CH156734A - Footwear with an elastic, flexible instep insert. - Google Patents

Footwear with an elastic, flexible instep insert.

Info

Publication number
CH156734A
CH156734A CH156734DA CH156734A CH 156734 A CH156734 A CH 156734A CH 156734D A CH156734D A CH 156734DA CH 156734 A CH156734 A CH 156734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
foot
shoe
footwear according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Markowsky Fritz
Original Assignee
Markowsky Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markowsky Fritz filed Critical Markowsky Fritz
Publication of CH156734A publication Critical patent/CH156734A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/02Shoe lacing fastenings with elastic laces

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Schuhwerk mit elastisch nachgiebigem     Risteinsatz.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Schuhwerk mit elastisch nachgie  bigem     Risteinsatz,    dessen Eigenart darin be  steht, dass der     Risteinsatz    aus einem nach  Art eines Netzes zahlreiche     Knüpfstellen     und     b1aschen    aufweisendem Gebilde aus       Fadenartigen    Elementen besteht, welches sich  ausdehnen und zusammenziehen, infolgedes  sen also auch den wechselnden     Fussformen     anpassen kann, ohne einen lästigen Druck  auf den Fuss auszuüben.  



  Die einzelnen fadenartigen Elemente des  Einsatzes übertragen die an ihren zahlreichen  Befestigungspunkten entlang der Räder des  Schuhausschnittes auftretenden Kräfte als  Zugbeanspruchungen auf die Muskulatur  und das kräftigere Knochengerüst des Fuss  rückens; sie nehmen also den einschneidend  wirkenden Druck von den empfindlicheren       Stellen    des Fusses (Zehen- und Rückenpartie)  weg und verteilen ihn auf die ganze vom  Einsatz bedeckte Fläche des Fussrückens.  Dabei werden die Ränder des Ausschnittes  gleichzeitig angehoben und einer zu starken    Bildung von Knick- oder Faltstellen in ihnen  vorgebeugt. Gerade dieser letztere Vorzug  ist von grosser Bedeutung.  



  Eine Folge der Überanstrengung der  Ränder von nicht mit den Einsätzen nach  der Erfindung ausgestatteten Ausschnitten  in den     Schaftteilen    des Schuhwerkes war  nämlich bisher die von jeder Trägerin sol  cher Schuhe stets gemachte üble Erfahrung,  dass die Ränder der Ausschnitte sich beson  ders an den zwischen den Zehen und dem  Fussrücken liegenden Beugestellen der Füsse  schon nach kurzem Gebrauch längten, aus  weiteten und dann nicht mehr am Fuss an  lagen, sondern zu ihm klafften. Derartig auf  geweitetes Schuhwerk wirkt aber ausser  ordentlich     unschön    und führt nach aussen  hin zu dem Eindruck, die Trägerin habe alte,  ausgediente Schuhe an den Füssen.  



  In -den     Fig.    1 bis 4 der anliegenden       Zeichnungen    ist das Schuhwerk mit Einsät  zen in mehreren     Anwendungsbeispielen    dar  gestellt, und zwar zeigen:           Fig.    1 und la die schaubildliche An  sicht je eines Damenschuhes;       Fig.    2 stellt den     Risteinsatz    nach     Fig.    la  in Grundansicht und grösserem     Massstabe    dar;       Fig.    3 und 4 zeigen den     Abschnitt    eines  Bandes, aus dem der     Risteinsatz-zweckmässig     in laufenden     Längen    fabrikmässig erzeugt  werden kann.  



  Gemäss     Fig.    1 ist ein dem Ausschnitt  des Fussrückenteils im Vorderschuh f     ange-          passter    netzartiger Einsatz a aus gewebtem  oder     gewirktem    Stoff, zum Beispiel in Fä  den aus Seide, Wolle,     Ramifasern,    Baum  wolle oder Haaren, zum Beispiel     Rosshaaren     an den Rändern des     Ausschnittes    in geeig  neter Weise befestigt, zum Beispiel vernäht.  Es könnten auch mehrere Steppnähte l ne  beneinander vorgesehen sein.

