CH149781A - Gearbox. - Google Patents

Gearbox.

Info

Publication number
CH149781A
CH149781A CH149781DA CH149781A CH 149781 A CH149781 A CH 149781A CH 149781D A CH149781D A CH 149781DA CH 149781 A CH149781 A CH 149781A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
shaft
eccentric
rotation
driving shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Getriebe Beschraenkter
Original Assignee
Getriebebau Ges Mit Beschraenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getriebebau Ges Mit Beschraenk filed Critical Getriebebau Ges Mit Beschraenk
Publication of CH149781A publication Critical patent/CH149781A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Schaltwerkgetriebe.    Es sind bereits Sehaltwerkgetriebe be  kannt, bei denen von einer Exzenter- oder  Nockenscheibe aus eine Anzahl von Zwischen  wellen schrittweise bewegt wird, die wieder  um mit einer getriebenen Welle in Eingriff  stehen und diese ununterbrochen bewegen,  wobei durch Änderung der Exzentrizität  oder der Kurvenform der treibenden Welle  das Übersetzungsverhältnis geändert wird.  Bei den Getrieben dieser Art wird gewöhn  lich die Bewegung von der treibenden Welle  mit Hilfe der erwähnten Exzenter oder  Nocken durch Pleuelstangen oder Kurbeln  auf die Treibwellen übertragen. Infolgedes  sen ergab sich zunächst eine Beschränkung  des Übersetzungsverhältnisses, weil dieses  von dem Verhältnis der Länge der Schwinge  oder Pleuelstange zu der Kurbellänge ab  hängig ist.

   Ausserdem wirken diese Getriebe  stossweise, so dass die Bewegung der getrie  benen Welle keine gleichmässige, sondern eine  ungleichförmige ist.    Man hat daher schon vorgeschlagen, die  Übertragung der Bewegung von der treiben  den Welle auf die Zwischenwellen durch Ver  mittlung von biegsamen Zuggliedern erfol  gen zu lassen, auf die auf der einen Seite  durch Drehung der treibenden Welle ein  absatzweiser Zug ausgeübt wird und deren  andere Enden um mit den Zwischenwellen  zu kuppelnde Scheiben, Trommeln oder der  gleichen herumgelegt sind.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung  ist nun, bei Getrieben der letzterwähnten Art  eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses  in beliebigen Grenzen sowohl während des  Stillstandes, als auch während des Betriebes  in einfacher und betriebssicherer Weise zu  ermöglichen, und zwar wird dieser Zweck  dadurch erreicht, dass der Zug auf die Zug  glieder durch ein von der treibenden Welle       angetriebenes    Exzenter mit einstellbarer Ex  zentrizität übertragen wird.

   Zu dieser Ein  stellung wird der     Exzenterzapfen    zum Bei-      spiel mit einer oder mehreren Exzenter  scheiben versehen, die exzentrisch in mit der  antreibenden Welle verbundenen Umlaufs  körpern gelagert sind und in diesen gedreht  werden können, so dass dadurch eine Ver  schiebung der Achsen des Exzenterzapfens  und der treibenden Welle gegeneinander in  radialer Richtung stattfindet. Die Drehung  der mit dem Exzenterzapfen verbundenen Ex  zenterscheiben erfolgt hierbei vorzugsweise  durch ein Schnecken- oder Schraubenrad  getriebe, dessen einer Teil am Umlaufs  körper und dessen anderer Teil an der Ex  zenterscheibe angeordnet ist und welches mit  einem Differentialgetriebe in Verbindung  steht, dessen während des Umlaufes der  Welle feststehender Teil von Hand gedreht  werden kann.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise  Ausführungsform der Erfindung, und zwar  ist:  Fig. 1 ein Querschnitt durch das Ge  triebe in Richtung der Linie A-B der  Fig. 2;  Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. 1 in  Richtung der Linie C-D;  Fig. 3 zeigt schematisch den Antrieb  bei verschiedener Exzenterstellung, und  Fig. 4 ist eine vergleichende Darstellung  der Charakteristik des neuen Getriebes im  Gegensatz zu den bekannten Kurbelgetrieben.  In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist  1 das Gehäuse des Getriebes, welches mit  Hilfe des Fusses 2 in beliebiger Weise an  dem Fussboden oder an der Wand befestigt  werden kann. Das Gehäuse besteht, wie aus  Fig. 2 zu ersehen ist, im wesentlichen aus  einem mittleren Teil la und zwei seitlichen  Deckeln 1b und 1c.  



  In dem Deckel 1c des Gehäuses ist eine  Antriebswelle 3 gelagert, deren aus dem  Gehäuse herausragendes Ende eine Riemen  scheibe 3a trägt. An dem innern Ende der  Welle 3 ist eine Trommel oder ein scheiben  artiger Körper 4 angeordnet, der mit der  Welle aus einem Stück besteht oder mit ihr  fest- verbunden ist. Der Körper 4 ist mittelst    Rollenlagern 5 in 'einer senkrechten Zwi  schenwand 6 des Gehäuses 1 gelagert. Vor  zugsweise ist diesem Körper 4 entsprechend  in dem Gehäuse ein in gleicher Weise aus  gebildeter scheibenförmiger Körper 4' so an  geordnet, dass zwischen den beiden Körpern  4 und 4' ein Zwischenraum vorhanden ist.

