Verstellbare Nadel für Flachstriclimaschinen. Bei den zur Zeit in Betrieb befindlichen sogenannten Achtschloss-Flachstrickmaschinen werden gewöhnlich lange und kurze Nadeln verwendet, die entsprechend dein Muster ge setzt werden müssen, damit sie je nach Wunsch durch das vorangehende oder das nachlaufende Schloss in Arbeitsstellung ge bracht werden können.
Bei dieser Anordnung besteht der Nachteil, dass man keim Ein setzen eines neuen Musters die Wäre von den Nadeln abwerfen muss und hierauf jede Nadel aus ihrem jeweiligen Kanal in einen andern, dem neuen Muster entsprechenden einsetzen muss. Da nun die Nadeln sich im alten Kanal eingearbeitet haben, wird durch dieses Versetzen oder Austauschen der Nadeln ein schwerer Gang der Maschine verursacht, bis die Nadeln im neuen Kanal wieder ein gelaufen sind.
Diese Übelstände beseitigt der Gegenstand der Erfindung dadurch, dass die Nadel in zwei Teilen ausgeführt wird, bei welcher laut beiliegender Zeichnung Teil a die eigentliche Nadel ist und Teil b das verstellbare Zwi schenstück der Nadel (die sogenannte Platine). Fig. 1 veranschaulicht die Nadel und die Platine in kurzer, ineinandergeschobener Stel lung, d. h. das obere Ende der Platine b liegt gegen das Fussstück g der Nadel a an.
Die Platine b wird durch das auf den Platinen- fuss h einwirkende Schlossteil 1 bezw. 1a dann in Arbeitsstellung gebracht. Hierbei kommen die beiden zusammengeschobenen Nadeln a und Platinen b in das vorausgehende Schloss <I>i</I> bezw. <I>i</I> in Eingriff.
Fig. 2 veranschaulicht die Nadel a und Platine b in auseinandergezogener Stellung, das heisst die Platine b wirkt mit dem obern Ende gegen die am untern Ende des verlän gerten Nadelschaftes vorgesehenen Haken<I>7c</I> an, wobei die Platine b durch die auf den Platinenfuss h einwirkenden Seblossteile 2 bezw. 2a in Arbeitsstellung gebracht wird, und zwar immer in das nachlaufende Schloss i' bezw. i (Fig. 3).
Damit die Platine b mit ihrem obern Ende entweder mit dem Fussstück g der Nadel oder mit dem Haken k der Nadel zusammen arbeiten kann, ist die Platine b mit einer Aussparung d versehen. Ebenso ist die Pla- tine nach dem untern Ende mit zwei Aus sparungen m versehen, welche es gestatten, eine normale Nadelfeder n zu verwenden.
Während des ganzen Strickvorganges bei gemusterter Ware bleiben die Schlossteile c, <I>d, e, f</I> der obern Schlösser (Fig. 3) ausser Tätigkeit, umgekehrt sind beim Arbeiten von glatter Ware die untern Schlossteile I, 1a, 2, 2 ausgeschaltet, damit man jede nur ge wünschte Strickart ausführen kann. Man kann also zum Beispiel auch einen regulären Pa tentrand usw. stricken, was mit kurzen und langen Nadeln unmöglich ist.
Nach der vorliegenden Neuerung können zwecks Arbeiten verschiedener, gewünschter Strickmuster die Nadeln bezw. Platinen im mer in demselben Kanal verbleiben und brauchen nicht aus einem Kanal in einen andern Kanal übergeführt zu werden. Zwecks Arbeiten verschiedener Muster arten werden die Platinen b mit der Nadel a zusammen- oder auseinandergeschoben und nur die Platinen durch die entsprechenden Schlossteile in Arbeitsstellung gebracht.
Adjustable needle for flat knitting machines. In the so-called eight-lock flat knitting machines currently in operation, long and short needles are usually used, which must be set according to your pattern so that they can be brought into working position by the preceding or the trailing lock as desired.
With this arrangement there is the disadvantage that you have to throw away the wares from the needles without inserting a new pattern and then inserting each needle from its respective channel into a different one corresponding to the new pattern. Since the needles have now worked their way into the old canal, this relocation or replacement of the needles causes the machine to run difficult until the needles have run into the new canal again.
The subject of the invention eliminates these drawbacks in that the needle is designed in two parts, in which, according to the accompanying drawing, part a is the actual needle and part b is the adjustable inter mediate piece of the needle (the so-called plate). Fig. 1 illustrates the needle and the sinker in a short, nested Stel ment, d. H. the upper end of the plate b rests against the foot piece g of the needle a.
The board b is respectively by the lock part 1 acting on the base h. 1a then brought into working position. The two needles a and sinkers b pushed together come into the preceding lock <I> i </I> or. <I> i </I> engaged.
Fig. 2 illustrates the needle a and sinker b in an extended position, that is, the sinker b acts with the upper end against the hooks provided at the lower end of the extended needle shaft, the sinker b through the Seblossteile 2 respectively acting on the plate foot h. 2a is brought into working position, always in the trailing lock i 'respectively. i (Fig. 3).
So that the upper end of the board b can work either with the foot piece g of the needle or with the hook k of the needle, the board b is provided with a recess d. The lower end of the board is also provided with two recesses m, which allow a normal needle spring n to be used.
During the entire knitting process with patterned goods, the lock parts c, <I> d, e, f </I> of the upper locks (Fig. 3) remain inactive, conversely, when working on smooth goods, the lower lock parts I, 1a, 2 , 2 switched off so that you can do any knitting you want. So you can knit a regular pat edge, etc., which is impossible with short and long needles.
According to the present innovation, the needles BEZW for the purpose of working different, desired knitting patterns. Boards always remain in the same channel and do not need to be transferred from one channel to another. In order to work with different patterns, the sinkers b are pushed together or apart with the needle a and only the sinkers are brought into working position through the corresponding lock parts.