CH151934A - Household machine. - Google Patents

Household machine.

Info

Publication number
CH151934A
CH151934A CH151934DA CH151934A CH 151934 A CH151934 A CH 151934A CH 151934D A CH151934D A CH 151934DA CH 151934 A CH151934 A CH 151934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
machine
shaft
laundry
additional parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mezger Jacques
Original Assignee
Mezger Jacques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mezger Jacques filed Critical Mezger Jacques
Publication of CH151934A publication Critical patent/CH151934A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

      Haushaltungsmaschine.       Es sind bereits     Haushaltungsmasehinen     bekannt, welche lediglich zum Spülen und  Trocknen von Geschirr dienen, bei welchen  zum Spülen des     Geschirres    Wasser     mittelst          Flügeln    von unten her oder     mittelst    Düsen  von oben her gegen das Geschirr gespritzt  wird.

   Ferner .sind     Maschinen        bekannt,    :die  lediglich zum Waschen von Wäsche dienen,  welche mit gelochten drehbaren     Bleehtrom-          meln    oder auch mit     Rührern        versehen.    sind,  durch welche Mittel die Wäsche in einem  Behälter in Bewegung versetzt und so. eine  Reibung der einzelnen     Wäscheteile    unter  sich erzeugt wird.  



  Im weiteren sind Maschinen bekannt,  bei welchen die nasse Wäsche in rasch rotie  rende Zylinder mit     ho,chblechmänteln        einge-          setzt        wird,    in welchen das     Waschwasser     durch Schleudern aus der Wäsche entfernt  wird. Schliesslich sind Maschinen und Appa  rate vorhanden zur Herstellung steriler Ge  müse-, Früchte- und Fleischkonserven.  



  Da die Anschaffungskosten .der einzelnen  Maschinen     verhältnismässig    sehr hohe sind,    lassen sich die     versichiedenen    Maschinen in  derselben Haushaltung nur sehr     schwierig     einführen und es ist bereits vorgeschlagen  worden, einzelne dieser Maschinen miteinander  zu einer Maschine zu vereinigen. So ist zum  Beispiel eine     Kombinationshaushaltmaschine     bekannt geworden, welche wechselweise das       Spülen    und Trocknen von Geschirr und das  Herstellen von Konserven ermöglicht. Damit  ist jedoch ein grosser Fortschritt in der Tech  nik der     Haushaltungsmaschinen    noch nicht       erreicht    worden.

   Die grösste Schwierigkeit in  ,der Kombination der     eingangs        erwähnten    Ma  schinen ist darin zu finden, dass die     Dreh-          ge        chwindigkeiten    bei den mit Trommeln und       Rührern    versehenen Waschmaschinen bis     an-          hin    stets eine kleine gewesen ist, während  diejenige für die Schleudertrommeln ein     u     verhältnismässig sehr hohe ist, und dass diese  Trommeln,     Rührer    und Zylinder meist fest.  auf ihrer Achse angeordnet sind.  



  Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist eine     Haushaltungsmaschine,    bei welcher  dadurch, dass das Waschen von Wäsche. das           Aussehleudern    des     Wassers    aus derselben,  das Spülen und Trocknen von     Geschirr    und  das Sterilisieren von Konserven mit einer ein  zigen Maschine möglich ist, ein wesentlicher       wirtschaftlicher    Vorteil erreicht wird, indem  sich die Anschaffungskosten einer derartigen       Maschine    nicht wesentlich     über    den Preis  einer Maschine stellen, mit der nur einer die  ser Vorgänge     ausgeführt    werden kann.  



       Hierzu    ist eine     Hauskaltungsmaschine,     die     mit    einem auf     einem.    Gestell ruhenden,  heizbaren, durch einen Deckel verschliess  baren     Behälter    versehen ist, in den von unten  her eine drehbare Welle hineinragt,     mit    in  den Behälter .einzubringenden auswechsel  baren     Zusatzteilen,    wie auch mit Mitteln  zum Befestigen .derselben in ihrer Arbeits  lage ausgestattet, .das Ganze so,     dass    die  Maschine als     Wäschewasch-,        Wäschetrock-          nungs-,

          Geschirrspül-    und     Trocknungs-          ma,schine    und     cis        Sterilisierapparat    Verwen  dung finden kann.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in der  Zeichnung in zwei     Ausführungsfozmen    je in  Längsschnitten dargestellt, und es zeigt:       Fig.    1 eine fahrbare und     Fig.    2 eine orts  feste Ausführungsform desselben als:

       Ge-          schirrwa:sch-    und     Trotknungsmasthine    aus  gebildet,     Fig.    3 die fahrbare Ausführungs  form als     Gesehdrrspül-    und     Trocknungs-          maschine    in grösserem Massstab,     Fig.    4 die  Anwendung der letzteren     Ausführungsform     als     Zentrifugenwäs,ch-ewasch-    und     Trock-          rnungsmaschine,

          Fig.    5 eine     weitere        Anwen-          clung    derselben als     Wäschewasch-    und     Trock-          nungsma.schine,    und     Fig.    6 die fahrbare     Aus-          führungsform    als     Konservensterilisieräppa-          rat.     



  Bei beiden dargestellten Ausführungen  des Erfindungsgegenstandes ist ein Behälter  <I>g</I> über einem Gestell     -n    angeordnet. Das letz  tere ruht beider fahrbaren Ausführungsform       (Fig.    1 und 3 bis 6) auf .mit Rollen versehe  nen Säulen. Bei der ortsfesten     Ausführung3-          form    nach     Fig.    2 wird     ,das    Gestell von dem  an seinem     obern    Ende in     einem    Rahmen auf  gehängten Behälter g getragen.