    Der Körper 4' ist in entsprechender Weise  wie der Körper 4 in einer senkrechten Wand  6' des Gehäuseteils ja mittelst Rollenlagern  5' gelagert und wird in später beschriebener  Weise mit der gleichen Umdrehungs  geschwindigkeit, mit welcher dis Welle 3  den Körper 4 treibt, angetrieben, so dass also  die beiden Körper 4 und 4' synchron um  laufen. In den beiden Körpern 4 und 4' sind  je ein Exzenter 7 bezw. 7' ;gelagert, die durch  eine Welle 8 miteinander verbunden sind.  Die beiden Exzenter 7, 7' besitzen an ihrem  Umfang einen Schneckenkranz 9, mit wel  chem je eine in dem Körper 4 bezw. 4' ge  lagerte Schnecke 10 in Eingriff steht, so  dass man durch Drehen der Schnecken 10 die  Exzenter 7, 7' innerhalb der Körper 4 bezw.  4' drehen und dadurch den radialen Abstand  der Mittellinie .der Welle 8 von der Dreh  achse der Welle 3 einstellen kann.

   Zum  Zwecke der Drehung ist an dem einen Ende  der in dem Körper 4 bezw. 4' gelagerten  Schneckenwelle 11 ein Kegelrad 12 befestigt  (Fig. 1), welches. mit einer seitlich an einem  Zahnkranz 13 vorgesehenen     Kegelradverzah-          nung    14 in Eingriff steht. Der     Zahnkranz     1'8 ist auf einem auf dem Körper 4 fest an  geordneten, abgestuften Hohlzylinder 15  drehbar     gelagert    und an seinem äussern Um  fang mit einer     Stirnradverzahnung    16 ver  sehen, mit welcher eine Anzahl über den  Umfang verteilt     angeordneter    Planetenräder  17 in Eingriff steht. Jedes derselben sitzt  auf einer Achsbüchse 18, die lose drehbar  auf einem Achsbolzen 18' sitzt.

   Die Büch  sen 18 sind in einem Ring 19 lose drehbar       gelagert,    welcher seinerseits ebenfalls lose  drehbar auf dem abgestuften Hohlzylinder  15 sitzt, und tragen an ihrem zweiten Ende  festsitzend ein weiteres Zahnrad     bezw.    Pla  netenrad 20, welches mit einem an dem      äussern Umfang des Hohlzylinders 15 vor  gesehenen Zahnkranz 2'1 in Eingriff steht.  Ferner kämmen die erwähnten Zahnräder 20  noch mit einem feststehenden Zahnkranz 22.  Die beiden Zahnkränze 22 sind in dem     Dek-          kelteil    1c, beziehungsweise an einer senk  rechten Wand 23 des mittleren Gehäuseteils  la gelagert und durch Verschraubung oder  auf andere geeignete Weise gesichert.

   Um die  Zahnräder 17 ist noch ein Zahnkranz 25 gelegt,  der Aussen- und Innenverzahnung aufweist.  Die Innenverzahnung greift in die Zahn  räder 17 ein, während die Aussenverzahnung  der beiden Zahnkränze 25 mit je einem Zahn  rad 26 in Eingriff steht, deren gemeinsame  Achse 27 in der senkrechten Wandung 23  des Gehäuseteils 1a und im Deckelteil 1e  drehbar gelagert ist und an ihrem aus dem  Gehäuse herausragenden Ende ein Hand  rad 29 trägt, mit dem sie gedreht werden  kann.  



  Auf der Welle 8 sitzen zwei Scheiben  30, 31, die durch eine Anzahl, im vor  liegenden Falle sechs, Zapfen 32 miteinander  verbunden sind. Auf den Zapfen 32 sind  exzentrisch Rollen oder Scheiben 33 befestigt,  um welche die in Form einer Schleife aus  gebildeten Enden von Bändern 34- herum  gelegt sind. Die Bänder 34 sind um je eine  Scheibe 35 herumgeführt, deren Achsen 36  in den Wänden 23, 6' des Gehäuseteils ja  des Getriebes und in der Zwischenwand 6  drehbar gelagert sind. Die äussern Enden der  Bänder 34 sind an den Scheiben 35 befestigt  (Fig. 1), so dass durch Ziehen an den Bän  dern 34 die Scheiben 35 in Umdrehung ver  setzt werden. Neben den Scheiben 35 sind  auf der gleichen Achse sitzende Scheiben 37  vorgesehen, und zwar sind diese Scheiben  abwechselnd an der einen und andern Seite  der Scheiben 35 angeordnet.

   Um die Schei  ben 37 sind Ketten oder Bänder 38 herum  gelegt, die aus zwei durch eine Feder 39 mit  einander verbundenen Teilen bestehen, und  die freien Enden der Ketten 38 sind an je  einer Scheibe 35 befestigt. Vorzugsweise  wählt man etwas voneinander entfernt lie  gende Scheiben 35 zur Verbindung mitein-    ander, und zu diesem Zweck ist bei der dar  gestellten Ausführungsform die Anordnung  so getroffen, dass jede der um die neben den  Scheiben 35 vorgesehenen Scheiben 37 herum  gelegten Ketten 38 an dem einen Ende mit  der darauffolgenden Scheibe 35, an dem an  dern Ende jedoch mit der zweitnächsten  Scheibe 35 verbunden ist, so dass also die  Enden der Ketten 38 an einander diametral  gegenüberliegenden Scheiben 35 befestigt  sind.

   Die Ketten 38 haben den Zweck, die  Bänder 34 gespannt zu halten, beziehungs  weise die Scheiben 35, die durch die Bänder  34 in der einen Richtung gedreht werden.  beim Nachlassen des Zuges der Bänder 34  in die Anfangslage zurückzudrehen. Wie  aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die Bänder 34  in der Mitte der Scheiben 35, und es ist  zu beiden Seiten der Bänder 34 je eine Kette  38 vorgesehen.

