CH144526A - Automatic cutting device for bricks. - Google Patents

Automatic cutting device for bricks.

Info

Publication number
CH144526A
CH144526A CH144526DA CH144526A CH 144526 A CH144526 A CH 144526A CH 144526D A CH144526D A CH 144526DA CH 144526 A CH144526 A CH 144526A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
dependent
shaft
working shaft
control surface
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
G Kohn A Syn
Original Assignee
G Kohn A Syn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kohn A Syn filed Critical G Kohn A Syn
Publication of CH144526A publication Critical patent/CH144526A/en

Links

Description

  

  Automatische     Absclineidevorrichtung    für Ziegel.         Vorliegende    Erfindung hat eine automa  tische     Abschneidevorrichtung    für Ziegel       zürn    Gegenstand. Erfindungsgemäss besitzt  die Vorrichtung eine Steuerwalze, welche  eine auf einer Arbeitswelle lose sitzende  Scheibe antreibt,     welche    eine Steuerfläche  aufweist, die bei Drehung der Scheibe eine       Verschwenkung    eines Hebelsystems und  durch letzteres mittelbar die Verschiebung  eines     Antriebriemens    für den     Antrieb    der  Arbeitswelle von einer Leerscheibe auf eine  Vollscheibe bewirkt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.     Fig.    1 ist eine Seitenansicht der  Ausführung,     Fig.    2 eine Draufsicht;     Fig.    3,  4, 5, 6 und 7 zeigen Einzelheiten.  



  1 ist das     Mundstück    einer Lehmpresse,  aus welcher der Ziegelstrang auf die Ab  schneidevorrichtung gelangt. 2 ist eine       Steuerwalze.    Von der Steuerwalze 2     führt     ein     Schnurantrieb    3 zu Walzen 4, und ein  weiterer     Schnurantrieb    5 zu einer Scheibe 6,    welche     auf    der Welle 7 frei drehbar sitzt.  Die Scheibe 6 besitzt eine Nase B. Auf der  Welle 7 sitzt     weiters    längsverschiebbar und  auf Drehung gekuppelt eine Hülse 9     (Fig.    2,  3, 4). Die Drehungskupplung kann     etwa     durch einen Längskeil 10 erfolgen.

   Die  Hülse 9 hat einen     unrunden    Teil 11     (Fig.    4).  In der Hülse 9 ist weiters eine Rille 12 vor  gesehen. In der Rille 19 laufen Stifte 1:3  eines gabelförmig ausgebildeten Hebels 14.  Der Hebel 14 trägt an einem verlängerten  Arm eine Nase 15, welche mit der Nase     R     zusammenwirkt. Ein Hebel 16, der um einen  Teil 17 des Gestelles schwenkbar angeordnet  ist, trägt eine Rolle 18 und ein Gegen  gewicht 19. Am Hebel 16 greift weiters     eile     Hebel 20 an, der unter     Zwisehenschaltun#     eines Gelenkes 21 an einen Hebel 22 an  schliesst, der zu einer Stange 23 führt, wel  che beiderseits bei     \?4,    25 drehbar am Ge  stell gelagert ist.

   Am Ende des Gestänge  23 sitzt ein Hebel 26, der über ein     Gelenk     27     mit    einem Hebel     22    gekuppelt ist. Der      Hebel 28 ist mit einer Stange 29, welche am  Gestell längsverschiebbar gelagert ist und  die Riemengabel 30 trägt, fest verbunden.  31 ist eine Leerscheibe, 32 eine Vollscheibe,  <B>a 33</B> ist eine     Vorgelegewelle,    34, 35 eine Zahn  radübersetzung von der     Vorgelegewelle        33     auf die Arbeitswelle 7.  



  Am Hebel 16 greift weiters ein dreitei  liger     Hebel    36, 37, 38 an, dessen Teile ge  lenkig miteinander verbunden sind und des  sen Teil 37 bei 39 am Gestell gelagert ist.  Das Ende des     Hebels    38 ist gelenkig mit  einer     Sperrklinke    40 verbunden, die um 41  drehbar ist. Die Sperrklinke 40 greift in ein  Sperrad 42, das auf der Welle 7 fix     aufge-          keilt    ist. Das Ziegelmaterial     (Strang)    ge  langt in an sich bekannter Weise über die  Steuerwalze 2 auf Tragrollen 43. Die Trag  rollen 43 sind in einem Gestell 44 gelagert,  welches mittelst der Räder 45 verschiebbar  ist. Das Gestell 4 trägt weiters die Schneid  v     orrichtung    X.

