CH156535A - Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axle thrust compensation. - Google Patents

Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axle thrust compensation.

Info

Publication number
CH156535A
CH156535A CH156535DA CH156535A CH 156535 A CH156535 A CH 156535A CH 156535D A CH156535D A CH 156535DA CH 156535 A CH156535 A CH 156535A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relief device
shaft
bearing
relief
centrifugal pump
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH156535A publication Critical patent/CH156535A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Zentrifugalpumpe    mit einer auf der Welle sitzenden Entlastungsvorrichtung für den  hydraulischen     Achsschubausgleich.       Bei bekannten     Zeutrifugalpumpen    mit  einer auf der Welle sitzenden Entlastungs  vorrichtung für den hydraulischen Achs  schubausgleich durchströmt die bei der Ent  lastungsvorrichtung austretende     Förderflüs-          sigkeit    einen die Lagerschale umgebenden,  grossen Raum. Dies hat den Nachteil, dass  bei der verhältnismässig kleinen Flüssigkeits  menge und der ungeregelten Strömung in  dem grossen Raum ein     Bespülen    des zu küh  lenden Lagers nicht stattfindet und die  Wärmeableitung nur sehr gering ist.

   Durch  die Erfindung soll nicht nur     eine    sehr weit  gehende Lagerkühlung geschaffen, sondern  auch die für die Entlastung verwendete För  derflüssigkeit zur Lagerschmierung verwen  det werden und dadurch sowohl eine     Wellen-          stopfbüchse        zwischen    der Entlastungsvorrich  tung     und    dem nahe derselben angeordneten  Wellenlager, wie eine solche bei einer     Ül-          schmierung    erforderlich wäre,     sowie    auch  mindestens für dieses Lager eine besondere  Schmierung erübrigt werden.

      Dies wird dadurch erreicht, dass die durch  die Entlastungsvorrichtung austretende     För-          derflüssigkeit    durch das auf der Seite der       Entlastungsvorrichtung    angeordnete Wellen  lager abgeleitet wird.

   Insbesondere kann das  auf der Seite der     Entlastungsvorrichtung    an  geordnete Wellenlager mindestens eine durch  laufende Nute zur Abführung der Ent  lastungsflüssigkeit und ferner noch in erster  Linie der     Schmierung    dienende Nuten be  sitzen, von denen eine dem Eintritt der Ent  lastungsflüssigkeit dient und vor der Lager  austrittsseite endet, während die zugehörige,  in der Richtung der Wellendrehung darauf  folgende Nute, die dem Austritt der Ent  lastungsflüssigkeit dient, erst hinter der     La-          gereintrittsseite    beginnt.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch den       Erfindungsgegenstand;     in     Fig.    2 ist ein Querschnitt durch das  Lager,      in     Fig.    3 die abgewickelte Innenfläche  der Lagerschalen dargestellt.  



  Auf der Druckseite der     Zentrifugalpumpe     1 ist hinter dem letzten Laufrad 2 auf der  Welle 3 das Entlastungsorgan 4, das mit  dem am Gehäuse befestigten Ring 5 die Ent  lastungsvorrichtung bildet, befestigt. Die  Welle 3 ist im     Lager,6    gelagert. Das Lauf  rad 2 giesst in das Leitrad 7 und den mit  dem Druckstutzen 8 verbundenen Druckraum  9 aus. Dabei tritt eine geringe Menge der  Förderflüssigkeit durch den Spalt 10 in den  Raum 11 über und gelangt durch den die  Welle umgebenden Ringspalt 12 mit einem  gegenüber dem am Austritt des letzten Lauf  rades herrschenden Druck     etwas    verringerten  Druck in den Raum 13.

   Die     Förderflüssig-          keit    gleicht durch ihren Druck auf die Ent  lastungsscheibe 4 den auf die Welle 3 wirk  samen Achsschub aus und tritt dabei unter  Druckabfall durch den Spalt 14, dessen  Breite von dem vorgenannten Ausgleich ab  hängt, in den Raum 15 ein. Der Raum 15  ist durch das Lager 6 und durch den das  Lager 6 aufnehmenden Deckel 16 abgeschlos  sen. Die aus der     Entlastungsvorrichtung    aus  tretende Förderflüssigkeit fliesst aus dem  Raum 15 durch das Lager 6 in den mit der  Ableitung 18 versehenen Raum 17.  



       Fig.    2 und 3 zeigen die Nuten 19, 20 und  21 zum     Durchlass    der aus der     Entlastungs-          vorrichtung    4 ausgetretenen     Förderflüssig-          keit    durch das Lager 6. Bei grossen Mengen  sind durchgehende Nuten 19 erforderlich,  damit der Druck im Raum 15 nicht zu hoch  ansteigt.