      In dem Gestell n ist unter dem Boden des  Behälters g eine, Heizung angebracht, die als  Gasheizung c     (Fig.    1) oder als elektrische  Heizung d     (Fig.    2 bis 6)     ausgebildet    ist. Bei  der Gasheizung dient zur Zuführung des  Heizgases     zweckmässigerweise    ein Gas  schlauch, welcher auf den der Heizung c an  geschlossenen Hahn e mit seinem freien     Endt-          aufgesteckt    werden kann.

   Bei der elektri  schen Heizung d, welche     vorteilhafterweise     als ringförmiger     Kontaktheizkörper    ausgebil  det ist, ist ein Schalter f     für,das.    Ein- und  Ausschalten des elektrischen Stromes vorge  sehen.  



  Das Gestell ist von einer Ummantelung     ac     umgeben, um durch Verhinderung von Strah  lungsverlusten den Nutzeffekt der Heizung  zu steigern. Bei der elektrischen Heizung  dient die Ummantelung gleichzeitig dazu, das  Bedienungspersonal vor Unfällen durch -den  elektrischen Strom zu schützen, und es ist  auch die Zuleitung zwischen .dem Schalter f  und deren Eintritt in die     Ummantelung,     durch eine     Verschalung    geschützt.  



  Am Boden des Behälters g ist eine von  einem Motor L     angetriebene    Pumpe     K          (Fig.    3) mit Flügeln I angeordnet. An diese  Pumpe ist eine durch einen Hahn N ab  schliessbare Rohrleitung M mit einem Was  serstandsanzeiger t angeschlossen, welche  über den Hahn N hinaus. durch die beiden       rechtwinklig    zueinander     stehenden,    auszieh  baren Leitungen s und a     verlängert    ist, wo  bei die Auszugstücke dieser beiden Leitungen  s und o in den. fest angeordneten     Leitungs-          teilen    drehbar sind.

   Der     Wasserstandsan-          zeiger    t ermöglicht nicht nur den     Flüssi    ;  keitsinhalt des     Behälters    g ohne Öffnen des  Deckels h zu erkennen, sondern auch den  Wasserumlauf während des Einfüllens, des       Entleeren.s    und während des Arbeitsvor  ganges zu beobachten.  



  Das ausziehbare     Leitungsteil    der     Leitung     0 trägt an seinem Schwenkende ein Mund  stück P, welches mit seiner Öffnung auf ein  in dem Deckel beingesetztes Rohr     Q    passt.  Bei Stellung     ZV        (Fig.    3, 4, 5) des Hahnes     :V     kann das     gegebenenfalls    mit einem 'Wasch-      mittel versehene Waschwasser vom Behälter  boden     mittelst    der Pumpe K nach dem Be  hälterdeckel     h    gedrückt werden, wo es durch  das, Rohr Q und über einem am Deckel weg  nehmbar unter dem Rohr Q     angeordneten     Austrittsorgan von oben her in den Behälter  g eintritt. Das.

   Rohr Q ist in :der Längsachse  des     Behälters    g angeordnet und in vertikaler  Richtung verstellbar, so     ,dass    dieses mit dem  Austrittsorgan eine regulierbare     .düsenför-          mige        Austrittsöffnung    bildet,     vermittelst     welcher :die     Strahlintensität    der austretenden  Waschflüssigkeit     S    von einer dunstartigen  bis zu .einer     tropfenartigen    Berieselung ein  gestellt werden kann.

   An Stelle der vertikal  einstellbaren     düsenartigen    Austrittsöffnung       B        kann    irgend ein anderes     Regulierorgan    an  gewendet werden, beispielsweise ein Streu  teller oder ein Rohrring oder ein     Segnersches          Wasserrad.        ZurVermeidung    von Dampfexplo  sionen ist zwischen dem Rohr Q und den-,  Ring X     (Fig.        :3)    des Deckels     h    eine :direkte       Verbindung    des Behälterinnenraumes mit der       Atmosphäre    hergestellt, so dass bei einer  durch Nichtausschaltung :

  der     Heizung    verur  sachten Steigerung des:     innern    Überdruckes  Explosionen verhindert werden.  



  Der Deckel<I>h</I> ist dem Behälter<I>g</I>     mittelst     eines     Scha,rnieres    i     angelenkt.    Dieses besitzt  einerseits eine elastische Einlage     1c        (Fig.    3),       andernends    einen am     Behälter    g befindlichen  Anschlag<I>1,</I> so     :dass    der Deckel<I>h</I> in :geöffneter  Lage     wagrecht    neben dem     Behälter    g     liegt,     wobei die Einlage<I>k</I> dem Anschlag<I>1</I> von     un-          te4    her anliegt.

   Durch :die Anordnung der  Einlage     1c    im Innern des Deckels<I>h</I> wird eine  möglichst grosse Auflagefläche derselben  gegen den Anschlag c erzielt, was deren Ver  schleiss wesentlich verringert     und    sie auch  vor weiteren     Beschädigungen    schützt. Trotz  fahrlässiger Bedienung, :das heisst beim     Fal-          lenlassen    des Deckels     h        kann    keine Beschä  digung entstehen, indem die elastische Ein  lage 7c am Ende .der Schwenkbewegung das  Deckels<I>h</I> sich .dem Anschlag<I>1</I> anlegt und  den Schlag, welcher beim Fallenlassen des  Deckels<I>h</I> gegen :den     Anschlag   <I>1</I> entstehen  würde, auffängt.

   Durch :das Aufsitzen des    Behälterdeckels     h    auf :den Anschlag<I>l</I> in der       Offenlage    ist gleichzeitig eine derart sichere  Abstützung des     Deckels    gewährleistet,     :dass    er  mit nicht zu ,schweren Gegenständen     beli--          biger    Art belastet werden .darf.  



