CH155598A - Electric switch. - Google Patents

Electric switch.

Info

Publication number
CH155598A
CH155598A CH155598DA CH155598A CH 155598 A CH155598 A CH 155598A CH 155598D A CH155598D A CH 155598DA CH 155598 A CH155598 A CH 155598A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical switch
switch according
contacts
wires
winding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rozumek Ernst
Original Assignee
Rozumek Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rozumek Ernst filed Critical Rozumek Ernst
Publication of CH155598A publication Critical patent/CH155598A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  

  Elektrischer Schalter.    Es gibt bereits Schalter, die durch die       üifolge    der Stromwärme auftretende Längen  änderung von     Metallteilen    betätigt werden.  Die benötigten Steuerstromstärken sind hier  bei jedoch gross und die Schalter selbst sehr  träge. Es ist daher bereits vorgeschlagen  worden, die temperaturempfindlichen Organe  in Form von Drähten anzuordnen, die mecha  nisch parallel, elektrisch dagegen in Reihe       nIeschaltet    sind.

   Es ist bisher jedoch nicht ge  lungen, mit solchen Schaltern bei verhältnis  mässig kleinen Steuerströmen auch nur  einigermassen nennenswerte Leistungen zu  schalten, es sei denn, dass eine. aufgespeicherte  Energie benutzt wurde, die durch die Längen  änderung lediglich ausgelöst     wurde,    und die  selbst die Schaltung bewirkte. Es war daher  auch nicht möglich, solche Schalter als  Schütze auszuführen, die durch Steuerströme  geschaltet und durch dieselben     in-    ihrer  Schaltstellung gehalten werden.  



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung ist nun ein elektrischer Schalter, wel-    eher dadurch gekennzeichnet ist, dass die  Kontakte durch mechanisch parallel, elek  trisch in     Reihe    geschaltete Drähte oder  Bänder     betätigt    werden dadurch, dass sie in  folge des sie durchfliessenden Steuerstromes  erhitzt werden, und sich ausdehnen und dass  die Drähte oder Bänder und die Kontakte in  einem vakuumdicht abgeschlossenen Gefäss  eingeschlossen sind, das entweder evakuiert  oder mit indifferenten Gasen gefüllt ist, zu  -dem Zweck, mit einem möglichst kleinen in  duktionsfreien Steuerstrom eine möglichst  hohe Leistung zu schalten.  



  An sich sind Schalter, deren- Kontakte  sich im Vakuum oder in indifferenten Gasen  befinden, bereits bekannt. Jedoch     wurden     derartige Schalter bisher entweder durch in  direkt beheizte Metallteile oder durch ein  zelne direkt beheizte Drähte betätigt. Diese  Schalter haben den Nachteil, dass sie erst  nach verhältnismässig langer Zeit ansprechen  und einen hohen Steuerstrom benötigen.      Erst die Kombination von Drähten oder  Bändern, die mechanisch parallel und elek  trisch in Reihe geschaltet sind, bei gleich  zeitiger Verwendung von Vakuum oder in  differenten Gasen, gibt die Möglichkeit, bei  sehr kleinen Steuerströmen verhältnismässig  hohe     Leistungen    betriebssicher abzuschalten.

    Beispielsweise ermöglicht die erfindungsge  mässe     Kombination    die unbedingt betriebs  sichere Abschaltung einer Leistung von  20 KW bei 1000 V Gleichspannung vermit  telst eines Steuerstromes von nur 0,04 Am  pere und einer     Steuerleistung    von etwa 6 W,  wobei noch der Vorteil zu     berücksichtigen    ist,       'dass    der     Steuerstrom    völlig induktionsfrei ist  und daher die gesamte verhältnismässig sehr  hohe Schaltleistung durch sehr empfindliche  und kleine Kontakte geschaltet werden kann.  



  Anhand der beiliegenden     Zeichnungen,     welche einige beispielsweise Ausführungs  formen darstellen, ist das Wesen der vorlie  genden Erfindung näher erläutert. Es stellt  dar:       Fig.    1 einen thermisch gesteuerten Schal  ter nach der     Erfindung    in Vorderansicht,       Fig.    2 die Innenteile desselben in Seiten  ansicht,       Fig.    3 die Innenteile eines solchen Schal  ters in einer     etwas    andern Ausführungsform,  teilweise geschnitten,       Fig.    4 eine Aufsicht auf den Gegenstand  der     Fig.    3,

         Fig.    5 einen Längsschnitt durch Innenteile  eines solchen Schalters nach einer andern  Ausführungsform,       Fig.    6 eine Seitenansicht von Einzelteilen  eines solchen Schalters nach einer weiteren       Ausführungsform,          Fig.    7 eine Seitenansicht eines Schalters  nach der Erfindung     in    einer weiteren Aus  führungsform,       Fig.    8 eine Seitenansicht eines Schalters  in einer weiteren Ausführungsform,       Fig.    9 einen     Längsschnitt    durch einen  Teil der     Fig..8    in grösserem Massstab,

