CH147427A - Slide fastener for clothes etc. - Google Patents

Slide fastener for clothes etc.

Info

Publication number
CH147427A
CH147427A CH147427DA CH147427A CH 147427 A CH147427 A CH 147427A CH 147427D A CH147427D A CH 147427DA CH 147427 A CH147427 A CH 147427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
cords
sliding
clips
profile strips
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maeser Petzold
Original Assignee
Petzold & Maeser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petzold & Maeser filed Critical Petzold & Maeser
Publication of CH147427A publication Critical patent/CH147427A/en

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  

      Schiebeverschluss    für ]Kleidungsstücke     ete.       Die Erfindung bezieht sich auf Schiebe  verschlüsse für     Kleidungsstücke        etc.    bei  welchen die mit Profilleisten versehenen  Kanten eines Schlitzes von Klammern um  fasst und diese in bestimmten .Abständen  voneinander durch     Scbnüre    gehalten werden.  



  Gegenüber bekannten Verschlüssen dieser  Art wird das     DTerkmal    der Erfindung darin  erblickt, dass die Klammern aus einfachen       C-förmig    gebogenen Streifen mit seitlichen  Ösen bestehen.  



  Durch die Bauart der Erfindung wird die  Herstellung der Klammern wesentlich ver  einfacht, wodurch auch die Herstellungskosten  beträchtlich herabgemindert werden. Ausser  der Anpassungsfähigkeit sowohl der Klammern  als auch der Profilleisten in Stoff und Farbe  an das betreffende Ausstattungsstück     etc.     kann ein weiterer Zweck der Erfindung darin  liegen, dass der Verschluss sowohl in ge  schlossener als auch in geöffneter Lage ein  gefälliges Aussehen hat. Letzteres wird    zweckmässig dadurch erreicht, dass am Ende  des Verschlusses eine Tasche     zur    Aufnahme  der beim Öffnen des Verschlusses zusammen  geschobenen Klammern und Schnüre vor  gesehen ist.

   Die     Klammern    schieben sich  dann beim     Öfnen    des Verschlusses dicht  gegeneinander, und die dünnen Schnüre legen  sich flach- zusammen, so dass die Verschluss  glieder samt den Schnüren beim geöffneten  Verschluss in der Tasche untergebracht und  somit von aussen nicht sichtbar sind.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand beispielsweise dargestellt, und  es ist:       Fig.1    eine Ansicht des geschlossenen  Verschlusses gemäss der Erfindung,       Fig.    2 eine Ansicht des geöffneten Ver  schlusses,       Fig.3    ein Querschnitt durch den     Ver-          schluss,          Fig.    4 eine Draufsicht auf ein     Verschluss-          glied,              Fig.    5 eine Ansicht eines abgeänderten  Verschlusses gemäss der Erfindung in der  geschlossenen Lage,

         Fig.6    eine Ansicht des Verschlusses  nach     Fig.    5 nach dem     Öffnen,          Fig.    7 ein Längsschnitt durch den Ver  schluss nach den     Fig.    5 und 6, und     -          Fig.    8 zeigt eine einzelne Klammer zum  Verschluss nach     Fig.1    bis 4, von welcher  Klammer aus der Zug zum Verschliessen und  Öffnen des Verschlusses bewirkt wird.  



  In einem Kleidungsstück 1 aus beliebigem       Stoff    ist ein Schlitz vorgesehen, dessen Kan  ten mit Profilleisten 2 versehen sind. Um  diese Profilleisten herum greifen, wie ins  besondere aus     Fig.    3 ersichtlich ist, Klammern  4 aus beliebigem starrem Stoff, beispielsweise  aus     bleta11.    Die Klammern 4 haben im  wesentlichen die Gestalt eines<B>C,</B> und an den  Seiten sind Ösen 5 angebracht, an welchen  Verbindungsschnüre 6 befestigt sind.

   Die  oberste Klammer 4 ist mit einem Griffstück  7 versehen, welches drehbar an dieser Klam  mer angebracht ist, um einen leichten Zug  zu erreichen, und an den Profilleisten 2 ist  eine     Verschlussvorrichtung,    beispielsweise ein       Druckknopfunterteil    8 und ein mit diesem       zusammenarbeitendes    Oberteil 9 vorgesehen.

    Die unterste Klammer 4 wird an den     Stoff     angenäht oder daran     festgeklemmt.    Um zu  vermeiden, dass bei ungeschickter Handhabung  des Verschlusses, das heisst wenn die oberste  Klammer von den Wülsten weggezogen wird,  dieses aus den Profilleisten herausgerissen  wird, ist in der     1AIitte    dieser Klammer, wie       Fig.    8 zeigt, eine Führungsnase 3 angebracht,  die die Profilleisten von innen umklammert.  Bei den übrigen Klammern erübrigt sich  diese Nase, da die die Klammern bewegende  Kraft immer parallel zu den Profilleisten wirkt.  