   Diese besteht aus zwei     Bo-          genstücken    46, die fest mit dem Gestell 44.       verbunden    sind und in welchen     Bogenstücken     die Schneidewelle 47 drehbar gelagert ist.  Auf der Schneidewelle 47 sitzen an sich be  kannte Schneidemesser, bestehend aus einem  Hebel 48 mit einem Bogenstück 49 und einem  Schneidedraht 50. Die Schneidemesser sind  auf der Welle 47 verstellbar angeordnet. Die  Verdrehung der Schneidewelle erfolgt     mit-          telst    eines mit der Welle fest verbundenen  Hebels 51, der über ein Kugelgelenk 52 mit  einer Stange 53 in Verbindung steht.

   Die  Stange 53 ist     wiederum        mittelst    eines gabel  förmig ausgebildeten Gelenkes 54 mit einer       Finrbel    55 in Verbindung, welche Kurbel 55  auf der Welle 7 sitzt.  



  Auf der Welle 7 sitzt weiters eine  Seheibe 56     (Fig.    6). Die Scheibe 56 hat  zwei einander gegenüberliegende kreisför  inige     Ausschnitte   <B>57,</B> 58 und ist im übrigen       kreisförmig.    Die Scheibe 56 wirkt mit einem  Doppelhebel 59 zusammen, der an einem  Ende eine Rolle 60 trägt und an dessen an  derem Ende eine Stange 70     angelenkt    ist.  An den Doppelhebel 59     greift        weiters    eine  Feder 71 an. Die Stange 70 trägt am obern    Ende gelenkig verbunden eine     Querstang:,     12, die gabelförmige Aufnehmer 73 für     dif.     Drehachsen der Rollen 43 besitzt.

   Die Quer  stange 72 ist durch Stifte 74, welche am  Traggestell 44 angeordnet sind, geführt.  



  Schliesslich sitzt auf der Welle 7 eine  weitere Scheibe 75, welche gleichfalls zwei       kreisförmi""e        Ausnehmungen    76, 77 hat.  Diese     Scheibe    steuert einen Doppelhebel 78,  der um 80 drehbar ist und der an einem  Ende eine Walze 81 trägt, und am andern  Ende mit einem     Querstiick    82 des verschieb  baren Gestelles 4 4 zusammenwirkt. Am He  bel 78 greift     weiters    eine Feder 83 an.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende:  Das Ziegelmaterial (Strang)     wird    bei 1  aus der Presse     herausgepresst    und     gelangt     über die Steuerwalze 2 auf die Tragrollen 43  und versetzt alle diese Rollen in Bewegung   Von der Steuerwalze 2 wird die     Bewegunm     einerseits mittelst der Schnur 3 auf     clie     Transportwalzen 4 für die Tragrahmen über  tragen, welche Rahmen von Hand aus auf  die Walzen 4 aufgelegt werden und für     di-          Abnahme    der bereits     geschnittenen    Ziegel  dienen.

   Dadurch     wird    erreicht, dass die seit  wärts auf die     Transportwalzen    4 aufgescho  benen Tragrahmen stetig im Sinne der Be  wegung des Ziegelmaterials nach vorn beför  dert werden. Anderseits erfolgt mittelst der  Schnur 5 der Antrieb der losen Scheibe 6.  Mit der Scheibe 6 dreht sich die Nase B. So  bald die Nase 8 an die Nase 15 des gabel  förmigen Hebels 14 anstösst,     wird    der Hebel,  welcher mit Hilfe der Stifte 13 in der Hüls  9 geführt ist, in der Richtung der Welle 7       verschwenkt    und damit auch die Hülse 9, 11  seitlich gegen die     VTirkung    einer auf der  Welle 7 aufgesetzten Feder 7' verschoben.

    Hierdurch wird bewirkt, dass die Rolle<B>18</B>  von dem     unrunden    Teil 11 der Hülse auf den  Teil 9 abrutscht. Dadurch erfolgt ein     Ver-          schwenken    des Hebels 16 um seinen Dreh  punkt 17. Dies bewirkt einerseits über die       Verbindunmsglieder    20, 21, 22 ein Verdrehen  der     Stange    23 und damit über die Verbin  dungsglieder 26, 27, 28 eine Verschiebung      der Stange 29 und damit das Verschieben  der Riemengabel 30 und des Riemens selbst  von der .Leerscheibe 31 auf die Vollscheibe 32.  Anderseits wird die Hebelvorrichtung 36, 37,       .\M    betätigt und damit die Klinke 40 ausser  Ein     @uriff    mit dem Sperrad 42 gebracht.

