Verfahren zur Herstellung eines Iininoäthers. In dem schweizer. Patent Nr. 143985 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem ein Iminoäther dadurch erhalten wird, dass man auf Cyclohexanon, Stidkstoffwasserstoffsäura und Butylalkohol in Gegenwart von Kataly satoren einwirken lässt. Der Vorgang ist da durch zu erklären, dass die Stickstoffwasser- stoffsäure unter dem Einfluss des Katalysators in N2 und den NH-Rest aufgespalten wird.
Letzterer vereinigt sich mit dem $eton zu einem im Zustand der Beckmannschen Um- laLyerun g befindlichen Zwischenprodukt vom Typus
EMI0001.0016
an welches sich Butylalkohol alsbald anlagert. Es ist auch, wie in dem Patent ausgeführt, möglich, dass die Anlagerung von Butylalkohol an das Endprodukt der Beckmannschen Um lagerung, nämlich an die Enolform des Säure amids
EMI0001.0021
erfolgt.
Gleichfalls zu einem Iminoäther, dem 2-Äthoxy-d-1,2-cyclohexamethylenimin ge langt man, wenn man von Cyclohexanonoxirn beziehungsweise einem Ester desselben aus gebend, dieses in Gegenwart von Äthyl- alkobol der Beckmannschen Umlagerung unterwirft.
<I>Beispiel Z:</I> Zu einer Lösung von<B>11,3</B> g (= 0,1 Mol) Cyclohexanonoxim in 23 g trockenem Pyridin lässt man bei -10 0 eine Lösung von 22,6 g (= 0,1 Mol)
i3-Naphtalinsulforrsäurechlor#id in 34 g trockenem Pyridin im Laufe einer Stunde unter Umrühren eintropfen. Nach insgesamt dreistündigem Rühren bei -10 0 wird 25 %ige Schwefelsäure im Überschuss (etwa das doppelte Volumen des ange wendeten Pyridins) so langsam zugetropft,
dass die Temperatur nicht über<B>-5'</B> steigt. Der sich dabei abscheidende f-Naphtalirr- sulfonsäureester des Cyclohexanonoxims wird, unter Ersparung einer vorangehenden Rein- abscheidung, direkt mit 100 eins absolutem Äthylalkohol eine Stunde lang auf 7511 er hitzt. Nach eingetretener Beckmannscher Umlagerung erhält man einen Iminoäther-, welcher in dem Reaktionsgemisch noch an die gleichzeitig entstandene Sulfonsäure ge bunden ist.
Durch Zugabe von starker Kali lauge unter Kühlung wird er in Freiheit gesetzt und mit einem organischen Lösungs mittel (Chloroform oder Benzol) aufgenommen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erfolgt die weitere Reinigung durch Fraktionierung im Vakuum oder bei gewöhnlichem Druck.
Der so hergestellte Iminoäther, das 2- Äthoxy-d-1,2-cyclohexamethylenimirr, von der Formel
EMI0002.0010
siedet bei etwa<B>1800;</B> sein Pikrat schmilzt bei<B>109'.</B>
Beispiel <I>2:</I> 0,1 111o1 p-Toluolsulfosäureester des Cyclo- hexanonoxims werden in 100 cm' absolutem Alkohol 1 Stunde lang auf etwa<B>751</B> erwärmt. Dabei tritt Beckmannache Umlagerung des Oximesters ein. Der entstandene Imino- äther, welcher in dem Reaktionsgemisch an die gleichfalls entstandene Toluolsulfosäure gebunden ist, wird durch Zugabe von starker Kalilauge unter Kühlung in Freiheit gesetzt und mit einem organischen Lösungsmittel aufgenommen.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt das Endprodukt der Formel
EMI0002.0025
als ein farbloses Öl vom Siedepunkt etwa <B>1800.</B> Die gemäss den Vorschriften der beiden Beispiele hergestellte neue Verbindung ist eine farblose, ölige Flüssigkeit, die bei etwa 180 siedet, in Wasser schwer, in Äther und andern organisehen Lösungsmitteln leicht löslich ist, stark alkalische Reaktion zeigt und mit Säuren neutrale Salze liefert. Das Chlorhydrat ist hygroskopisch und schmilzt bei etwa 103 , das Pikrat (aus Alkohol) schmilzt bei 109 , das orangefarbene Platin salz ist schwer löslich.
Das neue Verfahrensprodukt soll als Aus gangsstoff oder als Zwischenprodukt bei der Darstellung von Arzneimitteln dienen.
Process for the production of a lininoether. In the Swiss. Patent No. 143985 describes a process according to which an imino ether is obtained by allowing cyclohexanone, hydrocarbon acid and butyl alcohol to act in the presence of catalysts. The process can be explained by the fact that the hydrazoic acid is split into N2 and the NH residue under the influence of the catalyst.
The latter unites with the eton to form an intermediate product of the type in the state of Beckmann's UmlaLyerun g
EMI0001.0016
to which butyl alcohol is soon attached. It is also possible, as stated in the patent, that the addition of butyl alcohol to the end product of Beckmann's order, namely to the enol form of the acid amide
EMI0001.0021
he follows.
Likewise, an imino ether, 2-ethoxy-d-1,2-cyclohexamethyleneimine, is obtained if one of cyclohexanone oxime or an ester thereof is subjected to Beckmann rearrangement in the presence of ethyl alcohol.
<I> Example Z: </I> A solution of <B> 11.3 </B> g (= 0.1 mol) of cyclohexanone oxime in 23 g of dry pyridine is added to a solution of 22.6 at -10 ° g (= 0.1 mol)
Add dropwise i3-naphthalene sulforric acid chloride in 34 g of dry pyridine over the course of one hour while stirring. After a total of three hours of stirring at -10 0, excess 25% sulfuric acid (about twice the volume of the pyridine used) is slowly added dropwise,
that the temperature does not rise above <B> -5 '</B>. The f-naphthalene sulfonic acid ester of cyclohexanone oxime which separates out is heated directly to 7511 for one hour with 100% ethyl alcohol, saving a previous pure separation. After the Beckmann rearrangement has occurred, an imino ether is obtained which is still bound to the sulfonic acid formed at the same time in the reaction mixture.
By adding strong potassium hydroxide while cooling, it is set free and taken up with an organic solvent (chloroform or benzene). After the solvent has evaporated, further purification is carried out by fractionation in vacuo or under normal pressure.
The imino ether thus prepared, the 2-ethoxy-d-1,2-cyclohexamethyleneimirr, of the formula
EMI0002.0010
boils at around <B> 1800; </B> its picrate melts at <B> 109 '. </B>
Example <I> 2: </I> 0.1 111o1 p-toluenesulfonic acid esters of cyclohexanone oxime are heated to about <B> 751 </B> in 100 cm 'absolute alcohol for 1 hour. Beckmannache rearrangement of the oxime ester occurs. The imino ether formed, which is bound in the reaction mixture to the toluenesulfonic acid that is also formed, is released by adding strong potassium hydroxide solution with cooling and taken up with an organic solvent.
After the solvent has been distilled off, the end product of the formula remains
EMI0002.0025
as a colorless oil with a boiling point of about 1800. The new compound prepared according to the instructions in the two examples is a colorless, oily liquid that boils at about 180, difficult in water, light in ether and other organic solvents is soluble, shows a strongly alkaline reaction and, with acids, provides neutral salts. The chlorine hydrate is hygroscopic and melts at around 103, the picrate (from alcohol) melts at 109, the orange-colored platinum salt is sparingly soluble.
The new process product is intended to serve as a starting material or as an intermediate product in the preparation of drugs.