  Zum Öffnen des Verschlusses genügt es,  den Verschluss 8, 9 zu     öffnen    und durch Zug  an dem     Griffstück    7 die     Verschlussvorrichtung     gegen die fest angenähte Klammer zu ver  schieben, wodurch die einzelnen Klammern 4  der Reihe nach mitgenommen und in die  den Schlitz öffnende Lage gebracht werden.  Umgekehrt genügt es zum Verschliessen des    Schlitzes, einen Zug auf das Griffstück 7 in  Richtung gegen den Verschluss 8, 9 auszu  üben, wodurch die Klammern 4 der Reihe  nach durch die Schnüre wieder mitgenommen  werden. Sobald die Schnüre wieder     straff     angezogen sind, ist der Verschluss geschlossen,  und es genügt alsdann, den Verschluss 8, 9  zusammenzudrücken.

   Der Verschluss 8, 9 ist  jedoch nicht unbedingt nötig, sondern er  fahrungsgemäss ist ein selbsttätiges Öffnen  unmöglich.  



  Die Klammern 4 lassen sich infolge der  erfindungsgemäss gewählten Bauart ausser  ordentlich billig herstellen, und durch die       Anbringung    zweier Zugschnüre wird ein Ver  kanten verhindert, so dass der Verschluss  reibungslos geöffnet und geschlossen werden  kann.  



  Gemäss der in den     Fig.    5 bis 7 veran  schaulichten Ausführungsform ist an dem  Verschluss eine Tasche 10 so bemessen und  angebracht, dass in dieser sämtliche Klam  mern 4 nach dein     Öffnen    des. Verschlusses  Platz finden. Hierdurch erhält der in ge  schlossenem Zustande gut wirkende Verschluss  auch in geöffnetem Zustande ein gefälliges  Aussehen, da alle Klammern des Verschlusses  und die zur Verschiebung dienenden Schnüre  durch die Tasche 10 vollkommen verdeckt  werden. Der     Griff    ist hier als Bügel ausge  bildet, der drehbar an der obern Schluss  klammer angebracht ist.



      Slide fastener for] garments ete. The invention relates to sliding closures for items of clothing, etc. in which the edges of a slot provided with profile strips of brackets summarizes and these are held at certain .Abstands from each other by cords.



  Compared to known closures of this type, the D feature of the invention is seen in the fact that the clips consist of simple C-shaped strips with lateral eyelets.



  Due to the design of the invention, the manufacture of the brackets is considerably simplified ver, whereby the manufacturing costs are considerably reduced. In addition to the adaptability of both the brackets and the profile strips in fabric and color to the equipment in question, etc., another purpose of the invention can be that the closure has a pleasing appearance in both the closed and open position. The latter is expediently achieved in that at the end of the closure a pocket for receiving the clips and cords pushed together when the closure is opened is seen.

   The clips then slide tightly against each other when the closure is opened, and the thin cords lie flat together so that the closure links and the cords are housed in the pocket when the closure is opened and are therefore not visible from the outside.



  In the drawing, the subject of the invention is shown, for example, and it is: FIG. 1 a view of the closed closure according to the invention, FIG. 2 a view of the opened closure, FIG. 3 a cross section through the closure, FIG a plan view of a closure member, FIG. 5 a view of a modified closure according to the invention in the closed position,

         6 shows a view of the closure according to FIG. 5 after opening, FIG. 7 shows a longitudinal section through the closure according to FIGS. 5 and 6, and - FIG. 8 shows a single clip for the closure according to FIGS. 1 to 4, from which clamp the train for closing and opening the closure is effected.



  In a garment 1 made of any fabric, a slot is provided, the Kan th with profile strips 2 are provided. As can be seen in particular from FIG. 3, clamps 4 made of any rigid material, for example from bleta11, grip around these profile strips. The clamps 4 have essentially the shape of a C, and eyelets 5 are attached to the sides, to which connecting cords 6 are attached.

   The uppermost bracket 4 is provided with a handle 7 which is rotatably attached to this Klam mer in order to achieve a slight pull, and a locking device, for example a push-button lower part 8 and an upper part 9 cooperating with this, is provided on the profile strips 2.

    The bottom bracket 4 is sewn or clamped to the fabric. In order to avoid that in the case of clumsy handling of the closure, that is, when the top clip is pulled away from the beads, it is torn out of the profile strips, a guide nose 3 is attached in the middle of this clip, as FIG Profile strips clasped from the inside. This nose is unnecessary with the other clamps, since the force moving the clamps always acts parallel to the profile strips.