  Bei der Verwendung der     Haushaltung-          ma:schine    nach     Fig.    3 als     Geschirrspül-        und          Trocknungsmaschine    wird die Leitung 0 so       ausgesehwen.kt,    dass deren     ivlündungsstück    P  unter den Auslauf     eines        Wasserleitungs-          hahnes    gelangt und das Mundstück P mit  seiner Öffnung nach oben gedreht ist.

   Dar  auf wird nach Einstellen des Hahnes N in  die Füllstellung     V    Wasser in das Innere de,  Behälters g eingelassen, bis der am Wasser  standsanzeiger t ersichtliche     Wasserstand        t'     erreicht     wird.        Züz    Beginn des     Wassereinstrii-          men.s    in den Behälter g kann     gleichzeitig    die  Heizung c     bezw.    d in     Betrieb    gesetzt und das  Wasser gegebenenfalls mit einem Spülmittel,  zum Beispiel Soda, versehen werden.

   Darauf  kann der Propeller z auf die mit ihrem     freien     Ende zentral von unten her .durch den     Boden     in den Behälter g eingeführte Welle H des  Motors aufgesteckt und     :die    mit Geschirr     ver-          sehenen    Geschirrkörbe     7n,        7n1    in den Behälter  eingesetzt werden, wobei der Geschirrkorb     in          mittelst    Füssen auf den Boden des     Behälters     aufgesetzt und der Korb     ml    an einem Rand  wulst des Behälters g     aufz;ehängt    wird.

   Dar  auf wird     :der    Deckel h in die Schliesslage ver  bracht und     nach    Abstellen des     Zulaufwasser-          hahnes    :die Mündung P dem Rohr Q     wieder     aufgesetzt.  



  Die Reinigung des in den Geschirrkörben       m2,    in, befindlichen Geschirres erfolgt     dur-,h     Bespritzen desselben mit. der im Behälter g  befindlichen Spülflüssigkeit mittelst des       Propellers    z, zu welchem Zwecke die Welle  H mittelst des Motors L in Drehbewegung  versetzt     wird.    Ferner wird auch das G     esehirr     durch die Austrittsöffnung     R    mit Spülflüs  sigkeit von oben her     bespritzt,

      wozu die  Spülflüssigkeit     mittelst    der Pumpe K bei in       Durchgangsistellung    W gestelltem Hahn     N     durch .die Leitung M und den     Wasserstands-          anzeiger    t, die     Rohrleitungen    s und 0, das           Mündungsstück    P und das Rohr Q und durch  die     Austrittsöffnung        R    in den Behälter g ge  drückt wird.  



  Das Trocknen des     Geschirres    kann in der  Weise erfolgen,     dass    das gereinigte Geschirr  mit ganz heissem Wasser bespritzt wird,       zweckmässigerweise    nachdem das verunrei  nigte Spülwasser     .durch    neues Wasser ersetzt  wurde. Darauf wird gegebenenfalls nach vor  gehendem Entfernendes Wassers und even  tuellem Abstellen der Heizung, sowie nach  Abstellen des Motors L das Geschirr so lange  im Behälter gelassen, bis das allfällig noch  am     Geschirr'    haftende Wasser unter Wirkung  der auf das Geschirr beim Abspülen übertra  genen Hitze vollständig verdunstet ist.  



  Bei Verwendung der     Haushaltungsma-          schine        zum    Waschen der Wäsche nach     Fig.    4       wird,    bei sonst gleichbleibender     Konstruk-          tion    .der Maschine unter Weglassen der     Ge-          @schirrkörbe        na.    und in" der Propeller z durch  einen Wäschebehälter     ersetzt,    der einen auf  .einem Boden B angeordneten     La,chbleeh-          mantel    A aufweist.  



  Zum Waschen wird alsdann bei auf       Durchlass   <B>14'</B> gestelltem Hahn<I>N</I> durch die  Rohre 0 und s, den     Wasserstandsanzeiger        t     und die Rohrleitung M Wasser in .den     Be-          hä.1ter    eingebracht, 'bis     dasselbe    annähernd  den Wasserstand U erreicht, welches Wasser  alsdann mit Waschmitteln,     wie    Seifen  flocken     etc.,    versetzt werden kann. An  schliessend kann die Wäsche in den Behälter  <I>A, B</I> eingebracht werden und nach Schliessen  des Deckels     lz    und Aufsetzen des Mund  stückes<I>P</I> die Heizung und der Motor<I>L</I> in  Betrieb gesetzt werden.

   Dadurch wird die       Waschflüssigkeit    bei auf     Durchgang    gestell  tem Hahn<I>N</I> mittelst der Pumpe     .K    vom  Boden des Behälters g nach dem Deckel     la     gedrückt, wo sie sich dauernd in Strahlen     S     auf die Wäsche ergiesst.  



  Infolge der gleichzeitig erfolgenden Dre  hung des Behälters<I>A, B</I> und des Widerstan  des, welches ihm durch die Wäsche selbst  durch Überdecken der Löcher     _des    Lochblech  mantels entgegengesetzt wird, wird sich die       Waschflüssigkeit    im Behälter A, B sammeln    und nach .der Linie T     parabelförmig    einstel  len, während die infolge der Umdrehung des  Behälters A,     B    durch die Wäsche hindurch  gedrungene Waschflüssigkeit durch die  Löcher des     Loohblechmantels    A     hindurch-          tritt,    am     Behälter    g nach unten abfliesst und  sich an dessen Boden sammelt, von wo sie  wieder ihren Kreislauf antritt.

