CH152575A - Device for the automatic exchange of the guard on looms with top or bottom flaps. - Google Patents

Device for the automatic exchange of the guard on looms with top or bottom flaps.

Info

Publication number
CH152575A
CH152575A CH152575DA CH152575A CH 152575 A CH152575 A CH 152575A CH 152575D A CH152575D A CH 152575DA CH 152575 A CH152575 A CH 152575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
drawer
shooter
box
contactor box
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hrdina Rudolf
Original Assignee
Hrdina Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrdina Rudolf filed Critical Hrdina Rudolf
Publication of CH152575A publication Critical patent/CH152575A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing
    • D03D45/36Shuttle changing fresh shuttle being substituted for spent shuttle in the same cell of shuttle box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln des     Schützens    bei Webstühlen mit  Oberschlag oder Unterschlag.         Schützenauswechselvorrichtungen        fürW:eb-          stühle    sind in den mannigfaltigsten Ausfüh  rungen bekannt. Eine der bekannten Aus  führungen ist, dass -der den auszuwechseln  den Schützen enthaltende     Schützenkasten    aus  der Ladenbahn tritt. Bei dieser Ausfüh  rungsart wird der     auäzuwechselnde    Schütze       mittelst    einer Hebevorrichtung gehoben und  der volle Schütze unter     diesen    gehobenen  leeren Schützen geschoben.

   In der rückwärti  gen Lage der Lade wird dann der über dem  vollen Schützen befindliche leere Schütze  in einen geeigneten     Behälter    abgeworfen. Bei  einer andern Ausführungsart wiederum wird  zum     Beispiel    die vordere Ladenwand von der  Lade entfernt, wobei gleichzeitig die rück  wärtige Ladenwand eine Bewegung quer zur  Lade vollführt, so dass der     ankommende    leere       Schütze        hinter    die     rückwärtige    Ladenwand  zu liegen kommt, wobei dann beim Vorgehen  der Lade die rückwärtige Ladenwand sich in  ihre     normale        rückwärtige    Stellung bewegt,

    den leeren Schützen aus der Bahn     stösst    und  
EMI0001.0018     
  
    ,die <SEP> vordere <SEP> Wand <SEP> -der <SEP> Lade <SEP> einen <SEP> neuen
<tb>  Schützen <SEP> auf <SEP> die <SEP> ankommende <SEP> Lade <SEP> drückt
<tb>  und <SEP> gleichzeitig <SEP> in <SEP> Schusslage <SEP> kommt, <SEP> so <SEP> dass
<tb>  der <SEP> Schützenkasten <SEP> wieder <SEP> ausgebildet <SEP> ist.
<tb>  Bei <SEP> andern <SEP> Ausführungen <SEP> wiederum <SEP> wird <SEP> cüi
<tb>  Teil <SEP> der <SEP> Lade <SEP> gehoben <SEP> oder <SEP> gesenkt. <SEP> All(,
<tb>  diese <SEP> bekannten <SEP> Ausführungen <SEP> haben <SEP> deli
<tb>  .Nachteil, <SEP> dass <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Bewegungsmechanis  mus <SEP> bezw.

   <SEP> Hubmechanismus <SEP> ausgelaufen <SEP> ist.
<tb>  Ungenauigkeiten <SEP> entstehen <SEP> und <SEP> beim <SEP> migc  nügenden <SEP> Anheben <SEP> eines <SEP> Teils <SEP> diechüizeu
<tb>  leicht <SEP> beschädigt <SEP> werden <SEP> können <SEP> und <SEP> niul')
<tb>  bei <SEP> all <SEP> diesen <SEP> bekannten <SEP> Vorrichtungen <SEP> der
<tb>  auszuwechselnde <SEP> Schütze <SEP> in <SEP> ii-nend <SEP> einer
<tb>  Weise <SEP> abgebremst <SEP> werden.
<tb>  Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist
<tb>  nun <SEP> eine <SEP> Vorrichtung, <SEP> bei <SEP>  -elcher <SEP> der <SEP> aw  zuwecheselnde <SEP> Schütze <SEP> nicht <SEP> abgebremst
<tb>  werden <SEP> muss <SEP> und <SEP> besteht <SEP> das <SEP> Wesen <SEP> der <SEP> E <SEP> r  findung <SEP> darin, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Sehützenkasten <SEP> ,o
<tb>  ausgebildet <SEP> ist,

