CH143826A - Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring. - Google Patents

Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring.

Info

Publication number
CH143826A
CH143826A CH143826DA CH143826A CH 143826 A CH143826 A CH 143826A CH 143826D A CH143826D A CH 143826DA CH 143826 A CH143826 A CH 143826A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
resonance spring
resonance
roller
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH143826A publication Critical patent/CH143826A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Description

  

  Resonanzfederantrieb mit von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.    Die in letzter Zeit für die Fernsteuerung  von elektrischen Apparaten, wie Schaltern,  Uhren, Tarifapparaten und Treppenautoma  ten vorgeschlagenen Resonanzfederantriebe  enthalten im wesentlichen ein auf die ge  wünschte Steuerfrequenz abgestimmtes Mag  netsystem und einen von der Resonanzfeder  des Magnetsystems betätigten Antrieb, der  insbesondere in Form einer Triebscheibe ge  wählt wird.  



  Bei diesen bisher bekannt gewordenen  Resonanzfederantrieben wird, abgesehen von  andern betriebstechnischen Nachteilen, die  Betriebssicherheit insbesondere durch die vor  handene schwierige Einstellung und die  leichte Abnutzungsmöglichkeit der Getriebe  organe stark gefährdet. So ist es bei nicht  ordnungsgemässem Eingriff zwischen Trieb  zunge und Triebrad möglich, dass der An  trieb unter Umständen überhaupt nicht an  spricht oder zum mindesten mit grossen  Energieverlusten zu rechnen ist. Von beson  derer Bedeutung ist der Eingriff bei Antrie  ben mit als Zahnrad ausgebildetem Triebrad.    Ein Versagen derartiger Zahnradantriebe  kann beispielsweise dann auftreten, wenn  die Zahnteilung grösser als die Schwings  amplitude der Triebzunge ist oder wenn die  Triebzunge zu straff mit dem Triebrad in  Eingriff steht.

   Die exakte Einstellung der  Trieborgane bedingt natürlich wiederum eine  möglichst geringe Abnutzung der Trieb  organe, was jedoch bei den bekannten Kon  struktionen nicht zur Genüge gewährleistet  ist.  



  Es ist daher zur Erzielung einer hohen  Betriebssicherheit und eines guten Wirkungs  rades bei der Konstruktion der Resonanz  federantriebe besonderes Augenmerk auch  auf die Einstellung und Abnutzungsmöglich  keit der Getriebeorgane zu richten.  



  Die Erfindung betrifft nun einen Re  sonanzfederantrieb mit von der Resonanz  feder gesteuertem Triebrad für die verschie  denartigsten     Verwendungszwecke,    der sich  durch grosse Einfachheit, hohe Betriebs  sicherheit und Puten Wirkungsgrad aus  zeichnet.      Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht, dass Mittel vorgesehen sind, durch  die sowohl die Grundeinstellung der Trieb  organe, als auch eine durch die Abnutzung  der Trieborgane bedingte Nachregulierung  automatisch bewirkt wird.  



  Diese Mittel können beispielsweise ent  weder in einer eine Nachgiebigkeit des Trieb  rades herbeiführenden Federanordnung oder  in einem zwischen Triebfeder und Triebrad  mit grossem Achsspiel gelagerten Röllchen  bestehen. Ausser den angeführten Mitteln  sind naturgemäss auch noch andere Mittel  denkbar, durch die der angestrebte Zweck er  reichbar ist. So kann beispielsweise an Stelle  des Röllchens auch ein Keil treten.  



  Anhand der Zeichnung sollen nun zwei  Ausführungsbeispiele der Erfindung und  eine Detailvariante noch näher erläutert wer  den.  



  Fig. 1 zeigt eine Ansicht,  Fig. 2 eine Draufsicht,  Fig. 3 eine Teilansicht eines erfindungs  gemässen Resonanzfederantriebes im ver  grösserten Massstabe; in der  Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform,  und in  Fig. 5 die besondere Form des Triebeisens  schematisch zur Darstellung gebracht.  



