CH156187A - Process for the production of bronze powder. - Google Patents

Process for the production of bronze powder.

Info

Publication number
CH156187A
CH156187A CH156187DA CH156187A CH 156187 A CH156187 A CH 156187A CH 156187D A CH156187D A CH 156187DA CH 156187 A CH156187 A CH 156187A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
balls
metal particles
steel balls
production
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hartstoff-Metall A-G Hametag
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Publication of CH156187A publication Critical patent/CH156187A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Erzeugung    von Bronzepulver.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur       Erzeugung    von Bronzepulver, sogenannten  Bronzefarben, mit Hilfe fallender Stahl  kugeln in einer Grössenordnung von etwa 3  bis 5 mm im Durchmesser, welche sich mit       den    auszustreckenden Metallteilchen zusam  men in einer rotierenden Trommel befinden  und durch deren Drehung angehoben und  dann     fallengelassen    werden.  



  Durch die Erfindung gelingt es, diesem  Verfahren einen ganz besonderen Wirkungs  grad     ztx    geben, indem man die Menge der zur  Anwendung gelangten Stahlkugeln so ab  stimmt, dass sie bei Stillstehen der Trommel  ein Segment des Kreisquerschnittes der  Trommel ausfüllt, dessen Höhe mehr als  zwei Fünftel des Trommelradius, jedoch  nicht mehr als fünf Sechstel desselben he  t     r3igt.     



  Im allgemeinen pflegt man derart     vorzu-          gelien,    dass man durch     Veränderung    der     Fül-          luti,    den günstigsten Wirkungsgrad be  stimmt. Wendet man diese     Regel    auf den    vorliegenden Fall an, so ergibt sich zunächst,  dass eine Vermehrung der     Stahlkngelzahl    bei  gleichzeitig     proportional    gesteigerten Be  schickung mit den zu     bearbeitenden    Metall  teilchen zu einer Erhöhung der Ausbeute an  fertigbearbeiteten Teilchen führt.

   Die Aus  beute steigt dabei bis zu einem ausgeprägten  Maximum an und sinkt dann wieder bei wei  terer Vermehrung der     Stahlkug        elzahl    auf  einen beträchtlich kleineren Wert. Auch eine  noch weiter getriebene     @'ermehruno;    der       Stahlkugelzahl    vermag, wie zu erwarten ist.  keine Besserung der spezifischen     Ausbeute     zu erzeugen.  



  Überraschenderweise gelingt es jedoch bei  noch weiterer, trotz der anscheinenden Aus  sichtslosigkeit fortgesetzter Durchführung  der Versuchsreihe durch abermals gesteigert  Vermehrung der Kugelzahl die spezifische  Ausbeute nicht nur bis auf die Höhe des  ersten Maximums zu steigern, sondern noch  darüber hinaus eine beträchtliche Vermeh  rung zu     erreichen.    Man erhält ein zweite.           Maxium,    das beträchtlich höher liegt als da-,  erste, also nicht nur eine Steigerung der Aus  beute, welche im Verhältnis zur Vermehrung  der Kugeln steht, sondern auch noch absolut  gesprochen, eine höhere Gewichtsmenge an  Bronze pro Kilogramm     benutzter    Stahl  kult     eln.     



  Diese Erscheinung     bildet    die Grundlage  der vorliegenden Erfindung.  



       Fig.    1 veranschaulicht in einem Kurven  bild den Verlauf der Ausbeute. Das Schau  bild ist aufgenommen an einer Trommel mit  600 mm lichtem Durchmesser. Die Ordina  ten des     Diagrammes    zeigen die Ausbeute  beim Ausstrecken von Aluminiumteilchen in  Kilogramm, die     Abzissen    dagegen das Ge  wicht der benutzten Stahlkugeln in Kilo  gramm für einen Meter laufender Länge der  Trommel.  



