Schneepflug für Notorfahrzeuge. Die bekannten Schneepflüge für Motor fahrzeuge, wie Lastwagen, Traktoren etc., mit in einer geraden Linie arieinandergereih- ten Pflugscharen, welche als (ganzes schwenk bar an einem Chassis anmontiert sind, ent sprechen den modernen Anforderungen, welche an die Strassenreinigung gestellt werden, nicht mehr, weil, beispielsweise bei einer gewölbten Strasse, die einzelnen Pflugscharen mit der untern Karrte ungleich stark auf den Boden drücken und zu beiden Seiten der Strasse den Schnee zür wenig entfernen.
Stösst eine Pflugschar gegen einen über die Strasse vorspringenden Gegenstand, so senkt sie sich vorerst ein wenig bis sie sich liebt, was ehren schädlichen Gegendruck auf das Fahrzeugchassis, an welchem der Pflug befestigt ist, ausübt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schneepflug für Motorfahrzeuge, welchem diese beiden Übelstände nicht anhaften.
Dieser Schneepflug mit in einer geraden Linie aueinandergereihten Pflugscharen, wel che als Ganzes schwenkbar an einem Chassis anmontiert sind., ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Schar selbständig durch ihr eigenes Gewicht mit der untern Kante auf den Boden drückt und beim Anstossen gegen eine vor springende Stelle gleich automatisch ange hoben wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist auf dem beiliegenden Zeich nungsblatt dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Pflug im Querschnitt; Fig. 2 ist der Grundriss mit teilweisem Schnitt und Fig.3 die Frontansicht, auch teilweise im Schnitt.
1 ist ein Chassis, beispielsweise aus U-Ei- sen, welches vorn spitz zuläuft und an der Spitze einen nach unten ragenden Ansatz 2 aufweist. Mittelst den zwei Horizontal balken wird dieses Chassis so am Fahrzeug befestigt, dass die Chassis-Achse A-A mit. der Längsachse des Fahrzeuges übereinstimmt. Vorn am Chassis sind zwei Lager 3 und .f für eine Spindel 5 befestigt, welche oben mit einem Handrad 6 endigt. Auf der Spindel 5 sind zwei Muttern 7 und 8 angeordnet, wel che durch die Supports 9 und 10 mit einem U-Eisenrahmen 11 verbunden sind.
Vertikal in diesem Rahmen 11 sind in regelmässigen Abständen die Stangen 12 gelagert, welche oben mit Stellringen 13 versehen sind. Zwi schen diesen Stellringen und dem obern Balken des Rahmens 11 liegen, um die Ach sen 12 herum Schraubenfedern 14. Je zwei Stangen 12 sind durch Traversen 15, 16 und 17 verbunden.
Zwei zweiarmige Hebel 30 sind an der Traverse 16 anscharniert. Die in Fig. 1 links liegenden Hebelarme von 30 sind mittelst der Achse 21 und dem Winkel eisen 24 an den in einer geraden Linie an einandergereihten Pflugscharen 23 angelenkt. Der rechte Hebelarm von 30 ragt in der Zeichnung in vertikaler Lage nach oben und lehnt mit dem Ende 26 gegen die Traverse 15, welche diesem Hebel als Anschlag dient.
An den Traversen 17 sind die doppelarmigen Hebel 19 dreh- und verschiebbar in dem Schlitze 18 angelenkt. Die linken Arme der Hebel 19 sind mittelst der Achse 22 eben falls an den Pflugscharen 23 angelenkt. Die rechten Hebelarme von 19 sind je zu zwei mittelst einer Traverse 29, von welcher die Zugfeder 25 nach der Traverse 15 führt, ver bunden. Um den linken Arm der Hebel 19 herum liegt die Schraubenfeder 20. Die Fe dern 25 haben die Tendenz, die Pflugscharen 23 nach unten zu drücken, was aber nur möglich ist. bis die Hebelenden 26 die Tra versen 15 berühren. In diesem Moment ist das Parallelogramm, das durch die Hebel 30, 19, die Pflugschar 23 und die Stangen 12 gebildet wird., in sich abgestützt.
So wie der Pflug gezeichnet ist, ist derselbe Fahrbereit. Mit dem um den Druck der Federn 14 redu zierten Gewicht des vorbeschriebenen Paral lelogramms drücken die untern Kanten der Pflugscharen 23 auf die Fahrbahn, unabhän gig davon, ob dieselbe eben oder uneben ist.
Stossen die untern Scharkanten gegen einen erhöhten Gegenstand in der Fahrbahn, so verkürzen sich die linken Arme der Hebel 19 mit gleichzeitiger Komprimierung der Fe dern 20 und Schwenkung dir Hebel 19 und 30, welche an den Pflugscharen angelenkt sind, so dass sich die anstossenden Pflugscha ren hochheben und über das Hindernis hin weggleiten. Hierbei strecken sich vorüber gehend auch die Federn 25.