  Das Magnetsystem enthält einen Dauer  magneten 1, ein Triebeisen 2, eine Resonanz  feder 3 und eine Erregerspule 4. Der Dauer  magnet 1 ist einerseits mittelst Sehrauben 6  an den Platinen 7, 8 und anderseits mittelst  Schrauben 9 an einem mit den Platinen 7, 8  durch Schrauben 10 verbundenen Querträger  11 befestigt. Die Befestigung der zwischen  den Polen des Triebeisens 2 schwingenden  Resonanzfeder 3 erfolgt mittelst Klotz 12  und Schraube 13 an dem Querträger 11. Das  Triebeisen 2 ist wiederum unter Verwendung  einer besonderen Winkellasche 14 und  Schrauben 15 mit dem Dauermagneten 1 fest  verbunden.  



  Der Mechanismus des Resonanzfeder  antriebes setzt sich aus zwei Systemen, dem  Ansprechsystem und dem Triebsystem zu  sammen.    Das Ansprechsystem, das in den beiden  angegebenen Ausführungsbeispielen die glei  che Form besitzt, besteht aus einem mit  einem Sperrstift 16 versehenen, um eine  Achse 17 verschwenkbaren Schleuderhebel  18 und einem auf einer Achse 19 fest sitzen  den, mit drei Nuten 20 versehenen     Sperr-          rad    21.  



  Das Triebsystem der in den Fig. 1 bis  dargestellten Ausführungsform enthält eine  auf der Achse 19 sitzende glatte Trieb  scheibe 22, eine an der Resonanzfeder 3  sitzende Triebzunge 23 und ein Röllchen 24,  das an einem Drahtächschen 25 einer dünnen,  mit einer Aussparung 34 versehenen und an  einer gewichtsbelasteten Sektorscheibe 26 be  festigten Blattfeder 27 lose drehbar gelagert  ist. Die gewichtsbelastete Sektorscheibe 26,  die lose drehbar an der Triebachse 19 sitzt,  sorgt für einen genügenden Anpressungs  druck des Röllchens 24 an die Trieb  scheibe 22.  



  Die Lagerung des Röllchens 24 an dem  Aehschen 25 ist aus der Fig. 3 im vergrösser  ten Massstabe, in der die Blattfeder 27 nicht  eingezeichnet ist, klar zu erkennen. Aus die  ser Figur ist leicht ersichtlich, dass das Röll  @hen 24 mit sehr grossem Spiel auf dem  Ächschen 25 sitzt. Durch die hierbei er  zielte Nachgiebigkeit des Röllchens 24 wird  erreicht. dass dieses während des Betriebes  von der Triebzunge 23 der Resonanzfeder  gegen die Triebscheibe 22 gedrückt wird.  Vorzugsweise wird man ferner die Entfer  nung zwischen Ächschen 25 und Triebachse  19 derart wählen, dass das Ächschen 25 an  dem linken innern Umfang des Röllchens 24  zum Anliegen kommt. Das Achshen 25 hat  dann das Bestreben, das Röllchen 24 immer  gegen die Triebscheibe 22 zu drücken.  



  Eine besondere Grundeinstellung der Ge  triebeorgane 22, 23, 24 ist, da sich das Röll  chen 24 durch die gewichtsbelastete Sektor  schAibe 26 und durch das grosse Achsspiel  von selbst in die erforderliche Lage einstellt,  nicht notwendig. Auch wenn sich das     Röll-          ehen    24 während des Betriebes abnutzt   was wohl infolge der walzenden Bewegungen      des Röllchens 24 an der Triebscheibe 22 und  an der Triebzunge 23 kaum in Frage  kommt - wird sich das Röllchen 24 wieder  derart einstellen, dass eine Betriebsstörung  nicht auftritt. Es werden also durch einen  derartigen Resonanzfederantrieb Fehlerquel  len, die sich durch ungenaue Lage und Ab  nutzung der Trieborgane ergeben, vollkom  men eliminiert. Ein grosser Vorteil ist fer  nerhin noch die äusserst geringe Abnutzung  der Trieborgane.  



  Die Rolle 24 könnte unter Umständen  auch durch einen Keil ersetzt werden; jedoch  wird mit dem Röllchen ein günstiger Wir  kungsgrad erzielt. Die Triebzunge 23 braucht  nicht unbedingt die aus der Fig. 1 ersicht  liche schräge Stellung, sondern sie kann auch  eine senkrechte oder eine beliebig andere  Lage zur Resonanzfeder 3 einnehmen.  