   Handelt es sich  um     einen.        mittleren        Fussrückenausschnitt    im       Schaftteil,    so kann     .der    obere Rand des Ein  satzes a in die Randkante des Hinterteils e  des Schuhes auslaufen und der     Abschluss-          rand        ms    des Einsatzes als elastisch dehnbare  Fortsetzung des Hinterteils e zum Fussrücken       wirken.     



  Das kann in der Weise erreicht sein, dass  die an dieser Stelle in     Knüpfpunkte   <I>na</I> aus  laufenden Netzfäden     mittelst    Durchzuges  einer Verbindungsschnur     bezw..    einer Litze       m21    aus Gummi, Drahtwindungen, Lederge  flecht oder dergleichen auf dieses Verbin  dungsorgan     m1    aufgereiht sind oder -dadurch,  dass der Netzrand zu einem Saumkanal um  gelegt und dort unter     Verstärkung    mit einer  Litze so vernäht oder verflochten wird,

   dass  der im     Netzgeweberand    gebildete Kanal zur  Aufnahme des     oben.    erwähnten     Verbindungs-          organes    in Form einer Spange     2n1    dient. Die  Spange     m1    kann an ihren Enden mit den  Rändern des     Oberschuhteils    e geeignet ver  bunden sein.     Diese    Verbindung kann     ein-          oder    beiderseitig fest sein.

   Es empfiehlt sich  aber, sie nur     einendig    fest zu gestalten und  das     andere,    Ende mit einem Knopf oder einer  Hakenschnalle n     auszustatten.    Der Knopf       wird    dann in das     Knopfloch    einer am Rande  des Schuhteils e     befestigten    Lederlasche oder  der Haken der Schnalle wird in eine Öse die-         ser    Lasche eingeführt und der Verschluss auf  diese Weise hergestellt.  



       Die    Netzeinlage a mit ihrem elastisch  nachgiebigen     Abschlussrand    passt sich infolge  ihrer Dehnbarkeit allen wechselnden Fuss  formen an, gewährt stets eine dichte, aber  drucklose Anlage, sowohl längs ihres obern  Randabschlusses,     wie    auch auf der ganzen  Ausdehnung des Ausschnittes im Fussrücken  teile des Schuhes, ermöglicht vollkommene  Belichtung und Belüftung des Fussrückens,  verhindert gleichzeitig aber ein Vorquellen  der Fleischteile des Fusses, sowie ein Ruf  beulen der Ausschnittränder des Oberschuhes  und wirkt     trotzdem    sehr gefällig.  



  Man kann die Netzeinlage a statt in der  Mitte des Fussrückens auch dies- und jen  seits der Scheitellinie des Fussrückens anord  nen, falls man statt eines einteiligen Ein  satzes einen zweiteiligen Einsatz wünscht,  das heisst einen solchen, der durch eine im       Fussrückenscheitelteil    gelegene .Spaltstelle     1c1     in zwei Seitenteile unterteilt ist.  



  In Fällen der letzteren Art kann man  sich zum Verfertigen der Netzeinsätze eines  in laufender Länge     hergestellten.        Netzge-          flechtbandes    nach     Fig.    3 bedienen und die  links und rechts der Spaltstelle liegenden       Netzeinsatzteile    mit einem     Zopfverschluss          bezw.    einer Verschnürung versehen.  



  Dieses Band kann in der. in der Spitzen  weberei üblichen Art maschinell gewebt oder  gewirkt sein, wobei sich das Wirkmuster in  drei Teile zergliedern kann, in den Spitzen  gewebeteil a, in     schlaufenartig    auslaufende  Randstellen b und in je einen Verstärkungs  streifen<I>d</I> zwischen den. Teilen<I>a</I> und b.  



