-Rillenrädchen    38, die je  nach der Fadenzahl mit einer entsprechenden  Zahl von Rillen versehen sind.



  Feeder arrangement on round knitting chairs. The subject of the invention is a to bringer arrangement on round knitting chairs, in which the lower delivery wheel is rotated by a drive wheel that, with the drive wheel of the mesh wheel mounted concentrically on the mesh wheel axis, but is independent of the latter and with the drive wheel of the mesh wheel in the Engines the teeth of the machine gear.



  The object of the present invention is shown in the accompanying drawings in exemplary embodiment.



       Figure 1 is a vertical radial section through the machine wheel axle; 2 shows a different position of the feeder drive in vertical section; Fig. 3 is a front view and Fig. 4 is a front view of the feeder. adjusting device.



  In the illustrated mesh wheel, the sen body 1 is axially adjustable on its carrier, the sleeve 3 gela on the mesh wheel axis 2, is arranged. The adjustment is made with the aid of the eccentric or conical screw 4, which is fixed in the set position by a bracket "o. The sleeve 6 adjoining the sleeve 3 is wedged firmly on the axis 2 and carries in the usual way the sinker cam 7.



  The mesh wheel 1 is driven by a bevel gear 8 seated on its axis 2, which ring 9 engages in the rotating tooth. The bevel gear 8 is from the device to the adjuster. of the mesh wheel and is only connected to it by means of a sleeve coupling 10.



  The feeder, consisting of the well-known to bring wheels 11 and 12, will be specially driven, also from the ring gear 9 from. But to now bumps of the feeder wheels 11 and 12 respectively. of the storage device on the sinker engagement and in order to avoid this upside down on the feeder wheels, part of the bevel gear 8, that is to say part of its teeth, is separated and is a bevel gear 13 in itself. The teeth and tooth flanks of this wheel 13, however, form the continuation of the teeth and tooth flanks of the bevel gear 8, so that both can be milled together.

   The bevel gear 13 accordingly also engages in the ring gear 9 and is loosely attached to an approach of the 8 Ke gelrades. In order to prevent that when removing the bevel gears 8 and 13 a greater twist, for example over more than half a tooth width, can take place, a pin 14 of the bevel gear 8 engages with corresponding play _in a hole 15 of the bevel gear 13. The ring gear Rather, 9 drives by means of this bevel gear 13, which is independent with respect to the drive of the mesh gear, the feeder wheels 11, 12 automatically.



  Fixedly connected to the bevel gear 13 is a spur gear 16 which engages in a spur gear 18 which is superimposed on it and loosely rotatable about a bolt 17. On the hub 19 of this wheel 18 sit with him by a screw 20 firmly connected to rotation, two toothed wheels 21 and 22 of different sizes, that is, with different numbers of teeth. In addition, seated on the hub 19 of the wheel 18, and also connected to it by the screw 20 for rotation, a ratchet wheel 23, which with the help of a pawl, not shown, actuates the shutdown (disengagement) of the machine in the event of a thread breakage.



  About these two change gears 21, 22 are on the axis 24 of the lower Zubrin gerrades 11 in the form of a common Kör pers two change gears 25 and 26 Gela Gert, which can be alternately brought into engagement with the gears 21, 22 and for this purpose accordingly different have the large diameter. The change gears 25, 26 are coupled to rotation by a pin 27 with the lower feeder wheel 11, which sits on its inner face and loosely passes through a hole 28 of the outer change gear 26.

   In order to bring one or the other of the change gears 25, 26 with the driving change gears 21, 22 into engagement, a sleeve 29 of such a length is loosely pushed onto the axis 24 that depending on its position in front of or behind the body the change gears 25, 26 one or the other comes into engagement with its change gear 21, 22, as FIGS. 1 and 2 show.



  This enables the lower to bringer wheel 11 to give two different speeds without having to change the engagement of the two feeder wheels 11, 12. In addition, more than two change gears can be provided. By exchanging the feeder wheel 11 for those with a different diameter, other speeds, that is to say the quantities of thread fed to the work station, can easily be achieved. This makes it possible to work thread material different strength in approximate center engagement of the teeth of the feeder wheels 11, 12 ver. The replacement can be carried out without difficulty, only the nut 30 needs to be unscrewed from the bolt 24.



  Because of the interchangeability of the lower feeder wheel 11, the upper feeder wheel 12 is made adjustable in some way to the former. In the exemplary embodiment, the axis 31 of the upper feeder wheel 12 is mounted on an arm 32 which can be pivoted about a pin 33 and adjusted by means of a finger screw 34. By means of a rotatable scale 35, which is set by a finger screw 36, the setting of the upper feeder wheel 12 can be made mechanically.



       3 shows the favorable course of the thread 37, which is achieved in that the ideal axes of the two thread feeder wheels 11, 12 lie in a plane which is at an angle of 45 to the horizontal. This results in an obtuse-angled thread run.