  Bei Erregung der Spule 4 des Magnet  systems von einer der Netzfrequenz über  lagerten Steuerfrequenz wird die Resonanz  feder 3 starke Eigenschwingungen ausfüh  ren. die vorerst ein Hochwerfen des auf der  Resonanzfeder 3 aufliegenden Schleuder  hebels 18 bewirken. Der Stift 16 des Schleu  derhebels 18 wind dann aus der Nut 20 der  Sperrscheibe 21 gehoben und hierdurch die  Triebscheibe 22 freigegeben. Die Triebzunge  der Resonanzfeder 3 versetzt dann über  das Röllchen 24 die Triebscheibe 22 in Um  drehungen.  



  Der Vorgang während einer Schwing  bewegung der Resonanzfeder 3 ist hierbei  der, dass bei der Aufwärtsbewegung der  Triebzunge 23 sich diese von dem Röllchen  24 entfernt, dagegen bei der Abwärtsbewe  gung mit dem Röllchen 24 in Eingriff ge  langt und dadurch dieses in der in Fig. 1  und 3 durch Pfeil gekennzeichneten Rich  tung verdreht. Diese Verdrehung des Röll  chens 24 bewirkt wiederum eine Verdrehung  der Triebscheibe 22 in der eingezeichneten  Pfeilrichtung. Durch die schnellen Schwin  gungen der Resonanzfeder 3 wird nun die  Triebscheibe 22 in rasche Umdrehungen ver  setzt, die für die Steuerung irgend eines Vor  ganges nutzbar gemacht werden.    Das Triebsystem der Fig. 4 weist wie  derum eine Triebscheibe 22 und eine mit der  Resonanzfeder 3 verbundene Triebzunge 23  auf.

   An Stelle der Rollenanordnung tritt  hier aber eine Federanordnung, die sich aus  einer Feder 28 und einem unter dem Zug die  ser Feder 28 stehenden Hebel 29 zusammen  setzt. Der unter Federdruck stehende He  bel 29 legt sich gegen die in einer Kulisse  30 verschiebbare Achse 19 der Triebscheibe  22. Die Triebscheibe 22 wird also durch die  Federanordnung gegen die Triebzunge 23 ge  drückt, die hier, wie bei den bekannten Re  sonanzfederantrieben mit ihrer Stirnfläche an  dem Umfang der Triebscheibe 22 zum Liegen  kommt.  



  Durch die bei Erregung der Spule 4 des  Magnetsystems von der Steuerfrequenz in  Schwingungen versetzte Resonanzfeder 3  wird der Schleuderhebel 18 um den Dreh  punkt 17 nach oben verschwenkt, so dass das  hierdurch freigewordene Triebrad 22 von der  Triebzunge 23 der Resonanzfeder 3 in der  eingezeichneten Pfeilrichtung in Umdrehung  gebracht werden kann.  



  Der sich hierbei abspielende Triebvor  gang beruht an sich auf einer dynamischen  Wirkung. Bei einer Abwärtsbewegung der  Triebzunge 23 wird die Triebscheibe 22 mit  einer gewissen Beschleunigung entgegen dem  Zug der Feder 28 nach links verschoben und  durch die Drehmoment erzeugende Reibung  zwischen Triebzunge 23 und Triebscheibe 22.  letztere etwas verdreht. Eine Aufwärts  bewegung der Resonanzfeder 3 bewirkt bei  genügend raschen Schwingungen eine Los  kupplung der Triebzunge 23 von der Trieb  scheibe 22. so dass in dieser Bewegungsrich  tung ein Drehmoment auf die Triebscheibe  22 nicht ausgeübt wird.  