  Man erkennt dort deutlich den Anstieg  der Ausbeute bis zur Vermehrung des Stahl  kugelgewichtes auf 102 kg. Gleich darauf  sinkt die Ausbeute schnell ab bis zu einem  Kugelgewicht von 150 kg, um dann weiter  langsam bis zu einem solchen von     19'8    kg  abzufallen. Nunmehr beginnt jedoch ein  schneller Anstieg der Kurve. Bei etwa       235    kg Kugeln wird das erste Optimum wie  der erreicht. Eine weitere Vermehrung des       Stahlkugelgewiehtes    bringt aber noch eine  ständig wachsende Zunahme der Ausbeute,  bis diese bei 290 kg das zweite Optimum  erreicht, um dann bei weiterer Vermehrung  der Stahlkugeln wieder abzufallen.  



  Diese eigenartige Erscheinung dürfte ihre  Erklärung darin finden,     dass    die fehlenden  Kugeln im vorliegenden Falle eine eigen  artige Arbeit, nämlich die     Ausstreckung    klei  ner Metallteilchen zu Bronzeblättchen zu  verrichten haben, welche eine ganz besondere  Abstimmung des Kugelfalles, der Grösse der  Kugeln und des Mengenverhältnisses zwi  schen Kugel und den zu verarbeitenden Me  tallteilchen zur     Grundlage    hat.  



  Gemäss der Erfindung wird eine der  artige Menge von Stahlkugeln in der Trom  mel für den     Plättvorgang    zur Anwendung  gebracht, dass der zweite Anstieg der Kurve    für die spezifische     Ausbeute,    welcher auf das  hinter dem ersten Maximum liegende Mini  mum folgt, ausgenutzt wird. Je nach den  Abmessungen der zur Verwendung gelangen  den Trommeln, der -Grösse der Stahlkugeln  und der     Art    und der Beschaffenheit der zur       Ausstreckung    bestimmten Metallteilchen wird  sich das Kurvenbild naturgemäss im einzel  nen etwas verschieben.  



  Das Schaubild in     Fig.    1 zeigt auch, dass  das zweite Maximum der Kurve bei weiterer  Vermehrung der     Stahlkugelzahl    schnell wie  der abfällt. Man wird daher aus Gründen  der Vorsicht die Bemessung der     Stahlkugel-          menge    nicht     unmittelbar    auf das Maximum,  sondern eine Kleinigkeit darunter einstellen.  damit man bei den im     praktischen    Betrieb  unvermeidlichen Ungenauigkeiten nicht plötz  lich auf den stark abfallenden Teil der Kurve  gerät.  



  Im einzelnen lässt sich das Kurvenbild       naturgemäss,    nachdem man weiss,     dass    es ein  zweites Maximum gibt, anhand von Ver  suchen feststellen.  



  Allgemein soll bei dem Verfahren gemäss  vorliegender Erfindung die     Stahlkugelmenge     in ruhendem Zustand der Trommel ein Seg  ment des Kreisquerschnittes ausfüllen, des  sen     Höhe    mehr als zwei Fünftel des Kreis  radius ausmacht. Die obere Grenze, welche  man der Höhe des     Kreissegmxnentes    erteilen  kann, liegt etwa auf fünf Sechstel des Kreis  radius.  



  Der hohe     Füllungsgrad    der Trommel mit.  Stahlkugeln ergibt ferner die vorteilhafte  Erscheinung, dass der     Schwerpunkt    des gan  zen Systems verhältnismässig nahe an die  Drehachse heranrückt, und dass infolgedessen  die für die Dreharbeit aufzuwendende Ener  gie entsprechend gering ausfällt.  



  Viele     Metallteilchen,    insbesondere zerklei  nerte     Aluminiumfolienabfälle,    zeigen in     un-          ausgeplättetem    Zustande ein sehr hohes  Schüttvolumen.  



  Bei den angegebenen Kugelmengen kommt  es daher vor, dass die Kugeln zusammen mit  den zu     verarbeitenden    Metallteilchen den ge-      samten Rauminhalt der Trommel ausfüllen.  Alsdann ist natürlich ein ordnungsmässiger       liugelfall    stark behindert, und es vergeht  eine nennenswerte Zeit, bis die Kugeln die  Metallteilchen so weit gestreckt haben, dass  sie nur noch ein dem vorgesehenen Kugelfall  entsprechendes Volumen einnehmen.

