CH153351A - Car body steel framework for motor vehicles, in particular omnibuses. - Google Patents

Car body steel framework for motor vehicles, in particular omnibuses.

Info

Publication number
CH153351A
CH153351A CH153351DA CH153351A CH 153351 A CH153351 A CH 153351A CH 153351D A CH153351D A CH 153351DA CH 153351 A CH153351 A CH 153351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
car body
body steel
car
window
roof
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH153351A publication Critical patent/CH153351A/en

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  

      Wagenkasten-Stahlgerippe    für     Notorwagen,    insbesondere Omnibusse.    Gegenstand der Erfindung ist ein neuar  tiges     Wagenkasten-Stahlgerippe    für     Kraft-          g    eines     beson-          wagen,    welches die Ausbildung       ders    starrer)     undzweckmässigen    Wagenkastens,       sowohlfürgeschlossene,wieauchfürobenoffene     Fahrzeuge, wie Allwetteromnibusse, bezweckt.  



  Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich  im wesentlichen dadurch aus,     dass    der obere  Teil der Seitenwände durch einen rings um  den Wagenkasten unterhalb der Fenster um  laufenden Untergurt, einen oberhalb der Fen  ster umlaufenden Obergurt, durch Teile der       Spantringe    und durch jeweils für eine Wa  genseite aus einem Stück     gepresste,    mit     Ober-          und    Untergurt vernietete Fensterpartien ge  bildet ist. Durch diese Bauweise wird eine  sehr hohe Festigkeit des ganzen Wagenka  stens und eine bisher nicht erreichbare Sicher  heit gegen Deformationen erzielt.  



  Ein weiterer Vorzug der Konstruktion  besteht darin,     dass    sich ein solcher Wagen  kasten nach den Regeln des modernen Aus-         tauschbaues    herstellen     lässt,    so     dass    bei Be  schädigungen beispielsweise der     Spantringeso-          fort    Ersatzteile geliefert werden können.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in<B>3</B> Ausführungsbeispielen dar  gestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Teil eines ganz ge  schlossenen     Wagenkastengerippes    in     Seiten-          ansieht;          Fig.    2 zeigt einen Querschnitt durch das  Kastengerippe nach     Fig.   <B>13</B>       Fig.   <B>3</B> zeigt die Verbindung der Fussbo  denlängsträger mit den     Spantenquerträgern,-          Fig.    4 zeigt einen Obergurt in der     Sei-          tt-nansicht        und    im Querschnitt,

         Fig.   <B>5</B> zeigt einen Teil der     Feristerpartie     in Seitenansicht-,       Fig.   <B>6</B> zeigt den Untergurt in     Seitenan-          sieht    und im Querschnitt;       Fig.   <B>7</B> zeigt einen Teil eines     Allwetter-          Aussichtswagen-Kastengerippes    in Seitenan  sicht;

             Fig.   <B>8</B> zeigt einen Querschnitt durch das  Gerippe nach     Fig.   <B>7 ;</B>       Fig.   <B>9</B> zeigt die Verbindung der Fussbo  denlängsträger mit den     Spantenquerträgern;          Fig.        10    zeigt die Seitenansicht eines Tei  les eines     Allwetter-Omnibus-Kastengerippes,     bei dem die gewölbten     Dachseiteriteile    fest  mit der Seitenwand verbunden     sind-          Fig.   <B>11</B> zeigt einen Querschnitt durch  das     Allwetter-Kastengerippe    nach     Fig.   <B>10;

  </B>       Fig.    12 zeigt die Dachseitenteile in An  sieht und im Schnitt.  



  Beim geschlossenen     Wagenkastengerippe          naeh        Fig.   <B>1</B> bezeichnet<B>1</B> den Untergurt,  2 den Obergurt. Diese Teile laufen rings um  den ganzen Wagenkasten und sind mit der)  Seitensäulen<B>3</B> der     Spantringe    zu einem in  sich geschlossenen Gerippe vernietet. Der  Untergurt<B>1</B> besteht, wie aus     Fig.    2 und<B>6</B>  zu ersehen ist, aus einem Band mit zwei       eingepressten    Wulsten. Der Obergurt 2 besteht  aus einem Band mit einem     eingepressten     Wulst und einem     angepressten    Steg, an den  einzelne Platten<B>5</B> angenietet sind.

   Durch  diese Platten<B>5</B> ist der Obergurt mit dem im  Wageninnern rings umlaufenden     Winkeleisen-          ring    4 verbunden, der zur Erhöhung der  Stabilität des Wagenkastens beiträgt.  



