CH155784A - Process for the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of high-boiling, hydrocarbon-containing substances. - Google Patents

Process for the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of high-boiling, hydrocarbon-containing substances.

Info

Publication number
CH155784A
CH155784A CH155784DA CH155784A CH 155784 A CH155784 A CH 155784A CH 155784D A CH155784D A CH 155784DA CH 155784 A CH155784 A CH 155784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogenation
sulfur
catalysts
boiling
low
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deutsche Gold-Und Sil Roessler
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH155784A publication Critical patent/CH155784A/en

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     niedrigsiedenden        Kohlenwasserstoffen        durch        destruktive     Druckhydrierung von hochsiedenden, kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen.    Die Erfindung bezieht sich auf     die-Her-          stellung        niedrigsiedender        Kohlenwasserstoffe     durch destruktive Druckhydrierung von flüs  sigen, hochsiedenden, kohlenwasserstoffhal  tigen Stoffen in Gegenwart von Katalysa  toren, wobei als Ausgangsstoffe Materialien,  wie Teere, Teeröle, Mineralöle jeder Art, zum  Beispiel Roherdöle, Erdölfraktionen, Schie  feröl     etc.;    verwendet werden können.

   Die  destruktive Druckhydrierung kann entweder  mit reinem Wasserstoff oder mit einem     Hy-          driergas    erfolgen, das Wasserstoff enthält  oder im Laufe der Reaktion Wasserstoff lie  fert.  



  Bei Verarbeitung derartiger Ausgangs  stoffe ist man bisher derart vorgegangen,  dass man die Ausgangsstoffe als solche, also  zum Beispiel ein Teeröl     bestimmter    Herkunft,  für sich verarbeitet oder die- Ausgangsstoffe  durch     Vorbehandlung    in Fraktionen zerlegt  hat, um hierdurch für die hydrierende Be-         handlung    besonders geeignete Fraktionen zu  gewinnen. So ist zum Beispiel in dem     E.        Y.          Nr..273337    vorgeschlagen worden, Öle und  Teere zunächst in Mittelöle     bezw.    Öle mit  begrenztem Siedebereich umzuwandeln und  diese. alsdann der hydrierenden Behandlung  zu unterwerfen.  



  Im Gegensatz     hierzu    haben Versuche er  geben, dass man gerade dadurch Vorteile er  zielen kann, dass man Ausgangsstoffe ver  schiedenartiger Natur miteinander mischt  und der hydrierenden Druckbehandlung     un-          terwirft.    Die Verschiedenartigkeit der Aus  gangsstoffe, welche die Voraussetzung des  günstigen Einflusses der Mischung bildet, ist  beispielsweise gegeben, wenn sich die zu  mischenden Ausgangsstoffe durch ihre che  mische und physikalische Beschaffenheit  voneinander     unterscheiden.    Im allgemeinen  werden derartige Unterschiede schon aus der  verschiedenen Herkunft der Materialien zu      folgern sein.

   Ein weiteres Kennzeichen der  Verschiedenartigkeit der Eigenschaften -     er-          schiedener    Materialien ist auch der Umstand,  dass derartige Materialien bei der     Einzel-          hydrierung    unter gleichen Arbeitsbedingun  gen verschiedene Ausbeuten an     wertvollen          Produkten,    insbesondere niedrig siedenden       Kohlenwasserstoffen,    ergeben. Die Tatsache,  dass man durch Hydrierung einer Mischung  verschiedenartiger flüssiger Ausgangspro  dukte bessere Ergebnisse erzielt, als durch  gesonderte Hydrierung dieser Ausgangsstoffe  war     nicht    vorauszusehen; es waren vielmehr  eher Komplikationen zu erwarten.  



  Der     Hydrierungsprozess    wird vorteilhaft  bei hohen Drucken oberhalb 100     at        dureh-          geführt,    zweckmässig unter Anwendung von  mehr Wasserstoff als zur Anlagerung an die  aus den Ausgangsstoffen entstehenden Spalt  stücke erforderlich ist. Als Katalysatoren       können    die bekannten und üblichen     Hydrie-          rungskatalysatoren    wie Metalle, Metalloxyde,  Metallsulfide und dergleichen verwendet wer  den. Das     Hydrierungsverfahren    kann dis  kontinuierlich oder kontinuierlich durchge  führt werden.  