   Bei geringeren Mengen oder an  besonderen Stellen des Lagers, zum Beispiel  unten, können Nuten 20,     .die    vor der Lager  austrittseite für die     Förderflüssigkeit    enden,  und Nuten 21, die hinter der Lagereintritt  seite beginnen, vorgesehen     sein,    so dass     die     Förderflüssigkeit aus den Nuten 20 zwischen  Welle 3 und Lagerschale 6 hindurch zu den  Nuten 21 gelangt und in bekannter Weise  einen Flüssigkeitsfilm bildet.  



  Der     Durchlass    der Nuten, das heisst     ihre     Anzahl und ihr     Querschnitt    usw., müssen so  bemessen sein, dass die aus der Entlastungs-         vorrichtung    austretende Flüssigkeitsmenge  zwischen den Räumen 15 und 17 einen ge  nügend grossen Druckverlust erleidet. Der  daraus im Raum 15 sich ergebende Druck  darf eine gewisse Grenze nicht überschreiten,  damit die Entlastungsvorrichtung einwand  frei wirken kann. Anderseits muss er jedoch  auch genügend gross sein, um den     Durchfluss     der Flüssigkeit durch das Lager     bezw.    durch  die Nuten 19 und zwischen den.

   Nuten 20  und 21 sicherzustellen.     Gegebenenfalls    kann  das Lager auch ohne Nuten ausgeführt sein.  



  Ausserdem darf weder im Raum 15 noch  in den Nuten 19 .bis 21 und im Raum 17 eine  Verdampfung der Flüssigkeit auftreten. Da  her muss der Druck an diesen Orten höher  als der der Flüssigkeitstemperatur an diesen  Stellen entsprechende     Verdampfungsdruck     sein. Dies kann dadurch erzielt werden, dass  das     Abflussrahr    18 an     eine    Stelle entspre  chenden Druckes angeschlossen wird, oder  auch dadurch, dass man in diesem     Abflussrohr     einen     genügenden    Druckabfall, zum Beispiel  durch Drosselung, bewirkt.  



  Dadurch, dass die aus der Entlastungsvor  richtung austretende Verlustmenge an     För-          derflüssigkeit,    welche bis jetzt     unmittelbar     in den     ,Saugraum    oder     eine    der Stufen der  Pumpe zurückgeführt worden ist, zur  Schmierung     mindestens    des nahe der Ent  lastungsvorrichtung     angeordneten    Wellen  lagers verwendet wird, wird der Vorteil er  reicht, dass erstens eine besondere Schmie  rung sich erübrigt, zweitens dass bei gröberen  mechanischen Beimengungen oder Verunrei  nigungen in der Förderflüssigkeit die aus  der Entlastungsvorrichtung austretende, zur  'Schmierung verwendete Förderflüssigkeit  vorteilhaft rein ist und drittens,

   dass die bis  jetzt erforderliche     Stopfbüchse        zwischen    der       Entlastungsvorrichtung    und dem in deren  Nähe angeordneten Wellenlager überflüssig  wird. Dadurch fallen     insbesondere    die  Schwierigkeiten in der Abdichtung der Heiss  wasserpumpen und die Notwendigkeit der  Kühlung ihrer Welle infolge der bis jetzt       verwendeten        ölgeschmierten    Lager weg.

        Die aus dem Lager 6 durch das Rohr 18  abfliessende Förderflüssigkeit kann den übri  gen     Wellenlagern    -der Pumpe zur Schmierung  zugeführt und nach deren     Durchströmung    in  den     Saugraum    oder in eine der Stufen ab  geleitet werden. Die Nuten 19 können auch  eine schraubenförmige oder irgend eine an  dere Ausbildung erhalten.  



  Die     Erfindung    beschränkt sich nicht auf       Zentrifugalpumpen    für Wasser oder für als  Schmiermittel bekannte Flüssigkeiten,     son-          clern    kann unter Verwendung entsprechender  Baustoffe für Welle und Lager auch .bei Zen  trifugalpumpen für andere Flüssigkeiten,  zum Beispiel Säuren,     .angewendet    werden.



      Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axle thrust compensation. In known Zeutrifugal pumps with a relief device seated on the shaft for the hydraulic axial thrust compensation, the delivery liquid exiting from the relief device flows through a large space surrounding the bearing shell. This has the disadvantage that, with the relatively small amount of liquid and the unregulated flow in the large space, the bearing to be cooled is not rinsed and the heat dissipation is very low.

   The invention is not only intended to create a very extensive bearing cooling, but also to use the För liquid used for the relief for bearing lubrication and thereby both a shaft stuffing box between the relief device and the shaft bearing arranged close to it, such as one in a Oil lubrication would be required, and at least special lubrication would be unnecessary for this bearing.

