Druekminderungsventil für flüssige und gasförmige Nedien. Es sind bereits Ventile zur Verminderung hoherDruckspannungen bekannt.DieseDruck- minderungsventile besitzen indessen den Nach teil, dass sie nicht vollen Durchgang haben und deshalb bei Einstellung auf höheren Druck zu wenig Medium durchlassen. Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen besteht in der Anordnung der Membrane -und des Ventiltellers in getrennten Kammern, so dass diese Teile miteinander über Verbindungsge stänge in Arbeitsverbindung stehen.
Durch kleine Fremdkörper wird das Verbindungs gestänge und dadurch der Ventilteller leicht in seiner Bewegung festgehalten, so dass die Wirkungsweise des Ventils unsicher gemacht und frühzeitige Defekte und Betriebsstörungen unvermeidlich sind. Solche Verbindungsglieder haben ausserdem eine Vermehrung der Rei bungsverluste im Betriebe der Ventile zur Folge.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein Druckminderungsventil für flüssige und gasförmige Medien, bei welchem ein durch das Ventilgehäuse begrenzter Ent- spannungsraum durch ein axial verschliess bares Verschlussglied zugänglich gemacht wird, bei welchem Ventil diese Nachteile ver mieden werden sollen. Dieses Ventil besitzt in seinem Entspannungsraume einen Führungs- zylinderraum, in welchem sich eine Ventil stange axial verschieben lässt, deren unteres Ende als Verschlussglied eine Ventilglocke trägt.
Der Führungszylinderraum ist in sei nem obern Teil durch eine Manchette abge dichtet. Der Entspannungsraum ist durch eine auf der Ventilstange sitzende, elastische Scheibe abgedeckt, die durch ein Federge häuse auf das Ventilgebäuse aufgepresst wird, so dass der Druck des eingeführten Mediums auf die Ventilglocke und die Manchette und der Druck des im Entspannungsraum befind lichen Mediums auf die elastische Scheibe wirkt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Längsschnitte dargestellt.
Das Ventilgehäuse h besitzt einen Ein lassstutzen a und einen Auslassstutzen <I>1.</I> Der erstere steht mit einem Führungszylinder raum b, der letztere mit einem Entspannungs raum k in Verbindung. Im Führungszylinder raume b ist eine Ventilstange c angeordnet, in deren unteres Ende eine Ventilglocke d eingeschraubt ist, derart, dass sie ein- und ausgeschraubt werden kann. Vermittelst einer Ledermanchette e ist der Führungszylinder raum nach oben abgedichtet.
Die Ventilstange c trägt an ihrem obern Ende eine elastische, tellerförmige Abdeck- scheibe f, die durch ein Federgehäuse g fest auf das Ventilgehäuse h aufgepresst wird. Die elastische Abdeckscheibe f und damit die Ventilstange c mit der Ventilglocke d, welch letztere noch in der Verschlussmutter -in des Ventilgehäuses h zentrisch geführt ist, werden durch eine im Federgebäuse g unter gebrachte Feder n belastet. Der Druck dieser Feder n kann mittelst einer Stellschraube o einreguliert werden.
Die Arbeitsweise dieses Druckminderungs- ventiles ist folgende Das in der Pfeilrichtung durch den Ein lassstutzen a in den Führungszylinderraum b eintretende Medium übt sowohl einen Druck auf die Ventilglocke d als auch auf die Ledermanchette e aus. Es hat den Reibungs widerstand der letzteren zu überwinden und drängt sich zwischen der Ventilglocke d und dem Ventilsitz i hindurch in den Entspan nungsraum k und kann von hier aus zu der Verbrauchsstelle, wie die Pfeilrichtung zeigt, abfliessen, ohne dass der Durchgangsquerschnitt auf dem Wege vom Führungszylinderraume b her von ausschlaggebender Bedeutung für die Drosselung ist.
Durch das Ein- und Aus schrauben der Ventilglocke d hat man es in der Hand den Durchgangswiderstand grösser oder kleiner zu machen. Sobald sich Medium im Entspannungs raume k befindet, übt es einen gewissen Druck auf die Abdeckscheibe f aus, der nun ebenfalls beim weiteren Durchgange von der Einlassstelle zur Auslassstelle zu über- winden ist. Sinkt beispielsweise der Verbrauch an Medium an der Verbrauchsstelle, so stei gert sich der Druck im Entspannungsraume k auf die elastische Scheibe f, wodurch die Ventilglocke<I>d</I> dem Ventilsitze<I>i</I> genähert wird.