  Es hat sich gezeigt, dass man     besonders     gute Ausbeuten erzielen kann, wenn man die  Hydrierung der flüssigen Mischungen in Ge  genwart von     Molybdän        bezw.        Molybdänver-          bindungen,    wie zum Beispiel     1Vlolybdänsäure,          Molybdaten    oder Wolfram     bezw.        Wolfram-          verbindungen,    wie zum Beispiel, Wolfram  säure,     Wolframaten    oder Verbindungen bei  der durchführt.

   - Weiterhin wurde gefun  den, dass es von Vorteil sein kann, wenn bei  Verwendung von solchen     Molybdän-        bezw.          Wolframkatalysatoren    noch Schwefelwasser  stoff zugegen ist. Man kann den Schwefel  wasserstoff sich bei der Hydrierung aus  Schwefel oder Schwefelverbindungen bilden  lassen, oder gesondert zugeben. Es hat sich       nämlich    gezeigt, dass durch     Anwesenheit.    ge  wisser Mengen von Schwefelwasserstoff,  Schwefel oder dergleichen Wirkungssteige  rungen der     Molybdän-        bezw.        Wolframkataly-          satoren    erzielt     werden    können.

   Insbesondere    sind Schwefelmengen innerhalb der Grenzen  von 1 bis 15 % von Bedeutung.  



  Bei Verwendung von     Molybdän-        bezw.          Wolframverbindungen    als Katalysatoren hat  sich überraschenderweise herausgestellt,     da.ss     der Gehalt an     Schwefelverbindungen    der zu  mischenden Öle, Teere oder dergleichen von  Einfluss auf die Ergebnisse der Hydrierung  ist.  



  Es wurde gefunden, dass man schwefel  arme Ausgangsstoffe mit besonderem Erfolg  zusammen mit Ölen oder Teeren hydrieren  kann, die mehr Schwefel enthalten, als sie  zur Erreichung der     optimalen        Wirkungsstei-          gerung    der     Molybdän-        bezw.        Wolframkata.ly-          satoren    nötig haben. Der in jedem Fall best  geeignete Gehalt der Mischung     an    Schwefel  verbindungen, also die optimale Konzentra  tion des Schwefelwasserstoffes bei der Reak  tion, kann von Fall zu Fall durch     Vorver-          suche    leicht ermittelt werden.

   Auf Grund  des Ergebnisses dieser Versuche wird man  das Mischungsverhältnis von schwefelreichen  und schwefelarmen, -gegebenenfalls     sehwefel-          freien    Ausgangsstoffen jeweils so einstellen,  dass der     Hydrierungsprozess    unter optimalen  Bedingungen mit möglichst guten Ergebnis  sen verläuft.

   Gegebenenfalls kann man aber  auch so verfahren, dass man dem     Miseh-          produkt    noch besondere Zusätze von Schwe  fel oder Schwefelverbindungen, welche unter  den gegebenen Bedingungen Schwefelwasser  stoff liefern, einverleibt oder die Hydrierung  in Gegenwart von passenden Mengen von in  das     Hydrierungsgefäss    eingeführtem Schwe  felwasserstoff vornimmt,     wobei    die Zusätze  so zu regeln sind, dass der anwesende Schwe  felwasserstoff im Zusammenwirken mit den  Katalysatoren möglichst gute     Effekte    liefert.

         Beispiele:     1. a) Der     Destillationsrüokstand    eines ameri  kanischen Mineralöls wird in Gegen  wart von 3 %     Molybdänsäure    bei  470   C und 200 Atü hydriert. Das       Hydrierungsprodukt    hat das spezifi  sche Gewicht<B>0,893</B> und die Benzinaus  beute beträgt 14,5%.           b)    Unter gleichen Bedingungen - 3       Molybdänsäure    als Katalysator - wird  ein     Holzteeröl    hydriert. Das spezifische  Gewicht des     Hydrierungsproduktes    ist  0,924, die     Benzinausbeute   <B>23,2%.</B>  



  c) Eine Mischung von amerikanischem       Mineralölrückstand    und     Holzteeröl    im  Verhältnis 2 : 1 mit 3 %     Molybdän-          säure    als Katalysator hydriert, ergibt  eine     Benzinausbeute    von 20,2 %. Das  spezifische Gewicht des     Hydrierungs-          produktes    war .0,901. Nach der Mi  schungsregelberechnet, ergibt sieh das  spezifische Gewicht 0,904 und eine       Benzinausbeute    von 17,4 %. Durch Hy  drierung der Mischung erhält man also  eine Steigerung der     Benzinausbeute    von  16%.  



