CH146625A - Machine for winding wire from one reel to another reel. - Google Patents

Machine for winding wire from one reel to another reel.

Info

Publication number
CH146625A
CH146625A CH146625DA CH146625A CH 146625 A CH146625 A CH 146625A CH 146625D A CH146625D A CH 146625DA CH 146625 A CH146625 A CH 146625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reel
wire
machine
lever
speed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH146625A publication Critical patent/CH146625A/en

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Maschine zum Wickeln von Draht von der einen Spule auf eine andere Spule.    Wenn man Draht von einer Spule auf  eine andere Spule zu wickeln wünscht, so  wird man in den meisten Fällen eine der  Spulen, zum Beispiel die     Aufwickelspule,     mit gleichmässiger Geschwindigkeit antreiben.  Wenn man dabei die     Abwickelspule    ebenfalls  anzutreiben wünscht, so hält es schwer, zu  erreichen, dass die Spannung im Drahte  gleich bleibt. Ist dies nämlich nicht der Fall, so  besteht die Möglichkeit, dass der Draht bricht.  



  Bei der Maschine gemäss der Erfindung,  bei der eine der Spulen mit gleichbleibender  Geschwindigkeit angetrieben wird, wird die  andere Spule über eine Einrichtung ange  trieben, welche die Antriebsgeschwindigkeit  dieser Spule regelt, indem diese Einrichtung  vom Unterschied zwischen der abgewickelten  und der aufgewickelten Drahtlänge     proZeitein-          heit        beein$usst    wird. Durch diese Einrichtung  erreicht man, dass die Spannung des Drahtes  mit geringen Abweichungen um einen kon  stanten Wert schwankt, so dass Drahtbruch  so gut wie nicht auftreten wird.

      Bei einer     Ausführungsforrn    der Maschine  wird der Draht über eine an einem Hebel  befestigte Rolle geführt, wobei die Geschwin  digkeit der Vorratsrolle durch die Bewegung  dieses Hebels geregelt wird. Dabei kann der  Hebel mit einem     Servo-Motor    zusammen  arbeiten, der mit einer Reibungswalze ge  kuppelt ist, die die Bewegungsübertragung  zwischen zwei     Reibungsscheiben    bewirkt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Gegenstand der Erfindung beispielsweise ver  anschaulicht, und zwar zeigt       Fig.    1 eine Seitenansicht der Wickel  maschine zum Teil im Schnitt, und       Fig.    2 eine Draufsicht eines Teils der  Maschine.  



  In     Fig.    1 ist mit 10 die     Aufwickelspule     bezeichnet, auf der der von einer     Abwickel-          spule    11 kommende Draht 12 aufgewickelt  wird. Der Draht 12 wird über eine Rolle 13  geführt, die auf einer Stange 14 befestigt  ist, deren Stellung vom Unterschied zwischen      der abgewickelten und aufgewickelten Draht  länge pro Zeiteinheit bedingt wird. Bei Ver  änderung der Länge des zwischen den Spulen  befindlichen Wickeldrahtes ändert sich die  Stellung des die Stange 14 tragenden Hebels  16, der um den Zapfen 17 schwingt und  einem andern, um den Punkt 19 schwingen  den Hebel 18 eine Bewegung erteilt. Dieser  Hebel 18 ist mittelst einer Stange 20 mit  einem     Servo-Motor    21 gekuppelt.

   Dieser       Servo-Motor    besitzt einen Zylinder 22, in  dem ein Kolben 23 beweglich ist. In diesem  Kolben bewegt sich ein Schieber 24. Der       Servo-Motor    wird mit Ö1 unter Druck be  trieben, das durch die Öffnung 25 des Zy  linders zugeführt wird und durch die     Öffnung     26 in den Kolben 23 und zu dem ringför  migen Raum 27 zwischen dem Schieber und  dem Kolben fliesst. Wenn     unmehr    der Schie  ber 24 durch die Stange 20 nach rechts be  wegt wird, so wird die Öffnung 28 nicht  weiter vom     flanschförmigen    Teil des Schie  bers bedeckt, so dass das Öl in den Kanal  30 und somit in den Raum 31 eintreten  wird.