         Fig.    10 eine Seitenansicht eines     Schalters     nach der Erfindung     in    einer weiteren Aus  führungsform und     in    grösserem Massstab,         Fig.    11 eine teilweise Seitenansicht eines  Schalters ähnlich dem Schalter nach     Fig.    10;       Fig.    12 stellt einen Querschnitt durch die       Stromzuführungsschienen    von solchen Schal  tern dar, wobei diese     Stromzuführungsschie-          nen    konzentrisch von einem Kondensator um  geben sind.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    1  und 2 trägt eine Stromschiene 1 den festen  Kontakt 2. An dem obern Ende der Strom  schiene 3 ist eine Feder 4 befestigt, deren  Federkraft den auf ihr befestigten beweg  lichen Kontakt 5 nach oben drückt. Der Aus  dehnungsdraht -6 ist in langen     Zickzackwin-          dungen    über zwei Rollen 7 und 8 aus Isolier  material und mit so glatten Oberflächen ge  wickelt, dass ein Gleiten der einzelnen Drähte  auf den Rollen und damit ein Zugausgleich  möglich ist. Die Enden des Ausdehnungs  drahtes sind mit 9 und 10 bezeichnet. Die  Rolle 7 ist mittelst des Bügels 11 an der  Stromschiene 1 befestigt.

   Die Rolle 8 ist     mit-          telst    des Bügels 12 an der Kontaktfeder 4  aufgehängt. Die Ausdehnungswicklung 6 ist  so vorgespannt, dass sie in kaltem Zustand  die Kontakte 2 und 5 geschlossen hält; wird  sie an Spannung gelegt, so dehnen sich die  einzelnen Windungen infolge ihres kleinen       Querschnittes    fast momentan aus, die Kon  taktfeder 4 entspannt sich und die Kontakte  2 und .5 öffnen sich. Nach Unterbrechung des  Steuerstromes kühlen sich die Windungen  ebenso momentan ab, ziehen sich wieder zu  sammen und schliessen die Kontakte. Die  Drähte sind hinsichtlich der von ihnen auf  die Kontakte ausgeübten Wirkung, das heisst  mechanisch parallel zueinander angeordnet,  indem sich ihre Zugkräfte summieren.

   Als  Zugkraft kommt an der Feder 4 somit die  Summe der Zugkräfte der elektrisch hinter  einander liegenden Drähte der Wicklung zur  Wirkung, die demnach, trotz Verwendung  sehr dünner Drähte., genügend gross ist, um  ein betriebssicheres Schalten zu gewähr  leisten. Der Widerstand der gesamten Wick  lung ist dabei so hoch, dass diese eventuell  unter     Vorschaltung    eines kleinen Wider  standes unmittelbar an die vorhandene Netz-      Spannung gelegt werden kann. Die Teile des  Schalters sind in einem     vakuumdicht    abge  schlossenen Gefäss, zum Beispiel aus Glas  eingeschlossen, wie bei     _A    angedeutet, welches  evakuiert oder mit einem indifferenten Gas  gefüllt ist.

   Dieses Gefäss ist in den weiter un  ten beschriebenen Ausführungsformen in der  Zeichnung der Einfachheit wegen weggelas  sen.  



       Fig.    3 und 4 stellen eine andere Aus  führungsform dar, bei der die Wicklung 13  in langen     Zickzackwindungen    vermittelst der  beiden Wicklungsträger 14 und 15 konzen  trisch um die Kontakte 1.6 und 17 herum  geführt ist. Die Kontakte werden durch die  Schraubenfeder 18 auseinander gezogen.  Diese     Anordnung    hat den Vorteil, dass sie  sich der Form des Glasrohres, in das der  Schalter     eingeschlossen    ist, sehr gut anpasst.  



  Eine weitere Ausführungsform zeigt       Fig.    5. Hier ist die Ausdehnungswicklung 19       rhombenförmig    vermittelst     zweier    glatter  Isolierrollen 20 und 21 über einen aus einem  Material mit möglichst kleinen thermischen       Ausdehnungskoeffizienten    bestehenden Strei  fen 2:2, und zwar in seiner     Längsrichtung    im  Zickzack gewickelt. Die einzelnen Windun  gen     werden    unter Zwischenschaltung zweier  Isolierstücke 23 und 24 durch die Kontakt  federn 215 und 26 gespannt gehalten.

   Im  stromlosen Zustand der Wicklung sind die  Kontakte 27     und,218,    die sich im Kreuzungs  punkt der Diagonalen der     Wicklung    1.9 tref  fen, geschlossen. Wird     die    Wicklung an       Spannung    gelegt, dehnen sich die einzelnen  Drähte aus, und die Kontakte öffnen sich.  Diese Anordnung der Kontakte und Wider  standswicklung hat den Vorteil,     da.ss    die  Wärmeausdehnung der     einzelnen    Drähte in  beliebiger Vergrösserung auf die Kontakte  übertragen werden kann, dadurch, dass man  das Verhältnis der Diagonalen des Rhombus  ändert.  



