Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Hebevor richtung für Kraftfahrzeuge, die von einer Stelle aus bedient werden kann. Die bis her bekannten, mit die Hebebühne mittelst Ketten oder dergleichen tragenden Ständern versehenen Hebevorrichtungen sind meistens ortsfeste Anlagen von umständlicher und verwickelter Bauart. Sie verursachen erheb liche Anschaffungskosten und lassen sich nicht an die Bedarfsstellen befördern.
Der Aufnahmeraum für das Kraftfahrzeug ist oft durch Bauteile eingeengt und die Auf hängung der Hebebühne so beschaffen, dass sie beim Reissen einer Kette oder dergleichen ihren Halt verliert. Die Bedienung diese Hebevorrichtungen: erfordert zudem gewöhn lich mindestens zwei Personen.
Bei .dem Erfindungsgegenstand sind diese Nachteile beseitigt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die frei für .sich stehenden Stän der und die an ihnen mit Hilfe ihrer Quer träger .geführte Hebebühne ein sich selbst zusammenhaltendes, in seine Einzelteile zer- legbares Ganzes bilden, das durch die auf dem einen, längsseitigen Ständerpaar ge lagerte Antriebswelle versteift ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispiels weise Ausführungsform des Erfindungs gegenstandes in Fig. 1 in Stirnansicht und in Fig. 2 in Seitenansicht. dargestellt.
Auf vier freitragend aufgestellten, zweck mässig aus U-Eisen bestehenden, unten offe nen, in Fussplatten ä eingesetzten Ständern 1, 1' und 2, 2' mit obern Deckplatten 4, 4' ist die Hebebühne auf- und abbeweglich an geordnet.
Sie besteht aus zwei ebenfalls vorteilhaft aus U-Eisen gebildeten Quer- trägern 5, die an den Ständerpaaren 1, 1' -- 2, 2' mittelst Backen 6 geführt und durch Längsträger 7, ,die zum Beispiel gleichzeitig die Auffahrschienen bilden, lösbar mitein- andern verbunden sind. Zum Heben und Sen ken der Bühne dienen vier Kettenzüge 8, 1), die an den Ständern angeordnet sind.
Das Ende des einen Kettenzuges 8 ist an der Deckplatte 4' des :Ständers 2' bei 10 be- festigt, läuft nach abwärts über eine lose Rolle 11 zu einer an der Deckplatte 4' sit zenden, festen Tragrolle 12 und von hier zu der ebenfalls unten befindlichen Lauf rolle 13, von dieser, innerhalb des U-förmi- gen Querträgers verbleibend, gegen den be nachbarten Ständer 2 zur losen Rolle 14 und zur Aufwiekelrolle 15 an der Deckplatte 4.
Der zweite Kettenzug, 9, hängt mit seinem einen Ende bei 16 an der Deckplatte 4, läuft mach abwärts über die lose Rolle 17, aufwärts: zur festen Rolle 18 und zur Auf- und Abwickelrolle 19.
Die Hebebühne hängt somit an jedem Ständer an drei Strängen, die teils von den Ketten 8 allein und teils von den Ketten 8, 9 zusammen gebildet wer den. Über die Ständer 1, 2, die die Ketten züge 9 tragen, läuft eine in Flanschen der Deckplatte 4 drehbare Antriebswelle 20, auf welcher die Auf- und Abwickelrollen 15, 19 und ein Schneckenrad 21 sitzen, des sen Schnecke 22 auf Welle 23 über ein Ket tenrad 24 mittelst der Kette 25 von Hand aus oder auch durch einen kleinen Motor an getrieben wird.
Zum Heben und Senken der Bühne ist die AnU-iebswelle 20 in entsprechender Rich tung, zum Beispiel durch Ziehen an der Kette 25 zu drehen, wodurch alle vier Ket ten- oder Seilzüge 8, 9 gleichzeitig und von einer Stelle aus gleichmässig auf- und ab gewickelt werden. Die Kettenzüge 8 müs sen ,dabei die doppelte Anzahl von Schleifen machen wie die Kettenzüge 9; demzufolge müssen auch die Kettenräder 15 den doppel ten Umfang der Kettenräder 19 haben, um für jede Hubhöhe von der Kette 8 doppelt soviel auf- und abzuwickeln wie von der Kette 9.