   <SEP> dass <SEP> ein <SEP> Teil <SEP> .starr <SEP> mit <SEP> der
<tb>  Lade <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> während <SEP> der <SEP> zweite <SEP> Teil
<tb>  sich <SEP> von <SEP> der <SEP> Lade <SEP> entfernen <SEP> lässtt, <SEP> wobei <SEP> die-              ser    Teil den     Schützenka.stenboden    trägt, des  sen     Oberfläche    im geschlossenen Zustande  des Schützenkastens. in einer Ebene mit der  Ladenbahn liegt., so dass bei geöffnetem Zu  stande des Schützenkastens der     aus:

  zuwech-          seln.de    Schütze nach Verlassen der Laden  bahn nicht mehr auf den     Schützenka_sten-          boden    aufzuliegen kommt und frei aus dein  Schützenkasten in einen Vorratsbehälter fällt.  Der den     Schützenkastenboden    enthaltende  Teil kommt während des Auswurfes des       leeren        Schützens    unter einen Vorratsbehälter,  aus welchem dann ein voller Schütze auf den       Schützenka-stenboden    fällt.

   Um ein Herab  fallen des neuen     Schützens    vom Schützen  kastenbaden zu verhindern, wird zweck  mässig der von der Lade abgetrennte       Schützenkastenteil        mittelst    einer Haltevor  richtung     .still    .gehalten, bis der Schützen  kasten wieder geschlossen ist.

   Bei der     Aus-          führung    nach der     Erfindung-    können daher  die Schützen durch keinerlei Bewegungen,  Verdrehungen oder     Aufeina.nderprallen    be  schädigt werden, da- kein Heben oder     Senken     oder ein Verschieben eines     Schützenkasten-          teils    quer zur Lade erfolgt. Mit der Vorrich  tung nach der     Erfindung    kann die Touren  zahl erhöht werden, ahne dass die Möglich  keit eintreten könnte, dass der Webstuhl ver  sagt, und zwar infolge der Beschädigung der  Schützen, oder durch deren Abprallen     bezw.     Rückprallen.  



  Das Wesen der Erfindung wird     klarer     aus der Beschreibung beiliegender Zeich  nung hervorgehen, in welcher beispielsweise  eine der möglichen Vorrichtungen dargestellt  ist.  



       Fig.    1 zeigt. schematisch die Vorrichtung  in einer Lage, in welcher der     entfernbare          Schützenkastenteil    an die Lade anliegt;       Fig.    2 zeigt schematisch die Vorrichtung  im Augenblicke, in welchem ein Teil des  Schützenkastens, das heisst die vordere und       untere    Wand     desselben    von der Lade ent  fernt ist, auf welcher die     Brümsvorrichtun-          des    Schützenkastens verbleibt;       Fig.   <B>3</B> zeigt eine Ansicht von vorne:

           Fig.    1 zeigt ein Detail, und zwar das  Herausfallen eines leeren     Sehützens;          Fig.    4a ist ein Schnitt entlang der Linie       !1-B    der     Fig.    4, schematisch in     vergrösser-          tem    Massstab;       Fig.    5 zeigt schematisch     das    Schliessen  der     Sehützenkastenwände    nach Entnahme  eines vollen     Schützens    aus dem Vorrats  behälter;       Fig.    6 ist ein Detail;

         Fig.    7 ist ein Schnitt durch den     hasten     für die     lierausgewo.rfenen        Schützen.     



  In den Abbildungen ist 1 eine Welle, auf  welcher die Ladenstelze 5 lose drehbar ge  lagert ist. wobei die     Welle    selbst im     j#lascIii-          nenrahmen    ihre starre     Lagerung    findet. Auf  dieser Welle befindet sieh weiter lose dreh  bar .die     Stehle    8 für den     Stutzrahmen    25,  welcher auch einen Teil des Schützenkastens  trägt und bewegt sich dieser Rahmen     ständij,#          finit    der Lade 29, da er mit dieser verbunden  ist (siehe     Fig.    4 und 5).