  Da die einzelnen nebeneinander laufenden  Windungen sich gegenseitig beheizen, werden  die innern Windungen sich stärker ausdehnen  als die nach aussen liegenden; die aussen lie-         genden        können    dadurch mechanisch höher be  ansprucht werden. Es ist daher zweckmässig,  die äussern Windungen entsprechend enger zu  wickeln,     um    so eine gleichmässige Erwärmung  und Ausdehnung der einzelnen Windungen  zu erzielen.  



  Der gleiche Zweck, die gleichmässige me  chanische Beanspruchung der einzelnen Win  dungen, wird auch dadurch erreicht, dass die  einzelnen Windungen sich in ihrer Länge  während des Betriebes abgleichen können.  Dieses kann zum Beispiel dadurch erreicht  werden, dass die die Wicklung tragenden     Iso-          lierrollen    aus einzelnen drehbaren Röllchen  bestehen. Es genügt auch, die Oberfläche der  Isolierrollen zu glasieren und hierdurch ein  Gleiten des Drahtes auf ihnen zu ermög  lichen.  



  Um eine ungleichmässige     Belastung    der  einzelnen Windungen zu vermeiden, wird  man zweckmässig wenigstens eine der     Isolier-          rollen    nur punktförmig aufhängen, wie dies  in     Fig.    1 gezeigt ist. Die     Madenschraube    29  dient hier als punktförmige Stütze und er  möglicht     gleichzeitig    die     Einjustierung    der  Wicklung.  



  Da die     Ausdehnungsdrähte    durch den  Steuerstrom auf verhältnismässig hohe     Tem-          peraturen,    die zum Teil über der Rotglut  grenze liegen, erhitzt werden, wird man diese  Drähte zweckmässig aus vakuumgeschmolze  nen Metallen herstellen, um einen Austritt  von Gasen und somit eine Verschlechterung  des Vakuums     bezw.    eine Verunreinigung der  zur Füllung benutzten indifferenten Gase zu  vermeiden.

   Um den dünnen Ausdehnungs  draht von den Einwirkungen der Entladungs  erscheinungen bei Öffnen der Kontakte zu  schützen, wird man zweckmässig die Wick  lung gegen benachbarte     spannungsführende     Teile abschirmen.     Eine    beispielsweise Anord  nung     eines    solchen Schirmes, der aus Isolier  material bestehen, aber auch leitend sein  kann, zeigt die     Fig.    1 unter Ziffer 30. In der  Anordnung nach     Fig.    3' wirkt als solcher  Schirm gleichzeitig das zum     Aufbau    dienende  Distanzrohr 81.      Von Fall zu Fall kann es nötig sein, die  durch die Dimensionierung der Wicklung ge  gebenen Grössen von Ausdehnung und Zug  kraft in anderem Verhältnis auf die Kontakte  zu übertragen.

   In solchen Fällen wird man  eine Hebelübersetzung zwischen der losen  Rolle und dem beweglichen Kontakt anbrin  gen. Dies ist beispielsweise in     Fig.    6 ge  zeigt. Der bewegliche Kontakt 32 ist hier       mittelst    der Feder     33    an der     Stromsehiene     34 befestigt. An dem umgebogenen Ende der  Kontaktfeder     33    greift der Hebel 35 an, des  sen Drehpunkt das Ende der Stromschiene  34 bildet. Das bewegliche     Isolierröllchen     trägt das eine Ende der     zickzackförmigen          Ausdehnungswicklung    37.

   In der Anordnung  nach     Fig.    6 entspricht dem Heizen der Wick  lung ein Schliessen der Kontakte.  



  Um die Wicklung vor mechanischer Über  lastung zu schützen, wird man die Anord  nung zweckmässig so treffen, dass zwischen  dem Aufhängepunkt der Wicklung und dem  beweglichen Kontakt ein federndes Glied  eingeschaltet ist, das noch etwas nachgeben  kann, wenn die     Kontakte    schon geschlossen  sind.  



  Bei den Ausführungsformen nach den       Fig.    7 bis 12 sind Mittel gezeigt, um derar  tige Schalter möglichst klein und betriebs  sicher zu gestalten.  



  In     Fig.    7 bedeuten<B>318</B> und 39 zwei Strom  zuführungsschienen. An der ersteren ist ein  fester Kontakt 40 angebracht. Ein Gegenkon  takt 41 ist an einem doppelarmigen Hebel 42  angebracht, welcher bei 43 an der     Stromzu-          führungsschiene        319    schwenkbar gelagert ist.  Auf das kontaktfreie Ende dieses Hebels wir  ken die Ausdehnungsdrähte, die in ähnlicher  Weise     wie    zum Beispiel in     Fig.    1 angeordnet  und in     Fig.    7 nicht besonders dargestellt  sind. Bei 44, 45 und 46 sind Bügel angedeu  tet, in welchen die Ausdehnungsdrähte ge  lagert sind.