  Das Spitzengeflecht kann     einmasehig     oder auch     mehrmaschig    und gegebenenfalls  auch mit Ziermotiven versehen sein. Da die  Schnürschlaufen b einer     grösseren    Inan  spruchnahme ausgesetzt sind als das Spitzen  geflecht a, so wird für diesen Zweck festes       Material    verwandt und die     Fadenstärke    er  höht.  



  Die zum Durchführen einer Schnürver  bindung dienenden Randschlaufen b werden      zweckmässig ein- oder beiderseitig des Ge  flechtes<I>a</I> angeweht. Ihre     Verbindung    mit     a     erhalten sie durch eine engmaschige Ausfüh  rung an den Streifen d.  



  Über die Streifend werden bei der Zer  legung des Bandes in einzelne Einsatzab  schnitte zweckmässig     Fagonstreifen    k aus  Leder, Tuch, Gummi     etc.    aufgesteppt, welche  die in     Fig.    la und 2 dargestellte Form er  halten mögen, bei der sich die Spaltstelle     k1     in :der Scheitellinie des     Fussrückens    befindet.  



  Um den     Fagonstreifen    besonders dann,  wenn die Netzeinsätze schmal     geschnitten     sind, eine grössere Festigkeit zu geben, wer  den     Fagonfedern    i aus leichtem und schmieg  samem Metall beigelegt. Das Beilegen der       Fagonfedern    i kann beim Aufsteppen der       Fagonstreifen        k    erfolgen oder durch nach  trägliches Zwischenschieben. Durch diesen  Vorgang wird die     Schnürstelle    stabilisiert,  kann demgemäss also beim Anziehen der  Schnürkordel auch dann nicht verzerrt wer  den, wenn ein starker Fuss vorliegt.  



  Eine     Steppverbindung    l kann zwischen  Schuhvorderteil f und Schuhhinterteil e vor  genommen sein, wobei gleichzeitig ein Durch  bruch im Schuhhinterteil e mit Spitzenge  flecht unterlegt sein kann     (Fig.    la). Der  Schuhhinterteil e läuft am obern Rande nach  dem Fussrücken hin zweckmässig zu einer  Spange     g    aus, die durch ein Brückenriemen  <B>9</B> 2 auch mit dem Vorderteil f des Schuhes       Verbindung        und    Halt erhält.  



  Die Verschnürung der Spaltstelle     k'    ist       mittelst    einer     runden    und glatt     gedrehten     Kordel c bewirkt. Die Kordel c ist kreuz  weise durch die Schnürschlaufen b gezogen  und führt durch eine in dem     spangenartig     auslaufenden     Randstückende    von e vorge  sehene -Öse       Statt    das     :

  Schnürorgan    c durch das un  terste Paar der     .Schlaufen    b     hindurchzufüh-          ren,    kann man in dem Fuss des     Faconstrei-          fens   <I>k</I> auch noch ein     Osenpaar        h    vorsehen,  durch welches das     Schnürorgan    c zuerst  durchgezogen wird, ehe es der Reihe nach       zopfgeflechtartig    durch die     Schlaufenpaare    b  hindurchgeleitet wird; der Anzug des         Schnürorganes    kann auf diese Weise auf  festere Teile des Schuhwerkes übertragen  werden.  



  Das Verschliessen der     Schnürung    ist  leicht und handlich und es     wird,    da die seit  lichen     Spitzengeflechteinsätze        a    elastisch  sind,. ein völliger Verschluss auch dann mög  lich sein, wenn der in dem Schuh befindliche  Fuss einen starken     Spann    hat.  



  Die Befestigung der Netzeinsätze ge  schieht vorteilhaft unter Vorschieben der  Ränder der Teile unter den Fütterungsstoff  des     Oberteils    f des Schuhzeuges mittelst der       Steppnähte    1.  