    



  Durch die Umdrehung des Behälters A,  B wird auch die Wäsche derart bewegt, dass  sie anfänglich auf dem Bodenstück B nach  aussen und längs des Lochmantels A nach  oben gedrückt wird. Das Auswaschen .der  Wäscheerfolgt in Gegensatz zu     andern          Waschmaschinen    in der Hauptsache da  durch, dass die Waschflüssigkeit     dauernd     durch die Wäsche hindurchgetrieben und so  der Schmutz gelöst und fortgeschwemmt  wird.

   Diese Waschart ermöglicht eine der  art grosse Umdrehungszahl des Behälters A,  B, welche bei     andern        Wasahmmchinen    nicht  anwendbar ist, so dass die Maschine     mit,der     gleichen Drehgeschwindigkeit verwendet wer  den kann wie eine solche zum Trocknen der  Wäsche bedingt ist.

   Damit erhält auch die  Waschflüssigkeit eine grössere Zentrifugal  kraft, so dass sie mit     grösserer    Wirkung wie  bisher die Wäsche durchdringt und so der  Reinigungsvorgang wirkungsvoller und       r        as-e        her        vor        sich        en        -eht.     



  Das Trocknen der Wäsche kann im An  sChluss an das Waschen durch Ausschwingen  in der Weise erfolgen, dass bei sonst gleich  bleibender Ausbildung der Maschine das  Mundstück P vom Rohr Q abgehoben und die  Leitung 0 derart herumgelegt     wird"dass    die  von der Pumpe     K    geförderte Waschflüssig  keit ins Freie geleitet werden kann. Es wird  alsdann durch die Drehbewegung des Be  hälters A, B das Waschmittel aus der  Wäsche herausgeschleudert und     mittelst    der  Pumpe     K    aus der Maschine     herausgefördert.     



  Bei der Verwendung der Maschine nach       Fig.    5 sitzt über dem Boden B des Behälters  A,     B    lose drehbar auf der Welle H ein Zahn  rad G. Auf dessen nach oben     gerichteten     Nabe ist ein mehrarmiges Spülkreuz mit      einer Achse C und Hülsen D vorgesehen, die  um ihre eigenen Achsen drehbar vorgesehen  sein können.

   Das Zahnrad G greift in ein       Zahnrad    F ein, welches mittelst einer im Bo  den B drehbar     gelagerten    Welle mit einem  Zahnrad b in     Bewegungsverbindung    steht,  das unterhalb .des Bodens B in .einen Zahn  kranz     a    eingreift, welcher am Boden des Be  hälters     cg        befestigt    .ist, so dass das Spülkreuz  <I>C, D,</I> E indirekt durch die Welle H um seine  Achse C gedreht     wird,    wobei je nach Aus  bildung der Zahnräder dessen     Drehgesthwin-          digkeit    der Welle H gegenüber, sowie dessen  Drehsinn beliebig gewählt werden kann.

   Im  übrigen ist die Konstruktion .der     Maschine     der nach     Fig.    4 gleich.  



  Das Spülkreuz C, D,     E    dient dazu, die  Wäsche im     Behälter   <I>A, B</I> in zum Drehsinne       .des:    Behälters A, B entgegengesetzten     Sinne     in Bewegung zu     versetzen    und so die Rei  bung der Wäschestücke unter     :sich        zu    :er  höhen. Im übrigen erfolgt -das Waschen     und     Trocknen der Wäsche wie     vorbeschrieben     nach     Fig.    4.  



  Zur     Benützung    der     Haushaltungsma-          schine    als     Konservensterilisierapparat    wird  bei im übrigen gleichbleibender     Konstruktion     an Stelle des Spülkreuzes C, D,     E    und des.

   Be  hälters A, B ein zur Aufnahme von     Sterili-          siergut        eingerichtetes        Gestell    I     in.    die Ma  schine eingesetzt, wobei dieses     mittelst    Füssen  auf dem Boden des     Behälters        g    ruht, und  nach     Schliessen    des Deckels wird nach Ent  fernen des unter dem Rohr Q     wegnehmbar          angeordneten    Deckelteils ein Thermostat Y  von oben her in den Behälter     g    eingesetzt.

         Das.    Sterilisieren erfolgt alsdann durch Er  hitzen des in den Behälter     g    durch die Rohre  0, s, den     Wasserstandsanzeiger        t    und die  Rohrleitung M     eingebrachten    Wassers, wobei  die dort herrschenden     Temperaturen    durch  den Thermostaten jeweils, angezeigt werden  können. Das Gestell I kann mittelst in der       Zeichnung    nicht dargestellten Mitteln im Be  hälter befestigt werden und es ist so     einge-          richtet,    dass der Propeller Z auf der Welle H  angeordnet bleiben kann.

      Die     Drehgeschwindigkeit    der zur Auf  nahme von verschiedenen Zusatzteilen .dienen  den Wellen H     kann    beliebig gewählt. werden.  Sie kann zum Beispiel einer mittleren Ge  schwindigkeit in bezug auf die ihr aufzu  setzenden Zusatzteile, .deren günstigste Dreh  zahl voneinander verschieden ist, entspre  chen. Es können aber auch in der Zeich  nung nichtdargestellte Organe vorgesehen  sein, mittelst welchen die Drehgeschwindig  keit der Welle H den ihr aufgesetzten Zu  satzteilen     angelpasst    werden kann.  



  Um :ein Kippen der     vo:rbeschriebenen     fahrbaren     Ausführung    des     Erfindungs-          gegenstandes    zu verhindern, ist im. Gegensatz  zu bekannten Ausführungen. bei welchen zu  diesem Zwecke Umbauten in Form von Trag  gestellen vorgesehen sind, .der Schwerpunkt  abstand x     (Fig.    1) auf ein Minimum redu  ziert.