  Eine Inbetriebsetzung des Resonanzfeder  antriebes durch Netzfrequenzen und durch  Erschütterungen ist, da diese den Schleuder  hebel 18 nicht derart verschwenken können,  dass der Stift 16 aus der Nut 20 der Sperr  scheibe 21. gelangt, nicht möglich. Ein Hoch  schleudern des Hebels 18 und damit ein     Frei-          LI:eben    der Triebscheibe 22 ist nur durch von      Überspannungswellen, Einschalt- oder ähn  lichen Vorgängen herrührenden Impulsen  möglich. In Wechselstromverbraucheranlagen  wird dann die von der Netzfrequenz in  Schwingungen versetzte Resonanzzunge 3 bis  zum Einfallen des Stiftes 16 des Schleuder  hebels 18 in eine Nut 20 der Sperrscheibe  21 eine Verdrehung der Triebscheibe 22 be  wirken.

   Um nun diese Verdrehung der  Triebscheibe 22 recht klein zu halten, wird  zweckmässig die Sperrscheibe 21 mit meh  reren Nuten 20 versehen. In den zwei Aus  führungsbeispielen ist die Sperrscheibe 21  mit drei Nuten versehen, so dass beim Auf  treten eines Störungsimpulses die Trieb  scheibe 22 um einen Drittel einer Umdrehung  verdreht werden kann. Zwecks weiterer Ver  kleinerung der durch die Störungsimpulse  hervorgerufenen Umdrehung der Triebscheibe  können natürlich auch mehr als drei Nuten  vorgesehen werden.  



  Die durch die Störungsimpulse hervor  gerufenen Umdrehungen der Triebscheibe 22  sind nun, da die Getriebeübersetzung zwi  schen Triebrad und der die Ausführung  eines Schaltvorganges bewirkenden Einrich  tung derart gewählt ist, dass erst nach mehr  maligen Umdrehungen der Triebscheibe 22  der Schaltvorgang eingeleitet werden kann,  vollkommen wirkungslos. Wird beispielsweise  die Getriebe-Ubersetzung derart getroffen,  dass nach 20 Umdrehungen der Schaltvor  gang beendigt ist, so wäre durch die Stö  rungsimpulse etwa eine 18malige Umdrehung  der Triebscheibe erforderlich, um einen fal  schen Schaltvorgang einzuleiten. Es kommt  jedoch in der Praxis nicht vor, dass Störungs  impulse eine derartig starke Umdrehungszahl  der Triebscheibe 22 hervorrufen können.  



  In Fig. 5 ist eine besondere Ausbildung  eines Triebmagnetes zur Darstellung ge  bracht. Hier sind die sich überlappenden  Polschenkel 31, 32 sehr lang ausgebildet, wo  durch auf einfache Weise die Anordnung  mehrerer Triebfedern 3 in dem von den bei  den Polschenkeln 31, 32 gebildeten Luftspalt  33 und eine bequeme Anordnung der Spule  4 auf dem Quersteg 35 erreicht wird.



  Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring. The recently proposed for the remote control of electrical devices, such as switches, clocks, tariff devices and staircase automats th resonance spring drives essentially contain a magnet system tuned to the desired control frequency and a drive operated by the resonance spring of the magnet system, in particular in the form of a drive pulley is chosen.



  In these previously known resonance spring drives, apart from other operational disadvantages, the operational safety in particular by the existing difficult setting and the easy wear of the gear organs are strongly endangered. In the event of improper engagement between the drive tongue and the drive wheel, it is possible that the drive may not respond at all or that at least major energy losses are to be expected. Of particular importance is the engagement in Drives ben with a pinion gear. A failure of such gear drives can occur, for example, when the tooth pitch is greater than the oscillation amplitude of the drive tongue or when the drive tongue engages the drive wheel too tightly.

   The exact setting of the drive organs naturally in turn requires the least possible wear of the drive organs, but this is not sufficiently guaranteed in the known constructions.



  It is therefore to achieve a high level of operational reliability and a good effect wheel in the design of the resonance spring drives special attention to the setting and possible wear of the transmission organs.



  The invention now relates to a Re sonanzfederantrieb with the resonance spring-controlled drive wheel for the most diverse uses, which is characterized by great simplicity, high operational reliability and turkey efficiency. According to the invention, this is achieved in that means are provided by which both the basic setting of the drive organs and a readjustment caused by the wear and tear of the drive organs are automatically effected.