   Der Bügel     44    wirkt dabei auf den  Hebel     42.,    während der Bügel 46 an der       Stromzuführungsschiene    39 befestigt ist.  



  Wenn die Kontakte 40 und 41 sich be  rühren und die Ausdehnungsdrähte noch wei  ter beheizt werden, so können sie unter Um-    ständen so lang werden, dass der Bügel     4.4     nicht mehr in fester Verbindung mit dem  Hebel 42 steht und infolgedessen die Ausdeh  nungsdrähte nicht mehr straff gehalten wer  den, vielmehr sich untereinander berühren  oder von ihren Trägern abrutschen, wodurch  eine Zerstörung des Schalters eintreten       würde.    Um letzteres zu vermeiden, ist zwi  schen den Bügel     44    und den Hebel 42 eine  Feder 44a eingesetzt, welche die Wicklung  bei weiterer Ausdehnung derselben auch  nach erfolgtem     Kontaktschluss    genügend ge  spannt hält.  



  Wesentlich ist bei dieser Bauart, dass zur  Erzielung einer möglichst grossen Wicklungs  länge der Ausdehnungsdrähte bei möglichst  kurzem Schalter der     Q;uetsehfuss    47 des Glas  körpers 48, welcher zum Einschmelzen des  Schalters in ein vakuumdichtes Gefäss in ähn  licher Weise, wie in     Fig.    1 angedeutet ist,  dient, sich im Bereich der Ausdehnungs  drähte befindet und demgemäss neben deren  Enden angeordnet ist.  



  Die     Fig.    8 stellt die Fortbildung eines  Schalters nach     Fig.    7 dar. Bei dieser Aus  führung sind zur Vergrösserung der Kontakt  bewegung und um den Schalter möglichst  kurz zu machen, zwei Ausdehnungswicklun  gen 5,7 und 58 angebracht, die auf verschie  denen Seiten der     Stromzuführungsschienen    49  und 50 liegen. Die     Ausdehnungswicklung    57  ist an einem Bügel 50a fest aufgehängt, ihr  anderes Ende wird von einem um einen Dreh  punkt 60 schwenkbaren Hebel 59 gehalten.  An dem andern Ende dieses Hebels greift die  Ausdehnungswicklung 58 an, deren anderes  Ende mit einem Bügel 6.1, der auf den Hebel  53 wirkt, verbunden ist.  



  Der Vorteil dieser Ausführung besteht  darin, dass sich hier die Ausdehnungen der  beiden Ausdehnungsdrähte 57 und 58 ad  dieren, so dass ein verhältnismässig grosser  Hub des Kontaktes' S2 erzielt wird, ohne dass  die Länge des Schalters besonders gross aus  fällt, und dass, der Durchmesser     desselben    be  sonders gross wird.  



  Die Lebensdauer eines solchen Schalters  lässt sich stark erhöhen, wenn den     Kontakten.         ein     Kondensator    parallel geschaltet ist und  der Widerstand der Zuleitungsdrähte zum  Kondensator möglichst gering ist. Man wird  daher bei den Ausführungen nach     Fig.    1, 2,  6, 7, 8, 10 und 11 den Kondensator zwischen  den     Stromzuführungsschienen    anordnen, wie  in     Fig.    9 dargestellt. Die einzelnen Belegun  gen<B>63</B> sind mit einem Hohlniet 64, die an  dern Belegungen 65 mit     einem    Hohlniet 06  leitend verbunden und letztere mit den Strom  zuführungsschienen 49 und 50.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel der     Fig.    10  und 11 sind die     Stromzuführungsschienen    mit  69 und 70, die Ausdehnungsdrähte mit 71  angedeutet. 72 sind feste Kontakte auf den  Schienen 70, 73 sind bewegliche Kontakte an  einem Hebel 7.4, der um einen Drehpunkt 75  schwenkbar ist und bei Zug in den Ausdeh  nungsdrähten durch einen Bügel 76 mit Ein  stellschraube 77     verschwenkt    wird.  



  Gegenüber der Ausführung nach     Fig.    1  und 2 ist zwischen die     Ausdehnungsdrähte     und die von ihnen betätigten Kontakte noch  ein federndes Glied geschaltet, welches nach  erfolgter Kontaktberührung bei einem wei  teren Zusammenziehen der Ausdehnungs  drähte verhindert, dass letztere abreissen. Die  ses federnde Glied ist bei dem Ausführungs  beispiel der     Fig.        10,    als eine Blattfeder 7.8 und  bei dem Ausführungsbeispiel der     Fig.    11 als  eine Schraubenfeder 79 ausgebildet. Diese  Federn sind so bemessen, dass sie bei freier  Bewegung der Kontakte gegen den Druck der       Kontaktöffnungsfeder    noch nicht gegen den  Kontakthebel bewegt werden.