      This is achieved in that the delivery liquid emerging through the relief device is diverted through the shaft bearing arranged on the side of the relief device.

   In particular, the shaft bearing arranged on the side of the relief device can have at least one running groove through the discharge of the discharge liquid and also grooves primarily used for lubrication, one of which is used for the entry of the discharge liquid and ends in front of the bearing on the outlet side, while the associated groove following in the direction of shaft rotation, which is used for the discharge of the discharge fluid, only begins behind the bearing inlet side.



  In the drawing, an execution example is shown schematically.



       1 shows a longitudinal section through the subject of the invention; FIG. 2 shows a cross section through the bearing, and FIG. 3 shows the developed inner surface of the bearing shells.



  On the pressure side of the centrifugal pump 1, behind the last impeller 2 on the shaft 3, the relief member 4, which forms the relief device with the ring 5 attached to the housing, is attached. The shaft 3 is supported in the bearing 6. The impeller 2 pours into the stator 7 and the pressure chamber 9 connected to the pressure port 8. In this case, a small amount of the conveyed liquid passes through the gap 10 into the space 11 and passes through the annular gap 12 surrounding the shaft with a pressure somewhat lower than the pressure prevailing at the outlet of the last rotor into the space 13.

   Due to its pressure on the relieving disk 4, the conveying liquid compensates for the axial thrust acting on the shaft 3 and enters the space 15 with a pressure drop through the gap 14, the width of which depends on the aforementioned compensation. The space 15 is closed by the bearing 6 and by the cover 16 receiving the bearing 6. The delivery liquid emerging from the relief device flows from the space 15 through the bearing 6 into the space 17 provided with the discharge line 18.



       2 and 3 show the grooves 19, 20 and 21 for the passage of the conveying liquid that has escaped from the relief device 4 through the bearing 6. For large quantities, through grooves 19 are required so that the pressure in the space 15 does not rise too high .

   In the case of smaller quantities or at special points in the bearing, for example below, grooves 20, which end in front of the bearing outlet side for the pumped liquid, and grooves 21 which begin behind the bearing inlet side, can be provided so that the pumped liquid out of the grooves 20 passes between the shaft 3 and the bearing shell 6 to the grooves 21 and forms a liquid film in a known manner.



  The passage of the grooves, that is, their number and their cross-section, etc., must be dimensioned so that the amount of liquid emerging from the relief device between the spaces 15 and 17 suffers a sufficiently large pressure loss. The resulting pressure in space 15 must not exceed a certain limit so that the relief device can work properly. On the other hand, however, it must also be large enough to allow the liquid to flow through the bearing or through the grooves 19 and between the.

   Ensure grooves 20 and 21. If necessary, the bearing can also be designed without grooves.



  In addition, evaporation of the liquid must not occur in space 15, in grooves 19 to 21 and in space 17. The pressure at these locations must therefore be higher than the evaporation pressure corresponding to the liquid temperature at these locations. This can be achieved in that the discharge pipe 18 is connected to a point of corresponding pressure, or in that a sufficient pressure drop is caused in this discharge pipe, for example by throttling.



  The advantage is that the lost amount of pumping liquid emerging from the relief device, which up to now has been returned directly to the suction chamber or one of the pump stages, is used to lubricate at least the shaft bearing located near the relief device it is sufficient that, firstly, a special lubrication is unnecessary, secondly, that in the case of coarser mechanical admixtures or impurities in the delivery fluid, the delivery fluid exiting the relief device and used for lubrication is advantageously pure and thirdly,

   that the stuffing box between the relief device and the shaft bearing arranged in its vicinity is superfluous. This in particular eliminates the difficulties in sealing the hot water pumps and the need to cool their shaft due to the oil-lubricated bearings used up to now.

        The fluid flowing out of the bearing 6 through the pipe 18 can be fed to the other shaft bearings -the pump for lubrication and, after it has flowed through, passed into the suction chamber or into one of the stages. The grooves 19 can also have a helical or any other training.