  This means can, for example, ent neither a resilience of the drive wheel causing a spring arrangement or a roller mounted between the drive spring and the drive wheel with a large axial play. In addition to the means listed, other means are naturally also conceivable by which the intended purpose can be achieved. For example, a wedge can be used instead of the roller.



  Based on the drawing, two embodiments of the invention and a detailed variant will now be explained in more detail who the.



  1 shows a view, FIG. 2 shows a plan view, FIG. 3 shows a partial view of a resonance spring drive according to the invention on an enlarged scale; FIG. 4 shows a further embodiment, and FIG. 5 shows the special shape of the driving iron schematically.



  The magnet system includes a permanent magnet 1, a drive iron 2, a resonance spring 3 and an excitation coil 4. The permanent magnet 1 is on the one hand by means of visual screws 6 on the plates 7, 8 and on the other hand by means of screws 9 on one with the plates 7, 8 Screws 10 connected cross member 11 attached. The resonance spring 3 oscillating between the poles of the drive iron 2 is fastened to the cross member 11 by means of a block 12 and screw 13. The drive iron 2 is in turn firmly connected to the permanent magnet 1 using a special angle bracket 14 and screws 15.



  The mechanism of the resonance spring drive is made up of two systems, the response system and the drive system. The response system, which has the same form in the two exemplary embodiments given, consists of a sling lever 18, which is provided with a locking pin 16 and pivotable about an axis 17, and a locking wheel 21 which is provided with three grooves 20 and which is firmly seated on an axis 19 .



  The drive system of the embodiment shown in Figs. 1 to includes a seated on the axis 19 smooth drive disk 22, a seated on the resonance spring 3 drive tongue 23 and a roller 24, which is on a wire shaft 25 of a thin, provided with a recess 34 and on a weighted sector disk 26 be fastened leaf spring 27 is loosely rotatably mounted. The weight-loaded sector disk 26, which is loosely rotatably seated on the drive shaft 19, ensures sufficient contact pressure between the roller 24 and the drive disk 22.



  The storage of the roller 24 on the Aehschen 25 can be seen clearly from FIG. 3 in the enlarged scale, in which the leaf spring 27 is not shown. From this figure it is easy to see that the Röll @hen 24 sits on the little Ächschen 25 with a lot of play. By this he targeted compliance of the roller 24 is achieved. that this is pressed against the drive pulley 22 by the drive tongue 23 of the resonance spring during operation. The distance between the little axles 25 and the drive shaft 19 will preferably also be selected in such a way that the axles 25 come to rest against the left inner circumference of the roller 24. The axle 25 then strives to always press the roller 24 against the drive pulley 22.



  A special basic setting of the gear members 22, 23, 24 is not necessary, since the roller 24 automatically adjusts itself to the required position due to the weight-loaded sector disk 26 and the large axial play. Even if the roller 24 wears out during operation, which is hardly an option due to the rolling movements of the roller 24 on the drive pulley 22 and on the drive tongue 23 - the roller 24 will adjust itself again in such a way that a malfunction does not occur. So there are len by such a resonance spring drive Fehlerquel, which result from inaccurate location and from use of the drive organs, completely eliminated men. Another big advantage is the extremely low wear and tear on the driving organs.



  The roller 24 could possibly also be replaced by a wedge; however, a favorable degree of efficiency is achieved with the roller. The drive tongue 23 does not necessarily need the oblique position ersicht from FIG. 1, but it can also assume a vertical position or any other position relative to the resonance spring 3.



  When the coil 4 of the magnet system is excited by a control frequency superimposed on the mains frequency, the resonance spring 3 will execute strong natural vibrations. The first throw up the sling lever 18 resting on the resonance spring 3. The pin 16 of Schleu derhebels 18 wind then lifted out of the groove 20 of the locking disc 21 and thereby the drive disc 22 released. The drive tongue of the resonance spring 3 then displaces the drive disk 22 in rotations via the roller 24.



  The process during an oscillating movement of the resonance spring 3 is here that when the drive tongue 23 moves upwards, it moves away from the roller 24, while it engages with the roller 24 during the downward movement, and this moves it into the position shown in FIG and 3 twisted direction indicated by arrow. This rotation of the Röll chens 24 in turn causes a rotation of the drive pulley 22 in the direction of the arrow. Due to the fast vibrations of the resonance spring 3, the drive pulley 22 is now in rapid revolutions ver that can be used to control any gear before. The drive system of FIG. 4 has in turn a drive pulley 22 and a drive tongue 23 connected to the resonance spring 3.