  To open the lock, it is sufficient to open the lock 8, 9 and by pulling on the handle 7 to push the locking device against the firmly sewn clamp, whereby the individual clamps 4 are taken in sequence and brought into the slot-opening position . Conversely, it is sufficient to close the slot to practice a train on the handle 7 in the direction against the lock 8, 9, whereby the clips 4 are taken in sequence by the cords again. As soon as the cords are tightened again, the closure is closed and it is then sufficient to press the closure 8, 9 together.

   The closure 8, 9, however, is not absolutely necessary, rather, according to experience, automatic opening is impossible.



  The brackets 4 can be produced as a result of the design chosen according to the invention except tidy cheap, and by attaching two pull cords a ver is prevented so that the closure can be opened and closed smoothly.



  According to the embodiment illustrated in FIGS. 5 to 7, a pocket 10 is dimensioned and attached to the closure in such a way that all of the clips 4 can be accommodated in this after you have opened the closure. As a result, the fastener, which works well in the closed state, also has a pleasing appearance in the open state, since all the clips of the fastener and the cords used for displacement are completely covered by the pocket 10. The handle is designed here as a bracket, which is rotatably attached to the upper end bracket.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schiebeverschluss für Kleidungsstücke etc., bei welchem die mit Profilleisten versehenen Kanten eines Schlitzes von Klammern um fasst und diese in bestimmten Abständen voneinander durch Schnüre gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern aus einfachen C-förmig gebogenen Streifen mit seitlichen Ösen bestehen. UNTERANSPRüCHE 1. Schiebeverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der einen Schlussklammer, von welcher aus der Zug bewirkt wird, ein Bügel drehbar ange- bracht ist, um einen leichten Zug zu ermöglichen. PATENT CLAIM: Sliding closure for items of clothing, etc., in which the edges of a slot provided with profile strips are comprised of clips and these are held at certain distances from one another by cords, characterized in that the clips consist of simple C-shaped strips with side eyelets. SUBClaims 1. Sliding lock according to patent claim, characterized in that a bracket is rotatably attached to the one end bracket from which the pull is effected, in order to enable a slight pull. 2. Schiebeverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klammer, von welcher aus der Zug bewirkt wird, eine Führungsnase angebracht ist, die die Profilleisten von innen umklammert, uni ein Ausgleiten des Verschlusses aus den Profilleieten aus zuschliessen. 3. Schiebeverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Ende des Verschlusses eine Tasche zur Aufnahme der beim Öffnen des Verschlusses zusam mengeschobenen Klammern und Schnüre vorgesehen ist. 2. Sliding closure according to claim and dependent claim 1, characterized in that a guide nose is attached to the clamp from which the train is effected, which clasps the profile strips from the inside, uni a sliding of the closure out of the profile lines. 3. Sliding closure according to claim, characterized in that a pocket is provided at the end of the closure to accommodate the clamps and cords pushed together when the closure is opened.
CH147427D 1929-11-26 1930-06-25 Slide fastener for clothes etc. CH147427A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147427X 1929-11-26
DE200230X 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147427A true CH147427A (en) 1931-06-15

Family

ID=25752235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147427D CH147427A (en) 1929-11-26 1930-06-25 Slide fastener for clothes etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147427A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005038T2 (en) TAILGATE LOCK RELEASE ACTIVATED WITH A FINGER
CH147427A (en) Slide fastener for clothes etc.
DE538979C (en) Glove closure
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
EP0731433B1 (en) Sliding seal
DE1883745U (en) ROLLER HOOKS, ESPECIALLY FOR SKI BOOTS.
DE638745C (en) Zipper with closing links hidden by cover flaps
DE747511C (en) Quick-opening fastener for items of clothing
AT140638B (en) Slide lock.
CH604642A5 (en) Plastics curtain ring for shower curtains
AT328392B (en) DEVICE FOR CLOSING A IN THE BACK PART OF A DRESS OR DGL. PROVIDED, DIFFICULT ACCESS ZIPPER
DE842632C (en) Slider for zippers
DE813966C (en) Sliding closure for shoes u. like
DE576013C (en) Slide lock
DE1584105C (en) Device for fastening a train by means of a door leaf
AT124830B (en) Zipper.
DE643660C (en) Snap buckle
AT135411B (en) Zipper.
DE648394C (en) Slide lock
DE800475C (en) Zipper
AT267364B (en) Stammer lock for shoes and the like.
DE513335C (en) Elastic band to hold the lace ends on lace-up shoes
DE70943C (en)
DE237109C (en)
DE584904C (en) Clasp jewelry