Dies hat eine Verringerung des Durch gangsquerschnittes vom Raurne b nach dem Raume k zur Folge, wodurch aber der Druck im letzteren wieder verkleinert wird. Wird der Verbrauch an Medium an der Verbrauchs stelle gesteigert, so ist zufolge der Entlastung lnl Entlastungsraume k der zu überwindende Widerstand der elastischen Scheibe f und der Reibungswiderstand der Manchette e ge ringer und es wird das Ventil mehr geöffnet. Das Ventil stellt sich also automatisch auf den Verbrauch ein, und zwar derart, dass der in der Entspannungskammer herrschende ver minderte Druck innerhalb gewisser durch Reibungsarbeit bedingter Grenzen nahezu konstant gehalten werden kann, auch dann, wenn alle Verbrauchsstellen geschlossen sind.
Die vom Medium berührten Teile des Ventils können beispielsweise aus einem Werkstoffe hergestellt sein, der durch das Medium nicht angegriffen wird, zum Zwecke einer langen Haltbarkeit und Betriebsfähig keit des Ventils.
Pressure reducing valve for liquid and gaseous media. Valves for reducing high compressive stresses are already known. These pressure reducing valves, however, have the disadvantage that they do not have full passage and therefore, when set to a higher pressure, allow too little medium to pass through. Another disadvantage of known constructions consists in the arrangement of the membrane and the valve disk in separate chambers, so that these parts are in working connection with one another via connecting rods.
The movement of the connecting rod and thus the valve disk is easily held in place by small foreign bodies, so that the functioning of the valve is unsafe and early defects and malfunctions are unavoidable. Such connecting links also result in an increase in the friction losses in the operation of the valves.
The subject of the present invention is a pressure reducing valve for liquid and gaseous media, in which a relief space delimited by the valve housing is made accessible by an axially closable closure member, in which valve these disadvantages are to be avoided. In its expansion space, this valve has a guide cylinder space in which a valve rod can be moved axially, the lower end of which carries a valve bell as a closure member.
The guide cylinder space is sealed in its upper part by a sleeve. The relaxation space is covered by an elastic disc sitting on the valve rod, which is pressed onto the valve housing by a spring housing, so that the pressure of the introduced medium on the valve bell and the sleeve and the pressure of the medium in the relaxation space on the elastic Disc works.
In the drawing, an execution example of the subject invention is shown in a longitudinal section.
The valve housing h has an inlet connection a and an outlet connection <I> 1. </I> The former is connected to a guide cylinder space b, the latter with a relaxation space k. In the guide cylinder space b, a valve rod c is arranged, into the lower end of which a valve bell d is screwed so that it can be screwed in and out. The guide cylinder space is sealed at the top by means of a leather sleeve e.
At its upper end, the valve rod c has an elastic, plate-shaped cover disk f, which is pressed firmly onto the valve housing h by a spring housing g. The elastic cover plate f and thus the valve rod c with the valve bell d, which the latter is still guided centrally in the locking nut -in of the valve housing h, are loaded by a spring n placed in the spring housing g. The pressure of this spring n can be regulated by means of an adjusting screw o.
The mode of operation of this pressure reducing valve is as follows: The medium entering the guide cylinder space b through the inlet port a in the direction of the arrow exerts pressure both on the valve bell d and on the leather sleeve e. It has to overcome the frictional resistance of the latter and pushes itself through between the valve bell d and the valve seat i into the relaxation space k and can flow from here to the point of consumption, as the direction of the arrow shows, without the passage cross-section on the way from Guide cylinder space b ago is of crucial importance for the throttling.
By screwing the valve bell d in and out it is up to you to increase or decrease the volume resistance. As soon as the medium is in the expansion space k, it exerts a certain pressure on the cover plate f, which now also has to be overcome in the further passage from the inlet point to the outlet point. If, for example, the consumption of medium at the point of consumption falls, the pressure in the relaxation space k on the elastic disk f increases, whereby the valve bell <I> d </I> is brought closer to the valve seat <I> i </I>.
This results in a reduction in the cross-section of the passage from room b to room k, which, however, reduces the pressure in the latter again. If the consumption of medium at the point of consumption is increased, then, as a result of the relief lnl relief spaces k, the resistance to be overcome by the elastic disc f and the frictional resistance of the cuff e are lower and the valve is opened more. The valve therefore automatically adjusts to consumption, in such a way that the reduced pressure prevailing in the expansion chamber can be kept almost constant within certain limits caused by frictional work, even when all consumption points are closed.
The parts of the valve in contact with the medium can, for example, be made of a material that is not attacked by the medium, for the purpose of a long service life and operability of the valve.