   In dem Augen  blick jedoch, in dem sich die Kontakte be  rühren, kommt die elastische     Wirkung    dieser  Federn zur Geltung und verhindert eine über  mässige Beanspruchung der sich weiterhin zu  sammenziehenden     Ausdehnungswicklung,    die  zu einem Zerreissen führen würde,     wenn    der  Aufhängebügel der Wicklung unmittelbar  mit dem starren Kontakthebel in Verbindung  stünde.  



  Bei der     Fig.    12 bedeuten 80 und 8.1 zwei       Stromzuführungsschienen    von Schaltern nach  den     Fig.    1 und -2.     bezw.    .6 bis 11. Während  beim Gegenstand der     Fig.    9 die Kondensator-         belegungen    zwischen den     Stromzuführungs-          schienen    49 und 50 angeordnet sind, sind hier       Kondensatorbelegungen    82 und 83 konzen  trisch um die     Stromzuführungssehienen    an  geordnet.  



  Bei 84 sind Isolierungen zwischen den Be  legungen angedeutet. 85 ist die Glaswand  eines Vakuumgefässes, in welchem die  Schalterteile eingeschlossen sind.  



  Statt Drähte können als Widerstands  körper auch Bänder verwendet werden.



  Electric switch. There are already switches that are actuated by the change in length of metal parts caused by the change in length of metal parts. However, the required control currents are large and the switches themselves are very slow. It has therefore already been proposed to arrange the temperature-sensitive organs in the form of wires that are mechanically parallel, but electrically connected in series.

   So far, however, it has not been possible to use such switches with relatively small control currents to switch even to some extent noteworthy power, unless one. stored energy was used, which was only triggered by the change in length, and which itself caused the circuit. It was therefore not possible to design such switches as contactors which are switched by control currents and held in their switching position by them.



  The subject of the present invention is an electrical switch, which is characterized in that the contacts are actuated by mechanically parallel, electrically series-connected wires or tapes in that they are heated as a result of the control current flowing through them, and expand and that the wires or ribbons and the contacts are enclosed in a vacuum-tight vessel, which is either evacuated or filled with inert gases, for the purpose of switching the highest possible power with the smallest possible induction-free control current.



  As such, switches whose contacts are in a vacuum or in inert gases are already known. However, such switches were previously operated either by directly heated metal parts or by an individual directly heated wires. These switches have the disadvantage that they only respond after a relatively long time and require a high control current. Only the combination of wires or ribbons that are mechanically connected in parallel and electrically in series, with simultaneous use of vacuum or in different gases, gives the possibility of switching off relatively high outputs with very small control currents.

    For example, the combination according to the invention enables the absolutely operationally safe shutdown of a power of 20 KW at 1000 V DC with a control current of only 0.04 amperes and a control power of about 6 W, with the advantage that the Control current is completely induction-free and therefore the entire comparatively very high switching capacity can be switched by very sensitive and small contacts.



  Based on the accompanying drawings, which show some examples of execution forms, the essence of the present invention is explained in more detail. It shows: Fig. 1 a thermally controlled scarf ter according to the invention in a front view, Fig. 2 the inner parts of the same in side view, Fig. 3 the inner parts of such a scarf age in a slightly different embodiment, partially cut, Fig. 4 a Top view of the object of FIG. 3,

         5 shows a longitudinal section through inner parts of such a switch according to another embodiment, FIG. 6 shows a side view of individual parts of such a switch according to a further embodiment, FIG. 7 shows a side view of a switch according to the invention in a further embodiment, FIG Side view of a switch in a further embodiment, FIG. 9 a longitudinal section through part of FIG. 8 on a larger scale,

         10 shows a side view of a switch according to the invention in a further embodiment and on a larger scale, FIG. 11 shows a partial side view of a switch similar to the switch according to FIG. 10; FIG. 12 shows a cross section through the power supply rails of such switches, these power supply rails being given concentrically by a capacitor.



  In the embodiment of FIGS. 1 and 2, a busbar 1 carries the fixed contact 2. At the upper end of the busbar 3, a spring 4 is attached, the spring force of which pushes the movable union contact 5 attached to it upwards. The expansion wire -6 is wound in long zigzag turns over two rollers 7 and 8 made of insulating material and with such smooth surfaces that the individual wires can slide on the rollers and thus compensate for tension. The ends of the expansion wire are labeled 9 and 10. The roller 7 is fastened to the busbar 1 by means of the bracket 11.

   The roller 8 is suspended from the contact spring 4 in the middle of the bracket 12. The expansion winding 6 is biased so that it keeps the contacts 2 and 5 closed when cold; If it is put on voltage, the individual turns expand almost instantaneously due to their small cross-section, the con tact spring 4 relaxes and the contacts 2 and .5 open. After interruption of the control current, the windings cool down just as momentarily, pull together again and close the contacts. With regard to the effect they exert on the contacts, that is, mechanically parallel to one another, the wires are arranged in that their tensile forces add up.

   The tensile force on the spring 4 is thus the sum of the tensile forces of the wires of the winding, which are electrically one behind the other, which, despite the use of very thin wires, is sufficiently large to ensure reliable switching. The resistance of the entire winding is so high that it can be connected directly to the existing mains voltage with a small resistor connected upstream. The parts of the switch are enclosed in a vacuum-tight container, for example made of glass, as indicated at _A, which is evacuated or filled with an inert gas.