  Für Fälle, in denen die Ausschnitte oder  Durchbrüche im Schaftleder des Schuhwer  kes im wesentlichen dreieckige, winklige  oder     sektorförmige    Gestalt zeigen, erscheint  es zweckmässig, als Erzeugungsmaterial für  die Herstellung der Einsätze in grösseren  Mengen angefertigte Netzbänder     a    zu ver  wenden, welche, wie die     Fig.    4 in einem       Bruchstück    zeigt, ring- oder kurvenförmigen  Verlauf aufweisen.  



  Die Innenkante     a3    dieses Bandes - im  Folgenden stets Oberkante genannt - wird  zweckmässig mit enger aneinander gereihten  Maschen gewebt, als     die    in der Nähe der un  tern Randkante gelegenen Randteile. Stets  wird aber die Innenkante es ermöglichen, dass  sie,     soferne    sie den     obern        Abschlussrand    des  auszufüllenden     Ausschnittes    bildet, auf dem       Füssrücken        gut    schliessend anliegt.

   Zerlegt  man die Bänder durch radial zu ihrer Kur  verbahn verlaufende Schnittlinien in eine  Vielzahl von Abschnitten, so entsteht eine  entsprechende Anzahl von Einsatzstücken,  die zur     Ausfüllung    der Ausschnitte und       Durchbrechungen    im     Vorderteil    des Schuh  werkes geeignet sind.  



  Diese     Ausschnitte        und        Durchbrechungen     können selbstverständlich die verschieden  artigsten Formen und einen mannigfachen  Verlauf an den     Umgrenzungslinien    erhalten.  



  Die     Breiten    der     :Sektoren    werden natür  lich so gehalten, dass die sich an die Ober  kante     a'    anschliessende Fläche um ein gewis-           ses    Mass - etwa 2 Zentimeter - allseits  über die Konturen der auszufüllenden  Schaftausschnitte des Schuhvorderteils hin  ausragt.



  Footwear with an elastic, flexible instep insert. The subject of the present invention is a footwear with an elastically flexible instep insert, the peculiarity of which is that the instep insert consists of a structure made of thread-like elements, which is like a network and has numerous knots and tabs, which expand and contract, and consequently also the can adapt to changing foot shapes without exerting annoying pressure on the foot.



  The individual thread-like elements of the insert transmit the forces occurring at their numerous fastening points along the wheels of the shoe cutout as tensile stresses on the muscles and the stronger skeleton of the back of the foot; So they take the incisive pressure from the more sensitive areas of the foot (toe and back) and distribute it over the entire area of the back of the foot that is covered by the insert. The edges of the cutout are raised at the same time and excessive formation of kinks or folds in them is prevented. It is precisely this latter advantage that is of great importance.



  One consequence of the overexertion of the edges of cutouts in the upper parts of the footwear that are not equipped with the inserts according to the invention has so far been the bad experience that every wearer of such shoes has always made that the edges of the cutouts are particularly close to those between the toes and After a short period of use, the flexion frames of the feet lying on the back of the foot stretched, widened and then no longer rested on the foot, but gaped towards it. However, on the other hand, such widened footwear looks rather unattractive and leads to the impression that the wearer has old, worn-out shoes on her feet.



  In -den Fig. 1 to 4 of the accompanying drawings, the footwear is provided with insets zen in several application examples, namely show: Fig. 1 and la the diagrammatic view of a women's shoe; FIG. 2 shows the instep insert according to FIG. 1 a in a basic view and on a larger scale; 3 and 4 show the section of a tape from which the instep insert can be produced in the factory, expediently in running lengths.



  According to FIG. 1, a mesh-like insert a adapted to the cutout of the back of the foot in the front shoe f is made of woven or knitted fabric, for example in threads made of silk, wool, rami fibers, cotton or hair, for example horsehair at the edges of the cutout attached in a suitable manner, for example sewn. Several stitching seams could also be provided next to one another.