  2.     a)    Mitteldeutsches     Braunkohlenteeröl    wird  in Gegenwart von 3 %     Molybdänsäure     und 2 % Schwefelzugabe unter Wasser  stoffdruck von 200 Atü bei 460   C<I>hy-</I>  driert und ergibt ein     Hydrierungspro-          dukt    vom spezifischen Gewicht 0,810.  Die Benzinausbeute beträgt     32,3%.     



       i         Steinkohlenhochtemperaturteer    wird  mit 3 %     Molybdänsäure    als Kataly  sator unter Zugabe von 2 %     Schweèl     hydriert; die Benzinausbeute beträgt  9,6%, das spezifische Gewicht des     gy-          drierungsproduktes    1,057.  



  c) Mischt man     Braunkohlenteeröl    und       Kokereiteer    im Verhältnis 5 :8 und  hydriert in Gegenwart von 3 %     Molyb-          dänsäure    und 2 % Schwefelzugabe,  dann erhält man<B>23,3%</B> Benzin und  das Reaktionsprodukt hat das spezifi  sche Gewicht 0,873. Berechnet nach  der Mischungsregel ergibt sieh 17,7  Benzinausbeute und ein spezifisches  Gewicht von 0,966. Die Benzinaus  beute ist um<B>31,6%</B>     gestiegen.     



  3. a) Englischer Steinkohlenhochtemperatur  teer mit 3     %        Molybdänsäure    und     '2%     Schwefelzugabe bei 460   C und 200  Atü hydriert, ergibt 4 % Benzinaus  beute.    b) Dieser     Steinkohlenhochtemperaturteer     wird mit dem mitteldeutschen     Braun-          kohlenteeröl    (siehe 2a) im Verhältnis  8 : 5 gemischt und hydriert. Als Ka  talysator verwendet man wieder 3     %          Molybdänsäure    und 2 % Schwefelzu  gabe. Man erhält     19,3%    Benzinaus  beute.

   Nach der Mischungsregel berech  neten sieh nur<B>1,5%</B> Benzinausbeute,  also ergab sich eine Steigerung um       28,5%.       4.     a)    Ein oberschlesischer     Steinkohlen.hoch-          temperaturteer        (0,58/",'    S<B>)</B> wird in Ge  genwart von 3 %     Molybdänsäure    und  unter Zugabe von 2     %    Schwefel bei  470' C und 200 Atü hydriert. Das       Hydrierungsprodukt    hat ein spezifi  sches Gewicht von 1,07 und die Benzin  ausbeute ist 8,6 %.  



  b) Ein     Braunkohlenteeröl    mit 10,4  Schwefelgehalt wird in Gegenwart von  3 %     Molybdänsäure    unter denselben  Bedingungen hydriert und ergibt ein       Hydrierungsprodukt    vom spezifischen  Gewicht 0,747 und eine Benzinaus  beute von 64 %.  



  c) Die Mischung von Steinkohlenhoch  temperaturteer und     Braunkohlenteeröl     im     Verhältnis    8:5 wird unter glei  chen Bedingungen (mit 3 %     -lfolyb-          dänsäure)    hydriert und ergibt:<B>37.2</B>     %     Benzinausbeute. Das     Hydrierungspro-          d.ukt    hat das spezifische Gewicht von  0,820. Nach der Mischungsregel be  rechnet sich die Benzinausbeute zu  29,9 % und     das    spezifische Gewicht zu  0,940.

   Die Benzinausbeute erhöht sich       also    um     24"3%.    Hydriert man den  oberschlesischen     Steinkohlenteer    in  Gegenwart von     Molybdänsäure    allein  ohne Zugabe von Schwefel     ebenso,    wie  das     Braunkohlenteeröl    und das Ge  misch hydriert worden sind, so erhält  man noch schlechtere Ausbeuten.