   This vessel is omitted in the embodiments described below in the drawing for the sake of simplicity.



       Fig. 3 and 4 show another imple mentation form, in which the winding 13 in long zigzag turns by means of the two winding supports 14 and 15 concentrically around the contacts 1.6 and 17 is performed. The contacts are pulled apart by the coil spring 18. This arrangement has the advantage that it adapts very well to the shape of the glass tube in which the switch is enclosed.



  A further embodiment is shown in FIG. 5. Here, the expansion winding 19 is rhombus-shaped by means of two smooth insulating rollers 20 and 21 over a strip 2: 2 made of a material with the smallest possible thermal expansion coefficient, wound in zigzag in its longitudinal direction. The individual Windun conditions are held by the contact springs 215 and 26 with the interposition of two insulating pieces 23 and 24.

   When the winding is de-energized, the contacts 27 and 218, which meet at the crossing point of the diagonals of the winding 1.9, are closed. When voltage is applied to the winding, the individual wires expand and the contacts open. This arrangement of the contacts and resistance winding has the advantage that the thermal expansion of the individual wires can be transferred to the contacts in any enlargement by changing the ratio of the diagonals of the rhombus.



  Since the individual turns running next to one another heat each other, the inner turns will expand more than the outer turns; the outside areas can therefore be subjected to higher mechanical loads. It is therefore advisable to wind the outer turns correspondingly closer in order to achieve even heating and expansion of the individual turns.



  The same purpose, the uniform mechanical loading of the individual windings, is also achieved by the fact that the individual windings can adjust their length during operation. This can be achieved, for example, in that the insulating rollers carrying the winding consist of individual rotatable rollers. It is also sufficient to glaze the surface of the insulating rollers and thereby allow the wire to slide on them.



  In order to avoid uneven loading of the individual turns, it is expedient to suspend at least one of the insulating rollers only at points, as shown in FIG. The grub screw 29 serves here as a point-like support and at the same time it enables the winding to be adjusted.



  Since the expansion wires are heated to relatively high temperatures by the control current, some of which are above the red heat limit, these wires are expediently made of vacuum-melted metals to prevent gases from escaping and thus a deterioration in the vacuum. to avoid contamination of the inert gases used for filling.

   In order to protect the thin expansion wire from the effects of the discharge phenomena when the contacts are opened, it is advisable to shield the winding from adjacent live parts. An example arrangement of such a screen, which consist of insulating material, but can also be conductive, is shown in Fig. 1 under number 30. In the arrangement of FIG. 3 'acts as such a screen at the same time the spacer tube 81 used to build In some cases it may be necessary to transfer the sizes of expansion and tensile force given by the dimensioning of the winding to the contacts in a different ratio.

   In such cases, one will attach a leverage between the loose roller and the movable contact. This is shown for example in Fig. 6 ge. The movable contact 32 is here attached to the busbar 34 by means of the spring 33. At the bent end of the contact spring 33, the lever 35 engages, the pivot point of the sen forms the end of the busbar 34. The movable insulating roller carries one end of the zigzag expansion winding 37.

   In the arrangement according to FIG. 6, the heating of the winding corresponds to a closing of the contacts.



  In order to protect the winding from mechanical overload, the arrangement will expediently be made in such a way that a resilient member is switched on between the suspension point of the winding and the movable contact, which can still yield a little when the contacts are already closed.



  In the embodiments of FIGS. 7 to 12 means are shown to make derar term switches as small as possible and operationally safe.



  In Fig. 7, <B> 318 </B> and 39 denote two power supply rails. A fixed contact 40 is attached to the former. A counter contact 41 is attached to a double-armed lever 42 which is pivotably mounted at 43 on the power supply rail 319. On the non-contact end of this lever we ken the expansion wires, which are arranged in a manner similar to, for example, in FIG. 1 and are not particularly shown in FIG. At 44, 45 and 46 brackets are indicated, in which the expansion wires are stored ge.

   The bracket 44 acts on the lever 42, while the bracket 46 is attached to the power supply rail 39.



  If the contacts 40 and 41 touch and the expansion wires are further heated, they can under certain circumstances become so long that the bracket 4.4 is no longer in a fixed connection with the lever 42 and, as a result, the expansion wires are no longer taut who held the, rather touch each other or slip off their carriers, which would destroy the switch. In order to avoid the latter, a spring 44a is inserted between tween the bracket 44 and the lever 42, which keeps the winding sufficiently tensioned even after the contact has been made as the winding continues to expand.



  It is essential in this design that, in order to achieve the greatest possible winding length of the expansion wires with the shortest possible switch, the Q; Uetsehfuss 47 of the glass body 48, which is used for melting the switch in a vacuum-tight vessel in a similar way as indicated in Fig. 1 is, is used, is located in the area of the expansion wires and is accordingly arranged next to their ends.