   Der       Antrieb    erfolgt nun über die Welle 33 und  das-     Zahnradvorgelege    34, 35 auf die Welle  7, welche     freigegeben    ist und daher laufen  kann. Mit Hilfe der Kurbel 55 erfolgt die  Betätigung des     Gestänges    53, 51. Eine     Ver-          drehung    der Kurbel um 180   bewirkt hier  bei eine Verdrehung der Welle 47 und damit  des Schneidedrahtes 50 um 90  , das heisst  die Ausführung des Schnittes.

   Gleichzeitig  wird durch die     unrunde    Scheibe 56 das Ge  stänge 59, 70 betätigt, das heisst die Rolle  60 nach abwärts gedrückt und die Stange 70       0,ehoben.    hie gabelförmigen Teile 73 brem  sen hierbei Rollen 43 ab, und zwar haupt  sächlich jene Rollen, auf welchen der zu  schneidende Teil des Stranges liegt. Hier  durch wird     bewirkt,    dass sich das zu schnei  dende Material auf dem Gestell 44 selbst  nicht weiter bewegt, das heisst dass sich das       Cvstem,    der schneidenden Messer in bezug  auf das zu schneidende Material in Ruhe       befindet,    so     da,ss    ein gerader     Schnitt    erfolgt.

    Das zu schneidende Material bewirkt jedoch  dadurch, dass es sich auf dem Gestell 44  nicht bewegen kann, eine Verschiebung des  ganzen Gestelles     44    mit Hilfe der Rollen 45.  Das Übertragungsgestänge 53 kann dieser  Bewegung, zufolge der     vorgesehenen    Ge  lenke, folgen.  



  Sobald sich die Welle 7 um 90   gegen  über der in     Fig.    4 gezeigten Stellung ge  dreht hat und die Nasen 8 und 15 sich von  einander entfernt haben, kann die Feder 7'  die Rolle 18 von der Hülse. 9 in ihre Aus  gangslage auf der Scheibe 11 zurückschie  ben. Bei einer     weiteren    Drehung um<B>90'</B>  wird die Rolle 18 wiederum gehoben; dies  bewirkt eine     Verschwenkung    des Hebels 16  auf dem Wege über die Teile 20, 2,1, 22, 23,  26, 27, 28, 29 die Verschiebung der     Riemen-          @abel    30 und damit des Riemens von der  Vollscheibe auf die Leerscheibe.

   Gleichzeitig    wird die Hebelverbindung 36, 37, 38 be  tätigt, die     Sperrklinke    1-0 in Eingriff mit  dem     Sperrad    42 gebracht und damit ein so  fortiges Stillegen der Welle 7 und damit der  Schneidevorrichtung bewirkt. Ausserdem  wird durch die Verdrehung der     unrunden     Scheibe 56     lind    durch die Wirkung der Fe  der 71 die Stange 70 wiederum gesenkt     und     damit die     Rollen        4.3    freigegeben.

   Durch V     er-          drehung    der     unrunden    Scheibe 7 5 kann die  Feder 83 den Hebel 78 und 80 verdrehen  und mit Hilfe der Stange 82 das fahrbare  Gestell 44 in seine Ausgangslage zurück  bringen     (Fig.    5).  



  Hiermit ist die Vorrichtung in die Aus  gangslage gelangt und das Spiel beginnt von  neuem.  



  Bemerkt sei, dass die Länge der     zii     schneidenden Ziegel, die bis 2 Meter be  tragen kann, durch die Entfernung der  Schneidedrähte 50 voneinander bestimmt ist,  welche Entfernung durch Verschiebung der  .Schneidedrähte auf der Welle 47 eingestellt  werden kann.



  Automatic skinning device for bricks. The present invention has an automatic cutting device for bricks for an object. According to the invention, the device has a control roller which drives a disc that is loosely seated on a working shaft, which has a control surface which, when the disc rotates, swivels a lever system and, through the latter, indirectly shifts a drive belt for driving the working shaft from an empty disc to a solid disc causes.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is illustrated. Fig. 1 is a side view of the embodiment; Fig. 2 is a plan view; Figures 3, 4, 5, 6 and 7 show details.