   Dies wird dadurch erreicht, dass für den  Behälter g und den Deckel     h,    sowie für die  im Behälter anzuordnenden Zusatzteile, wie       zum.    Beispiel .den     innern    Wäschebehälter A,  B     ein        ,spezifisch    leichtes Material, zum Bei  spiel Aluminium,     Elektron        etc.    Verwendung  findet:

    Es ist selbstverständlich, dass auch bei  der ortsfesten Ausführungsform der     Haus-          haltungsmas:chine    in gleicher Weise     wie    bei  der fahrbaren     Ausführungsform    durch wech  selweises Anbringen der auswechselbaren Zu  satzteile dieselbe als Wäschewaschmaschine,  als     Wäsch@etrocknungsma@schine,    als Geschirr  spül-     und        Trocknungsmaschine    und auch als       ganservensterilisierap:parat    Verwendung fin  den     kann.  



      Household machine. Household machines are already known which are only used for washing and drying dishes, in which, to wash the dishes, water is sprayed against the dishes by means of wings from below or by means of nozzles from above.

   Furthermore, machines are known: which are used only for washing laundry, which are provided with perforated, rotatable bleehing drums or also with stirrers. are the means by which the laundry in a container is set in motion and so on. friction between the individual items of laundry is generated.



  In addition, machines are known in which the wet laundry is used in rapidly rotating cylinders with tall sheet metal jackets, in which the washing water is removed from the laundry by spinning. Finally, there are machines and equipment available for the production of sterile canned vegetables, fruits and meat.



  Since the acquisition costs of the individual machines are relatively very high, the various machines can only be introduced into the same house with great difficulty and it has already been proposed to combine some of these machines with one another to form one machine. For example, a combination household machine has become known which enables dishes to be washed and dried alternately and canned food to be produced. However, a major advance in the technology of household machines has not yet been achieved.

   The greatest difficulty in the combination of the machines mentioned at the beginning is to be found in the fact that the rotational speeds of the washing machines equipped with drums and stirrers have always been small, while that of the centrifugal drums is relatively high high, and that these drums, stirrers and cylinders are mostly fixed. are arranged on their axis.



  The present invention relates to a household machine, in which the washing of laundry. the outlook of the water from the same, the washing and drying of dishes and the sterilization of canned food with a single machine is possible, a significant economic advantage is achieved by the acquisition costs of such a machine are not significantly above the price of a machine with only one of these operations can be performed.



       For this purpose, a house cooling machine that is equipped with one on one. Frame resting, heatable container can be closed by a lid is provided, into which a rotatable shaft protrudes from below, with replaceable additional parts to be introduced into the container, as well as with means for fastening .the same in their working position equipped, .the Everything in such a way that the machine can be used as a laundry washing, drying,

          Dishwasher and drying machine and cis sterilizer can be used.



  The subject of the invention is shown in the drawing in two embodiments, each in longitudinal sections, and it shows: FIG. 1 a mobile and FIG. 2 a stationary embodiment of the same as:

       Dishwashing and Trotknungsmasthine formed from, Fig. 3 the mobile embodiment as a facial rinsing and drying machine on a larger scale, Fig. 4 the application of the latter embodiment as a centrifuge washing, washing and drying machine,

          5 shows a further application of the same as a laundry washing and drying machine, and FIG. 6 shows the mobile embodiment as a can sterilizer.



  In both illustrated embodiments of the subject matter of the invention, a container <I> g </I> is arranged over a frame. The latter rests in the mobile embodiment (Fig. 1 and 3 to 6) on .mit rollers versehe NEN columns. In the case of the stationary embodiment according to FIG. 2, the frame is carried by the container g suspended at its upper end in a frame.

      In the frame n, a heater is attached under the bottom of the container g, which is designed as a gas heater c (Fig. 1) or as an electric heater d (Fig. 2 to 6). In the case of gas heating, a gas hose is expediently used to supply the heating gas, which can be plugged onto the closed tap e of the heater c with its free end.

   In the electrical heating rule d, which is advantageously ausgebil det as an annular contact heater, a switch is f for that. Turning the power on and off is provided.



  The frame is surrounded by a jacket ac in order to increase the efficiency of the heating by preventing radiation losses. In the case of electrical heating, the sheathing serves at the same time to protect the operating personnel from accidents caused by the electric current, and the supply line between the switch f and its entry into the sheathing is also protected by a cladding.



  At the bottom of the container g, a motor L driven pump K (Fig. 3) with blades I is arranged. A pipe M with a water level indicator t which can be closed by a tap N is connected to this pump. is extended by the two mutually perpendicular, extendable lines s and a, where the pull-out pieces of these two lines s and o in the. fixed line parts are rotatable.

   The water level indicator t not only enables the liquid; The contents of the container g can be recognized without opening the lid h, but also the water circulation during filling, emptying and during the work process.



  The extendable line part of the line 0 carries at its pivot end a mouthpiece P, which fits with its opening on a tube Q set in the lid. In position ZV (Fig. 3, 4, 5) of the tap: V, the washing water, optionally provided with a detergent, can be pressed from the bottom of the container by means of the pump K to the container cover h, where it is pushed through the pipe Q and enters the container g from above via an outlet element located on the cover and located under the pipe Q so that it can be removed. The.

   The tube Q is arranged in: the longitudinal axis of the container g and adjustable in the vertical direction so that it forms an adjustable nozzle-shaped outlet opening with the outlet organ, which means that: the jet intensity of the emerging washing liquid S from a haze-like to a drop-like one Sprinkling can be set.