   Die Umfläche der Scheiben  35, auf welcher die Bänder 34 laufen, ist  nicht zylindrisch; vielmehr sind die Schei  ben 35, wie insbesondere aus Fig. 3 hervor  geht, mit einer kurvenförmig gestalteten  Oberfläche 40 versehen, welche den Zweck  hat, die von der Exzenterwelle 8 durch die  Bänder 34 auf die Scheiben 35 übertragene  Drehbewegung so zu gestalten, dass beim  Ab- und Auflaufen der Bänder 34, welche  vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind, der  betreffenden Scheibe 35 eine gleichförmige  Drehbewegung erteilt wird,

   obwohl ja in  folge der exzentrischen Bewegung der  Welle .8 der Angriffspunkt der Bänder 34  an der Exzenterwelle 8 eine ungleichförmige       Bewegung    in radialer Richtung     ausführt.          Flierdurch    soll eine Gleichförmigkeit der  Drehbewegung der Scheiben 35 mindestens  während derjenigen Zeit erzielt werden, in  welcher die Übertragung der Bewegung von  jeder Scheibe 35 auf die getriebene Welle  in der noch anzugebenden Weise erfolgt.  Die Scheiben 35 sind nach Art von Büchsen  ausgebildet     und    unter Zwischenschaltung  von Kugeln, Walzen oder ähnlichen Kör  pern 41 in der bei     Freilaufkupplungen    be  kannten Weise auf den Achsen 36 gelagert.

    Die Walzen, Kugeln oder dergleichen liegen      einerseits gegen die Achse '36 an, anderseits  legen sie sich gegen exzentrische Flächen 42  an der Innenseite der büchsenförmigen Schei  ben 35, so dass bei der Drehung in der  einen Richtung, nämlich in derjenigen, in  welcher durch die Bänder 34 ein Zug auf  die Scheiben 35 ausgeübt wird, diese mit  der Achse 36 gekuppelt sind, während bei  der Drehung in umgekehrter Richtung die  Scheiben 35 freilaufen und die Achsen 36  stehen bleiben. Man kann bei der Formung  der Kurvenflächen 40 diese so gestalten,  dass während der Zeit, in welcher die Kupp  lung durch die Kupplungskörper 41 erfolgt,  die Bewegung der Scheiben 35 eine rasche  ist, um die Kupplung in kurzer Zeit herbei  zuführen. Auf den Achsen 36 sitzen Zahn  räder 43 (Fix. 2), welche rings um ein  Zahnrad 44 angeordnet sind und mit diesem  Zahnrad kämmen.

   Das Zahnrad 44 sitzt  innerhalb des Deckelteils 1b des Gehäuses 1  auf dem Ende der als Hohlwelle ausgebil  deten angetriebenen Welle 45, die an ihrem  äussern Ende einen Kupplungsflansch 46  trägt. Innerhalb der Hohlwelle 45 ist eine  mit dem das Exzenter 7' umschliessenden  Körper 4' fest verbundene oder aus einem  Stück bestehende Achse 47 angeordnet.  



  Die Arbeitsweise des Getriebes ist fol  gendes Da die Welle 8 exzentrisch zu der  treibenden Welle 3 steht, findet beim Um  lauf der Welle 3 infolge der exzentrischen  Bewegung der Welle 8 ein Ziehen bezw.  Nachlassen der Bänder 34 statt. Beim jedes  maligen Ziehen werden die Scheiben 35 ge  dreht, mit der zugehörigen Achse oder Zwi  schenwelle 36 gekuppelt und dadurch unter  Vermittlung der Zahnräder 43 eine Dreh  bewegung auf das Zahnrad 44 und die Welle  45 übertragen. Während des zweiten Teils  der Exzenterbewegung, bei welcher die Bän  der 34 nachgelassen werden, werden die  Scheiben 35 durch die Federn 39 und die  Ketten 38 in umgekehrter Richtung gedreht,  wobei sie sich von den Achsen 36 entkuppeln,  um in ihre Anfangslage zurückzukehren.

    Durch die Anordnung einer Anzahl, zum  Beispiel sechs, Scheiben 35 erfolgt jederzeit    ein Antrieb durch eine Anzahl von Zahn  rädern 43, und da es durch die Ausgestal  tung der Kurvenflächen 40 möglich ist, den  Zahnrädern 43, solange sie das Zahnrad 44  treiben, eine gleichförmige Umdrehungs  geschwindigkeit zu geben, so ergibt sich auch  eine vollkommene Gleichförmigkeit der Um  drehung der getriebenen Welle 45.  



  Das Übersetzungsverhältnis zwischen der  treibenden Welle 3 und der getriebenen  Welle 45 kann durch Einstellung der Ex  zentrizität der Welle 8 gegenüber der Welle  3 geregelt werden. Die Wirkungsweise der  bereits oben beschriebenen Einstellvorrich  tung ist folgende: Während des Umlaufes  der Welle 3 ist der Körper 4 mit dem die  Welle 8 tragenden Exzenter 7 fest gekup  pelt, da ja zwischen der in dem Körper 4  gelagerten Schnecke 10 und der     Schnecken-          ra.dverzahnung    des Exzenters 7 Selbst  hemmung vorhanden ist. In entsprechen  der Weise ist auch der Körper 4' mit  der Welle 8 gekuppelt, so dass die bei  den Körper 4, 4' synchron umlaufen.