   Instead of the roller assembly, a spring assembly occurs here, which is composed of a spring 28 and a lever 29 standing under the train, the water spring 28. The spring-loaded lever 29 rests against the axis 19 of the drive pulley 22, which can be displaced in a setting 30. The drive pulley 22 is thus pressed by the spring arrangement against the drive tongue 23, which here, as in the known Re sonanzfederantriebe with its end face the circumference of the drive pulley 22 comes to rest.



  Due to the resonance spring 3, which is set to vibrate by the control frequency when the coil 4 of the magnet system is excited, the sling lever 18 is pivoted upwards about the pivot point 17, so that the drive wheel 22 freed as a result of the drive tongue 23 of the resonance spring 3 rotates in the direction of the arrow can be brought.



  The drive process that takes place here is based on a dynamic effect. With a downward movement of the drive tongue 23, the drive pulley 22 is displaced to the left with a certain acceleration against the pull of the spring 28 and the torque-generating friction between drive tongue 23 and drive pulley 22 rotates the latter somewhat. An upward movement of the resonance spring 3 causes a loose coupling of the drive tongue 23 from the drive disk 22 when the vibrations are sufficiently rapid, so that a torque is not exerted on the drive disk 22 in this direction of movement.



  A start-up of the resonance spring drive by mains frequencies and vibrations is not possible, since these cannot pivot the sling lever 18 in such a way that the pin 16 comes out of the groove 20 of the locking disk 21. The lever 18 can only be thrown upwards and thus the drive pulley 22 can only be released by impulses originating from overvoltage waves, switch-on or similar processes. In AC consumer systems, the resonance tongue 3 vibrated by the mains frequency will then act until the pin 16 of the sling lever 18 falls into a groove 20 of the locking disk 21 to rotate the drive disk 22.

   In order to keep this rotation of the drive pulley 22 quite small, the locking disk 21 is expediently provided with several grooves 20. In the two exemplary embodiments, the locking disc 21 is provided with three grooves, so that when a disturbance pulse occurs, the drive disc 22 can be rotated by a third of a revolution. For the purpose of further reducing the rotation of the drive pulley caused by the interference pulses, more than three grooves can of course also be provided.



  The revolutions of the drive pulley 22 caused by the disturbance pulses are now completely ineffective, since the gear ratio between the drive wheel and the device effecting the execution of a shifting process is selected so that the shifting process can only be initiated after several revolutions of the drive pulley 22. If, for example, the gear ratio is made in such a way that the gearshift is terminated after 20 revolutions, the disruption impulses would require approximately 18 revolutions of the drive pulley to initiate a false shifting process. In practice, however, it does not happen that interference pulses can cause the drive pulley 22 to rotate at such a high speed.