  Next, the thread 37 is no longer for the purpose of preventing the fibers from ge eyelets, but via light, between the tips running aluminum grooved wheels 38, which are provided with a corresponding number of grooves depending on the number of threads.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zubringeranordnung an Rundwirkstühlen, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Lie ferrad seine Drehung mittelst eines Antriebs rades erhält, welches konzentrisch mit dem Antriebsrad des Maschenrades, aber unabhän gig von letzterem, auf der Maschenradachse gelagert ist und mit dem Antriebsrad des Maschenrades in die Zähne des Maschinen zahnkranzes eingreift. UNTERANSPRüCHE 1. Zubringeranordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs rad (13) des Zubringerrades (11) die Fort setzung des Antriebskegelrades (8) bildet und mit diesem mit Spiel auf Drehung verbunden ist. 2. PATENT CLAIM: Feeder arrangement on round knitting chairs, characterized in that the lower delivery wheel gets its rotation by means of a drive wheel which is concentric with the drive wheel of the mesh wheel, but independent of the latter, is mounted on the mesh wheel axis and with the drive wheel of the mesh wheel in the teeth of the machine gear rim engages. SUBClaims 1. Feeder arrangement according to claim, characterized in that the drive wheel (13) of the feeder wheel (11) forms the continuation of the drive bevel gear (8) and is connected to it with play on rotation. 2. Zubringeranordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen Zubringerrad (11) und Antriebsrad (13) ein Wechselgetriebe (21, 22 und 25, 26) zwischengeschaltet ist. 3. Zubringeranordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselgetriebe aus zwei auf gemeinsamer Achse (19) sit zenden angetriebenen Zahnrädern (21, 22) besteht und aus zwei auf der Achse (24) des untern Zubringerrades (11) lose dreh bar gelagerten und mit diesem auf Drehung verbundenen Zahnrädern (25, 26), die wechselseitig mit den ersteren Zahnrädern (21,22) in Eingriff gebracht werden können. 4. Feeder arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that a change gear (21, 22 and 25, 26) is interposed between the feeder wheel (11) and the drive wheel (13). 3. Feeder arrangement according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the change gear consists of two on a common axis (19) sit zenden driven gears (21, 22) and two on the axis (24) of the lower feeder wheel (11) loosely rotatably mounted gears (25, 26) which are connected to this in rotation and which can be alternately brought into engagement with the former gears (21, 22). 4th Zubringeranordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 - 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf der Zubringer achse (24) gelagerten Wechselzahnräder (2v, 26) als gemeinsamer Körper ausge bildet sind, welcher auf der Achse (24) so verschoben werden kann, d.ass die Räder (25, 26) mit den darunter liegenden an treibenden Wechselzahnrädern (21, 22) wechselweise in Eingriff kommen, wobei sie aber mit dem Zubringerrad (11) auf Drehung gekuppelt bleiben. 5. Zubringeranordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 - 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lage des Wechsel zahnradkörpers (25, 26) in den beiden Stellungen durch eine auf die Zubringer radachse (24) lose hinter und vor dem Körper aufschiebbare Büchse<B>(</B>29) fixiert wird. 6. Feeder arrangement according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the change gears (2v, 26) mounted on the feeder axis (24) are formed as a common body which can be shifted on the axis (24), d. ass the wheels (25, 26) come into engagement alternately with the underlying driving change gears (21, 22), but they remain coupled to rotate with the feeder wheel (11). 5. feeder arrangement according to claim and dependent claims 1 - 4, characterized in that the position of the change gear body (25, 26) in the two positions by a on the feeder wheel axle (24) loosely behind and in front of the body can be pushed sleeve <B> (</B> 29) is fixed. 6th Zubringeranordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 - 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das untere Zubringer rad (11) auswechselbar und das obere Zubringerrad (12) gegen das erstere ver stellbar ist. Feeder arrangement according to patent claim and dependent claims 1-5, characterized in that the lower feeder wheel (11) is exchangeable and the upper feeder wheel (12) can be adjusted relative to the former.
CH157006D 1931-06-15 1931-06-15 Feeder arrangement on round knitting chairs. CH157006A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157006T 1931-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157006A true CH157006A (en) 1932-09-15

Family

ID=4411197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157006D CH157006A (en) 1931-06-15 1931-06-15 Feeder arrangement on round knitting chairs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157006A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264590A1 (en) WINDING MACHINE FOR MANUFACTURING COIL SPRINGS
CH157006A (en) Feeder arrangement on round knitting chairs.
DE4004967C2 (en) Row seeder
DE1037649B (en) Articulator
DE532034C (en) Thread feeding device on circular knitting machines
DE317153C (en)
DE1502112A1 (en) Device for quickly changing tools on machine tool spindles
DE2150558C3 (en) Drill head
DE649219C (en) Adjustable pulley
DE1560605B1 (en) Device for preparing pay-off bobbins for automatic winding machines
DE600858C (en) Two-thread delivery device for circular knitting machines
DE578640C (en) Two-thread delivery device for circular knitting machines
DE515169C (en) Twisting device
DE873634C (en) Pinch roller freewheel with adjustable flat or curved clamping surfaces
DE2166673C3 (en) Warp let-off device for weaving machines
DE512629C (en) Device for wire looms for the production of a wire mesh with chain wires twisted together in pairs
DE855301C (en) Thread feeder for circular knitting machines
DE508022C (en) Elevator winch
DE873530C (en) Circular loom
DE558701C (en) Method for interlocking a pair of helical gears with crossed axes
DE363579C (en) Reversing gear for washing machines
DE343907C (en) Device for wrapping cardboard stars with sewing thread u. like
DE248908C (en)
DE376603C (en) Propeller setting and reversing device
DE883978C (en) Coupling for machines for spreading artificial manure