   Für den       vorlieg=enden    Fall ist es daher von besonde  rem Vorteil, Füllung und Entleerung der  Plätttrommel möglichst allmählich und kon  tinuierlich vorzunehmen, da dann die neu  zugeführten, noch nicht ausgestreckten Me  tallteilchen im Verhältnis zu den bereits vor  bearbeiteten nur einen geringen Prozentsatz  ausmachen und keine     Störungen    hervorzu  rufen in der Lage sind.  



  Die Zuführung der Metallteilchen     erfolzt     daher zweckmässig durch eine der bekann  ten     Beschickungsvorrichtungen,    beispiels  weise einer Transportschnecke, oder einer  Drehschleuse, während die Austragung mit  Hilfe eines     Blaswindes    vorgenommen werden  kann.  



  Die     Fig.    2 und 3 zeigen in schematischer  Darstellung ein Ausführungsbeispiel     einer     zur     Durebführung    des Verfahrens gemäss vor  liegender Erfindung gezeichneten Anlage,  welche vollkommen geschlossen ist und zur  Verhütung von     Explosionsgefahr        mit    indif  ferentem Gas gefüllt werden kann. Dabei  zeigt     Fig.    2 die Vorrichtung in Ansicht, teil  weise im Schnitt und     Fig.    3 die Trommel  im Schnitt nach der Linie     A-B    in     Fig.    2.  



  Die unbearbeiteten Metallteilchen befin  den sieh in einem Vorratsbehälter 1 und wer  den durch eine in dem Rohr 3 gelagerte  Transportschnecke 2 dem Rohre 5 zugeführt,  um von dort in den Rohrstutzen 9, in das  Rohr 10 und von dort in die Trommel 12  überzutreten, in welcher sich die Stahlkugeln  15 befinden. Die Trommel 12 ist drehbar       gela-ert    und wird durch einen hier nicht ge  zeichneten Antrieb in Bewegung gesetzt.

   Ein  durch das Gebläse 6 erzeugter     Blaswind        tritt       durch die Rohrleitung     16-17    ebenfalls in das  Rohr 10 ein, durchstreicht die Trommel 12  und tritt unter Mitnahme der hinreichend  feinen ausgestreckten Metallteilchen durch  die Rohrleitung 13 aus, welche ihrerseits     züz     einem     Windsichter    19 führt. In diesem wer  den die Metallblättchen gesichtet; die unfer  tigen treten über eine Drehschleuse 23 in den  Rohrstutzen 7 über und gelangen von     diesem     in das Rohr 10 und von dort von neuem in  die Trommel 12.

   Die fertigen Blättchen wer  den hingegen aus dem     Windsichter    19 durch  das Rohr 8 in eine     Ausscheidevorrichtung    14,       beispielsweise    einen Zyklon, übergeleitet und  in einem Transportgefäss 20 aufgefangen,  welches unter Zwischenfügung einer Ab  sperrvorrichtung 21 an den Zyklon 14 an  geschlossen ist. Der von den Metallteilchen  befreite Wind tritt durch das Rohr 22 aus  dem Zyklon aus und kehrt zu dem Gebläse 6  zurück. Durch ein durch das Rohr     1(1    hin  durchgeführtes Röhrchen 11 kann in die  Trommel 12     Fett    oder Öl     eingeführt    werden,  um das Zusammenschweissen der einzelnen  Metallteilchen oder das Anhaften derselben  an die Stahlkugeln zu verhindern.



  Process for the production of bronze powder. The invention relates to a method for producing bronze powder, so-called bronze colors, with the help of falling steel balls in an order of magnitude of about 3 to 5 mm in diameter, which are together with the metal particles to be stretched men in a rotating drum and raised by its rotation and then be dropped.



  The invention makes it possible to give this process a very special degree of efficiency by tuning the amount of steel balls used so that, when the drum is stationary, it fills a segment of the circular cross-section of the drum, the height of which is more than two fifths Drum radius, but not more than five sixths of the same.



  In general, one tends to pretend that the most favorable efficiency can be determined by changing the filluti. If this rule is applied to the present case, the first result is that an increase in the number of steel knuckles while at the same time proportionally increasing the loading of the metal particles to be processed leads to an increase in the yield of finished particles.

   The yield increases to a pronounced maximum and then decreases again to a considerably smaller value as the number of steel balls increases. Also an even further driven @ 'ermehruno; the steel ball number can, as is to be expected. to produce no improvement in the specific yield.