  Die     Spantringe    bestehen aus den schon  erwähnten Seitensäulen<B>3,</B> dem     Spantenquer-          träger   <B>6</B> und einem     Dachspriegel   <B>7</B> aus han  delsüblichem     Winkelprofileisen.    Als     Seiten-          .eulen    und als     Spantenquerträger    sind     Press-          teile    mit     hutförmigem    Querschnitt verwendet.

    Darunter soll ein Profil verstanden sein, das  aus einem     U-Querschnitt    mit seitlich     ange-          pressten    Stegen besteht. Die     Spantenquer-          träger   <B>6</B> sind mit den Bodenlängsträgern<B>8</B>  durch die gestanzten Knotenplatten<B>9</B> ver  bunden.  



  Der Obergurt ist oben um den Wagen  kasten unterhalb des Daches herumgelegt,  der Untergurt in halber Höhe des Kastens  unterhalb der Fenster. Auf diese beiden  Gurte sind die Fensterpartien 12     aufgenietet,     welche jeweils für eine ganze Wagenseite  als ein     Pressstück    ausgebildet sind. Die Ecken  der Fensteröffnungen sind abgerundet, um         Rissbildungen    zu verhüten. Die äussere und  untere     Seitenbeplankung   <B>10</B> ist mit den Sei  tensäulen<B>3</B> und einem am untern Ende des  Kastens rings umlaufenden     Winkeleisenring   <B>11</B>  vernietet.

   Dadurch tragen auch diese     Seiten-          beplankungen    zur Erhöhung der Stabilität des  ganzen     Kabtens    bei. Das Kastengerippe ist,  wie schon oben erwähnt, nach den Regeln  des Austauschbaues hergestellt. Alle wesent  lichen Konstruktionsteile wie die Seiten  säulen<B>3,</B> die     Spantenquerträger   <B>6,</B> der Unter  gurt<B>1,</B> der Obergurt 2 und die Fenster  partien 12 sind als     Pressstücke    hergestellt  und mithin ohne weiteres austauschbar.  



  Bei dem in     Fig.   <B>7</B> dargestellten     Allwet-          ter-Aussichtswagen-Kastengerippe    ist statt des  festen Daches ein Rollverdeck beliebiger  Konstruktion vorgesehen. Die Seitenwände  weisen wieder den Untergurt<B>15</B> und den  Obergurt<B>13</B> auf, wobei der Obergurt als ein  um den ganzen Kasten laufender,     gepresster,     U-förmiger Dachrahmen die Wände oben zu  gleich abschliesst.<B>Ei,</B> dient einerseits zur  Versteifung der Wagenkastens und anderseits  als Auflage für die Führungsschiene, auf der  das Rollverdeck läuft.

   Zur Vereinfachung der  Herstellung können auch die Seitenwände  für sich hergestellt und dann mit den     Vor-          der-    und Hinterwänden zusammengesetzt wer  den. In diesem Fall müssen dann der     Ober-          und    der Untergurt an den 4 Eckkanten ge  teilt werden. Nach Zusammensetzung der  Seitenwände mit den     Vorder-    und Hinter  wänden werden dann die Gurten an diesen  Stellen     zusammerigeschweisst    und vernietet.  Die Seitensäulen 14 bei dieser Konstruktion  entsprechen den Seitensäulen<B>3</B> beim geschlos  senen Wagenkasten.

   Zwischen den einzelnen  Säulen sind     gepresste    Profile<B>15'</B> als Fen  sterbrüstungen eingesetzt, die an die Unter  gurte<B>16</B> angenietet sind. Die Ausführung  der Fensterpartien entspricht der bei ge  schlossenem Wagenkasten.  



  In     Fig.   <B>9</B> ist die Verbindung der U-förmig       gepressten    Bodenrahmen<B>16</B> mit den Längs  trägern durch Knotenbleche dargestellt.  



  Bei     deinAllwetter-Omnibus-Kastengerippe     nach     Fig.   <B>10</B> ist der mittlere Teil des Daches      nach hinten verschiebbar und die gewölbten  Dachseitenteile bilden mit der Seitenwand  ein Stück. Die Seitensäulen<B>17</B> sind, wie       Fig.   <B>11</B> zeigt, oben der Dachwölbung ent  sprechend. abgebogen. Auf diesen gewölbten  Teil der Säulen sind die     wulstartig        gepress-          ten,    durchgehenden und den Obergurt bilden  den     Dachrahmenprofile   <B>18</B>     aufgenietet,    welche       demWagenkasteneineausserordentlicheFestig-          keit    verleihen.