   Auf der Welle 1  ist weiter die Tragstütze 7 für den Schützen  vorratsbehälter 37     aufgekeilt    und daher auch  nicht drehbar. Der     Schützenkastenbehälter     <B>37,</B> in welchem sich die Schützen 12 befin  den, wird mit Hilfe einer Konsole<B>10</B> die mit  der     Tragstützn    7 verbunden ist, getragen.  Auf der Welle 1 ist schliesslich noch frei  drehbar die Hilfsstelze 1.6 für den     Schützen-          kastenteil    19, der von der Lade 29 in ge  gebenen Augenblicke     abgetrennt    wird, ange  ordnet.  



  Die Abtrennung des     Schützenka.stenteils     19 geschieht auf folgende Weise: Sobald der       Sehussfadenwäehter,    der in der Zeichnung  nicht     dargestellt    ist. da er allgemein bekannt  ist., den Hebel 26 ausschwenkt (siehe     Fi:g.    8),  wird auch die Welle 28 verdreht und ebenso  der Kniehebel 1.1, wobei ein Arm     dieses          Hobels    eine Klinke 2 aufhebt, die gelenkig  an der     Stelze    8 des Schutzrahmens ange  bracht ist.

   Es sei bemerkt, dass die Stelze 8  und die     Ladenstelze    5 die gleichen Vor- und       Rückwärtsbewegungen    ausführen, da sie     mit-          .einander    durch den Schutzrahmen und Lade  29 verbunden sind (siehe     Fig.    4 und 5). Auf  diese W     .eise    kommt die Klinke 2 in     die    Bahn      des Zapfens 35 auf dem Hebel 18. (siehe       Fig.    1, 2 und 3<B>)</B>,. der sich um den Zapfen 36  dreht, welch letzterer auf der unbeweglichen  Tragstütze 7     \befestigt    ist.

   Durch Aus  schwenken des     Hebels    18 wird der Hebel 17,  der     gelenkig    mit dem Hebel 18 verbunden ist.  zurückgezogen und mit Hilfe des,     Zapfenst    24,  der auf 16 befestigt ist (siehe     Fig.    1 bis 3  und 6) wird die     Hilfsstelze    16 des     Schützen-          kastenteils    19 gedreht, und zwar dadurch.

    dass der Kopf 39 des Zapfens 24 (siehe       Fig.    6)' auf eine     schiefe    Fläche 38 des     Hebels     1,7     auffährt,        -wodurch    der     Zapfen:    24 aus der  Bahndes     Mitnehmners    30 ,gezogen     wird,    wel  cher verstellbar auf dem Tragarm 40, (siehe       Fig.        .3)    angeordnet ist,. wobei dieser Trag  arm 40 fest     mit,der        Lade    29 verbunden ist.

    Die Lade führt inzwischen     ihre    normale Be  wegung aus, die Hilfsstelze 16 des,     Sehützen-          kastenteils    19 wird     weiter    im entgegenge  setzten Sinne zur     Ladenbewegung    ausge  schwenkt, und zwar bis unter den Vorrats  kasten 37.

   Dies geschieht     dadurch,    dass der  Hebel 18 noch weiter     verschwenkt    wird     und     der Zapfen 24 im Schlitze     2,3,        (siehe        Fig.    1, 2  und 6) des Hebels 1,7 auf     dass        .andere    Ende       dieses    Schlitzes aufstösst. Der     Zapfen    41     der          Hilfsstelze    16 (siehe     Fig.    1, 2) -fällt in eine .

         Ausnehmung,der        Haltevorrichtung    9, die als       zweiarmiger    Hebel ausgebildet ist und unter  dem     Einflusse    der Feder 1:3 steht. Bei der       Bewegung    des     Schützenkastenteils    19 unter  den     Schützenvorratskasten    37 verschiebt der  selbe den     Schlitten    14 der an diesem Vorrats  kasten 37 befestigt ist, zurück. Der Schlit  ten 14 besitzt zwei     zueinander        versetzte    Aus  schnitte 14a, 14b (siehe     Fig.    4, 4a, 5) und es.  fällt in der     vordern    Ruhelabe ein Schütze 12.

    durch den Ausschnitt 14a auf den untern  Teil des Schlittens 14. Die Höhe des,     Schlit-          tens    14 ist so     bemessen,.    dass :sie der Höhe  eines     Sehützens    entspricht.