  Surprisingly, however, if the series of tests is continued despite the apparently hopelessness, it is possible to increase the specific yield not only to the level of the first maximum, but also to achieve a considerable increase by increasing the number of balls again. You get a second. Maxium, which is considerably higher than the previous one, so not only an increase in yield, which is in proportion to the increase in the number of balls, but also, in absolute terms, a higher weight of bronze per kilogram of steel used.



  This phenomenon forms the basis of the present invention.



       Fig. 1 illustrates in a curve image the course of the yield. The show picture is taken on a drum with an internal diameter of 600 mm. The ordinates of the diagram show the yield from stretching aluminum particles in kilograms, while the abscissas show the weight of the steel balls used in kilograms for a one-meter length of the drum.



  One can clearly see the increase in the yield up to the increase in the weight of the steel ball to 102 kg. Immediately thereafter, the yield drops rapidly to a ball weight of 150 kg, and then slowly drops to a weight of 19,8 kg. However, the curve now begins to rise rapidly. With about 235 kg of balls the first optimum is reached again. However, a further increase in the number of steel balls brings a steadily increasing increase in the yield until it reaches the second optimum at 290 kg, and then drops again when the number of steel balls increases.



  This peculiar phenomenon is likely to be explained by the fact that the missing balls in the present case have to do a peculiar job, namely the extension of small metal particles into bronze leaves, which requires a very special coordination of the ball fall, the size of the balls and the proportion between them Ball and the metal to be processed has the basis.



  According to the invention, such a quantity of steel balls is used in the drum for the flattening process that the second rise in the curve for the specific yield, which follows the minimum lying behind the first maximum, is used. Depending on the dimensions of the drums used, the size of the steel balls and the type and nature of the metal particles intended to be stretched, the curve pattern will naturally shift somewhat in the individual cases.



  The graph in FIG. 1 also shows that the second maximum of the curve drops as quickly as the number of steel balls increases. Therefore, for reasons of caution, the dimensioning of the number of steel balls will not be set directly to the maximum, but rather a little lower. so that the inaccuracies that are unavoidable in practical operation are not suddenly caught on the steeply sloping part of the curve.



  In detail, the curve image can naturally be determined on the basis of tests after one knows that there is a second maximum.



  In general, in the method according to the present invention, the amount of steel balls in the resting state of the drum should fill a segment of the circular cross-section, the height of which is more than two fifths of the circle radius. The upper limit that can be given to the height of the circle segment is about five sixths of the circle radius.



  The high degree of filling the drum with. Steel balls also give the advantageous appearance that the center of gravity of the whole system moves relatively close to the axis of rotation, and that as a result the energy expended for the turning work is correspondingly low.



  Many metal particles, in particular crushed aluminum foil waste, show a very high bulk volume in the unflattened state.



  With the specified amounts of balls, it can happen that the balls, together with the metal particles to be processed, fill the entire volume of the drum. Then, of course, a proper liugfall is severely hindered, and a considerable amount of time passes before the balls have stretched the metal particles so far that they only take up a volume corresponding to the intended ballfall.

   For the present case, it is therefore of particular advantage to fill and empty the plating drum as gradually and continuously as possible, since then the newly added, not yet stretched metal particles make up only a small percentage in relation to those already processed before and are not able to cause any disturbances.



  The supply of the metal particles is therefore expediently effected by one of the known loading devices, for example a screw conveyor or a rotary lock, while the discharge can be carried out with the aid of a blower wind.



  2 and 3 show a schematic representation of an embodiment of a system drawn for performing the method according to the present invention, which is completely closed and can be filled with indif ferent gas to prevent the risk of explosion. 2 shows the device in a view, partly in section, and FIG. 3 shows the drum in section along the line A-B in FIG.



  The unprocessed metal particles are in a storage container 1 and who are fed by a screw conveyor 2 mounted in the pipe 3 to the pipe 5 to pass from there into the pipe socket 9, into the pipe 10 and from there into the drum 12, in which the steel balls 15 are located. The drum 12 is rotatably supported and is set in motion by a drive not shown here.