   Instead of the vertically adjustable nozzle-like outlet opening B, any other regulating element can be used, for example a spreading plate or a pipe ring or a Segner water wheel. To avoid steam explosions, a direct connection between the inside of the container and the atmosphere is established between the pipe Q and the ring X (Fig. 3) of the lid h, so that if the tank is not switched off:

  the heating cause an increase in the internal overpressure, preventing explosions.



  The lid <I> h </I> is hinged to the container <I> g </I> by means of a hinge i. This has on the one hand an elastic insert 1c (FIG. 3), on the other hand a stop <I> 1 </I> located on the container g so that the lid <I> h </I> in: the open position is horizontal next to the container g, with the insert <I> k </I> lying against the stop <I> 1 </I> from below4.

   The arrangement of the insert 1c inside the cover <I> h </I> achieves the largest possible contact surface of the same against the stop c, which significantly reduces its wear and also protects it from further damage. Despite negligent operation: that is, if the cover h is dropped, no damage can occur because the elastic insert 7c at the end of the pivoting movement of the cover <I> h </I> is .the stop <I> 1 < / I> and absorbs the blow that would occur if the lid <I> h </I> were dropped against: the stop <I> 1 </I>.

   By: the seating of the container lid h on: the stop <I> l </I> in the open position, such a secure support of the lid is guaranteed at the same time that: it may be loaded with objects of any kind that are not too heavy .



  When the housekeeping machine according to FIG. 3 is used as a dishwashing and drying machine, the line 0 is swiveled out so that its inlet piece P comes under the outlet of a water line tap and the mouthpiece P is turned with its opening upwards .

   Then, after setting the tap N to the filling position V, water is let into the inside of the container g until the water level t 'shown on the water level indicator t is reached. At the beginning of Wassereinstrii- men.s in the container g, the heater c respectively. d put into operation and the water can be provided with a detergent, for example soda, if necessary.

   The propeller z can then be attached to the motor shaft H, which is inserted with its free end centrally from below through the bottom into the container g, and: the crockery baskets 7n, 7n1 provided with dishes are inserted into the container, the crockery basket placed in the middle of the feet on the bottom of the container and the basket ml is hung on a bulge edge of the container g;

   Then: the cover h is brought into the closed position and after turning off the inlet water tap: the mouth P is placed on the pipe Q again.



  The dishes in the crockery baskets m2 are cleaned by spraying them with. the rinsing liquid in the container g by means of the propeller z, for which purpose the shaft H is set in rotation by means of the motor L. Furthermore, the dishes are also sprayed with flushing liquid from above through the outlet opening R,

      For this purpose, the flushing liquid is pressed by means of the pump K with the valve N in the through position W through the line M and the water level indicator t, the pipes s and 0, the mouthpiece P and the pipe Q and through the outlet opening R into the container g becomes.



  The dishes can be dried in such a way that the cleaned dishes are sprayed with very hot water, expediently after the contaminated rinsing water has been replaced by new water. Then, if necessary, after removing the water and possibly turning off the heating, and after turning off the motor L, the dishes are left in the container until any water still adhering to the dishes is completely under the effect of the heat transferred to the dishes during washing has evaporated.



  When using the household machine for washing the laundry according to FIG. 4, with otherwise the same construction, the machine and omitting the crockery baskets na. And in "the propeller z is replaced by a laundry container with one on .einem Floor B arranged La, chbleeh- jacket A has.



  For washing, water is then introduced into the container through the pipes 0 and s, the water level indicator t and the pipeline M with the tap <B> 14 '</B> set to the passage <B> 14' </B> 'until it almost reaches the water level U, which water can then be mixed with detergents, such as soaps, flakes, etc. The laundry can then be put into the container <I> A, B </I> and after closing the lid lz and putting on the mouthpiece <I> P </I> the heating and the motor <I> L </ I> be put into operation.

   As a result, when the tap <I> N </I> is set to the passage, the washing liquid is pressed by means of the pump .K from the bottom of the container g to the lid la, where it is continuously poured in jets S onto the laundry.



  As a result of the simultaneous rotation of the container <I> A, B </I> and the resistance that is opposed to it by the laundry itself by covering the holes in the perforated metal jacket, the washing liquid will collect in the container A, B and according to .the line T set parabolic len, while the washing liquid that has penetrated through the laundry as a result of the rotation of the container A, B passes through the holes in the Loohblechmantels A, flows down on container g and collects at the bottom, from where she starts her cycle again.

    



  The rotation of the container A, B also moves the laundry in such a way that it is initially pressed outwards on the base piece B and upwards along the perforated casing A. In contrast to other washing machines, the washing out of the laundry is mainly carried out in that the washing liquid is continuously driven through the laundry and the dirt is thus loosened and washed away.

   This type of washing enables the type of large number of revolutions of the container A, B, which is not applicable to other washing machines, so that the machine can be used with the same rotational speed as such for drying the laundry.

   This also gives the washing liquid a greater centrifugal force, so that it penetrates the laundry with greater effect than before and so the cleaning process takes place more effectively and quickly.



  The drying of the laundry can take place after the washing by swinging out in such a way that the mouthpiece P is lifted from the pipe Q and the line 0 is put around so that the washing liquid conveyed by the pump K is speed The detergent is then thrown out of the laundry by the rotary movement of the container A, B and pumped out of the machine by means of the pump K.



  When using the machine of Fig. 5 sits above the bottom B of the container A, B loosely rotatable on the shaft H a toothed wheel G. On its upwardly directed hub, a multi-armed flushing cross with an axis C and sleeves D is provided can be provided rotatable about their own axes.