   Beim Zurück  schieben     des    Schlittens 14 durch den       Schützenkastenteil    19 wird der zwischen bei  den;     Schlittenwänden        des.        Schlittens    14 sich  befindliche     :

  Schütze    12 durch. ein     Ende    der  Tragkonsole 10, in den Ausschnitt     14u    ge  drückt     und    fällt auf den     Boden    19a des         Schützenkastenteils    19.     Solange    der Schlit  ten 14 zurückgedreht ist, kann kein neuer  Schütze 12 aus dem Vorratsbehälter 3.7 in  den     Schlitten    14 fallen, da der volle Teil       unter    dem     Schützenkastenbehälter    steht. Da  durch wird erreicht,     dass    der     Schütze    nur ein  mal auf den Ladenteil fallen kann.  



  Der Arm 16 trägt den Hebel 4, auf wel  chem sieh eine Rolle 6 befindet, die beim Ab  trennen des     .Schützenkastenteils    19 und beim  Herabfallen des     Schützens    in den     Schützen-          kastenteil    an den     weniger    exzentrischen.

   Teil  des     Exzenters        3,    anliegt, der auf der Welle  15     befestigt    ist, welche mittelst eines nicht  dargestellten bekannten     Zahnradgetriebes          ihre    Bewegung von der Hauptwelle     erhält.     Die Bewegungsrichtung der Wellen ist in       Fig.    1     mittelst    Pfeile dargestellt.  



  Während     dieses    Vorganges kommt die  Lade 29 in die rückwärtige Lage und wird  nun von der andern Seite. des Webstuhls der       Durahschuss    des leeren Schützers oder des  Schützers     mit    dem gerissenen     Schussfaden     durchgeführt. Da der     Schützenkastenteil    19  sich unter dem     Vorratsbehälter    37 befindet.  fehlt dem leeren Schützen die nötige Füh  rung     hezw.    Bremsung und der Schütze stösst.

    auf den Schutzrahmen 215 auf und fällt in  den     Sammelkasten    33, wobei .derselbe zuerst  auf die nachgiebigen Schutzwände     31    fällt,  welche mittelst einer Gelenkverbindung 3?  und Federn an den     Sammelkasten:        33    befestigt  sind, so     dass    die Schützen nicht beschädigt  werden können.  



  Die Lade 29 bewegt sich nach vorn und  schiebt auch die Klinke 2 nach     vorwärts    und  auf einem bestimmten Punkte der Bahn der  Lade 2 9 stösst     ,der    Arm 34 der Klinke 2 auf  den     Zapfen    35 des. Hebels 18, der zurück     ver-          schwenkt        wird    und den Hebel 11 in der Rich  tung zur Lade verschiebt.

   Der Kopf 39 des       Zapfens    24 gleitet entlang der schiefen Bahn  38 des     Hobels    17 herunter und fällt in den       Mitnehmer    30 ein     (Fig.    3 und 6).     Inzwischen     bewegte sich auch der     Exzenter        3,    in der       Richtung    des Pfeils     (Fig.    1) und     ver-          schwenkt    den Hebel     bezw.    Arm 4,

   der den      Arm 16     des        Schützenkastenteils    19     ver-          schwenkt    und     se    das richtige     Einfallen.    des  Bolzens 24 hinter dem     Mitnehmer    3<B>0</B> gewähr  leistet.

   Es kann aber auch der     Anschlag    34  auf der Klinke 2 fortgelassen werden und  das Einfallen des Bolzens 24     bloss,        mittelst     des     Exzenters-    3 und des Armes 4     dure11ge-          führt    werden, in welchem Falle das     Exzenter     3 den Arm 16 in der Richtung zur Lade     be-          wegt.     



  Auf dem     Arme    16 des Schützenkasten  teils 19 befindet sich der Arm     2i1,    der, wenn  der     Schützenkasten@eil    sich unter dem Vor  ratsbehälter befindet, den     Ausschnitt        bezw.     den Zahn des Anschlages 20, in welchem die       Klinke    22 bei Betriebsstörungen einfällt, das       ist    wenn kein Schützen     sich    im Schützen  kasten befindet, verdeckt, da. ansonsten der       Webstuhl    zum Stillstande gebracht wird.  Durch Verdecken des Zahnes 20 mit dem  Arme 21 fällt die Klinke 221 über den An  schlag und der Webstuhl läuft weiter.  



  Sobald der     Schützenkastenteil    19 wieder  an. die Lade     anliegt,    erfolgt     eile    neuer Durch  schuss und der     Webstuhl        arbeitet    normal       weiter.     