  In Fig. 5, a special design of a drive magnet for illustration is brought ge. Here the overlapping pole legs 31, 32 are made very long, whereby the arrangement of several drive springs 3 in the air gap 33 formed by the pole legs 31, 32 and a convenient arrangement of the coil 4 on the crosspiece 35 is achieved in a simple manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Resonanzfederantrieb mit von der Re sonanzfeder gesteuertem Triebrad, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die sowohl die Grundeinstellung der Trieborgane, als auch eine durch die Ab nutzung der Trieborgane bedingte Nachregu lierung automatisch bewirkt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass das Triebrad unter Federdruck steht. 2. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Triebzunge der Resonanzfeder und Trieb rad ein mit grossem Achsspiel gelagertes Röllchen angeordnet ist. 3. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Röllchen an einem fe dernden Hebel vorgesehen ist. 4. PATENT CLAIM: resonance spring drive with drive wheel controlled by the Re sonanzfeder, characterized in that means are provided through which both the basic setting of the drive organs and a post-regulation caused by the wear and tear of the drive organs are automatically effected. SUBClaims 1. Resonance spring drive according to claim. characterized in that the drive wheel is under spring pressure. 2. resonance spring drive according to claim, characterized in that between the drive tongue of the resonance spring and the drive wheel a roller mounted with a large axial play is arranged. 3. Resonance spring drive according to claim and dependent claim 2, characterized in that the roller is provided on a fe-reducing lever. 4th Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der das Röllchen tra gende federnde Hebel an einer gewichts belasteten Sektorscheibe sitzt. 5. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anordnung der Röllchenachse an dem Federhebel der ge- zvichtsbelasteten Sektorscheibe derart er folgt, dass das Röllchen in jeder Lage mit dem Triebrad im Eingriff steht. 6. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Triebzunge und Triebrad ein Keil an geordnet ist. 7. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch. Resonance spring drive according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the resilient lever supporting the roller is seated on a weight-loaded sector disk. 5. Resonance spring drive according to claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that the arrangement of the roller axis on the spring lever of the zvichtloaded sector disc follows such that the roller is in engagement with the drive wheel in every position. 6. resonance spring drive according to claim, characterized in that a wedge is arranged between the drive tongue and the drive wheel. 7. resonance spring drive according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperr system vorgesehen ist, durch das eine In betriebsetzung des Triebsystems durch von der Steuerfrequenz abweichende Frequen zen und Erschütterungen verhindert wird. B. Resonänzfederantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Sperrsystem aus einem auf der Resonanzzunge liegenden Schleu derhebel und einem fest auf der Trieb achse sitzenden, mit dem Schleuderhebel zusammenarbeitenden Sperrad besteht. 9. Resonanzfederantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trieb eisen mit langen, sich überlappenden Pol schenkeln versehen ist. characterized in that a locking system is provided through which the drive system is prevented from starting up due to frequencies and vibrations which differ from the control frequency. B. resonance spring drive according to claim and dependent claim 7, characterized in that the locking system consists of a sling lever lying on the resonance tongue and a ratchet wheel that is firmly seated on the drive axis and cooperates with the sling lever. 9. resonance spring drive according to claim, characterized in that the drive iron is provided with long, overlapping pole legs.
CH143826D 1930-01-15 1930-01-15 Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring. CH143826A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143826T 1930-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143826A true CH143826A (en) 1930-11-30

Family

ID=4400340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143826D CH143826A (en) 1930-01-15 1930-01-15 Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143826A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135929B1 (en) DEVICE FOR GENERATING A ROTATING MOTION WITH AT LEAST ONE PULSING DRIVE FORCE
CH143826A (en) Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring.
AT126492B (en) Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring.
DE632372C (en) Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring
DE175319C (en)
DE728561C (en) Gear for two-sided, multiple rotation of two drive shafts
DE637733C (en) Resonance spring motor for medium frequency control systems, in which only a single control frequency current is required to carry out a work process and the drive wheel, which is directly moved by a resonance spring, has to make several revolutions
AT258220B (en) Electric stepping mechanism, especially for a slave clock
DE894798C (en) Motor with overrunning clutch
DE667164C (en) Pendulum machine arrangement
DE681623C (en) Resonance spring drive with a drive gear directly influenced by the resonance spring
DE388991C (en) Timepiece with a flow regulator set to vibrate from the climbing wheel
CH507539A (en) Steering wheel for metronomes
AT206379B (en) Motor-driven rotary impact device
CH213791A (en) Starting device for internal combustion engines.
AT56883B (en) Device for automatic ringing of church bells by a motor rotating in the same direction of rotation.
DE740397C (en) Safety coupling for torque-transmitting machine parts
DE659266C (en) Mechanical timer with centrifugal drive
DE866778C (en) Gear folder for direct or indirect timers with drive force independent, constant amplitude of the gear regulator
AT41698B (en) Electricity meter.
DE727620C (en) Device for remote measurement of rotational speeds by means of current pulses controlled by the shaft to be measured
DE376186C (en) Display or recording device for the flow in the unit of time in liquid and gas meters with a rotating measuring part
DE7516414U (en) CLUTCH DISC FOR MOTOR VEHICLE MAIN CLUTCHES
DE522858C (en) Clock drive with constant driving force
CH392414A (en) Drive arrangement for work machines with a large degree of irregularity, in particular looms