  1 is the mouthpiece of a clay press, from which the brick strand reaches the cutting device from. 2 is a control roller. A cord drive 3 leads from the control roller 2 to rollers 4, and a further cord drive 5 leads to a disk 6 which is seated freely rotatable on the shaft 7. The disk 6 has a nose B. A sleeve 9 (FIGS. 2, 3, 4) is also seated on the shaft 7 so as to be longitudinally displaceable and coupled to rotate. The rotary coupling can take place, for example, by means of a longitudinal wedge 10.

   The sleeve 9 has a non-round part 11 (Fig. 4). In the sleeve 9, a groove 12 is also seen before. Pins 1: 3 of a fork-shaped lever 14 run in the groove 19. The lever 14 carries a nose 15 on an elongated arm, which cooperates with the nose R. A lever 16, which is arranged pivotably about a part 17 of the frame, carries a roller 18 and a counterweight 19. The lever 16 also engages a lever 20, which, with a joint 21 interposed, connects to a lever 22 which leads to a rod 23, which is rotatably mounted on both sides at \? 4, 25 on the frame.

   At the end of the linkage 23 there is a lever 26 which is coupled to a lever 22 via a joint 27. The lever 28 is firmly connected to a rod 29, which is mounted on the frame so as to be longitudinally displaceable and carries the belt fork 30. 31 is an empty disk, 32 is a solid disk, a 33 is a countershaft, 34, 35 is a gear ratio from the countershaft 33 to the output shaft 7.



  The lever 16 also engages a three-tier lever 36, 37, 38, the parts of which are ge articulated and the sen part 37 is mounted at 39 on the frame. The end of the lever 38 is articulated to a pawl 40 which is rotatable through 41. The pawl 40 engages in a ratchet wheel 42 which is fixedly keyed on the shaft 7. The brick material (strand) ge arrives in a manner known per se via the control roller 2 on support rollers 43. The support rollers 43 are mounted in a frame 44 which is displaceable by means of the wheels 45. The frame 4 also carries the cutting device X.

   This consists of two curved pieces 46 which are firmly connected to the frame 44 and in which curved pieces the cutting shaft 47 is rotatably mounted. On the cutting shaft 47 sit per se known cutting knives, consisting of a lever 48 with an arcuate piece 49 and a cutting wire 50. The cutting knives are arranged on the shaft 47 adjustable. The cutting shaft is rotated by means of a lever 51 firmly connected to the shaft, which is connected to a rod 53 via a ball joint 52.

   The rod 53 is in turn connected by means of a fork-shaped joint 54 with a pin 55, which crank 55 sits on the shaft 7.



  On the shaft 7 also sits a Seheibe 56 (Fig. 6). The disk 56 has two opposing circular cutouts <B> 57, </B> 58 and is otherwise circular. The disc 56 cooperates with a double lever 59 which carries a roller 60 at one end and at the end of which a rod 70 is articulated. A spring 71 also acts on the double lever 59. The rod 70 carries at the upper end articulated a cross rod :, 12, the fork-shaped receiver 73 for dif. The axes of rotation of the rollers 43 have.

   The cross rod 72 is guided by pins 74 which are arranged on the support frame 44.



  Finally, another disk 75 is seated on the shaft 7, which disk also has two circular recesses 76, 77. This disk controls a double lever 78 which is rotatable by 80 and which carries a roller 81 at one end, and at the other end cooperates with a cross piece 82 of the displaceable frame 4 4. A spring 83 also engages on the lever 78.



  The operation of the device is as follows: The brick material (strand) is pressed out of the press at 1 and reaches the support rollers 43 via the control roller 2 and sets all these rollers in motion Transport rollers 4 for the support frame carry over which frame are placed by hand on the rollers 4 and serve for the removal of the already cut bricks.

   This ensures that the support frame, which has been pushed onto the transport rollers 4 since moving downwards, is constantly transported forward in the sense of the movement of the brick material. On the other hand, the cord 5 is used to drive the loose disk 6. With the disk 6, the nose B rotates. As soon as the nose 8 hits the nose 15 of the fork-shaped lever 14, the lever, which with the help of the pins 13 in the sleeve 9 is guided, pivoted in the direction of the shaft 7 and thus the sleeve 9, 11 also shifted laterally against the action of a spring 7 'placed on the shaft 7.