  Bei     Webstühlen,    bei welchen es möglich  ist,     mehrere    Durchschüsse von einer Seite       auszuführen,,    kann die     Hebelübertragung    so.  ausgeführt werden, dass der Schützenkasten  teil von der Lade     in,    dem     Augenblicke    abge  teilt     wird,    wenn der     Schütze    sich schon in  dem     geschlossenen        Sclhützenkasten        befindet,     so     da.B    der     Schützen        infolge    eigener Schwere  herunterfällt.  



  Es ist selbstverständlich, das an der       Hdbelanordnllng    vieles geändert     werden.     kann,     ohne    vom Erfindungsgrundgedanken       abzusehen.  



  Device for the automatic exchange of the guard on looms with top or bottom flaps. Contactor exchange devices for W: eb chairs are known in a wide variety of designs. One of the known implementations is that the contactor box containing the contactors to be replaced comes out of the store lane. In this type of execution, the shooter to be replaced is lifted by means of a lifting device and the full shooter is pushed under these raised empty shooters.

   In the rearward position of the drawer, the empty shooter located above the full shooter is thrown into a suitable container. In another embodiment, for example, the front wall of the drawer is removed from the drawer, at the same time the rear wall of the drawer executes a movement across the drawer so that the arriving empty shooter comes to lie behind the rear wall of the drawer the rear wall of the shop moves to its normal rearward position,

    pushes the empty shooter off track and
EMI0001.0018
  
    , the <SEP> front <SEP> wall <SEP> -the <SEP> Load <SEP> a <SEP> new one
<tb> Protect <SEP> on <SEP> press the <SEP> incoming <SEP> tray <SEP>
<tb> and <SEP> at the same time <SEP> comes into <SEP> shot position <SEP>, <SEP> so <SEP> that
<tb> the <SEP> contactor box <SEP> is again <SEP> designed <SEP>.
<tb> With <SEP> other <SEP> versions <SEP> again <SEP> becomes <SEP> cüi
<tb> Part <SEP> of the <SEP> drawer <SEP> raised <SEP> or <SEP> lowered. <SEP> All (,
<tb> these <SEP> known <SEP> versions <SEP> have <SEP> deli
<tb>. Disadvantage, <SEP> that <SEP> if <SEP> the <SEP> movement mechanism <SEP> resp.

   <SEP> Lifting mechanism <SEP> has expired <SEP>.
<tb> Inaccuracies <SEP> arise <SEP> and <SEP> when <SEP> migc sufficient <SEP> lifting <SEP> of a <SEP> part <SEP> diechüizeu
<tb> easily <SEP> damaged <SEP> are <SEP> can <SEP> and <SEP> niul ')
<tb> with <SEP> all <SEP> these <SEP> known <SEP> devices <SEP> the
<tb> <SEP> contactors <SEP> to be replaced in <SEP> ii-nend <SEP> one
<tb> way <SEP> can be braked <SEP>.
<tb> Subject <SEP> of the present <SEP> invention <SEP> is
<tb> now <SEP> a <SEP> device, <SEP> with <SEP> -elcher <SEP> the <SEP> aw alternating <SEP> contactors <SEP> not <SEP> braked
<tb> be <SEP> must <SEP> and <SEP> is <SEP> the <SEP> essence <SEP> the <SEP> E <SEP> r finding <SEP> is <SEP> that <SEP> the <SEP> protective cap box <SEP>, o
<tb> is trained <SEP>,

   <SEP> that <SEP> a <SEP> part <SEP> .starr <SEP> with <SEP> the
<tb> Load <SEP> is connected <SEP>, <SEP> while <SEP> the <SEP> second <SEP> part
<tb> <SEP> can be removed <SEP> from <SEP> of the <SEP> drawer <SEP>, <SEP> where <SEP> this part bears the bottom of the contactor box, its surface when the contactor box is closed . is on the same level as the store lane, so that when the contactor box is open, the:

  zuwechsel- seln.de Shooter does not rest on the bottom of the contactor box after leaving the store and falls freely out of your contactor box into a storage container. During the ejection of the empty shooter, the part containing the shooter box bottom comes under a storage container, from which a full shooter then falls onto the shooter box bottom.

   In order to prevent the new shooter from falling from the shooter box bathing, the shooter box part separated from the drawer is expediently held by means of a holding device until the shooter box is closed again.