    Da die Schneckenwellen 11 durch das an  ihrem Ende befestigte Kegelrad 12 mit der  Kegelradverzahnung 14 des Zahnkranzes 1'3  in Eingriff stehen, wird der Zahnkranz 13 da  durch gewissermassen mit dem Körper 4       bezw.    4' gekuppelt, läuft also ebenfalls, und  zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie  dieser um. Die     Stirnradverzahnung    16 des  Zahnkranzes 13 setzt demnach bei der Dre  hung die mit ihr in Eingriff stehenden Zahn  räder 17 in Umdrehung. Da die Zahnräder  17 mit dem gewöhnlich stillstehenden Dop  pelzahnkranz 25 in Eingriff stehen, müssen  sie sich     zwischen    diesem stillstehenden Zahn..

         kranz    und dem umlaufenden Zahnkranz 13  abwälzen, wobei der die Achse 18 der Zahn  räder 17     tragende    Ring 19 um den Hohl  zylinder 15 umläuft. Dieser Umlauf wird  auch dadurch     erzwungen,    dass die mit den  Zahnrädern 17 auf der gleichen Achse sit  zenden Zahnräder 20 einerseits mit dem  Kranz 21, der mit der gleichen Geschwindig  keit umläuft wie der Kranz 13, und ander  seits mit dem feststehenden Zahnkranz 22      in Eingriff stehen. Natürlich müssen die  Zahnräder 17 und 20 gleichen Durchmesser  und Zähnezahl haben, ebenso wie auch die  Zahnkränze 21 und 22 vollständig den  Zahnkränzen 16 und 25 entsprechen müssen.  



  Es ist demnach während des gewöhn  lichen Laufes des Getriebes eine feste  Kupplung zwischen der Welle 3 und der  Welle 8 vorhanden, ohne dass das Zahn  getriebe diese feste Verbindung irgendwie  stört. Soll nun eine relative Verdrehung der  Welle 3 und der die Welle 8 tragenden Ex  zenter 7, 7' gegeneinander vorgenommen wer  den, so ist es nur notwendig, das Hand  rad 29 in der einen oder andern Richtung  zu drehen. Durch diese Drehung werden die  beiden Zahnkränze 25 und dadurch auch die  mit ihnen in Eingriff stehenden Zahnräder  17 um einen entsprechenden Winkel gedreht.  Da nun die zusammengehörenden Räder 17  und 20 je fest auf der gleichen Achsbüchse  18 sitzen, muss zufolge der Drehung der  Zahnräder 17 ein entsprechendes Abrollen  der Zahnräder 20 auf dem feststehenden  Zahnkranz 22 stattfinden.

   Dadurch rollen  sich die durch die Drehung der Zahnräder 25  in Drehung versetzten Zahnräder 17 auf dem  Innenzahnkranz der letzteren ab und erhalten  dadurch eine zusätzliche Drehbewegung.  Durch die .Zahnräder 17 und 20 werden die  Zahnkränze 13, 21 gleichsinnig gedreht;  aber, da der Zahnkranz 25 vom Handrad 29  aus gedreht wird, der Zahnkranz 22 dagegen  feststeht, und die beiden Zahnräder 17 und  20 eine gleiche Wegstrecke auf den Zahn  kränzen 25, 22 abrollen, mit verschiedener  Geschwindigkeit. Die Folge davon ist, dass  sich der Zahnkranz 13 und damit die Kegel  radverzahnung 14 relativ zu dem Körper 4  bezw. 4', auf welchem der den Zahnkranz 21  tragende Hohlzylinder 15 befestigt ist, dreht  und infolgedessen auch durch das Kegelrad  12 die zugehörige Schnecke 10 um 'einen ent  sprechenden Winkel nach der einen oder an  dern Richtung verdreht.

   Die Schnecke 10  bewirkt aber wiederum eine Verstellung der  Körper 4 bezw. 4' und der Exzenter 7 bezw. 7'  gegeneinander, wodurch eine Änderung des    radialen Abstandes der Welle 3 von der  Exzenterwelle 8 herbeigeführt wird.  



  Fig. 4 zeigt noch einen Vergleich zwi  schen einem Antrieb der bisher bekannten  Art, bei welchem die Übertragung der Be  wegung durch Pleuelstangen und Kurbeln,  also mit Hilfe von Zahngesperren erfolgt.  gegenüber dem Antrieb gemäss der Erfin  dung. Es sind dort zwei Kurven gezeichnet.  In dieser Figur sind in senkrechter Rich  tung, also auf der Abszissenachse, die     Schalt-          wellenwinkelgeschwindigkeiten    und in wag  rechter Richtung, also auf der Ordinaten  achse, die Exzenterwinkelwege dargestellt.  Die strichpunktierte Kurve 50 zeigt den Ver  lauf der einzelnen Antriebsstösse durch die  Pleuelstangen und Kurbeln bei Vorhanden  sein von sechs Schaltelementen. Es ist zu  ersehen, dass die einzelnen Schaltstösse sich  so überdecken, dass das Ergebnis eine un  gleichförmige Kurve ist.

   Das Getriebe läuft  also ungleichförmig, und es entsteht dadurch  eine Ratterbewegung und ein lauter Gang.  Die Kurve 51 dagegen zeigt den Verlauf  der Winkelgeschwindigkeit der angetriebe  nen Welle bei Anwendung der Erfindung,  und zwar ebenfalls bei sechs     Schaltelementen.     Es ist zu ersehen, dass die einzelnen, die  Kurve zusammensetzenden Teile nach kur  zem, raschem Anlauf einen     wagrechten    Ver  lauf aufweisen, worauf dann wieder ein  rascher Abfall folgt. Die einzelnen Kurven  teile überdecken sich so, dass' die gleichmässi  gen Teile einander fortsetzen, so dass also  tatsächlich während des ganzen     Antriebes     eine     vollkommen    gleichmässige Geschwindig  keit vorhanden ist.  