   Is it a. middle back of the foot cutout in the shaft part, the upper edge of the insert a can run out into the edge of the rear part e of the shoe and the end edge ms of the insert act as an elastically stretchable continuation of the rear part e to the back of the foot.



  This can be achieved in such a way that the at this point in knot points <I> na </I> from running net threads by means of pulling a connecting cord or a strand m21 made of rubber, wire windings, leather braid or the like on this connec tion organ m1 are lined up or -by the fact that the edge of the net is laid around a hem channel and there, under reinforcement, is sewn or braided with a strand,

   that the channel formed in the mesh fabric edge to accommodate the above. mentioned connecting organ in the form of a clasp 2n1 is used. The clasp m1 can be suitably connected at its ends to the edges of the upper part e. This connection can be fixed on one or both sides.

   It is advisable, however, to make it solid at one end and to equip the other end with a button or a hook buckle. The button is then inserted into the buttonhole of a leather flap attached to the edge of the shoe part e or the hook of the buckle is inserted into an eyelet of this flap and the fastener is produced in this way.



       The mesh insert a with its elastically flexible end edge adapts to all changing foot shapes due to its elasticity, always guarantees a tight, but pressure-free system, both along its upper edge and along the entire extension of the cutout in the back of the foot parts of the shoe, enables perfect Exposure and ventilation of the back of the foot, but at the same time prevents swelling of the meat parts of the foot, as well as a bulging of the cut edges of the upper shoe and still looks very pleasing.



  Instead of being placed in the middle of the dorsum of the foot, the mesh insert a can also be arranged on either side of the vertex line of the dorsum of the foot, if a two-part insert is desired instead of a one-piece insert, i.e. one that is cut through a gap 1c1 in the vertex of the foot is divided into two side parts.



  In cases of the latter type, the mesh inserts can be made of a continuous length. Use the mesh band according to FIG. 3 and the mesh insert parts lying on the left and right of the cleavage point respectively provided with a lacing.



  This tape can be used in the. be machine woven or knitted in the usual type of lace weaving, whereby the knitted pattern can be divided into three parts, in the lace fabric part a, in loop-like edge points b and in each a reinforcing strip <I> d </I> between the. Share <I> a </I> and b.



  The lace braid can be single-meshed or multi-meshed and optionally also provided with decorative motifs. Since the lace loops b are exposed to greater demands than the lace braid a, solid material is used for this purpose and the thread thickness is increased.



  The edge loops b used to carry out a lace connection are expediently worn on one or both sides of the braid <I> a </I>. They are connected to a by a close-meshed execution on the stripes d.



  About the strip are in the dismantling of the tape in individual Einsatzab sections appropriate Fagon strips k made of leather, cloth, rubber, etc. quilted, which he like to keep the shape shown in Fig. La and 2, in which the gap k1 in: the Vertex of the back of the foot is located.



  In order to give the fagon strips greater strength, especially when the mesh inserts are narrowly cut, you can add the fagon springs made of light and supple metal. The fagon springs i can be added when the fagon strips k are stitched on or by subsequently sliding them in between. This process stabilizes the lacing point, so it cannot be distorted when the lacing cord is tightened, even if the foot is strong.



  A quilted connection l can be taken between the front part of the shoe f and the rear part of the shoe e, while at the same time a breakthrough in the rear part of the shoe e can be underlaid with lace braid (Fig. La). The shoe rear part e expediently ends at the upper edge towards the back of the foot to a clasp g, which is also connected and held with the front part f of the shoe by a bridge strap 2.



  The tying of the cleavage point k 'is effected by means of a round and smoothly twisted cord c. The cord c is drawn crosswise through the lace loops b and leads through an eyelet provided in the clip-like end of the edge piece instead of the:

  To guide the lacing element c through the lowest pair of loops b, a pair of eyelets h can also be provided in the foot of the contour strip, through which the lacing element c is first pulled before it is passed in sequence through the loop pairs b; In this way, the tightening of the lacing element can be transferred to more solid parts of the footwear.