   In the embodiment according to the invention, the shooters can therefore not be damaged by any movements, twisting or collision, since no lifting or lowering or shifting of a contactor box part takes place across the drawer. With the Vorrich device according to the invention, the number of tours can be increased, without the possibility that the loom could fail, due to the damage to the shooters, or by their rebound or respectively. Rebound.



  The essence of the invention will emerge more clearly from the description of the accompanying drawing, in which, for example, one of the possible devices is shown.



       Fig. 1 shows. schematically the device in a position in which the removable contactor box part rests against the drawer; 2 shows schematically the device at the moment in which a part of the contactor box, that is to say the front and lower walls thereof, is removed from the drawer on which the rifle box remains; Fig. 3 shows a view from the front:

           Fig. 1 shows a detail, namely the falling out of an empty visor; FIG. 4a is a section along the line 1-B of FIG. 4, schematically on an enlarged scale; Fig. 5 shows schematically the closing of the cap box walls after removal of a full shooter from the storage container; Fig. 6 is a detail;

         Fig. 7 is a section through the hastening for the archery cast.



  In the figures, 1 is a shaft on which the shop stilt 5 is loosely rotatably mounted ge. whereby the shaft itself finds its rigid bearing in the plastic frame. On this shaft, see further loosely rotatable. The stiles 8 for the support frame 25, which also carries part of the contactor box and this frame moves constantly, # finit the drawer 29, because it is connected to this (see Fig. 4 and 5).

   On the shaft 1, the support 7 for the shooter storage container 37 is wedged and therefore not rotatable. The shooting box container <B> 37 </B> in which the shooters 12 are located is carried with the aid of a console <B> 10 </B> which is connected to the support 7. Finally, the auxiliary stilt 1.6 for the protective box part 19, which is separated from the drawer 29 at given moments, is arranged on the shaft 1 so that it can rotate freely.



  The separation of the Schützenka.stteils 19 takes place in the following way: As soon as the Sehussfadenwäehter, which is not shown in the drawing. Since it is well known, the lever 26 swings out (see Fig: g. 8), the shaft 28 is also rotated and so is the toggle lever 1.1, one arm of this plane lifting a pawl 2, which is articulated on the stilt 8 of the protective frame is appropriate.

   It should be noted that the stilts 8 and the loading stilts 5 perform the same forward and backward movements, since they are connected to one another by the protective frame and loading area 29 (see FIGS. 4 and 5). In this way, the pawl 2 comes into the path of the pin 35 on the lever 18. (see FIGS. 1, 2 and 3),. which rotates around the pin 36, which latter is attached to the immovable support 7 \.

   By pivoting the lever 18, the lever 17, which is articulated to the lever 18, is. withdrawn and with the help of the pin 24, which is fastened to 16 (see FIGS. 1 to 3 and 6), the auxiliary stilt 16 of the fighter box part 19 is rotated, namely thereby.

    that the head 39 of the pin 24 (see Fig. 6) 'moves up to an inclined surface 38 of the lever 1,7, -which the pin: 24 is pulled out of the path of the driver 30, which is adjustable on the support arm 40, ( see Fig. .3) is arranged. this support arm 40 is firmly connected to the drawer 29.

    The drawer meanwhile carries out its normal movement, the auxiliary stilt 16 of the protective box part 19 is further pivoted out in the opposite direction to the movement of the shop, namely up to under the storage box 37.

   This takes place in that the lever 18 is pivoted even further and the pin 24 in the slot 2, 3 (see FIGS. 1, 2 and 6) of the lever 1, 7 pushes open the other end of this slot. The pin 41 of the auxiliary stilt 16 (see FIGS. 1, 2) falls into a.

         Recess, the holding device 9, which is designed as a two-armed lever and is under the influence of the spring 1: 3. During the movement of the contactor box part 19 under the contactor storage box 37, the same moves the carriage 14, which is attached to this storage box 37, back. The Schlit th 14 has two mutually offset from sections 14a, 14b (see Fig. 4, 4a, 5) and it. A shooter falls in the front resting bay 12.

    through the cutout 14a onto the lower part of the slide 14. The height of the slide 14 is dimensioned so. that: it corresponds to the height of a visor.