   Das hat zur Folge, dass in letzterem  ein Überdruck erzeugt und der Kolben 23  nach rechts bewegt wird, bis der Flansch  des Schiebers 24 die Öffnung 28 wieder be  deckt. Wenn der Schieber 24 nach links  bewegt wird, so wird ein Überdruck im  Raum 32 entstehen und der Kolben 23 nach  links bewegt werden. Der Kolben ist mittelst  einer Stange 33 mit einer Reibungsrolle 34  verbunden, die sich zwischen der mit kon  stanter Geschwindigkeit angetriebenen Rei  bungsscheibe 35 und der auf der Achse der       Abwickelsflule    befestigten Scheibe 36 bewegt.    Die Wirkung der Maschine ist wie     folgt.       Die     Aufwickelspule    10 wird mit kon  stanter Geschwindigkeit angetrieben.

   Je mehr  Schichten diese Spule enthält, je grösser wird  der Durchmesser dieser Schichten und desto  grösser soll die     Drahtzufuhrgeschwindigkeit     sein. Bei der     Abwickelspule    wird der Durch  messer der Schichten abnehmen und somit  bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit die       Drahtabführungsgeschwindigkeit    immer ver-    mindern. Dies hat zur Folge, dass die Draht  länge abnehmen wird. Dieselbe wird aber  dadurch konstant gehalten werden können,  dass man die Antriebsgeschwindigkeit der       Abwickelspule    erhöht.

   Im Augenblick, wo  die     Abwickelspule    zu langsam läuft, wird  die Rolle 13 entgegen der Wirkung der  Feder 15 heruntergezogen, was die Bewegung  der Stange 20 und durch Vermittlung des       Servo-Motors    auch die Bewegung der Stange  33 nach links herbeiführt: Dies hat zur  Folge, dass die Reibungsrolle einerseits zum  Rande der Scheibe 35 und anderseits zum  Zentrum der Scheibe 36 verstellt wird, so  dass die Umdrehungsgeschwindigkeit der  Welle 40 der     Abwickelspule    11 wesentlich  erhöht wird und die Spannung im Drahte  12 vermindert. Da der     Servo-Motor    21 ausser  ordentlich empfindlich ist, wird die Spannung  im Draht 12, abgesehen von sehr gering  fügigen Schwankungen, praktisch konstant  bleiben.

   Drahtbruch wird somit nicht oder  nur sehr selten auftreten.



  Machine for winding wire from one reel to another reel. If one wishes to wind wire from one reel onto another reel, one of the reels, for example the take-up reel, will in most cases be driven at a constant speed. If one wishes to drive the supply reel as well, it is difficult to achieve that the tension in the wire remains the same. If this is not the case, there is a possibility that the wire will break.



  In the machine according to the invention, in which one of the reels is driven at a constant speed, the other reel is driven via a device which regulates the drive speed of this reel by determining the difference between the unwound and the wound wire length per unit of time is influenced. This device ensures that the tension of the wire fluctuates around a constant value with small deviations, so that wire breaks will almost not occur.

      In one embodiment of the machine, the wire is guided over a roller attached to a lever, the speed of the supply roller being regulated by the movement of this lever. The lever can work together with a servo motor that is coupled to a friction roller that transmits motion between two friction disks.



  In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is illustrated for example ver, namely Fig. 1 shows a side view of the winding machine partly in section, and Fig. 2 is a plan view of part of the machine.



  In FIG. 1, 10 denotes the take-up reel on which the wire 12 coming from a supply reel 11 is wound. The wire 12 is guided over a roller 13 which is mounted on a rod 14, the position of which is determined by the difference between the unwound and wound wire length per unit of time. When changing the length of the winding wire located between the coils, the position of the rod 14 bearing lever 16, which swings around the pin 17 and another swing around the point 19, the lever 18 gives a movement. This lever 18 is coupled to a servo motor 21 by means of a rod 20.

   This servo motor has a cylinder 22 in which a piston 23 is movable. A slide 24 moves in this piston. The servo motor is operated with oil under pressure, which is fed through the opening 25 of the cylinder and through the opening 26 in the piston 23 and to the ringför-shaped space 27 between the slide and the piston flows. When the slide 24 is moved to the right by the rod 20, the opening 28 is no longer covered by the flange-shaped part of the slide so that the oil will enter the channel 30 and thus the space 31.

   As a result, an overpressure is generated in the latter and the piston 23 is moved to the right until the flange of the slide 24 covers the opening 28 again. If the slide 24 is moved to the left, an overpressure will arise in the space 32 and the piston 23 will be moved to the left. The piston is connected by means of a rod 33 to a friction roller 34 which moves between the friction disc 35 driven at constant speed and the disc 36 mounted on the axis of the unwinding reel. The action of the machine is as follows. The take-up reel 10 is driven at a constant speed.