Fährt man mit dem Pflug, ohne denselben benützen zu wollen, so schraubt man am Handrad 6 den U-Eisenrahmen <B>11</B> hoch, wo durch die untern Scharlianten vom Boden abgehoben werden.
31 ist eine Strebe, welche bei 36 am U-Eisenrahmen 11 und bei 32 am Chassis 1 eingehängt ist. 34 ist eine Strebe, welche bei 33 am Chassis 1 und bei 35 mit dem U-Eisenrahmen 11 verhängt ist. So wie der Pflug gestellt ist in der Zeichnung, arbeitet derselbe den Schnee (in der Fahrtrichtung gesehen) nach rechts. Will man den Schnee nach links befördern, so entfernt man die beiden Traversen 31 Lind 34, schwenkt den Rahmen 11 um 90 Grad nach links und ver tauscht die beiden Traversen 31 und 34 mit einander.
Snow plow for emergency vehicles. The known snow plows for motor vehicles, such as trucks, tractors, etc., with plowshares lined up in a straight line, which are mounted on a chassis as a whole swiveling bar, do not correspond to the modern requirements that are placed on street cleaning more because, for example in the case of a curved road, the individual plowshares with the lower cart press unevenly on the ground and remove the snow little on both sides of the road.
If a ploughshare hits an object protruding over the road, it first lowers itself a little until it makes love, which exerts harmful counter-pressure on the vehicle chassis to which the plow is attached.
The subject of the present invention is a snow plow for motor vehicles which does not adhere to these two inconveniences.
This snow plow with plowshares lined up in a straight line, which are mounted as a whole swiveling on a chassis., Is characterized in that each share presses independently by its own weight with the lower edge on the ground and when bumping against a protruding point is immediately lifted automatically.
An embodiment of the subject invention is shown on the accompanying drawing drawing sheet.
Fig. 1 shows the plow in cross section; FIG. 2 is the plan with partial section and FIG. 3 is the front view, also partially in section.
1 is a chassis, for example made of U-iron, which tapers to a point at the front and has a downwardly protruding extension 2 at the tip. In the middle of the two horizontal beams, this chassis is attached to the vehicle so that the chassis axis A-A with. coincides with the longitudinal axis of the vehicle. At the front of the chassis there are two bearings 3 and f for a spindle 5 which ends with a handwheel 6 at the top. On the spindle 5, two nuts 7 and 8 are arranged, which are connected to a U-iron frame 11 by the supports 9 and 10.
The rods 12, which are provided with adjusting rings 13 at the top, are mounted vertically in this frame 11 at regular intervals. Between tween these collars and the upper bar of the frame 11 are around the Ach sen 12 coil springs 14. Two rods 12 are connected by cross members 15, 16 and 17.
Two two-armed levers 30 are hinged to the cross member 16. The lever arms of 30 lying on the left in Fig. 1 are hinged by means of the axis 21 and the angle iron 24 to the ploughshares 23 lined up in a straight line. The right lever arm of 30 protrudes in the drawing in a vertical position upwards and leans with the end 26 against the cross member 15, which serves as a stop for this lever.
The double-armed levers 19 are hinged to the crossbars 17 so as to be rotatable and displaceable in the slot 18. The left arms of the levers 19 are also hinged to the ploughshares 23 by means of the axis 22. The right lever arms of 19 are each connected to two by means of a traverse 29, from which the tension spring 25 leads to the traverse 15. To the left arm of the lever 19 is the coil spring 20. The Fe countries 25 have a tendency to press the ploughshares 23 down, but this is only possible. until the lever ends 26 touch the tra verses 15. At this moment the parallelogram, which is formed by the levers 30, 19, the ploughshare 23 and the rods 12, is supported in itself.
The way the plow is drawn is ready to go. With the reduced weight of the above-described Paral lelogramms by the pressure of the springs 14 press the lower edges of the plowshares 23 on the roadway, regardless of whether the same is flat or uneven.
If the lower coulter edges collide with a raised object in the roadway, the left arms of the levers 19 shorten with simultaneous compression of the springs 20 and pivoting of levers 19 and 30, which are hinged to the ploughshares, so that the plowshares abutting each other lift up and slide away over the obstacle. The springs 25 also temporarily stretch here.
If you drive the plow without wanting to use it, you screw up the U-iron frame <B> 11 </B> on the handwheel 6, where it is lifted from the ground by the lower blades.
31 is a strut which is hung at 36 on the U-iron frame 11 and at 32 on the chassis 1. 34 is a strut which is imposed at 33 on the chassis 1 and at 35 with the U-iron frame 11. The way the plow is positioned in the drawing, it works the snow (seen in the direction of travel) to the right. If you want to move the snow to the left, remove the two traverses 31 and 34, swivel the frame 11 by 90 degrees to the left and swap the two traverses 31 and 34 with each other.