   Die       Benzinausbeute        beträgt    in diesem  Falle etwa     3,%,    wähnend das     spezifi-          scheGewicht    des     Hydrierungsproduktes         über 1,1     liegt.    Wenn man die auf  diese Weise     .=-    also unter immer glei  chen     Versuchsbedingungen    - erhal  tenen     Resultate    zu Grunde legt, so  sind die Mehrausbeuten über die nach  der     Mischungsregel        berechneten    noch  grösser.



  Process for the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of high-boiling, hydrocarbon-containing substances. The invention relates to the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of liquid, high-boiling, hydrocarbon-containing substances in the presence of catalysts, using materials such as tars, tar oils, mineral oils of all kinds, for example crude oils, petroleum fractions, Shale oil etc .; can be used.

   The destructive pressure hydrogenation can be carried out either with pure hydrogen or with a hydrogenation gas which contains hydrogen or which supplies hydrogen in the course of the reaction.



  When processing such starting materials, the procedure to date has been to process the starting materials as such, for example a tar oil of certain origin, or to split the starting materials into fractions by pretreatment, thereby making them particularly suitable for the hydrogenation treatment Factions to win. For example, it has been proposed in E. Y. No. 273337, oils and tars initially in middle oils respectively. To convert oils with a limited boiling range and these. then to be subjected to hydrating treatment.



  In contrast to this, tests have shown that advantages can be achieved precisely by mixing starting materials of different nature with one another and subjecting them to the hydrogenating pressure treatment. The diversity of the starting materials, which is the prerequisite for the favorable influence of the mixture, is given, for example, if the starting materials to be mixed differ from one another in their chemical and physical properties. In general, such differences can be deduced from the different origins of the materials.

   Another characteristic of the diversity of the properties of different materials is the fact that such materials give different yields of valuable products, especially low-boiling hydrocarbons, in the individual hydrogenation under the same working conditions. The fact that one achieves better results by hydrogenating a mixture of different liquid starting products than by hydrogenating these starting materials separately could not be foreseen; rather, complications were to be expected.



  The hydrogenation process is advantageously carried out at high pressures above 100 atm, expediently using more hydrogen than is required for attachment to the splits resulting from the starting materials. The known and customary hydrogenation catalysts such as metals, metal oxides, metal sulfides and the like can be used as catalysts. The hydrogenation process can be carried out continuously or continuously.



  It has been shown that particularly good yields can be achieved if the hydrogenation of the liquid mixtures in the presence of molybdenum or respectively. Molybdenum compounds, such as, for example, molybdic acid, molybdates or tungsten or Tungsten compounds, such as, for example, tungsten acid, tungstates or compounds in the case of.

   - It was also found that it can be of advantage if, when using such molybdenum or Tungsten catalysts still hydrogen sulfide is present. The hydrogen sulphide can be formed from sulfur or sulfur compounds in the hydrogenation, or it can be added separately. It has been shown that through presence. ge certain amounts of hydrogen sulfide, sulfur or the like effect increases the molybdenum or. Tungsten catalysts can be achieved.

   In particular, amounts of sulfur within the limits of 1 to 15% are important.



  When using molybdenum or. Tungsten compounds as catalysts have surprisingly been found that the content of sulfur compounds in the oils, tars or the like to be mixed has an influence on the results of the hydrogenation.



  It has been found that low-sulfur starting materials can be hydrogenated with particular success together with oils or tars which contain more sulfur than are required to achieve the optimum increase in the effectiveness of molybdenum and / or. Need tungsten catalysts. The most suitable content of sulfur compounds in the mixture in each case, ie the optimal concentration of hydrogen sulfide in the reaction, can easily be determined from case to case by preliminary tests.

   On the basis of the results of these tests, the mixing ratio of high-sulfur and low-sulfur, and possibly sulfur-free, starting materials will be set so that the hydrogenation process proceeds under optimal conditions with the best possible results.

   If necessary, however, one can also proceed in such a way that special additions of sulfur or sulfur compounds which give hydrogen sulphide under the given conditions are incorporated into the mixed product, or the hydrogenation is carried out in the presence of suitable amounts of hydrogen sulphide introduced into the hydrogenation vessel, The additives are to be regulated in such a way that the hydrogen sulphide present in interaction with the catalysts provides the best possible effects.