   The more layers this coil contains, the larger the diameter of these layers and the greater the wire feed speed should be. In the case of the unwinding reel, the diameter of the layers will decrease and thus the wire removal speed will always decrease at a constant drive speed. This has the consequence that the wire length will decrease. However, the same can be kept constant by increasing the drive speed of the supply reel.

   At the moment when the supply reel runs too slowly, the roll 13 is pulled down against the action of the spring 15, which causes the movement of the rod 20 and, through the intermediary of the servo motor, also the movement of the rod 33 to the left: This has the consequence that the friction roller is adjusted on the one hand to the edge of the disc 35 and on the other hand to the center of the disc 36, so that the speed of rotation of the shaft 40 of the supply reel 11 is significantly increased and the tension in the wire 12 is reduced. Since the servo motor 21 is also extremely sensitive, the tension in the wire 12 will remain practically constant, apart from very slight fluctuations.

   Wire breakage will therefore not occur or only very rarely.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Wickeln von Draht von einer Spule auf eine andere Spule, bei der eine der Spulen mit gleichbleibender Ge schwindigkeit angetrieben wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die andere Spule über eine Einrichtung angetrieben wird, welche die Antriebsgeschwindigkeit dieser Spule regelt, indem diese Einrichtung vom Unterschied zwischen der abgewickelten und aufgewickel ten Drahtlänge pro Zeiteinheit beeinflusst wird. UNTERANSPR'0'CHE 1. Claim: machine for winding wire from one reel to another reel, in which one of the reels is driven at a constant speed, characterized in that the other reel is driven via a device which regulates the drive speed of this reel by this Facility is influenced by the difference between the unwound and wound wire length per unit of time. SUBClaim 1. Maschine nach Patentanspsuch, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht über eine auf einem Hebel befestigte Rolle geführt ist, welcher Hebel zufolge des Unterschie des zwischen der abgewickelten und der aufgewickelten Drahtlänge pro Zeiteinheit verschiedene Stellungen einnimmt und da durch die Geschwindigkeit der Vorrats rolle regelt. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel auf einen Servo-Motor einwirkt, der mit einer Reibungsrolle gekuppelt ist, die die Bewegungsübertragung zwischen zwei Reibungsscheiben bewirkt. Machine according to patent claim, characterized in that the wire is guided over a roller attached to a lever, which lever assumes different positions per unit of time due to the difference between the unwound and the wound wire length and because it regulates the speed of the supply roll. 2. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that the lever acts on a servo motor which is coupled to a friction roller which causes the transmission of motion between two friction discs.
CH146625D 1929-02-20 1930-01-30 Machine for winding wire from one reel to another reel. CH146625A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL146625X 1929-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146625A true CH146625A (en) 1931-04-30

Family

ID=19776252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146625D CH146625A (en) 1929-02-20 1930-01-30 Machine for winding wire from one reel to another reel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146625A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591837C (en) Device for winding wire from one reel to another, in particular for the production of reels for electrotechnical purposes
DE2610084A1 (en) Tapered cross spool winding machine - has diversion point in buffer unit controllable to accommodate additional thread
DE1937530B2 (en) Device for tension control while simultaneously unwinding the threads from several drivable pay-off bobbins
DE2328993B1 (en) Winding device
CH146625A (en) Machine for winding wire from one reel to another reel.
DE2550612B2 (en) Winding machine
DE874424C (en) Winding device
DE560026C (en) Cross-winding machine for bobbins with closed turns
DE570355C (en) Speed control device for driving chain trees for clippers
AT122249B (en) Device for wrapping wire from one reel to another reel.
DE2130020B2 (en) Beam machine
CH457226A (en) Winding machine with reciprocating thread guide
DE520210C (en) Rewinding and cutting machine
DE533224C (en) Device for regulating the thread tension
DE867513C (en) Thread winding device
DE3121691C2 (en) Intermediate storage device designed in the manner of a pulley block in connection with a winding device for rope-like material
DE655498C (en) Device for setting and loosening the brake lever in winding devices for rolling stock
DE2307478A1 (en) CHAIN TENSION CONTROL DEVICE
DE60009921T2 (en) METHOD FOR CHANGING THE LINEAR LOAD IN A WRAPPING MACHINE
DE423944C (en) Wire winding machine
DE465101C (en) Device for regulating the speed of rotation of the winding spools of wire drawing machines
DE1958213A1 (en) Method for finding the thread end on a bobbin after a thread break
DE1785436A1 (en) Roving machine
AT72003B (en) Winding machine for winding bobbins for electrical apparatus.
CH451770A (en) Cross-winding machine for making bobbins from yarn