  Natürlich sind die einzelnen in der Zeich  nung dargestellten Elemente, aus denen das  Getriebe zusammengesetzt ist, nur als Bei  spiele angegeben, und es können an diesen  verschiedenartige bauliche Abänderungen  vorgenommen werden, ohne dass der Schutz  umfang     überschritten    wird. In gewissen  Fällen wird es beispielsweise genügen, nur  'einen     Körper    4 für die Lagerung des Ex  zenterzapfens und dementsprechend auch nur      ein Exzenter, sowie ein Zahngetriebe zur Ein  stellung der Exzentrizität vorzusehen. Fer  ner kann auch die Anzahl der Scheiben 35  den jeweiligen Verhältnissen entsprechend  gegenüber dem dargestellten Ausführungs  beispiel grösser oder geringer gewählt wer  den.

   Die Verbindung zwischen der Exzenter  welle und den die Scheiben 35 tragenden  Zwischenwellen 36, sowie die Rückdrehung  erfolgen vorzugsweise durch Stahlketten,  Seile oder Bänder, obwohl man natürlich  hier auch Riemen oder Seile aus einem an  dern Stoff, wie Leder, Hanf oder dergleichen,  verwenden kann.



  Gearbox. There are already Sehaltwerk gear be known in which a number of intermediate shafts are moved stepwise from an eccentric or cam disk, which again engage with a driven shaft and move it continuously, changing the eccentricity or the curve shape of the driving Shaft the transmission ratio is changed. In the case of transmissions of this type, the movement of the drive shaft is usually transmitted to the drive shafts through connecting rods or cranks with the aid of the eccentrics or cams mentioned. As a result, there was initially a restriction on the transmission ratio because this is dependent on the ratio of the length of the rocker arm or connecting rod to the crank length.

   In addition, these gears work intermittently, so that the movement of the driven shaft is not a uniform, but a non-uniform one. It has therefore already been proposed that the transmission of the movement from the drive shaft to the intermediate shafts by means of flexible tension members can be achieved on the one hand by rotating the driving shaft, and the other ends of the train are exerted Disks, drums or the like to be coupled with the intermediate shafts are lying around.



  The purpose of the present invention is to enable the transmission ratio to be changed within any limits in transmissions of the last-mentioned type, both during standstill and during operation, in a simple and operationally reliable manner. This purpose is achieved by the fact that the train is on the train members through an eccentric driven by the driving shaft with adjustable Ex centricity is transmitted.

   For this setting, the eccentric pin is provided, for example, with one or more eccentric disks, which are eccentrically mounted in rotating bodies connected to the driving shaft and can be rotated in them, so that a displacement of the axes of the eccentric pin and the driving shaft takes place against each other in the radial direction. The rotation of the eccentric pin connected to the Ex center disk is preferably done by a worm or helical gear, one part of which is arranged on the rotating body and the other part of the Ex center disk and which is connected to a differential gear, which during the revolution of the Shaft fixed part can be turned by hand.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the invention, namely: Fig. 1 is a cross-section through the transmission in the direction of line A-B of Fig. 2; Fig. 2 is a section through Fig. 1 on the line C-D; Fig. 3 shows schematically the drive with different eccentric positions, and Fig. 4 is a comparative representation of the characteristics of the new gear in contrast to the known crank gears. In FIGS. 1 and 2 of the drawing, 1 is the housing of the transmission, which can be fastened to the floor or to the wall in any way with the aid of the foot 2. The housing consists, as can be seen from Fig. 2, essentially of a central part la and two side covers 1b and 1c.



  In the cover 1c of the housing, a drive shaft 3 is mounted, whose end protruding from the housing carries a belt pulley 3a. At the inner end of the shaft 3, a drum or a disk-like body 4 is arranged, which consists of one piece with the shaft or is firmly connected to it. The body 4 is mounted by means of roller bearings 5 in a vertical wall 6 of the housing 1. In front of this body 4, a disc-shaped body 4 'formed in the same way is arranged in such a way that there is a gap between the two bodies 4 and 4'.

    The body 4 'is in the same way as the body 4 in a vertical wall 6' of the housing part by means of roller bearings 5 'and is driven in the manner described later at the same rotational speed with which the shaft 3 drives the body 4, so that the two bodies 4 and 4 'rotate synchronously. In the two bodies 4 and 4 'an eccentric 7 respectively. 7 '; which are connected to one another by a shaft 8. The two eccentrics 7, 7 'have on their circumference a helical ring 9, with wel chem each one in the body 4 respectively. 4 'ge superimposed screw 10 is engaged, so that by turning the screw 10, the eccentrics 7, 7' within the body 4 respectively. 4 'and thereby the radial distance of the center line .der shaft 8 from the axis of rotation of shaft 3 can be adjusted.

   For the purpose of rotation is at one end of the BEZW in the body 4. 4 'mounted worm shaft 11 a bevel gear 12 (Fig. 1), which. is in engagement with a bevel gear teeth 14 provided laterally on a ring gear 13. The ring gear 1'8 is rotatably mounted on a fixed, stepped hollow cylinder 15 arranged on the body 4 and see on its outer circumference with a spur gear toothing 16 with which a number of planet gears 17 distributed over the circumference are in engagement. Each of these is seated on an axle sleeve 18 which is loosely rotatably seated on an axle bolt 18 '.