  Fig. 8 shows the development of a switch according to FIG. 7. In this imple mentation to enlarge the contact movement and to make the switch as short as possible, two expansion windings 5,7 and 58 attached, which on different sides of the Power supply rails 49 and 50 are. The expansion winding 57 is fixedly suspended from a bracket 50a, its other end is held by a lever 59 pivotable about a pivot point 60. The expansion coil 58 acts on the other end of this lever, the other end of which is connected to a bracket 6.1 which acts on the lever 53.



  The advantage of this embodiment is that here the expansions of the two expansion wires 57 and 58 ad dieren, so that a relatively large stroke of the contact S2 is achieved without the length of the switch being particularly large, and that the diameter it is particularly large.



  The service life of such a switch can be greatly increased if the contacts. a capacitor is connected in parallel and the resistance of the lead wires to the capacitor is as low as possible. In the embodiments according to FIGS. 1, 2, 6, 7, 8, 10 and 11, the capacitor will therefore be arranged between the power supply rails, as shown in FIG. The individual assignments 63 are conductively connected with a hollow rivet 64, the assignments 65 with a hollow rivet 06, and the latter with the power supply rails 49 and 50.



  In the embodiment of FIGS. 10 and 11, the power supply rails are indicated by 69 and 70, the expansion wires by 71. 72 are fixed contacts on the rails 70, 73 are movable contacts on a lever 7.4, which is pivotable about a pivot point 75 and when train in the expansion wires through a bracket 76 with a screw 77 is pivoted.



  Compared to the embodiment of FIGS. 1 and 2, a resilient member is connected between the expansion wires and the contacts actuated by them, which prevents the latter from tearing off after contact has been made with a white direct contraction of the expansion wires. This resilient member is formed in the embodiment example of FIG. 10 as a leaf spring 7.8 and in the embodiment of FIG. 11 as a helical spring 79. These springs are dimensioned so that they are not yet moved against the contact lever when the contacts move freely against the pressure of the contact opening spring.

   At the moment, however, when the contacts touch, the elastic effect of these springs comes into play and prevents excessive stress on the expansion winding that is still to be contracted, which would lead to tearing if the suspension bracket of the winding directly with the rigid contact lever would be connected.



  In FIG. 12, 80 and 8.1 mean two power supply rails for switches according to FIGS. 1 and -2. respectively .6 to 11. While in the subject of FIG. 9 the capacitor assignments are arranged between the power supply rails 49 and 50, here capacitor assignments 82 and 83 are arranged concentrically around the power supply rails.



  At 84 insulation between the layers are indicated. 85 is the glass wall of a vacuum vessel in which the switch parts are enclosed.