   Mit<B>19</B> sind die an den Enden  der Säulen befestigten Führungsschienen für  das Rollverdeck bezeichnet. Der Raum un  terhalb der Dachwölbung dient zur Unter  bringung von Gepäcknetzen, welche an Kon  solen 20 befestigt sind, die zur Erhöhung  der Festigkeit mit den Säulen fest vernietet  sind. Die Ausführung des Untergurtes 21  sowie der     Feristerpartien    entspricht der Kon  struktion, wie sie oben beim geschlossenen  Kasten beschrieben ist.



      Car body steel framework for emergency vehicles, in particular omnibuses. The subject matter of the invention is a new type of car body steel frame for a special car, which aims to form the rigid and practical car body for both closed and open vehicles, such as all-weather buses.



  The subject matter of the invention is essentially characterized in that the upper part of the side walls is provided with a lower chord running around the car body below the window, an upper chord running above the window, parts of the frame rings and one piece for one side of the car Pressed, riveted to the upper and lower chord window sections is formed. Through this design, a very high strength of the whole Wagenka most and a previously unattainable security against deformation is achieved.



  Another advantage of the design is that such a car body can be manufactured according to the rules of modern replacement construction, so that if the frame ring, for example, is damaged, spare parts can be delivered immediately.



  The subject matter of the invention is shown on the drawing in <B> 3 </B> exemplary embodiments.



       Fig. 1 shows a part of a completely closed car body frame in a side view; Fig. 2 shows a cross-section through the box frame according to Fig. 13 Fig. 3 shows the connection of the footboard longitudinal beams with the frame cross members - Fig. 4 shows an upper flange in the side - tt-n view and in cross section,

         FIG. 5 shows part of the ferister section in a side view, FIG. 6 shows the lower chord in a side view and in cross section; Fig. 7 shows part of an all-weather viewing car body frame in side view;

             FIG. 8 shows a cross-section through the framework according to FIG. 7; FIG. 9 shows the connection of the floor longitudinal beams with the frame cross members; Fig. 10 shows the side view of a part of an all-weather omnibus box frame, in which the arched roof side parts are firmly connected to the side wall - Fig. 11 </B> shows a cross section through the all-weather box frame according to FIG B> 10;

  </B> Fig. 12 shows the roof side parts in perspective and in section.



  When the car body frame is closed, as shown in Fig. 1, <B> 1 </B> designates the lower chord, 2 the upper chord. These parts run around the entire car body and are riveted to the side pillars <B> 3 </B> of the frame rings to form a self-contained framework. As can be seen from FIGS. 2 and 6, the lower belt <B> 1 </B> consists of a belt with two pressed-in beads. The upper belt 2 consists of a band with a pressed-in bead and a pressed-on web, to which individual plates <B> 5 </B> are riveted.

   These plates <B> 5 </B> connect the upper chord to the angular iron ring 4 which runs around the inside of the car and which contributes to increasing the stability of the car body.



  The frame rings consist of the already mentioned side columns <B> 3 </B> the frame cross member <B> 6 </B> and a roof bow <B> 7 </B> made of commercially available angled profile iron. Pressed parts with a hat-shaped cross-section are used as side owls and as frame cross members.

    This should be understood to mean a profile that consists of a U-shaped cross-section with webs pressed onto the sides. The frame cross members <B> 6 </B> are connected to the floor side members <B> 8 </B> by the punched gusset plates <B> 9 </B>.



  The upper belt is wrapped around the top of the car box below the roof, the lower belt halfway up the box below the window. The window sections 12 are riveted onto these two belts, each of which is designed as a press piece for an entire side of the car. The corners of the window openings are rounded to prevent cracking. The outer and lower side paneling <B> 10 </B> is riveted to the side pillars <B> 3 </B> and an angular iron ring <B> 11 </B> running around the lower end of the box.

   As a result, these side panels also contribute to increasing the stability of the entire cable. As already mentioned above, the box frame is manufactured according to the rules of interchangeability. All essential construction parts such as the side pillars <B> 3, </B> the frame cross members <B> 6, </B> the lower chord <B> 1, </B> the upper chord 2 and the window parts 12 are as Pressed pieces produced and therefore easily interchangeable.



