Klosett-Spillkasten. Der den Gegenstand vorliegender Erfin dung bildende Klosett-Spülkasten ist in den Fig. 1, 3, 4, 5 beiliegender Zeichnung in vier verschiedenen Ausführungsbeispielen im Schnitt dargestellt; Fig. 2 ist ein. Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte ventillose Spül kasten weist im lasten 1 einen auf bekannte Art durch einen Schwimmer 40 gesteuerten Wassereinlass 2 auf, ferner einen Wasseraus laufstutzen 3; dieser sitzt fest im Boden des Wasserkastens. Er trägt einen Becher 4 und konzentrisch dazu ein Doppelstandrohr mit einem Zylinder 5, der oberhalb des obern Randes des Bechers 4 mittelst eines trichter förmigen Zwischenstückes 6 mit einem in den Becher 4 hineinragenden Stutzen 7 ver bunden ist. Der Stutzen 7 endet kurz ober halb des Bodens des Bechers 4. Ausserhalb des Zylinders 5 liegt eine Glocke 8, die mittelst eines Lenkers 9 mit dem Zughebel 10 gelenkig verbunden ist; letzterer ist in einem Halter 11 des Kastens 1 drehbar ge- lagert.
Das aus dem Wasserkasten 1 aus fliessende Wasser fliesst beiui Anheben der Glocke 8 mittelst des Zughebels 10 von aussen nach innen, das heisst von der Glocke 8 aus gegen innen zum Beeber 4. Die Quer schnitte sind dabei so bemessen, dass das Wasser möglichst wenig Strömungswiderstand zu überwinden hat. Im normalen Ruhezustand erreicht der Wasserspiegel im Becher 4 nahezu dessen obern Rand. Im Ringraum 22 steht der Wasserspiegel etwas unterhalb des obern Randes des Zylinders 5. Wird die Glocke 8 angehoben, so wird der Luftraum über dem Wasserspiegel innerhalb der Glocke 8 verdünnt.
Es fliesst Wasser durch den Ring raum 22, welches durch den Trichter 6 und Stutzen 7 in den Becher 4 und aus diesem durch den Ringraum 12 nach dein Stutzen 3 und damit nach dem Klosett fliesst. Der Ab fluss erfolgt sehr rasch. Die g(zeichnete Appa ratur arbeitet auch dann, wenn der Wasser spiegel im Kasten Röhendi$'erenzen von zum Beispiel 8-9 cm ausgesetzt ist. Zur Führung der Glocke 8 sind an der Aussenwand des Rohres 5 in Nuten gut passend eingelegte Führungsstücke 26 (Fig. 2) vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach tig. 3 befinden sich an der Glocke 8, am Zylinder 5 und am Stutzen 3 Verlängerungen 14, 15 und 16. Die Glocke 8 mit der Verlängerung 14 wird mittelst eines Knopfes 18 auf- und abbewegt. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie die in bezug auf die Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebene. Auch hier strömt das Wasser aus dem Kasten 1 von aussen nach dem Becher 4 und von diesem dann durch den verlängerten Stutzen nach aussen und nach unten ins Klosett.
Die Betätigung des Kopfes 18 und damit der Glocke 8 kann auf beliebige Art und Weise erfolgen, durch Handhebel etc. Auch hier erfolgt eine sehr rasche Teilentleerung, die eine sehr gute Spülwirkung zur Folge hat, trotzdem dieser Spülkasten für Anordnungen in geringer Höhe über dem Klosett gedacht ist.
In Fig. 4 ist eine im Wasserkasten an geordnete ventillose Zeitspüleinrichtung ge zeigt. Die Teile 1-8 sind im wesentlichen -wie in Fig. 1 dargestellt gebaut, dagegen fällt die Einrichtung 9-11 zum Heben der Glocke 8 weg. Innerhalb der Glocke 8 ist ein Behälter 20 eingebaut, der mit dem Ring raum 22 zwischen der Glocke 8 und dem Zylinder 5 durch eine Leitung 21 in Ver bindung steht. Aus dem Behälter 20 führt je ein Röhrchen 23 bezw. 24 in den Ring raum 25 bezw. nach. dem Stutzen 3. Steigt der Wasserspiegel im Wasserkasten 1, so fliesst, wenn er eine gewisse Höhe erreicht hat, Wasser durch Rohr 21 in den Behälter 20.
Die im Behälter 20 liegenden Mündungen der Röhrchen 23, 24 kommen unter den Wasserspiegel zu liegen und damit wird die Verbindung des Luftraumes unter der Glocke 8 mit dem Rohr 3 und damit mit der Atmo sphäre unterbrochen. Es tritt im Luftraum unter der Glocke 8 bei weiter steigendem -Wasserspiegel eine Drucksteigerung ein. Hat -der Luftdruck eine bestimmte Höhe erreicht, so wird das Wasser aus dem Behälter 20 gedrückt, die Röhrchen 23; 24 dienen jetzt zur Ableitung -des Wassers. Ist der Behälter 20 nahezu entleert, so kann wieder Luft aus dem Luftraum der Glocke 8 durch die Röhr chen 23, 24 nach dem Rohr 3 gelangen, der Luftdruck unter der Glocke 8 sinkt und es kann nun das Wasser z. T. aus dem gasten 1 sich entleeren.