   The Büch sen 18 are loosely rotatably mounted in a ring 19, which in turn is also loosely rotatably seated on the stepped hollow cylinder 15, and wear a further gear respectively at its second end. Pla netenrad 20, which is in engagement with a gear rim 2'1 seen on the outer circumference of the hollow cylinder 15. Furthermore, the mentioned gears 20 mesh with a stationary ring gear 22. The two ring gears 22 are mounted in the cover part 1c or on a perpendicular wall 23 of the middle housing part la and secured by screwing or in another suitable manner.

   Around the gears 17 there is also a ring gear 25, which has external and internal teeth. The internal toothing engages the toothed wheels 17, while the external toothing of the two ring gears 25 is each engaged with a toothed wheel 26, the common axis 27 of which is rotatably mounted in the vertical wall 23 of the housing part 1a and in the cover part 1e and is made of it the housing protruding end carries a hand wheel 29 with which it can be rotated.



  On the shaft 8 sit two disks 30, 31, which are connected to each other by a number, six in the present case, pins 32. On the pin 32 rollers or disks 33 are attached eccentrically, around which the ends of bands 34- formed in the form of a loop are placed. The bands 34 are each guided around a disk 35, the axes 36 of which are rotatably mounted in the walls 23, 6 'of the housing part of the gearbox and in the intermediate wall 6. The outer ends of the bands 34 are attached to the discs 35 (Fig. 1), so that by pulling on the bands 34, the discs 35 are rotated ver. In addition to the disks 35, disks 37 seated on the same axis are provided, namely these disks are arranged alternately on one and the other side of the disks 35.

   Around the discs 37 chains or bands 38 are placed around, which consist of two parts connected to one another by a spring 39, and the free ends of the chains 38 are attached to a disc 35 each. Preferably, disks 35 that are somewhat spaced apart are chosen for connection to one another, and for this purpose, in the embodiment shown, the arrangement is made such that each of the chains 38 placed around the disks 37 provided next to the disks 35 on one End with the following disc 35, at which, however, is connected at the other end to the next disc 35, so that the ends of the chains 38 are attached to discs 35 diametrically opposite one another.

   The purpose of the chains 38 is to keep the belts 34 taut, or the disks 35, which are rotated by the belts 34 in one direction. to rotate back into the initial position when the tension of the bands 34 slackens. As can be seen from FIG. 2, the belts 34 lie in the middle of the disks 35, and a chain 38 is provided on each side of the belts 34.

   The outer surface of the disks 35 on which the belts 34 run is not cylindrical; Rather, the discs are ben 35, as can be seen in particular from Fig. 3, provided with a curved surface 40, which has the purpose of making the rotational movement transmitted from the eccentric shaft 8 through the bands 34 to the discs 35 so that when Running out and running of the belts 34, which are preferably made of steel, the disc 35 concerned is given a uniform rotary motion,

   although as a result of the eccentric movement of the shaft .8 the point of application of the bands 34 on the eccentric shaft 8 executes a non-uniform movement in the radial direction. As a result, uniformity of the rotational movement of the disks 35 is to be achieved at least during the time in which the transmission of the movement from each disk 35 to the driven shaft takes place in the manner still to be specified. The discs 35 are designed in the manner of bushings and with the interposition of balls, rollers or similar Kör pern 41 in the manner known from overrunning clutches on the axles 36.

    The rollers, balls or the like are on the one hand against the axis '36, on the other hand they lie against eccentric surfaces 42 on the inside of the sleeve-shaped discs 35, so that when rotating in one direction, namely in the one in which the Bands 34 a train is exerted on the disks 35, these are coupled to the axle 36, while when rotating in the opposite direction, the disks 35 run free and the axles 36 stop. When shaping the cam surfaces 40, these can be designed so that during the time in which the coupling is carried out by the coupling body 41, the movement of the disks 35 is rapid in order to bring about the coupling in a short time. On the axes 36 sit gears 43 (Fix. 2), which are arranged around a gear 44 and mesh with this gear.

   The gear 44 sits inside the cover part 1b of the housing 1 on the end of the hollow shaft ausgebil Deten driven shaft 45 which carries a coupling flange 46 at its outer end. Within the hollow shaft 45 there is arranged an axle 47 which is fixedly connected to the body 4 'surrounding the eccentric 7' or which is made of one piece.



  The operation of the transmission is fol lowing Since the shaft 8 is eccentric to the driving shaft 3, takes place during the order of the shaft 3 due to the eccentric movement of the shaft 8 respectively a pull. Slacking off of the bands 34 takes place. Each time you pull the discs 35 ge rotates, coupled with the associated axis or inter mediate shaft 36 and thereby transmitted a rotary movement to the gear 44 and the shaft 45 through the intermediary of the gears 43. During the second part of the eccentric movement, in which the bands 34 are released, the discs 35 are rotated by the springs 39 and the chains 38 in the reverse direction, decoupling from the axes 36 to return to their initial position.

    By arranging a number, for example six, disks 35 there is always a drive by a number of gears 43, and since it is possible through the Ausgestal direction of the cam surfaces 40, the gears 43, as long as they drive the gear 44, a uniform To give rotation speed, so there is also a perfect uniformity of the rotation of the driven shaft 45.