  The invention is not limited to centrifugal pumps for water or for fluids known as lubricants, but can also be used for other fluids, for example acids, using appropriate building materials for the shaft and bearings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zentrifugalpumpe mit einer auf der Welle sitzenden Entlastungsvorrichtung für den hydraulischen Achsschwbausgleich, bei der die Förderflüssigkeit gleichzeitig zur Cchmierung benutzt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die durch die Entlastungsvor- richtung austretende Förderflüssigkeit durch das auf der .Seite der Entlastungsvorrichtung angeordnete Wellenlager abgeleitet wird, zum Zweck, PATENT CLAIM: Centrifugal pump with a relief device on the shaft for the hydraulic axle swing compensation, in which the delivery fluid is also used for lubrication, characterized in that the delivery fluid exiting through the relief device is diverted through the shaft bearing arranged on the side of the relief device , for the purpose, nicht nur die Verwendung einer Stopfbüchse zwischen der Entlastungsvor richtung auf dem auf der Seite derselben angeordneten Wellenlager zu erübrigen, son dern auch die für die Entlastung verwendete Förderflüssigkeit zur Lagerschmierung und Lagerkühlung zu benutzen. not only to dispense with the use of a stuffing box between the Entlastungsvor direction on the shaft bearing arranged on the same side, but also to use the delivery fluid used for the relief for bearing lubrication and cooling. UNTERANSPRüCHE 1. Zentrifugalpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer schnitt der zum Durchlass der aus der Ent lastungsvorrichtung ausgetretenen Förder- flüssigkeit dienenden Nuten derart bemes sen ist, dass der Druck in dem Raum zwi schen dem auf der Seite der Entlastungs- vorrichtung angeordneten Wellenlager und der Entlastungsvorrichtung eine Verdamp fung der Förderflüssigkeit ausschliesst. SUBClaims 1. Centrifugal pump according to claim, characterized in that the cross-section of the grooves serving for the passage of the pumping liquid exited from the relief device is dimensioned such that the pressure in the space between the one on the side of the relief device Shaft bearing and the relief device prevents evaporation of the pumped liquid. 2. Zentrifugalpumpe nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, d.ass das auf der Seite der Entlastungsvorrichtung angeord nete Wellenlager mindestens eine durch laufende Nute (19) zur Abführung der Entlastungsflüssigkeit und ferner noch in erster Linie der Schmierung dienende Nuten (20, 21) besitzt, von denen eine (20) dem Eintritt der Entlastungsflüssig keit dient und vor der Lageraustrittsseite endet, während die zugehörige, in der Richtung der Wellendrehung darauffol- gende Nut (21), die dem Austritt der Ent lastungsflüssigkeit dient, erst hinter der Lagereintrittsseite beginnt. 2. Centrifugal pump according to claim, characterized in that the shaft bearing angeord designated on the side of the relief device has at least one through-running groove (19) for discharging the relief fluid and also grooves (20, 21) which are primarily used for lubrication of which one (20) is used for the inlet of the relief fluid and ends in front of the bearing outlet side, while the associated groove (21) following in the direction of shaft rotation, which is used for the outlet of the relief fluid, begins behind the bearing inlet side.
CH156535D 1930-12-24 1930-12-24 Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axle thrust compensation. CH156535A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156535T 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156535A true CH156535A (en) 1932-08-15

Family

ID=4410839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156535D CH156535A (en) 1930-12-24 1930-12-24 Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axle thrust compensation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156535A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003677B4 (en) Bearing structure and turbocharger
DE2900797A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING WIND ENERGY INTO HEAT
DE2033711A1 (en) Process for improving the suction capacity of centrifugal pumps and pumps for carrying out the process
DE3011688A1 (en) AXIAL SLUDGE PUMP
CH632060A5 (en) CANOPY PUMP UNIT.
DE1728005A1 (en) ROTATIONAL PUMP
DE565711C (en) Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axial thrust compensation
DE3722530A1 (en) TURBINE ENGINE
CH156535A (en) Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axle thrust compensation.
DE2163011A1 (en) SIDE CHANNEL COMPRESSOR
DE722424C (en) Equal pressure blower or equal pressure pump
DE60217638T2 (en) The centrifugal pump impeller
DE1808305A1 (en) Canned motor centrifugal pump unit
EP3643396B1 (en) Continuously operating and fluid-respiring fluid mixing machine and method for operating same
DE470221C (en) Impeller for centrifugal pumps, especially for pumping liquids with coarse and fibrous additions
DE578786C (en) Fluid change gear based on the Foettinger type
DE2523213C3 (en) Compact multistage centrifugal pump with intermediate extraction and re-injection
DE2042669A1 (en) Method and device for generating a torque load on a shaft
DE678301C (en) Hot water heating system with an axially installed impeller pump in the pipe
AT205863B (en) Centrifugal pump, especially for pumping aggressive, hot, abrasive, crystallizing, highly viscous liquids
DE610778C (en) Self-priming multistage centrifugal pump
DE725635C (en) Multi-stage centrifugal pump with at least one inner bearing installed between two impellers
DE362954C (en) Idler with helical channels for centrifugal pumps
CH159225A (en) Centrifugal pump.
DE870594C (en) Multi-stage, highly loaded axial fan