    This has the effect that the roller <B> 18 </B> slips from the non-circular part 11 of the sleeve onto the part 9. This causes the lever 16 to pivot about its pivot point 17. This causes, on the one hand, a rotation of the rod 23 via the connecting members 20, 21, 22 and thus a displacement of the rod 29 via the connecting members 26, 27, 28 and thus the Shifting the belt fork 30 and the belt itself from the empty disk 31 to the solid disk 32. On the other hand, the lever device 36, 37,. \ M is actuated and thus the pawl 40 is brought out of engagement with the ratchet 42.

   The drive is now via the shaft 33 and the gear train 34, 35 on the shaft 7, which is released and can therefore run. The rods 53, 51 are actuated with the aid of the crank 55. A rotation of the crank by 180 causes a rotation of the shaft 47 and thus the cutting wire 50 by 90, that is, the execution of the cut.

   At the same time, the rods 59, 70 Ge is actuated by the non-circular disk 56, that is, the roller 60 is pressed downwards and the rod 70 0 is raised. hie fork-shaped parts 73 hereby brakes rollers 43, namely mainly those rollers on which the part of the strand to be cut lies. This has the effect that the material to be cut does not move any further on the frame 44 itself, which means that the cvstem, the cutting knife is at rest with respect to the material to be cut, so that a straight cut is made .

    However, because the material to be cut cannot move on the frame 44, the entire frame 44 is displaced with the aid of the rollers 45. The transmission linkage 53 can follow this movement according to the joints provided.



  As soon as the shaft 7 has rotated by 90 relative to the position shown in FIG. 4 and the lugs 8 and 15 have moved away from each other, the spring 7 'can move the roller 18 from the sleeve. 9 push back ben in their starting position on the disc 11. With a further rotation by <B> 90 '</B> the roller 18 is raised again; this causes a pivoting of the lever 16 on the way over the parts 20, 2,1, 22, 23, 26, 27, 28, 29 the displacement of the belt @abel 30 and thus the belt from the solid pulley to the empty pulley.

   At the same time the lever connection 36, 37, 38 be actuated, the pawl 1-0 is brought into engagement with the ratchet 42 and thus causes a so-fortiges shutdown of the shaft 7 and thus the cutting device. In addition, as a result of the rotation of the non-circular disk 56, the rod 70 is in turn lowered by the action of the Fe of 71 and thus the rollers 4.3 are released.

   By turning the non-circular disk 75, the spring 83 can turn the lever 78 and 80 and, with the help of the rod 82, bring the mobile frame 44 back into its starting position (FIG. 5).



  With this, the device is in the starting position and the game begins again.