  The transmission ratio between the driving shaft 3 and the driven shaft 45 can be regulated by setting the ex centricity of the shaft 8 with respect to the shaft 3. The mode of operation of the setting device already described above is as follows: During the revolution of the shaft 3, the body 4 is firmly coupled to the eccentric 7 carrying the shaft 8, since between the screw 10 and the screw conveyor mounted in the body 4. Teeth of the eccentric 7 self-locking is present. In a corresponding manner, the body 4 'is also coupled to the shaft 8, so that the bodies 4, 4' rotate synchronously.

    Since the worm shafts 11 are in engagement with the bevel gear teeth 14 of the ring gear 1'3 through the bevel gear 12 fastened at their end, the ring gear 13 is to a certain extent connected to the body 4 respectively. 4 'coupled, so it also rotates at the same speed as this one. The spur gear teeth 16 of the ring gear 13 therefore sets the gear wheels 17 engaged with it when the Dre hung in rotation. Since the gears 17 are in engagement with the usually stationary double ring gear 25, they must be between this stationary tooth ..

         Wreath and the revolving ring gear 13 roll, the ring 19 carrying the axis 18 of the toothed wheels 17 revolving around the hollow cylinder 15. This rotation is also forced by the fact that the gears 20 sit with the gears 17 on the same axis with the ring 21, which rotates at the same speed as the ring 13, and on the other hand with the stationary ring gear 22 in engagement . Of course, the gears 17 and 20 must have the same diameter and number of teeth, just like the ring gears 21 and 22 must completely correspond to the ring gears 16 and 25.



  There is therefore a fixed coupling between the shaft 3 and the shaft 8 during the usual running of the transmission, without the toothed gear disrupting this fixed connection in any way. If a relative rotation of the shaft 3 and the shaft 8 carrying the eccentric 7, 7 'made against each other who, it is only necessary to turn the hand wheel 29 in one direction or the other. As a result of this rotation, the two ring gears 25 and thereby also the gear wheels 17 which are in engagement with them are rotated by a corresponding angle. Since the wheels 17 and 20 that belong together are each firmly seated on the same axle bushing 18, the rotation of the gearwheels 17 requires the gearwheels 20 to roll accordingly on the stationary gear rim 22.

   As a result, the gears 17 set in rotation by the rotation of the gears 25 roll on the inner ring gear of the latter and thereby receive an additional rotary movement. Through the gears 17 and 20, the ring gears 13, 21 are rotated in the same direction; but, since the ring gear 25 is rotated by the handwheel 29, the ring gear 22 is fixed, however, and the two gears 17 and 20 wreath the same distance on the tooth 25, 22 roll at different speeds. The consequence of this is that the ring gear 13 and thus the bevel gear teeth 14 relative to the body 4 respectively. 4 ', on which the hollow cylinder 15 carrying the ring gear 21 is attached, rotates and consequently also rotates the associated worm 10 through the bevel gear 12 by' a corresponding angle in one or the other direction.

   The screw 10 in turn causes an adjustment of the body 4 respectively. 4 'and the eccentric 7 respectively. 7 'against each other, whereby a change in the radial distance between the shaft 3 and the eccentric shaft 8 is brought about.



  Fig. 4 shows a comparison between tween a drive of the previously known type, in which the transmission of the loading movement is carried out by connecting rods and cranks, so with the help of ratchets. compared to the drive according to the invention. There are two curves drawn there. In this figure, the switching shaft angular speeds are shown in the vertical direction, ie on the abscissa axis, and the eccentric angular paths in the wag right direction, ie on the ordinate axis. The dash-dotted curve 50 shows the course of the individual drive shocks through the connecting rods and cranks when there are six switching elements. It can be seen that the individual switching impulses overlap in such a way that the result is an uneven curve.

   The gearbox runs irregularly, which creates a chattering movement and a loud gear. The curve 51, however, shows the course of the angular speed of the driven shaft when applying the invention, also with six switching elements. It can be seen that the individual parts composing the curve, after a short, rapid run-up, show a horizontal course, which is then followed by a rapid drop. The individual parts of the curve overlap in such a way that the uniform parts continue one another, so that there is actually a completely uniform speed throughout the entire drive.



  Of course, the individual elements shown in the drawing that make up the transmission are only given as examples, and various structural changes can be made to these without the scope of protection being exceeded. In certain cases it will be sufficient, for example, only 'a body 4 for the storage of the eccentric pin and, accordingly, only one eccentric, and a toothed gear to provide a position of the eccentricity. Fer ner can also the number of disks 35 corresponding to the respective conditions compared to the embodiment shown, for example greater or less selected who the.