   The gear G engages in a gear F, which by means of a shaft rotatably mounted in the B is in motion connection with a gear b, which engages below .des bottom B in .ein ring gear a, which is attached to the bottom of the loading container cg .is, so that the rinsing cross <I> C, D, </I> E is rotated indirectly by the shaft H about its axis C, depending on the design of the gearwheels their rotation speed opposite the shaft H and its direction of rotation can be chosen at will.

   Otherwise, the construction of the machine is the same as that of FIG.



  The rinsing cross C, D, E is used to set the laundry in the container <I> A, B </I> in motion in the opposite direction to the direction of rotation of the: container A, B and thus the friction of the laundry items among themselves to: he high. Otherwise the laundry is washed and dried as described above according to FIG. 4.



  To use the household machine as a canning sterilizer, with the construction remaining the same, instead of the flushing cross C, D, E and the.

   Be container A, B, a frame I set up to receive items to be sterilized is inserted into the machine, this being rests by means of feet on the bottom of the container g, and after the lid is closed and after removal of the under the tube Q is removably arranged Lid part of a thermostat Y inserted into the container g from above.

         The. Sterilization then takes place by heating the water introduced into the container g through the pipes 0, s, the water level indicator t and the pipeline M, the temperatures prevailing there being able to be indicated by the thermostat. The frame I can be fastened in the container by means not shown in the drawing and it is set up in such a way that the propeller Z can remain arranged on the shaft H.

      The speed of rotation of the shafts H to accommodate various additional parts can be selected as desired. will. It can, for example, correspond to a medium speed with respect to the additional parts to be placed on it, whose most favorable speed is different from one another. However, organs not shown in the drawing can also be provided, by means of which the speed of rotation of the shaft H can be adapted to the attached parts.



  In order to prevent the above-described mobile version of the subject of the invention from tipping over, the. In contrast to known designs. in which for this purpose conversions in the form of support frames are provided, .the focus distance x (Fig. 1) redu ed to a minimum.

   This is achieved in that for the container g and the lid h, as well as for the additional parts to be arranged in the container, such as. For example, the inner laundry bin A, B is a specifically light material, for example aluminum, electron, etc. is used:

    It goes without saying that even with the stationary embodiment of the household machine, in the same way as with the mobile embodiment, by alternately attaching the replaceable accessories, the same as a laundry washing machine, a laundry drying machine, a dish washer and drying machine and Can also be used as a goose vein sterilizer: ready to use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Haushaltungsmasühine mit einem auf einem Gestell ruhenden, heizbaren, .durch einen Deckel verschliessbaren Behälter und mit einer von unten her in .den Behälter ragenden drehbaren Welle, gekennzeichnet durch in den Behälter wechselweise einzu bringende Zusatzteile und durch Mittel zum Befestigen derselben in ihrem Arbeitslage, das Ganze derart"dass die Haushaltungsmaschine entsprechend den jeweils eingebrachten Zu- satzteilen als Geschirrspül- und Trocknungs- maschine, PATENT CLAIM: Household machine with a heatable container resting on a frame, closable by a lid and a rotatable shaft protruding into the container from below, characterized by additional parts to be alternately introduced into the container and by means for fastening the same in its working position "The whole thing in such a way" that the household machine is used as a dishwasher and drying machine in accordance with the accessories that are introduced, als Wäschewasichmasohine, als Wäschetroeknungsmaschine und als Sterili- sierapparat dienen kann. UNTERANSPRüCHE 1. can serve as a laundry washing machine, as a laundry drying machine and as a sterilizing device. SUBCLAIMS 1. Haushaltungsmasehine nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verwendung derselben als Wäsche- waschmaschine einer der Zusatzteile als Behälter für die Wäsche .ausgebildet ist, der auf einem zum auswechselbaren Auf setzen auf die genannte Welle eingerich teten Boden einen Lochblechmantel auf weist. Household machine according to claim, characterized in that, for the purpose of using the same as a laundry washing machine, one of the additional parts is designed as a container for the laundry, which has a perforated sheet metal jacket on a base which is set up to be exchangeable on the said shaft. 2. Haushaltungsmasehine nach Patentan- spruich und Unteranspruch -l, dadurch gekennzeichnet, dass indem Wäschebehäl ter ein Spülkreuz lose drehbar auf der ge nannten Welle sitzt, welches beim Drehen des Wäsch.ebehältersi mittelst Zahnrädern in zur Drehgeschwindigkeit und zum Drehsinn der den Wäschebehälter tragen den Welle verschiedener Geschwindigkeit und Richtung gedreht wird. 2. Hausungsmasehine according to Patentan spruich and dependent claim -l, characterized in that by washing container ter a flushing cross loosely rotatably sits on the ge called shaft, which when rotating the Wasch.ebehältersi means gears in the rotation speed and the direction of rotation of the laundry container wear the Shaft is rotated at different speeds and directions. 3. H.aushaltungsmaschine mach Patentan spruch, gekennzeichnet .durch einen zum Ausschleudern des Wassers aus, der Wäsche dienenden auswechselbaren Behäl ter mit einem zum Aufsetzen auf die ge nannte Welle eingerichteten Boden und einem auf diesem sitzenden Lochbleeh- mantel. 4. 3. H.auswartmaschine make patent claim, characterized by a removable container that is used to eject the water and used for laundry, with a base set up to be placed on the shaft mentioned and a perforated sheet metal jacket seated on it. 4th Haushaltungsmaschine nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung der Haushaltungsmaschine als Geschirrspül- und Trocknungsma- schine einer der Zusatzteile als Propeller ausgebildet und zum Aufstecken auf die genannte Welle eingerichtet ist, und dass weitere Zusatzteile als übereinander an zuordnende Körbe zur Aufnahme des Ge- schirres ausgebildet sind, Household machine according to patent claim, characterized in that for using the household machine as a dishwasher and drying machine, one of the additional parts is designed as a propeller and is set up to be attached to the said shaft, and further additional parts as baskets to be assigned one above the other to accommodate the Ge - schirres are trained, von welchen der untere :mit Füssen versehen ist und er obere zum Einhängen an einem Randwulst des Behälters eingerichtet ist. 5. Haushaltungsmasthine nach Patentan spruch, dadurch. gekennzeichnet, dass zwecks Verwendung der Haushaltungs- maschine als Sterilisierapparat einer .der Zusatzteile als Gestell und ein weiterer als Thermostat -ausgebildet ist, wobei der Deckel der Maschine eine Durchbrechung zum Einführen des. of which the lower one is provided with feet and the upper one is set up for hanging on a bead of the container. 5. Household masthine according to patent claim, thereby. characterized in that for the purpose of using the household machine as a sterilizer, one of the additional parts is designed as a frame and another as a thermostat, with the cover of the machine having an opening for inserting the. letzteren aufweist, welche Durchbrechung gleichzeitig als Sicherheitsorgan gegen Dampfexplosio nen wirkt. 6. Haush altungsmasthine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Zusatzteile tra genden Welle wählbar ist. 7. Haushaltungsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass -die Drehgeschwindigkeit der die meisten der Zusatzteile zu tragen bestimmten Welle eine mittlere Geschwindigkeit in bezog auf die günstigste Drehgeschwindigkeit der ihr aufzusetzenden Zusatzteile auf weist. the latter, which breakthrough also acts as a safety device against steam explosions. 6. Haush altungsmasthine according to patent claim, characterized in that the speed of rotation of the additional parts tra lowing shaft can be selected. 7. Household machine according to patent claim, characterized in that the speed of rotation of the shaft certain to carry most of the additional parts has an average speed in relation to the most favorable rotational speed of the additional parts to be placed on it. B. Haushaltungsmasthine nach Patentan- sprach, .dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der die meisten der Zusatzteile zu tragen bestimmten Welle entsprechend dem ihr jeweils aufzusetzen- ,den Zusatzteil gewählt werden kann. B. Household masts according to the patent claim, characterized in that the speed of rotation of the shaft intended to carry most of the additional parts can be selected according to the type of shaft to be put on in each case.
CH151934D 1931-08-05 1931-08-05 Household machine. CH151934A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151934T 1931-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151934A true CH151934A (en) 1932-01-15