Die gezeichnete Hebevorrichtung kann verhältnismässig rasch an jeder Stelle auf gebaut, zerlegt und mit geringem Raum bedarf leicht befördert werden. Die Seile oder Ketten lassen sich samt den Lauf- und Tragrollen in den Ständern hezw. deren Deckplatten gesichert unterbringen, .so dass der ganze Innenraum völlig freiliegt und nicht mehr durch die Bauglieder teilweise versperrt wird.
Reisst zum Beispiel eine der an der Antriebsseite .befindlichen Ketten, so kann die Hebeb:ühue trotzdem nicht zu Boden stürzen, weil die andern Ketten stränge ihr immer noch den nötigen Halt geben. Jede Ecke der Hebebühne hängt an drei Strängen, was die Möglichkeit gibt, ver hältnismässig dünne Ketten oder Seile zu verwenden, die den Vorteil grosser Schmieg samkeit haben. Durch die Antriebswelle 20 erhält das Ganze eine seitliche. Vexi- steifung.
Lifting device for automobiles. The invention relates to a Hebevor direction for motor vehicles that can be operated from one point. The lifting devices known up to now, provided with stands carrying the lifting platform by means of chains or the like, are mostly stationary systems of a cumbersome and complex design. They cause considerable acquisition costs and cannot be transported to the point of need.
The receiving space for the motor vehicle is often restricted by components and the suspension of the lift is such that it loses its grip when a chain or the like breaks. The operation of these lifting devices: also usually requires at least two people.
In the case of the subject of the invention, these disadvantages are eliminated. It is characterized by the fact that the uprights that stand freely and the lifting platform guided on them with the help of their transverse girders form a self-contained whole that can be dismantled into its individual parts, thanks to the pair of uprights on one side ge stored drive shaft is stiffened.
In the drawing, an example embodiment of the invention is subject matter in Fig. 1 in front view and in Fig. 2 in side view. shown.
The lift is arranged to move up and down on four cantilevered, suitably made of U-irons, open at the bottom, in footplates ä used stands 1, 1 'and 2, 2' with upper cover plates 4, 4 '.
It consists of two cross members 5, also advantageously made of U-shaped iron, which are guided on the pairs of uprights 1, 1 '- 2, 2' by means of jaws 6 and releasably together by means of longitudinal members 7, which for example simultaneously form the loading ramps - are connected to others. Four chain hoists 8, 1), which are arranged on the stands, are used to raise and lower the stage.
The end of the one chain hoist 8 is attached to the cover plate 4 'of the stand 2' at 10, runs downwards over a loose roller 11 to a fixed support roller 12 sitting on the cover plate 4 'and from here to the likewise Running roller 13 located below, from this, remaining within the U-shaped cross member, against the adjacent stand 2 to the loose roller 14 and to the winding roller 15 on the cover plate 4.
The second chain hoist, 9, hangs with one end at 16 on the cover plate 4, runs downwards over the loose roller 17, upwards: to the fixed roller 18 and to the winding and unwinding roller 19.
The lifting platform thus depends on each stand on three strands, some of which are formed by the chains 8 alone and partly by the chains 8, 9 together who the. About the stand 1, 2, which carry the chain trains 9, a rotatable drive shaft 20 in flanges of the cover plate 4, on which the winding and unwinding rollers 15, 19 and a worm wheel 21 sit, the worm 22 on the shaft 23 over a Ket tenrad 24 by means of the chain 25 is driven by hand or by a small motor.
To raise and lower the platform, the drive shaft 20 must be rotated in the appropriate direction, for example by pulling the chain 25, whereby all four chain or cable pulls 8, 9 are evenly up and down simultaneously and from one point to be wrapped. The chain hoists 8 must make double the number of loops as the chain hoists 9; consequently, the chain wheels 15 must have twice the circumference of the chain wheels 19 in order to wind up and unwind twice as much from the chain 8 as from the chain 9 for each lifting height.
The drawn lifting device can be built relatively quickly at any point, dismantled and easily transported with little space. The ropes or chains can be hezw together with the running and carrying rollers in the stands. place their cover plates securely, so that the entire interior is completely exposed and is no longer partially blocked by the structural members.
If, for example, one of the chains on the drive side breaks, the lifting hoist can still not fall to the ground because the other chain strands still give it the necessary support. Each corner of the lift hangs on three strands, which makes it possible to use relatively thin chains or ropes, which have the advantage of being extremely flexible. The drive shaft 20 gives the whole thing a lateral one. Vexi stiffening.