         Examples: 1. a) The distillation residue of an American mineral oil is hydrogenated in the presence of 3% molybdic acid at 470 C and 200 Atü. The hydrogenation product has the specific weight <B> 0.893 </B> and the gasoline yield is 14.5%. b) Under the same conditions - 3 molybdic acid as a catalyst - a wood tar oil is hydrogenated. The specific weight of the hydrogenation product is 0.924, the gasoline yield <B> 23.2%. </B>



  c) A mixture of American mineral oil residue and wood tar oil in a ratio of 2: 1 hydrogenated with 3% molybdic acid as a catalyst gives a gasoline yield of 20.2%. The specific gravity of the hydrogenation product was .0.901. Calculated according to the mixing rule, the specific weight is 0.904 and a gasoline yield of 17.4%. By hydrogenating the mixture, an increase in gasoline yield of 16% is obtained.



  2. a) Central German lignite tar oil is hydrogenated in the presence of 3% molybdic acid and 2% addition of sulfur under hydrogen pressure of 200 atmospheres at 460 ° C. and gives a hydrogenation product with a specific weight of 0.810. The gasoline yield is 32.3%.



       i High-temperature hard coal tar is hydrogenated with 3% molybdic acid as a catalyst with the addition of 2% sulfur; the gasoline yield is 9.6%, the specific weight of the hydrogenation product 1.057.



  c) If lignite tar oil and coke oven tar are mixed in a ratio of 5: 8 and hydrogenated in the presence of 3% molybdic acid and 2% addition of sulfur, then 23.3% gasoline is obtained and the reaction product has the specific weight 0.873. Calculated according to the mixing rule, the result is a gasoline yield of 17.7 and a specific weight of 0.966. The petrol yield increased by <B> 31.6% </B>.



  3. a) English high-temperature coal tar with 3% molybdic acid and 2% addition of sulfur hydrogenated at 460 C and 200 Atü, results in 4% petrol yield. b) This high-temperature hard coal tar is mixed with the Central German brown coal tar oil (see 2a) in a ratio of 8: 5 and hydrogenated. 3% molybdic acid and 2% sulfur addition are again used as the catalyst. 19.3% petrol yield is obtained.

   According to the mixing rule, we only calculated <B> 1.5% </B> gasoline yield, so there was an increase of 28.5%. 4. a) An Upper Silesian hard coal high temperature tar (0.58 / ", 'S <B>) </B> is made in the presence of 3% molybdic acid and with the addition of 2% sulfur at 470 ° C and 200 atmospheres The hydrogenation product has a specific gravity of 1.07 and the gasoline yield is 8.6%.



  b) A lignite tar oil with a sulfur content of 10.4% is hydrogenated in the presence of 3% molybdic acid under the same conditions and gives a hydrogenation product with a specific gravity of 0.747 and a gasoline yield of 64%.



  c) The mixture of high-temperature coal tar and lignite tar oil in a ratio of 8: 5 is hydrogenated under the same conditions (with 3% olybdenic acid) and gives: 37.2% gasoline yield. The hydrogenation product has a specific weight of 0.820. According to the mixing rule, the gasoline yield is 29.9% and the specific weight 0.940.

   The gasoline yield increases by 24 "3%. If the Upper Silesian coal tar is hydrogenated in the presence of molybdic acid alone without the addition of sulfur, just as the brown coal tar oil and the mixture have been hydrogenated, the yields are even worse.

