Nochfrequenzelektrode, insbesondere für Arsonvalisationsbehandlung. Die bekannten Elektroden für Hochfre- quenzbehandlung bestehen aus Glaskörpern, mit denen die zu behandelnden Körperstellen bestrichen werden müssen. Diese Elektroden besitzen neben konstruktiven Mängeln (zum Beispiel Zerbrechlichkeit) den Nachteil, dass sie keine flächige Behandlung gestatten.
Die erfindungsgemässe, insbesondere für Arsonvalisati.onsbehandlung dienende Hoch frequenzelektrode vermeidet diese Mängel dadurch, dass der elektrische Leiter durch eine Hülle aus Weichgummi abgedeckt ist. Deren Leiter besteht vorteilhaft aus flexiblem Stoff. Die Elektrode kann kissenartig aus gepolstert sein, und zwar entweder mit einer Füllung, die selbst ganz oder teilweise aus Leitermaterial, zum Beispiel Blattmetall, Brokatstoff, Metallhobelspäne und derglei chen, besteht oder mit Gas oder Flüssigkeit, in welch letzterem Fall die Elektrode durch Aufblasen oder Auffüllen jede geeignete Form erhalten kann.
Die beiliegenden Figuren zeigen Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar Fig. 1 eine ausgepolsterte Elektrode im Querschnitt, Fig. 2 einen Schrägriss zu Fig. 1, Fig. 3 eine Elektrode für Behandlung von Körperhöhlen im Querschnitt, Fig. 2 eine mit Luft aufblasbare Elek trode, Fig. 5 einen Schrägriss zu Fig. 4.
Fig. 6 eine andere Ausführung einer auf blasbaren Elektrode zum Teil im Schnitt, Fig. 7 einen aufblasbaren Elektroden sehlauch, Fig. 8 einen Querschnitt zu Fig. 7, Fig. 9 eine Elektrode in Verbindung mit einem Stuhl.
Die Hochfrequenzelektrode der Fig. 1 und 2 ist kissenartig ausgebildet; die Kissen füllung a besteht aus flexiblem, leitendem Stoff, wie Blattmetall, Brokatstoff, Metall- watte, Metallhobelspänen; diese Polsterfül lung ist von einem Überzug b aus Weich gummiplatten umgeben. Die elektrisch lei tende Füllung a steht durch einen Leiter diaht c in Verbindung mit dem üblichen An schlussstecker d.
Die Füllung a kann mit radiumaktiven Substanzen versetzt sein.
Die Elektrode der Fig. 3 besitzt lang gestreckte Form und eignet sich im beson deren zur Innenbehandlung von Körperhöh len; auch sie besteht aus einer biegsamen Polsterkernfüllimg e, die in einer Weich gummihülle f eingeschlossen ist. Zwischen dem Dielektrikum f und dem Polster e be findet sich der gestrichelt angedeutete, all seitig flexible Leiterbelag g aus Metall gewebe, Blattmetall oder dergleichen. Letz terer ist durch einen Draht c an den Stek- ker d angeschlossen.
Die Ausführungsform der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von den bisher beschrie benen dadurch, dass als Polsterfüllung ein mit Luft oder Flüssigkeit aufblasbares Kis sen h Verwendung findet. Zwischen letzte rem und der abknöpfbaren Dielektrikumhülle i. aus Weichgummi befindet sich der allseitig flexible Leiterbelag k, welcher an dem Stel;- ker d angeschlossen ist. Diese Elektrode be sitzt den Vorteil, dass sie aufgeblasen werden kann; sie eignet sich aus diesem Grund in hervorragender Weise zur Innenbehandlun;'g von Körperhöhlen.
Eine für diesen Zweck gedachte Elektrode zeigt die Fig. 6; sie be steht aus einem aufblasbaren Gummiball 1, dessen innere Oberfläche mit einer flexiblen Metallschicht m überzogen ist. Das Ventil ra zum Aufblasen ist in den Anschlussstecker d eingelassen. Zur Behandlung ganz besonders enger Körperhöhlen eignet sich die aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Elektrode; sie besteht aus einem Gummischlauch o, der innenseitig mit einer Metallschicht p überzogen ist; der Schlauch kann durch ein Ventil q aufgebla sen werden.