  Closing the lacing is easy and handy and it is, since the side lace braid inserts are elastic. a complete closure also be possible, please include if the foot located in the shoe has a strong instep.



  The fastening of the mesh inserts is advantageously done by pushing the edges of the parts under the lining material of the upper part f of the shoe by means of the stitching 1.



  For cases in which the cutouts or openings in the upper leather of the Schuhwer kes show an essentially triangular, angular or sector-shaped shape, it appears expedient to use mesh tapes a made in large quantities as the production material for the production of the inserts, which, as shown in FIG 4 shows in a fragment, have an annular or curved shape.



  The inner edge a3 of this band - hereinafter always referred to as the upper edge - is expediently woven with more closely lined up stitches than the edge parts located in the vicinity of the lower edge. However, the inner edge will always make it possible for it to lie tightly on the back of the foot, provided it forms the upper end edge of the cutout to be filled.

   If you disassemble the bands by cutting lines running radially to their Kur Verbahn into a plurality of sections, a corresponding number of inserts is created that are suitable for filling the cutouts and openings in the front part of the shoe work.



  These cutouts and openings can, of course, have the most varied of shapes and a manifold course on the boundary lines.



  The widths of the sectors are of course kept in such a way that the area adjoining the upper edge a 'protrudes by a certain amount - about 2 centimeters - on all sides over the contours of the upper section of the shoe front to be filled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schuhwerk mit elastisch nachgiebigem Risteinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass der Risteinsatz aus einem nach Art eines Netzes zahlreiche Knüpfstellen und Maschen auf weisenden Gebilde aus fadenartigen Elemen ten besteht, welches sich ausdehnen und zusammenziehen und infolgedessen den Fussformen anpassen kann, ohne einen lästi gen Druck auf den Fuss auszuüben. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Footwear with an elastically yielding instep insert, characterized in that the instep insert consists of a structure made of thread-like elements that shows numerous knots and stitches in the manner of a net, which can expand and contract and, as a result, adapt to the shape of the foot without annoying pressure exercise on the foot. SUBCLAIMS 1. Schuhwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der einteilige, die Scheitelfläche des Fussrückens bedeckende Einsatz mit Ausnahme seines obern, bün dig in die Randkante des Schuhhinterteils auslaufenden Saumes allseits durch Stepp nähte an den Fussrückenteilen des Schuh vorderteils befestigt ist, während der obere Anschlussraum unter gleichzeitiger Verstärkung durch ein spangenartiges, aus elastischem Stoff hergestelltes Organ gebildet wird. 2. Schuhwerk nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz zweiteilig ausgeführt ist und die Teil stücke durch Verschnürungen miteinan der verbunden sind. 3. Footwear according to patent claim, characterized in that the one-piece insert covering the top surface of the back of the foot, with the exception of its upper hem which runs flush into the edge of the back of the shoe, is fastened on all sides by stitching to the back of the foot parts of the front of the shoe, while the upper connection space is simultaneously Reinforcement is formed by a clasp-like organ made of elastic material. 2. Footwear according to claim, characterized in that the insert is made in two parts and the parts are connected by lacing the miteinan. 3. Schuhwerk nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die dies- und jenseits der Spalt stelle liegenden Einsatzteile in ihrem Sitz zur Fussrückfläche durch schlaufenartig ausgebildete Ränder gehalten werden; wo bei das Schnürorgan durch die Schlaufen hindurchgeführt ist. 4. Schuhwerk nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schlaufen der Einsatzränder durchsetzende Schnür organ die Schlaufen in zopfartiger Ver flechtung paarweise miteinander verbin det. 5. Footwear according to claim and dependent claim 2, characterized in that the insert parts lying on this and on the other side of the gap are held in their seat on the back of the foot by loop-like edges; where the lacing element is passed through the loops. 4. Footwear according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the lacing organ penetrating the loops of the insert edges, the loops in braid-like braiding Ver in pairs connec det. 5. Schuhwerk nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die die Schnürung auf nehmende Spaltstelle durch einen eintei ligen Fagonstreifen umgrenzt ist, der mit den Rändern der Einsatzteile und dem Vorderteil des Schuhes durch Aufsteppen verbunden ist und nahe seinem untern Ende zwei Durchzugsösen für das Schnürorgan besitzt. 6. Schuhwerk nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fagonstreifen in seinen Seitenschenkeln mit elastisch federn den Einlagen aus Metall ausgestattet ist. 7. Footwear according to claim and the dependent claims 2 to 4, characterized in that the lacing on receiving gap is delimited by a one-piece Fagon strip which is connected to the edges of the insert parts and the front part of the shoe by stitching and near its lower end has two pull-through eyelets for the lacing element. 6. Footwear according to claim and the dependent claims 2 to 5, characterized in that the Fagon strip is equipped in its side legs with elastic springs the inserts made of metal. 7th Schuhwerk nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Enden je eines spangenartig auslaufenden obern Rand teils des hintern Schuhteils sich eine Durchzugsöse für das Schnürorgan be findet, durch die das obere Ende des Schnürorganes hindurchgeführt ist. B. Schuhwerk nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der spangenartig aus laufende Randteil des Schuhhinterteils zwei pfeilspitzenartige Schenkel bildet und der untere Schenkel am freien untern Ende mit dem Schuhvorderteil verbunden ist. Footwear according to claim and the dependent claims 2 to 6, characterized in that in each of the ends of a clasp-like upper edge part of the rear shoe part there is a pull-through eyelet for the lacing element, through which the upper end of the lacing element is passed. B. footwear according to claim and the dependent claims 2 to 7, characterized in that the clasp-like running edge part of the shoe rear part forms two arrowhead-like legs and the lower leg is connected at the free lower end with the shoe front part.
CH156734D 1931-07-17 1931-07-17 Footwear with an elastic, flexible instep insert. CH156734A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156734T 1931-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156734A true CH156734A (en) 1932-08-31