Family

ID=4407132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151934D CH151934A (en) 1931-08-05 1931-08-05 Household machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151934A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619977A (en) * 1950-08-09 1952-12-02 Gen Electric Water inlet for dishwashers or the like
DE940645C (en) * 1953-08-04 1956-03-22 Bauknecht Gmbh G Washing machine with a liquid-permeable laundry container which is inserted into the washing liquid container and can be used as a centrifugal drum, and a liquid circulation device installed centrally in its bottom
DE950460C (en) * 1952-03-31 1956-10-11 Francesco Gamba Washing machine and spin dryer
AT520264A1 (en) * 2017-06-29 2019-02-15 Helena Flavia Khevenhueller Metsch Front loading washing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619977A (en) * 1950-08-09 1952-12-02 Gen Electric Water inlet for dishwashers or the like
DE950460C (en) * 1952-03-31 1956-10-11 Francesco Gamba Washing machine and spin dryer
DE940645C (en) * 1953-08-04 1956-03-22 Bauknecht Gmbh G Washing machine with a liquid-permeable laundry container which is inserted into the washing liquid container and can be used as a centrifugal drum, and a liquid circulation device installed centrally in its bottom
AT520264A1 (en) * 2017-06-29 2019-02-15 Helena Flavia Khevenhueller Metsch Front loading washing machine
AT520264B1 (en) * 2017-06-29 2019-05-15 Helena Flavia Khevenhueller Metsch Front loading washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223675B1 (en) Draining device for a wet cleaning apparatus, and preassembled unit comprising said draining device
WO2005068707A1 (en) Device and method for wet treating laundry
DE3019601C2 (en) Food washing machine with drying facility
DE839786C (en) Laundry centrifuge
DE2162759A1 (en) Washing machine
DE19744617A1 (en) Centrifugal washing machine
CH151934A (en) Household machine.
DE2657354C2 (en) Cleaning device for a beverage preparation container
DE202009009982U1 (en) Device for cleaning laundry
DE1507912A1 (en) Machine for cleaning and cleaning the body parts of slaughtered animals
DE1915530A1 (en) Dishwasher
DE102013225532B3 (en) Washing machine with internal cleaning device for a washing liquor and method for its operation
DE741995C (en) Washer and spin dryer for laundry
DE60214500T2 (en) Device for washing vegetables and mollusks
DE1204176B (en) Dry cleaning machine
DE559004C (en) Cleaning and drying device for dishes and laundry
DE398731C (en) Dishwasher with rotating water jet nozzles
CH683750A5 (en) Washing machine cleaning full set of 14 golf clubs in one working step - has open cylindrical case of sheet metal surrounding water container below and contg. coarse mesh basket above as receptor
DE1503733A1 (en) Dishwasher, in particular household dishwashing machine
AT205708B (en) Dishwasher
CN206716572U (en) Automatic band bristle cleaning equipment
DE584264C (en) Semi-automatic milk can cleaning and drying machine
DE102005004888B3 (en) Salad washing machine connected to kitchen tap washes salad by spraying water from rotating nozzles
DE19828581B4 (en) Washing machine
DE831783C (en) Equipment for washing and peeling potatoes and similar fruits