   The gasoline yield in this case is about 3.%, while the specific weight of the hydrogenation product is above 1.1. If the results obtained in this way - i.e. under always the same test conditions - are used as a basis, the additional yields over those calculated according to the mixing rule are even greater.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen durch de struktive Druckhydrierung von flüssigen, hochsiedenden, kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsstoffe verschiedenartiger Natur miteinander ge mischt und der hydrierenden Druckbehand lung unterworfen werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A process for the production of low-boiling hydrocarbons by de structive pressure hydrogenation of liquid, high-boiling, hydrocarbon-containing substances in the presence of catalysts, characterized in that starting materials of various types are mixed with one another and subjected to the hydrogenating pressure treatment. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung der Mischung in Gegenwart von Molybdän- katalysatoren und solcher Mengen von Schwefelwasserstoff ausgeführt wird, dass dadurch die Wirkung der Molybdän- bezw. Molybdänverbindungen enthalten den Katalysatoren gesteigert wird. 2. A method according to claim, characterized in that the hydrogenation of the mixture is carried out in the presence of molybdenum catalysts and such amounts of hydrogen sulfide that the effect of the molybdenum or. Molybdenum compounds contain the catalysts is increased. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung der Mischungen in Gegenwart von Wolfram " katalysatoren und solcher Mengen von Schwefelwasserstoff ausgeführt wird, dass dadurch die Wirkung der Wolfram bezw. Wolframverbindungen enthaltenden Ka talysatoren gesteigert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefelwasserstoff zugegen ist, der bei der Hydrierung aus " Schwefel gebildet wird. . Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefelwasserstoff zugegen ist, der bei der Hydrierung aus Schwefelverbindungen gebildet wird. 5. Process according to patent claim, characterized in that the hydrogenation of the mixtures is carried out in the presence of tungsten catalysts and quantities of hydrogen sulfide in such a way that the action of the catalysts containing tungsten or tungsten compounds is increased. 3. Process according to claim, characterized in that that hydrogen sulfide is present, which is formed from "sulfur" during the hydrogenation. . Process according to claim, characterized in that hydrogen sulfide is present, which is formed from sulfur compounds during the hydrogenation. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass schwefelreiche Aus gangsstoffe mit schwefelarmen gemischt werden, derart, dass der Schwefelgehalt der Mischung so eingestellt wird, dass eine Wirkungssteigerung der Katalysatoren erzielt wird. Method according to patent claim, characterized in that starting materials rich in sulfur are mixed with low-sulfur substances in such a way that the sulfur content of the mixture is adjusted in such a way that an increase in the effectiveness of the catalysts is achieved.
CH155784D 1930-02-13 1931-02-11 Process for the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of high-boiling, hydrocarbon-containing substances. CH155784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155784X 1930-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155784A true CH155784A (en) 1932-07-15

Family

ID=3648619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155784D CH155784A (en) 1930-02-13 1931-02-11 Process for the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of high-boiling, hydrocarbon-containing substances.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155784A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843793A1 (en) METHOD FOR SPLITING HEAVY HYDROCARBONS
DE2522772C2 (en) Process for the production of coke and suitable carbonaceous material therefor
DE977520C (en) Process for the continuous splitting hydrogenation of difficult to hydrogenate hard asphalt-rich hydrocarbon oils
CH155784A (en) Process for the production of low-boiling hydrocarbons by destructive pressure hydrogenation of high-boiling, hydrocarbon-containing substances.
DE720002C (en) Process for purifying hydrocarbons
DE639762C (en) Process for the pressure hydrogenation of fuels and their conversion products
AT133142B (en) Process for the hydrogenation of carbonaceous substances.
DE926664C (en) Process for the pressure hydrogenation of coals, tars, mineral oils or their distillation or conversion products
DE1012718B (en) Process for the production of mixed diesel fuels
AT147175B (en) Process for the production of high quality, high molecular weight hydrocarbons.
DE696083C (en) Process for the catalytic pressure hydrogenation of high-boiling liquid or semi-solid hydrocarbon oils containing asphalt and / or resins
DE703837C (en) Process for the production of motor gasoline
DE548711C (en) Process for refining coal, tars, mineral oils, their extraction and distillation products or residues
DE689360C (en)
DE570558C (en) Process for processing high molecular weight organic substances to substances of low molecular size
DE725740C (en) Process for the production of gaseous hydrocarbons
AT234252B (en) Hydrocracking process
AT134989B (en) Process for refining carbon-containing substances.
DE638637C (en) Process for the pressure hydrogenation of hard coal
DE643141C (en) Process for refining mineral oils and other bitumens
DE671884C (en) Process for the pressure hydrogenation of fuels and their conversion products
AT160136B (en) Process for the production of hydrocarbon oils.
AT136992B (en) Process for the hydrogenation of naphthalene.
DE570951C (en) Process for the manufacture of valuable liquid products from solid carbonaceous materials
DE3512915C2 (en)