  In the case of the all-weather observation car box frame shown in FIG. 7, instead of the fixed roof, a roll top of any design is provided. The side walls again have the lower chord <B> 15 </B> and the upper chord <B> 13 </B>, the upper chord as a pressed, U-shaped roof frame running around the entire box closing the walls at the top at the same time . <B> Egg, </B> serves on the one hand to stiffen the car body and on the other hand as a support for the guide rail on which the roll top runs.

   To simplify production, the side walls can also be produced individually and then put together with the front and rear walls. In this case, the upper and lower chords must be divided at the 4 corner edges. After assembling the side walls with the front and rear walls, the belts are then welded together and riveted at these points. The side pillars 14 in this construction correspond to the side pillars <B> 3 </B> in the closed car body.

   Pressed profiles <B> 15 '</B> are inserted between the individual pillars as window parapets, which are riveted to the lower straps <B> 16 </B>. The design of the window sections corresponds to that when the car body is closed.



  In Fig. 9, the connection of the U-shaped pressed floor frame <B> 16 </B> with the longitudinal beams is shown by gusset plates.



  In the case of the all-weather omnibus box frame according to Fig. 10, the middle part of the roof can be moved backwards and the curved roof side parts form one piece with the side wall. The side pillars <B> 17 </B> are, as FIG. 11 </B> shows, corresponding to the roof curvature at the top. turned. On this arched part of the pillars are the bead-like pressed, continuous and riveted roof frame profiles <B> 18 </B> which form the top chord and give the car body an extraordinary strength.

   With <B> 19 </B> the guide rails attached to the ends of the pillars for the roll top are designated. The space below the roof vault is used to accommodate luggage nets, which are attached to Kon solen 20, which are firmly riveted to the pillars to increase strength. The execution of the lower belt 21 and the Ferister parts corresponds to the construction, as described above for the closed box.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Wagenkasten-Stahlgerippe für Motorwa gen, insbesondere Omnibusse, dadurch gekenn zeichnet, dass der obere Teil der Seitenwände durch einen rings um den Wagenkasten unterhalb der Fenster umlaufenden Unter gurt, einen oberhalb der Fenster umlaufen den Obergurt, durch Teile der Spantringe und durch jeweils für eine Wagenseite aus einem Stück bestehende, mit Ober- und Unter gurt vernietete Fensterpartien gebildet ist. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spantringe in sich geschlossen sind. PATENT CLAIM: Car body steel framework for motor vehicles, in particular omnibuses, characterized in that the upper part of the side walls is surrounded by a lower belt running around the car body below the window, one above the window running around the upper belt, through parts of the frame rings and through each is formed for one side of the car from one piece, riveted with upper and lower chord window sections. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Car body steel framework according to patent claim, characterized in that the frame rings are self-contained. 2. Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte aus Bandeisen mit Wulsten bestehen, und dass der Obergurt mit einem angepressten Steg verbunden ist, an wel chen ein iin Wageninnern unterhalb des Daches rings umlaufender Ring aus Win keleisen befestigt ist. <B>3.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschluss des Wagenkastens durch ein umlaufendes Profileisen versteift ist. 2. Car body steel framework according to claim <B> 1, </B> characterized in that the belts consist of iron straps with beads, and that the top belt is connected to a pressed web, on which a ring inside the car below the roof circumferential ring made of angle iron is attached. <B> 3. </B> Car body steel frame according to claim <B> 1 </B> characterized in that the lower end of the car body is stiffened by a circumferential profile iron. 4. Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch<B>l,.</B> dadurch gekennzeichnet, dass in den zwischen den Gurten angeordneten Fensterpa'rtieti die Ecken der Fensteröff nungen abgerundet sind. <B>5.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran- sprucb <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt aus einem rings um den Wagenkasten laufenden, U-förmigen Dach rahmen besteht, der zugleich als Auflage für die Führungsschienen eines Rollver- decks dient. 4. Car body steel framework according to claim 1, characterized in that the corners of the window openings are rounded in the window pa'rtieti arranged between the belts. <B> 5. </B> Car body steel frame according to sub-claim 1, characterized in that the top chord consists of a U-shaped roof frame running around the car body, which at the same time serves as a support serves for the guide rails of a roll-up top. <B>6.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oben am Wagenkasten eine von einem entfernbaren Verdeck überspannte Dach öffnung vorgesehen ist, die eine geringere Breite als das Wageninnere besitzt, und dass die Seitenwände über den nicht vom Verdeck überspannten Innenraum herüber- gekröpft sind. <B> 6. </B> Car body steel frame according to Unteran claim 2, characterized in that a roof opening spanned by a removable top is provided at the top of the car body, which has a smaller width than the car interior, and that the side walls over the The interior space not covered by the convertible top is cranked over. <B>7.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der senkrechten Seitenspant- säulen der Dachrandwölbung gemäss ge bogen sind und ein LIM den ganzen Wa genkasten herumlaufendes Profileisen tra gen, welches als Führung für ein Roll verdeck dient. <B> 7. </B> Car body steel frame according to subclaim <B> 6 </B> characterized in that the upper ends of the vertical side frame pillars are curved according to the roof edge curvature and a LIM running around the entire car body Carry profile iron, which serves as a guide for a roll top. <B>8.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen an den oberen Enden der Seitensäulen durch ein durchgehendes, um den Wagenkasten herumlaufendes Dach- rahmenprofil, welches der Wölbung ange- passt ist und zugleich als Obergurt dient, überdeckt sind. <B> 8. </B> Car body steel frame according to claim <B> 7 </B> characterized in that the arches at the upper ends of the side pillars by a continuous roof frame profile running around the car body, which the Curvature is adapted and at the same time serves as a top chord, are covered. <B>9.</B> Wagenkasten-Stahlgerippe nach Unteran spruch 8,',dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Wölbung der Seitensäulen vorhandenen Räume dadurch als Gepäck- .räume ausgebildet sind, dass Konsolen zum Tragen der Gepäcknetze mit den Seiten säulen vernietet und so bemessen sind, dass sie zugleich zur Erhöhung der Festig- keit-des Aufbaugerippes beitragen. 9. Car body steel frame according to claim 8, characterized in that the spaces under the curvature of the side pillars are designed as luggage spaces in that brackets for carrying the luggage nets have pillars on the sides riveted and dimensioned in such a way that they also contribute to increasing the strength of the structural framework.
CH153351D 1930-01-31 1931-01-28 Car body steel framework for motor vehicles, in particular omnibuses. CH153351A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153351X 1930-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153351A true CH153351A (en) 1932-03-15