   When pushing back the carriage 14 through the contactor box part 19 is between the; Slide walls of the slide 14 located:

  Shooter 12 through. one end of the support bracket 10, in the cutout 14u ge presses and falls to the bottom 19a of the contactor box part 19. As long as the Schlit th 14 is turned back, no new contactor 12 can fall from the reservoir 3.7 into the carriage 14, since the full part under the contactor box container. This ensures that the shooter can only fall once on the part of the shop.



  The arm 16 carries the lever 4, on wel chem see a roller 6 which separates when the .Schützenkastteils 19 and when the shooter falls into the contactor box part to the less eccentric.

   Part of the eccentric 3, which is fastened on the shaft 15, which receives its movement from the main shaft by means of a known gear transmission, not shown. The direction of movement of the waves is shown in Fig. 1 by means of arrows.



  During this process, the drawer 29 comes into the rear position and is now from the other side. of the loom carried out the long shot of the empty guard or the guard with the broken weft thread. Since the contactor box part 19 is located under the reservoir 37. the empty shooter does not have the necessary guidance. Braking and the shooter pushes.

    on the protective frame 215 and falls into the collecting box 33, the same first falling on the flexible protective walls 31, which by means of an articulated connection 3? and springs are attached to the collecting box: 33 so that the contactors cannot be damaged.



  The drawer 29 moves forward and also pushes the pawl 2 forward and at a certain point on the path of the drawer 29, the arm 34 of the pawl 2 hits the pin 35 of the lever 18, which is pivoted back and the lever 11 moves in the direction of the loading.

   The head 39 of the pin 24 slides down along the inclined path 38 of the plane 17 and falls into the driver 30 (FIGS. 3 and 6). In the meantime, the eccentric 3 also moved in the direction of the arrow (FIG. 1) and pivoted the lever or Arm 4,

   which pivots the arm 16 of the contactor box part 19 and se the correct collapse. of the bolt 24 behind the driver 3 <B> 0 </B> ensures.

   But the stop 34 on the pawl 2 can also be omitted and the falling of the bolt 24 can merely be guided by means of the eccentric 3 and the arm 4, in which case the eccentric 3 moves the arm 16 in the direction of the drawer - away.



  On the arms 16 of the contactor box part 19 is the arm 2i1, which, when the contactor box @ eil is under the storage container, the cutout BEZW. the tooth of the stop 20, in which the pawl 22 falls in the event of malfunctions, that is when there is no shooter in the shooter box, covered, there. otherwise the loom is brought to a standstill. By covering the tooth 20 with the arms 21, the pawl 221 falls over the stop and the loom continues.



  As soon as the contactor box part 19 is back on. When the drawer is on, a new weft takes place and the loom continues to work normally.



  In the case of looms in which it is possible to carry out several wefts from one side, the lever transmission can be so. be carried out that the shooter box is part of the drawer at the moment when the shooter is already in the closed box, so that the shooter falls due to his own weight.