   A blowing wind generated by the blower 6 also enters the pipe 10 through the pipeline 16-17, passes through the drum 12 and, taking along the sufficiently fine stretched out metal particles, exits the pipeline 13, which in turn leads to an air classifier 19. In this who saw the metal leaves; the unfer term pass through a rotary lock 23 into the pipe socket 7 and from there into the pipe 10 and from there again into the drum 12.

   The finished leaflets, on the other hand, are transferred from the air classifier 19 through the pipe 8 into a separating device 14, for example a cyclone, and collected in a transport vessel 20, which is closed with the interposition of a shut-off device 21 to the cyclone 14. The wind freed from the metal particles exits the cyclone through the pipe 22 and returns to the blower 6. Through a tube 11 passed through the pipe 1 (1), fat or oil can be introduced into the drum 12 in order to prevent the individual metal particles from welding together or from sticking to the steel balls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von Bronzepul ver in einer Trommel, in welcher durch deren Umdrehung angehobene und zum Flerabfal- len gebrachte Stahlkugeln in einer Grössen ordnung von etwa 3 bis 5 mm das Ausstrek- ken kleiner Metallteilchen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugelmenge zur Anwendung gelangt, welche bei Stillstehen der Trommel ein Segment des Kreisquer schnittes der Trommel ausfüllt, dessen Höhe mehr als zwei Fünftel des Trommelradius, jedoch nicht mehr als fünf Sechstel dessel ben beträgt. PATENT CLAIM: Process for the production of bronze powder in a drum, in which steel balls in the order of about 3 to 5 mm, which are raised by their rotation and made to fall, stretch out small metal particles, characterized in that a set of balls is used Apply, which fills a segment of the circular cross-section of the drum when the drum is stationary, the height of which is more than two fifths of the drum radius, but not more than five sixths of the same ben.
CH156187D 1930-05-16 1931-05-06 Process for the production of bronze powder. CH156187A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932741X 1930-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156187A true CH156187A (en) 1932-07-31

Family

ID=7750055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156187D CH156187A (en) 1930-05-16 1931-05-06 Process for the production of bronze powder.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1932741A (en)
CH (1) CH156187A (en)
GB (1) GB363604A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523996A (en) * 1947-09-20 1950-09-26 Brockway Glass Co Inc Glass-sand treatment
US3709439A (en) * 1970-12-02 1973-01-09 Int Nickel Co Production of reflective metal flake pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US1932741A (en) 1933-10-31
GB363604A (en) 1931-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104191B2 (en) Device for conveying pasty, setting masses
DE3206544A1 (en) METHOD AND VIBRATION FEEDER FOR TREATING A GOOD
AT129250B (en) Process for the production of bronze powder in ball mills.
DE2320518A1 (en) CALENDER
CH156187A (en) Process for the production of bronze powder.
CH680987A5 (en)
DE202017006034U1 (en) Device for separating material mixtures
DE202021106730U1 (en) Device for supplying flux paste
DE2140331B2 (en) Centrifugal drum for a gas centrifuge
DE527536C (en) Machine for the production of bronze powder
DE2252547A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS EXTRACTION OF POWDERY MATERIALS IN COUNTERCURRENT AND DEVICE FOR EXERCISING THIS METHOD
DE3526841A1 (en) Apparatus for discharging, especially metering, pulverulent or granular material from a storage container
AT208768B (en) Lock loading device for flushing conveyance of bulk material
DE525606C (en) Process for the continuous production of bronze powder in ball mills
DE688691C (en) existing molding sand processing plant
AT151429B (en) Device for issuing a shaking movement for machine parts, in particular for shaking screens and. like
DE2052858A1 (en) Method and device for cross wedge rolling
DE329053C (en) Washing drum for separating fabrics of different weights in a rotating drum that moves back and forth in the transverse direction with fixed screw threads on the inner wall
Babayev FUNKTIONEN UND ROLLE DER LITERARISCHEN ÜBERSETZUNG IM 21. JAHRHUNDERT
DE907872C (en) Loading device for shaft ovens
DE566680C (en) Filling device for fibrous material
DE544409C (en) Machine for the production of braided hoses with a braiding mandrel moved in the axial direction
DE408742C (en) Rolling machine for fats, margarine etc. like
DE133372C (en)
DE172846C (en)