Die Fig. 9 zeigt die Verbindung der Kis senelektrode nach Fig. 1 mit einem Stuhl. Selbstverständlich kann statt eines mit Pol sterstoff gefüllten Kissens auch das @uft@i,- sen gemäss Fig. 1 zu diesem Zweck verwen det werden. In ähnlicher Weise wie ein Stuhl kann jede andere Sitz-, Stütz- oder Liege gelegenheit mit einer erfindungsgemässen Elektrode ausgerüstet werden. Zwischen dem üblichen Stoff- oder Lederüberzug r und der Weichgummiplatte 1i befindet sich ein Belag s aus radiumaktiver Substanz.
Diese kann natürlich in geeigneter Form auch bei an dern gezeichneten Ausführungsformen von Elektroden vorgesehen sein, zum Beispiel bei der Ausführungsform der Fig. 1. Die gleich zeitige Radium- und Ilochfrequenzbehand- lung ist besonders vorteilhaft.
Frequency electrode, especially for Arson valization treatment. The known electrodes for high-frequency treatment consist of glass bodies with which the body parts to be treated have to be coated. In addition to structural deficiencies (for example fragility), these electrodes have the disadvantage that they do not allow flat treatment.
The high-frequency electrode according to the invention, in particular used for Arsonvalisati.onsheilung avoids these deficiencies in that the electrical conductor is covered by a sleeve made of soft rubber. Their head is advantageously made of flexible material. The electrode can be padded in the manner of a cushion, either with a filling that itself is entirely or partially made of conductor material, for example sheet metal, brocade material, metal shavings and the like, or with gas or liquid, in which latter case the electrode is inflated or Padding can take any suitable shape.
The accompanying figures show Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention, namely Fig. 1 a padded electrode in cross section, Fig. 2 is an oblique view of Fig. 1, Fig. 3 is an electrode for the treatment of body cavities in cross section, Fig. 2 is an air inflatable Elek trode, FIG. 5 is an oblique view of FIG. 4.
6 shows another embodiment of an inflatable electrode, partly in section, FIG. 7 shows an inflatable electrode tube, FIG. 8 shows a cross section to FIG. 7, FIG. 9 shows an electrode in connection with a chair.
The high-frequency electrode of Figures 1 and 2 is pillow-like; the cushion filling a consists of flexible, conductive material such as leaf metal, brocade material, metal wadding, metal shavings; this upholstery filling is surrounded by a cover b made of soft rubber sheets. The electrically conductive filling a is connected to the usual connection plug d by a conductor diaht c.
The filling a can be mixed with radium-active substances.
The electrode of Fig. 3 has an elongated shape and is particularly suitable for the internal treatment of Körperhöh sources; It also consists of a flexible padding core that is enclosed in a soft rubber cover f. Between the dielectric f and the pad e there is the dashed line, flexible conductor covering g made of metal fabric, sheet metal or the like. The latter is connected to plug d by a wire c.
The embodiment of FIGS. 4 and 5 differs from the previously described enclosed in that a cushion that can be inflated with air or liquid is used as the cushion filling. Between the last rem and the detachable dielectric cover i. The conductor covering k, which is flexible on all sides, is made of soft rubber and is connected to the stel; - ker d. This electrode has the advantage that it can be inflated; For this reason, it is excellently suited for the internal treatment of body cavities.
An electrode intended for this purpose is shown in FIG. 6; it be available from an inflatable rubber ball 1, the inner surface of which is covered with a flexible metal layer m. The inflation valve ra is embedded in the connector d. The electrode shown in FIGS. 7 and 8 is suitable for the treatment of particularly narrow body cavities; it consists of a rubber tube o which is coated on the inside with a metal layer p; the hose can be inflated through a valve q.
Fig. 9 shows the connection of the Kis senelectrode according to Fig. 1 with a chair. Of course, instead of a cushion filled with upholstery material, the @ uft @ i, - sen according to FIG. 1 can also be used for this purpose. In a manner similar to a chair, any other sitting, supporting or lying position can be equipped with an electrode according to the invention. Between the usual fabric or leather cover r and the soft rubber plate 1i there is a covering s made of radium-active substance.
This can of course also be provided in a suitable form in other illustrated embodiments of electrodes, for example in the embodiment of FIG. 1. The simultaneous treatment of radium and podia frequency is particularly advantageous.