  It should be noted that the length of the zii cutting bricks, which can be up to 2 meters, is determined by the distance between the cutting wires 50, which distance can be set by shifting the cutting wires on the shaft 47.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Automatische Abschneidevorrichtung für Ziegel, gekennzeichnet durch eine Steuer walze, welche eine auf einer Arbeitswelle lose sitzende Scheibe antreibt, welche eine Steuerfläche aufweist, die bei Drehung der Scheibe eine Verschwenkung eines Ilebel- svstems und durch letzteres mittelbar die Verschiebung einer Riemengabel und damit eines Antriebriemens für den Antrieb der Arbeitswelle von einer Leerscheibe auf eine Vollscheibe bewirkt. Claim: Automatic cutting device for bricks, characterized by a control roller which drives a disc that is loosely seated on a working shaft and which has a control surface which, when the disc rotates, swivels an Ilebel- svstems and, through the latter, indirectly shifts a belt fork and thus one Drive belt for driving the output shaft from an empty disk to a solid disk. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer fläche mit einer auf der Arbeitswelle ver schiebbaren Hiiise, die mit der Welle auf Drehung gekuppelt ist und unter der Wirkung eines federnden Mittels steht, zusammenwirkt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die verschiebbare Hülse unter der Wirkung eines v erschwenkbaren, gabel förmigen Hebels steht, der eine Steuer fläche besitzt, die mit der Steuerfläche der Scheibe zusammenwirkt. 3. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the control surface cooperates with a Hiiise which can be displaced on the working shaft and which is coupled to the shaft for rotation and is under the action of a resilient means. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the displaceable sleeve is under the action of a pivotable, fork-shaped lever which has a control surface which interacts with the control surface of the disc. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse einen runden Teil und einen mit gegenüberliegenden und parallelen ebenen Flächen versehenen Teil hat, dessen ebene Flächen einen Ab stand voneinander haben, der dem Durch messer des runden Hülsenteils entspricht. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste Glied des Hebel systems mit Hilfe einer Rolle auf die Hülse durch ein Gewicht zum Aufliegen gebracht wird. 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the sleeve has a round part and a part provided with opposite and parallel flat surfaces, the flat surfaces of which have a distance from each other that corresponds to the diameter of the round sleeve part. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the first member of the lever system is brought to rest on the sleeve by a weight with the help of a roller. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass durch die Arbeitswelle eine Hebeleinrichtung gesteuert wird, die im Momente des Schnittes ein Abbremsen von das zu schneidende Material tragen den Walzen bewirkt, die auf einem durch den Ziegelstrang nach dem Abbremsen der Walzen verschiebbaren Rahmen ge lagert sind. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch una Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Klinkengesperre ange ordnet ist, das von der Steuerfläche ge steuert wird und eine sofortige Stillegung der Arbeitswelle im Momente der Riemen verschiebung auf die Leerscheibe sichert. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a lever device is controlled by the working shaft which, at the moment of the cut, causes the rollers to brake the material to be cut, which on a strand of bricks after the rollers have braked movable frame are stored ge. 6. The device according to claim una dependent claims 1 to 5, characterized in that a ratchet lock is arranged, which is controlled by the control surface and an immediate shutdown of the working shaft at the moment of the belt shift ensures the idler pulley. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass von der Arbeitswelle ein un ter Federwirkung stehender Hebel ge steuert wird, der nach Vollziehung des Schnittes, die Zurüokführung des ver schiebbaren Rahmens in seine Ausgangs stellung, nach dessen Verschiebung durch den Ziegelstrang, bewirkt. Device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a spring-loaded lever is controlled by the working shaft, which after completion of the cut, the return of the movable frame in its starting position, after its displacement through the brick strand , causes. S. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kraftübertragung von der Arbeitswelle zur Schneidevorrichtung mit Hilfe einer auf der Arbeitswelle auf gesetzten Kurbel und- eines Zwischen gestänges, das an einem Ende an der Kur bel und am andern Ende an einem an der Schneidewelle befestigten Hebel angelenkt ist, erfolgt. S. Device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the power transmission from the working shaft to the cutting device with the help of a crank placed on the working shaft and an intermediate linkage that bel at one end to the cure and at the other end is articulated on a lever attached to the cutting shaft.
CH144526D 1929-01-23 1930-01-20 Automatic cutting device for bricks. CH144526A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS144526X 1929-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144526A true CH144526A (en) 1931-01-15

Family

ID=5449551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144526D CH144526A (en) 1929-01-23 1930-01-20 Automatic cutting device for bricks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144526A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1007676S1 (en) 2021-11-16 2023-12-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Wearable autoinjector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1007676S1 (en) 2021-11-16 2023-12-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Wearable autoinjector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH144526A (en) Automatic cutting device for bricks.
DE1950661C2 (en) Device for feeding pots to be planted into the pot holder of a machine for repotting plants, carried by a discontinuously rotating cross
DE532754C (en) Automatic brick cutter
AT125385B (en) Lifting device for bricks u. like
AT123997B (en) Automatic cutting table for bricks.
DE48603C (en) Braking device on automatic cutting devices for coupling the trolley and the rope
DE950248C (en) Device for inserting and removing the working tools of root crop harvesting machines
DE106286C (en)
DE255061C (en)
DE32505C (en) Grinding and polishing machine for metal sheets of any length with automatic longitudinal and lateral movement of the sheets
DE377147C (en) Adjusting device for the cutting device of mowing machines
DE263135C (en)
DE11875C (en) Feed mechanism for chopper cutting machines
DE534880C (en) Device for transferring bricks u. Like. From a conveyor, z. B. roller table on a storage frame
DE38705C (en) Machine for cutting Fournir and stick wood under pressure
DE36280C (en) Machine for nailing shoes without lasts
DE263234C (en)
DE77959C (en) Drive device for bicycles and the like by means of pedal levers and chains leading to the wheel hubs
DE124828C (en)
DE136659C (en)
DE112075C (en)
DE359487C (en) Cutting machine for paper, cardboard or the like.
DE4432C (en) Device for drilling the holes and for inserting the tufts of bristles into semicircular brushwood
DE76819C (en) Machine for making fish hooks
DE218951C (en)