Family

ID=5675673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153351D CH153351A (en) 1930-01-31 1931-01-28 Car body steel framework for motor vehicles, in particular omnibuses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153351A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742621C (en) * 1937-04-27 1943-12-08 Karl Kaessbohrer Fa Car body for buses or the like.
DE754836C (en) * 1934-08-20 1952-07-07 Budd Edward G Mfg Co Self-supporting car body made of metal for vehicles, in particular rail vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754836C (en) * 1934-08-20 1952-07-07 Budd Edward G Mfg Co Self-supporting car body made of metal for vehicles, in particular rail vehicles
DE742621C (en) * 1937-04-27 1943-12-08 Karl Kaessbohrer Fa Car body for buses or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728111C (en) Welded self-supporting car body for motor vehicles
DE1139396B (en) Self-supporting car body, especially for motor vehicles
DE968478C (en) Self-supporting car body for motor vehicles
DE2715550A1 (en) OMNIBUS
DE765683C (en) Vehicle frame or car body base
DE647370C (en) Railway car body
CH153351A (en) Car body steel framework for motor vehicles, in particular omnibuses.
DE751844C (en) Common frame for car body and chassis for motor vehicles
DE967939C (en) Floor pan frame as part of self-supporting vehicle body
DE10143452B4 (en) Mobile cabin
AT410926B (en) OMNIBUS WITH SPECIAL CHASSIS
DE904418C (en) Self-supporting car body, especially for rail vehicles
DE3437848A1 (en) TRAILER WITH CAB
DE847016C (en) Roof, especially a sliding roof for goods wagons
DE860220C (en) Vehicle housing for rail or road operation
DE767574C (en) Streamlined car body for sports cars
DE3345962C2 (en) Collapse or. foldable hood for vehicle bodies or containers
DE1053329B (en) Car body subframe for motor vehicles
DE702316C (en) Stiffening method for ship walls, especially tankers
EP1806259B1 (en) Vehicle tail lift platform
DE418247C (en) Motor vehicle frame with two lattice girders punched from sheet steel
DE754836C (en) Self-supporting car body made of metal for vehicles, in particular rail vehicles
DE767573C (en) Car body
DE877463C (en) Vehicle body, especially for railroad cars
DE1509252C3 (en) Multi-leaf steel folding door