  It goes without saying that a lot will be changed in the handle arrangement. can without disregarding the basic idea of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Auswech- seln des Schützenss bei Webstühlen mit Ober schlag oder Unterschlag, bei denen ein _Schützenvorratsbehälter vorhanden ist, da durch gekennzeichnet, das ein Teil (2,5) des Schützenkastens starr mittler Lade (29) ver- builden ist, während der andere Teil (19) des Schützenkastens mit dem Schützenkasten boden (19a), PATENT CLAIM: Device for the automatic exchange of the shuttle in looms with top flap or bottom flap, in which there is a shuttle storage container, as characterized in that part (2,5) of the shuttle box is rigidly built in the middle drawer (29), while the other part (19) of the contactor box with the contactor box bottom (19a), der im geschlossenen Zustande des Schützenkastens mit der Ladenbahn (29) eine Ebene bildet, von dem Schützenkasten -teil (2,5) entfernt werden und unter den Vor ratsgehälter bewegt werden kann, aus wel chem auf den Schützenkastenboden (19a) ein voller Schütze fällt, während der auswech selnde Schütze beim Verlassen der Laden bahn (29) ohne Berührung des Ladenhodens (19a) frei zwischen den getrennten Sahützen- kastenteilen (25 bezw. 19) hin-durchh-eraus- fällt. - <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. which in the closed state of the contactor box with the store lane (29) forms a plane, can be removed from the contactor box part (2.5) and moved under the storage container before, from wel chem on the contactor box bottom (19a) a full shooter falls , while the replacing shooter, when leaving the store runway (29) without touching the store's testicle (19a), falls freely between the separate parts (25 and 19). - <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ?das Abtrennen des Schützenkastenteils (19) vom andern Teil (25) mittelst eines Kniehebels (11) durchgeführt wird, der seine Verdrehung vom Scllussfadenwäehter erhält und eine Klinke (2) mit einer Nase hebt, welche Klinke gelenkig mit der -Schutzrahmen stelze (8) des Schützenkastenteils (25) verbunden ist, und die bei ihrer Bewegung mit Hilfe eines Zapfens (35) ein Hebel system<B>(17,18)</B> verdreht, wobei der Hebel (17) Device according to patent claim, characterized in that the separation of the contactor box part (19) from the other part (25) is carried out by means of a toggle lever (11) which receives its rotation from the closing thread monitor and which lifts a latch (2) with a nose which The pawl is articulated with the protective frame stilt (8) of the contactor box part (25), and which rotates a lever system <B> (17, 18) </B> during its movement with the aid of a pin (35), whereby the lever (17) des Systems bei seiner Bewegung den Mitnehmeibolzen (2.4) des, Schützenkasten teils (19) aus dem an der Lade befestigten Mitnehmerteile (30) herauszieht. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der Schützen kastenteil (19) nach Beendigung des Ver- schiebens des. Schlittens (14) an - eine Haltevorrichtung (9) aufliegt. of the system during its movement pulls the driving pin (2.4) of the contactor box part (19) from the driving parts (30) attached to the drawer. 2. Device according to claim, characterized in that after the sliding of the carriage (14) has ended, the shooter box part (19) rests on a holding device (9). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da3 bei der Bewe gung ,der Lade (29) nach vorne, durch einen Arm (84) auf einer Klinke (2) .das Hebelsystem (17, 18) in eine nicht tätige Lage verschoben wird, wodurch der Zap fen (24) in den Mitnehmerteil (30) der Lade einfällt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- . 3. Device according to claim, characterized in that da3 during the movement, the drawer (29) forward, by an arm (84) on a pawl (2). The lever system (17, 18) is moved into an inactive position is, whereby the Zap fen (24) falls into the driver part (30) of the drawer. 4. Device according to claim, there-. durch gekennzeichnet, da.B das Hilfs- exzenter (3) einen mit der Stütze- (16) des abtrennbaren Schützenhastenteils verbun denen Arm (4) verdreht und ebenfalls, das Einfallen des Mitnehmerbolzens (24) in den A2itnehmerteil (30) der Lade hervor ruft. characterized by da.B the auxiliary eccentric (3) one with the support (16) of the separable Schützenhastteils verbun which arm (4) rotated and also, the collapse of the driving pin (24) in the A2itnehmerteil (30) of the drawer calls.
CH152575D 1930-07-21 1930-07-21 Device for the automatic exchange of the guard on looms with top or bottom flaps. CH152575A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152575T 1930-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152575A true CH152575A (en) 1932-02-15

Family

ID=4407650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152575D CH152575A (en) 1930-07-21 1930-07-21 Device for the automatic exchange of the guard on looms with top or bottom flaps.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152575A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630735C (en) Winding device for impact machines, openers and similar machines with automatic winding change
CH152575A (en) Device for the automatic exchange of the guard on looms with top or bottom flaps.
DE567888C (en) Shuttle replacement device for looms
DE246978C (en)
AT132600B (en) Multi-cell protective box for looms.
DE329769C (en) Shuttle replacement device for looms
DE570223C (en) Shuttle replacement device for looms
AT135199B (en) Device for automatic exchange of the shuttle in looms with a fixed shuttle container.
DE865999C (en) Table football game with a coin operated actuation bar for the ball release
DE812060C (en) Storage device for looms
DE655321C (en) Device for switching off the snap trap
AT159438B (en) Device for unloading tilting vessels.
DE589555C (en) Contactor adjustment device
DE677692C (en) Shuttle replacement device for lifting box interchangeable looms
DE643140C (en) Bobbin wrapping device
DE374393C (en) Device for coupling the needles of straw balers
DE256837C (en)
DE232649C (en)
DE622721C (en) Contactor replacement device
DE571943C (en) Dropping device for aircraft bombs
DE259182C (en)
DE95734C (en)
DE152386C (en)
AT15582B (en) Device for looms for automatic replacement of the shuttle.
DE147494C (en)