Family

ID=4410990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156734D CH156734A (en) 1931-07-17 1931-07-17 Footwear with an elastic, flexible instep insert.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156734A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669310A5 (en)
US1949318A (en) Footwear
DE69122090T2 (en) wig
DE1920791A1 (en) Tights made up of three parts
DE2317121A1 (en) ADD-ON PANEL ARRANGEMENT FOR CLOTHES E.G. PANTS
CH156734A (en) Footwear with an elastic, flexible instep insert.
DE2241773A1 (en) HIP BRACKET
CH171333A (en) Shirt with collar.
AT128547B (en) Elastically yielding shoe insert.
DE544478C (en) Footwear with resilient inserts
DE546634C (en) Process for the production and incorporation of mesh-like or lace-like inserts for filling or backing cutouts and openings in the front part of footwear
DE964433C (en) Method for the production of socks on the flat weft knitting machine, whereby the toe and / or the heel parts are closed with a few remaining stitches by covering with fixed longitudinal edges
DE69809299T2 (en) BAND FOR CLOSING A CORSET
DE448175C (en) Device for attaching soles, snowshoes and similar objects to footwear or directly to the foot
DE699924C (en) Shoe with a braid or fabric upper
DE547045C (en) Varicose vein stocking
DE3205109C2 (en) Two-piece hosiery combination
DE327677C (en) corset
DE126055C (en)
DE634831C (en) Cord-like thread structure and device for its production
AT124856B (en) Leather socks.
DE540124C (en) Lace holder
AT153658B (en) Waterproof binding for footwear.
EP0950362A2 (en) Insert for a tongue of a mountain shoe and a device to make the use if it easier
CH107181A (en) Lace fastening on footwear.