  Instead of wires, tapes can also be used as resistance bodies.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Schalter, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kontakte durch mechanisch parallel, elektrisch in Reihe geschaltete Drähte oder Bänder betätigt werden, dadurch, dass sie infolge des sie durchfliessenden Steuerstromes erhitzt werden und sich aus dehnen, und dass die Drähte oder Bänder und die Kontakte in einem vakuumdicht ab geschlossenen Gefäss eingeschlossen sind, das entweder evakuiert oder mit indifferenten Gasen gefüllt ist, zu dem Zweck, mit einem möglichst kleinen induktionsfreien Steuer strom eine möglichst hohe Leistung zu schal ten. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM Electrical switch, characterized in that the contacts are actuated by mechanically parallel, electrically series-connected wires or strips, in that they are heated and expand as a result of the control current flowing through them, and that the wires or strips and the contacts are enclosed in a vacuum-tight, closed vessel, which is either evacuated or filled with inert gases, for the purpose of switching the highest possible power with the smallest possible induction-free control current. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungsdraht in Zickzackwindun- gen annähernd konzentrisch die Kontakte umgibt. 2. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte sich in einer Diagonale von rhombenförmig angeordneten Windungen befinden. 3. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drähte tragenden Isolierrollen der artig glatte Oberflächen besitzen, dass ein Gleiten der einzelnen Drähte und damit ein Zugausgleich möglich ist. 4. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the expansion wire surrounds the contacts approximately concentrically in zigzag turns. 2. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the contacts are located in a diagonal of rhombus-shaped turns. 3. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the insulating rollers carrying the wires have the kind of smooth surfaces that sliding of the individual wires and thus tension compensation is possible. 4th Elektrischer Sehalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Wicklungsträger nur in einem einzigen Punkt unterstützt ist. 5. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungsdraht aus vakuumgeschmol zenem Material besteht. 6. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungs draht gegen benachbarte, spannungsfüh rende Teile durch eine Wand abge schirmt ist. 7. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte in Form zweier flacher Wicklungen zu beiden Seiten von Strom- zuführungsschienen zu den Kontakten angeordnet sind. B. Electrical safety holder according to patent claim, characterized in that at least one of the winding supports is only supported in a single point. 5. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the expansion wire consists of vakuumgeschmol zenem material. 6. Electrical switch according to claim and dependent claim 5, characterized in that the expansion wire is shielded from adjacent, voltage-leading parts by a wall abge. 7. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the heating wires are arranged in the form of two flat windings on both sides of power supply rails to the contacts. B. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Feder, durch die nach erfolgtem Stromschluss der Kontakte und bei weiterer Beheizung der Wicklungen diese so weit gespannt gehalten werden, dass die einzelnen Win dungen sich gegenseitig nicht berühren können. 9. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch mit einer Wicklung, gekennzeich net durch einen Einschmelzfuss für die Stromzu- und -ableitungen, welcher Fuss neben dem einen Wicklungsende eine Quetschung besitzt. 10. Electrical switch according to patent claim, characterized by a spring through which, after the current has been connected to the contacts and when the windings are further heated, they are kept so tensioned that the individual windings cannot touch one another. 9. Electrical switch according to patent claim with a winding, marked net by a fusible foot for the current supply and discharge lines, which foot has a pinch next to one end of the winding. 10. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, mit zwei Wicklungen nebenein ander, gekennzeichnet durch einen Ein schmelzfuss für die Stromzu- und -ablei- tungen, welcher Fuss eine zwischen die einen Wicklungsenden ragende Quet schung besitzt. 11. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator zwischen den beiden Strom zuführungsschienen so angeordnet ist, dass er gleichzeitig als mechanisches Ver bindungsglied und als Isolierung der bei den Stromzuführungsschienen dient. 12. Electrical switch according to patent claim, with two windings next to one another, characterized by a fusible foot for the current supply and discharge lines, which foot has a pinch protruding between the one winding ends. 11. Electrical switch according to patent claim, characterized in that a capacitor is arranged between the two power supply rails so that it simultaneously serves as a mechanical link and as insulation for the power supply rails. 12. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängungspunkt der Drähte nicht un mittelbar an den Kontakten oder an den Kontaktträgern angreift, sondern an einer Feder, die so angeordnet ist, dass ihre elastische Eigenschaft erst im Augenblick der Kontaktgabe oder kurz nachher zur Wirkung kommt. 13. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Kondensator konzentrisch zu den Stromzuführungsschienen im In nern des vakuumdicht abgeschlossenen Gefässes angeordnet ist. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the suspension point of the wires does not act directly on the contacts or on the contact carriers, but on a spring which is arranged in such a way that its elastic property only becomes effective at the moment of contact or shortly afterwards comes. 13. Electrical switch according to patent claim, characterized in that an annular capacitor is arranged concentrically to the power supply rails in the nern of the vacuum-tight vessel.
CH155598D 1930-03-18 1931-02-09 Electric switch. CH155598A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155598X 1930-03-18
DE270630X 1930-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155598A true CH155598A (en) 1932-06-30

Family

ID=25752956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155598D CH155598A (en) 1930-03-18 1931-02-09 Electric switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155598A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079202B (en) Thermal relay
EP2926358A1 (en) Circuit breaker having a passively heated bimetal element
DE570237C (en) Arrangement for pre-contact resistors for switches with arc extinguishing by flowing pressurized gas
CH155598A (en) Electric switch.
DE609544C (en) Electrical switch controlled mechanically in parallel by thermal expansion, electrically connected in series with wires or bands
CH619559A5 (en) Compressed-gas high-voltage switch for outdoor installation
DE3710387A1 (en) POWER CONTROL UNIT
EP3221880B1 (en) Circuit breaker comprising a passively heated bimetal element acting on a magnetic yoke of an electromagnetic tripping device
DE1489612B2 (en) High pressure discharge lamp
EP3221879B1 (en) Circuit breaker comprising a passively heated bimetal element acting on a striking armature of an electromagnetic tripping device
DE2345386C3 (en) Section separator for overhead lines
DE550914C (en) Switch for alternating current, with which the contact separation takes place almost at the moment of the zero crossing of the current
DE1018505B (en) Compressed gas switch with self-regulation of the exhaust cross section
DE2342520A1 (en) HV gas-blast cct. breaker - has pressure chamber connected to electrode forming nozzle and expansion chamber for arc quenching
DE635410C (en) Automatic draft regulator for heating systems
DE620526C (en) Induction coil with variable volume, especially for coreless induction ovens
DE592080C (en) Device for the execution of work processes, in particular remote switching processes, with a bimetal arrangement located in a hermetically sealed container
DE74411C (en) Device for automatic switching on and off of the primary winding electrical current converter in the BEZW. from the distribution network
CH444260A (en) Olarmer high voltage switch
DE616310C (en) Circuit breaker with delayed residual current release
DE10039203C2 (en) Using the limitation of the movement path of an actuator made of a shape memory alloy in an electromechanical component
DE2217081C3 (en) Starter for fluorescent lamps
AT212936B (en) Ignition switch for fluorescent tubes fed by direct current
DE2161507C3 (en) Circuit breaker
AT97839B (en) Electron tube with a metallic vessel wall serving as an anode.