   The connection between the eccentric shaft and the intermediate shafts 36 carrying the disks 35, as well as the reverse rotation are preferably made by steel chains, ropes or bands, although one can of course also use belts or ropes made of a different material such as leather, hemp or the like .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltwerkgetriebe, bei welchem der An trieb der getriebenen Welle durch Vermitt lung von schrittweise gedrehten Zwischen wellen erfolgt, welchen die Bewegung von der treibenden Welle durch biegsame Zug glieder übermittelt wird, die um mit den Zwischenwellen ein- und auskuppelbare Scheiben herumgelegt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die Übertragung des Zuges auf die Zugglieder durch ein von der treibenden Welle angetriebenes Ex zenter mit einstellbarer Exzentrizität er folgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Gearbox in which the drive of the driven shaft is carried out by means of intermediate shafts rotated stepwise, to which the movement of the driving shaft is transmitted by flexible tension members that are placed around disks that can be engaged and disengaged with the intermediate shafts it indicates that the transmission of the train to the tension members by an eccentric driven by the driving shaft with adjustable eccentricity he follows. SUBCLAIMS: 1. Schaltwerkgetriebe nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einstellung der Exzentrizität der Exzenterzapfen mit mindestens einer Exzenterscheibe versehen ist, die exzen trisch in einem mit der antreibenden Welle verbundenen Umlaufkörper ge lagert ist und in ihm gedreht werden kann, so dass dadurch eine Verschiebung der Achsen des Exzenterzapfens und der treibenden Welle gegeneinander in ra dialer Richtung stattfindet. 2. Schaltwerkgetriebe nach dem Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der mit dem Exzenterzapfen verbundenen Ex zenterscheibe durch ein Schnecken- oder Schraubenradgetriebe erfolgt, welche, mit einem Differentialgetriebe in Ver bindung steht, dessen während des Um laufes der treibenden Welle feststehen der Teil von Hand gedreht werden kann. 3. Gearbox according to the patent claim, characterized in that for the purpose of adjusting the eccentricity of the eccentric pin is provided with at least one eccentric disk, which is eccentrically stored in a rotating body connected to the driving shaft and can be rotated in it, so that a displacement of the Axes of the eccentric pin and the driving shaft takes place against each other in ra dialer direction. 2. Gearbox according to the patent claim and dependent claim 1, characterized in that the rotation of the Ex center disc connected to the eccentric pin is carried out by a worm or helical gear, which is connected to a differential gear in Ver, which is during the order of the driving shaft fixed the part can be rotated by hand. 3. Schaltwerkgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drehung der mit dem Exzenterzapfen verbundenen Exzenterscheibe bewirkende Schnecke mit einem Kegelrad in Verbindung steht, welches mit einem zentrisch zu der trei benden Achse, aber dieser gegenüber drehbar angeordneten Kegelrad in Ein griff steht und dieses samt den mit ihm in Eingriff stehenden Planeten rädern gegenüber dem feststehenden Teil des Differentialgetriebes in Umdrehung versetzt, wobei die Planetenräder mit einem zweiten Kranz von Planeten rädern zu gemeinsamem Umlauf ver bunden sind, die einerseits mit einem Zahnrad auf der das Schneckenrad tra genden Welle, anderseits mit einem fest am Getriebegehäuse angeordneten Zahn kranz in Eingriff steht. 4. Gearbox according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the worm causing the rotation of the eccentric disk connected to the eccentric pin is connected to a bevel gear, which engages with a bevel gear which is centrically to the driving axis, but which is rotatably arranged opposite it stands and this together with the planet gears engaged with it opposite the fixed part of the differential gear set in rotation, the planet gears with a second ring of planet gears are connected to common rotation, which on the one hand with a gear on the worm gear tra lowing Shaft, on the other hand, is engaged with a ring gear fixedly arranged on the transmission housing. 4th Schaltwerkgetriebe nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Zuggliedern umfass'ten Teile der Scheiben kurvenförmig gestaltet sind, um unabhängig von der jeweiligen Zug geschwindigkeit eine gleichförmige Dre hung der Zwischenwellen zu erzielen. 5. Schaltwerkgetriebe nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben zum Zwecke ihrer Rück drehung mit dem einen Ende von teil weise um sie geschlungenen Zuggliedern verbunden sind, deren freie Enden un ter Zwischenschaltung einer Feder mit einander vereinigt sind. Gearbox according to the patent claim, characterized in that the parts of the disks surrounded by the tension members are designed to be curved in order to achieve a uniform rotation of the intermediate shafts regardless of the respective train speed. 5. Gearbox according to the patent claim, characterized in that the discs for the purpose of their back rotation are connected to one end of tension members partially looped around them, the free ends of which are united with one another under the interposition of a spring.
CH149781D 1930-04-28 1930-04-28 Gearbox. CH149781A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149781T 1930-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149781A true CH149781A (en) 1931-09-30

Family

ID=4405344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149781D CH149781A (en) 1930-04-28 1930-04-28 Gearbox.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149781A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171225B (en) * 1957-12-23 1964-05-27 Gassner Johann Gearbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171225B (en) * 1957-12-23 1964-05-27 Gassner Johann Gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554467A1 (en) ORBITAL GEAR
DE559221C (en) Swash-wheel epicyclic gear
EP1606535A1 (en) Gearbox device
DE19714528A1 (en) Epicyclic gear train
DE3854500T2 (en) MECHANICAL TRANSMISSION.
CH369944A (en) Infinitely variable mechanical gear
CH149781A (en) Gearbox.
AT122836B (en) Gearbox.
DE801801C (en) Epicyclic gear
DE521078C (en) Rear derailleur
DE875114C (en) Infinitely variable transmission with purely mechanical means
DE2166888C3 (en) Spring drives, in particular for vehicle toys
DE633642C (en) Infinitely variable planetary gear transmission
DE10347404B4 (en) Hub gearbox with pedal crank drive
AT219367B (en) Infinitely variable gear change gear
DE507855C (en) Clutchless gear change transmission
AT128428B (en) Change gear with planetary gears.
DE588802C (en) Device for reciprocating the thread guide rod
CH403428A (en) Gearbox with infinitely variable transmission ratio
CH150877A (en) Cross-winding machine with a thread guide that changes its speed of movement.
AT159863B (en) Traction sheave transmission.
DE367313C (en) Automatically changeable transmission gear
AT218328B (en) Device for converting the reciprocating motion of a piston into the rotating motion of a shaft
DE454397C (en) Device for the transmission of motion from a reciprocating part to a rotating part
DE2143493A1 (en) REDUCTION GEAR