Durch Regelung der Wasser zufuhr in den Wasserkasten, mittelst des Ein lassventils kann das Zeitintervall zwischen auf einanderfolgenden Spülungen geregelt werden.
Bei -der Ausführungsform nach .Fig. 5 ist die Glocke 8 mittelst einer Leitung 27 mit einem Rohr 28 verbunden, das nahe dem Boden des Kastens 1 endet und das nach einem Luftauslassventil 29 führt, durch wel ches die Luftleitung 27, 28 der Glocke 8 hermetisch abschliessbar ist. Durch Drücken auf einen Knopf 30 des Ventils 29 kann Luft aus der Glocke 8 entweichen, wodurch die Teilentleerung des Kastens erfolgt. Das Ventil kann an beliebiger Stelle und in beliebiger Entfernung vom Wasserkasten angeordnet sein.
Toilet headbox. The subject of the present invention forming the toilet cistern is shown in Fig. 1, 3, 4, 5 of the accompanying drawings in four different embodiments in section; Fig. 2 is a. Section along the line A-A of FIG. 1.
The valveless cistern shown in Fig. 1 has in the load 1 a water inlet 2 controlled in a known manner by a float 40, furthermore a water outlet 3; this sits firmly in the bottom of the water tank. He carries a cup 4 and concentrically to a double standpipe with a cylinder 5, which is above the upper edge of the cup 4 by means of a funnel-shaped intermediate piece 6 with a protruding into the cup 4 nozzle 7 a related party. The nozzle 7 ends just above half of the bottom of the cup 4. Outside the cylinder 5 is a bell 8 which is articulated by means of a link 9 with the pull lever 10; the latter is rotatably mounted in a holder 11 of the box 1.
The water flowing out of the water tank 1 flows when the bell 8 is raised by means of the pull lever 10 from the outside to the inside, that is, from the bell 8 towards the inside to the Beeber 4. The cross sections are dimensioned so that the water has as little flow resistance as possible has to overcome. In the normal resting state, the water level in the cup 4 almost reaches its upper edge. In the annular space 22, the water level is slightly below the upper edge of the cylinder 5. If the bell 8 is raised, the air space above the water level within the bell 8 is thinned.
Water flows through the annular space 22, which flows through the funnel 6 and nozzle 7 into the cup 4 and out of this through the annular space 12 to your nozzle 3 and thus to the toilet. The outflow is very rapid. The apparatus also works when the water level in the box is exposed to pipe diameters of, for example, 8-9 cm. To guide the bell 8, guide pieces 26 are well-fitted in grooves on the outer wall of the pipe 5 ( Fig. 2) provided.
In the embodiment according to tig. 3 are located on the bell 8, on the cylinder 5 and 3 extensions 14, 15 and 16. The bell 8 with the extension 14 is moved up and down by means of a button 18. The operation is the same as that described with respect to the embodiment of FIG. Here, too, the water flows out of the box 1 from the outside to the cup 4 and from this then through the extended nozzle outwards and down into the toilet.
The actuation of the head 18 and thus the bell 8 can be done in any way, by hand lever etc. Here, too, a very rapid partial emptying takes place, which has a very good flushing effect, despite this cistern for arrangements at a low height above the toilet is intended.
In Fig. 4 a valveless time flushing device is shown in the water tank to order. The parts 1-8 are essentially built as shown in FIG. 1, but the device 9-11 for lifting the bell 8 is omitted. Inside the bell 8, a container 20 is installed, which is connected to the annular space 22 between the bell 8 and the cylinder 5 through a line 21 in Ver. From the container 20 each leads a tube 23 respectively. 24 in the ring space 25 respectively. after. the nozzle 3. If the water level in the water tank 1 rises, water flows through the pipe 21 into the container 20 when it has reached a certain height.
The lying in the container 20 mouths of the tubes 23, 24 come to lie below the water level and thus the connection of the air space under the bell 8 with the tube 3 and thus with the atmosphere is interrupted. When the water level continues to rise, an increase in pressure occurs in the air space under the bell 8. If the air pressure has reached a certain level, the water is pressed out of the container 20, the tubes 23; 24 now serve to drain the water. If the container 20 is almost empty, air can again from the air space of the bell 8 through the Röhr chen 23, 24 get to the tube 3, the air pressure under the bell 8 drops and it can now the water z. T. emptied from the guest 1.
By regulating the water supply in the water tank, by means of the inlet valve, the time interval between successive flushes can be regulated.
In the embodiment according to .Fig. 5, the bell 8 is connected by means of a line 27 to a tube 28 which ends near the bottom of the box 1 and which leads to an air outlet valve 29 through which the air line 27, 28 of the bell 8 can be hermetically sealed. By pressing a button 30 of the valve 29, air can escape from the bell 8, as a result of which the box is partially emptied. The valve can be arranged at any point and at any distance from the water tank.