CH143142A - Method and device for switching off electrical circuits. - Google Patents

Method and device for switching off electrical circuits.

Info

Publication number
CH143142A
CH143142A CH143142DA CH143142A CH 143142 A CH143142 A CH 143142A CH 143142D A CH143142D A CH 143142DA CH 143142 A CH143142 A CH 143142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arc
switching
extinguishing
current connection
switching chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH143142A publication Critical patent/CH143142A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur     .Ausschaltung    elektrischer Stromkreise.    In den bekannten Schaltern mit Löschung  durch Öl, Wasser oder andere ruhende Flüs  sigkeiten bildet sich um die sieh voneinander  entfernenden     Stromschlussstücke    eine Gas- oder  Dampfblase, in der der Lichtbogen weiter brennt.  Diese Blase hat aber eine geringe Wärme  leitfähigkeit und daher ein schlechtes Kühl  vermögen, so dass die Löschung nicht schnell  genug erfolgt; je länger . der Bogen aber  steht, um so mehr Arbeit wird in Wärme  verwandelt, um so schwieriger wird auch die  Löschung.  



  Man hat in Ölschaltern auch sogenannte  Löschkammern verwendet, bei denen durch  den Überdruck im Innern und die Saug  wirkung beim Durchgang des beweglichen       Stromschlussstückes    durch eine enge     Öffnung     Ölströmungen hervorgerufen werden, welche  die Gasblase verkleinern und damit die  Löschwirkung erhöhen.  



  Das Ausschaltverfahren nach der Erfin  dung kennzeichnet sich dadurch, dass die  Löschung des Lichtbogens durch einen     Flüs-          sigkeits-    oder Dampfstrahl erfolgt, der in  den brennenden Lichtbogen gerichtet wird.    In der Zeichnung ist ein Beispiel einer  Ausführungsform der Einrichtung zur Aus  übung des Verfahrens schematisch darge  stellt. Die Abbildung gibt einen Längsschnitt  durch den Hauptteil des Schalters unter Ver  nachlässigung aller für das Verständnis un  wesentlichen Teile, wie Hauptkontakte, Vor  richtungen zur Überwachung     bezw.    selbst  tätigen     gonstanthaltung    des Wasserspiegels  <B>USW.</B>  



  In dem Gefäss c aus     Isolierstoff,    welches  die Vorratskammer bildet, ist die     Lösch-          flüssigkeit    a enthalten, ferner eine enge  Schaltkammer d aus     Isolierstoff    oder aus  Metall mit Auskleidung mit     Isolierstoff.    Im  Innern der Schaltkammer befinden sich die  feststehenden     Stromschlussstücke    f, das untere  Ende des beweglichen     Stromschlussstückes    e  und die Flüssigkeit b. Letztere ist bei dem  gezeichneten Beispiel mit der     Löschflüssig-          keit    a identisch, da die Löcher in dem untern  Teil der Schaltkammer d eine Verbindung  herstellen.

   Es sei angenommen, dass die Flüs  sigkeit     a-b    Wasser sei.  



  An - dem Deckel h des Vorratsgefässes      sind mehrere Saugrohre i befestigt, die tief  in das Wasser der äussern Kammer     c    tau  chen und deren obere Enden sich über dem  Rand der Schaltkammer etwa bündig mit  seiner Innenkante befinden. Wenn bei der  Ausschaltung der bewegliche     Stromschluss-          teil    e nach oben geht, so bildet sich in der  Schaltkammer ein Lichtbogen, der nach oben  gezogen wird. Es verdampft Wasser in der  Schaltkammer und schiesst als Dampfstrahl  nach oben aus der Kammer heraus.

   Dieser  Strahl saugt nach Art eines     Injektors    aus  den Rohren i Wasser an und reisst es mit,  so dass es in den Lichtbogen seiner Länge  nach gespritzt wird und auf die obere Elek  trode, nämlich das untere Ende des Stabes e  prallt, wodurch eine intensive Kühlung er  reicht wird.  



  Über dem Vorratsgefäss c und seinem  Deckel h ist eine Isolierlaube k angebracht,  welche Lichtbogen und Dampfstrahl umgibt.       In    ihr kann das Kondenswasser sich nieder  schlagen und durch die Löcher im Deckel h.  wieder in das Vorratsgefäss zurückfliessen.  Zur Ergänzung des Wasservorrats wird durch  den Trichter 1, etwa mittelst einer isolierten  Kelle, Wasser nachgefüllt.  



  Am Ende seines Hubes tritt der Stab     e     durch ein enges Loch in der Haube k nach  oben und aus dieser heraus, und zwei federnd  an der Haube k angebrachte Isolierkörper       ni,        In'    schnappen zusammen und verschliessen  das Loch. Mit dem Erlöschen des Licht  bogens hört auch der Dampfstrahl aus der  Schaltkammer und die Saugwirkung in den  Rohren i auf, es wird kein Wasser mehr  eingespritzt. Der Stab e bewegt sich in seine  gestrichelt gezeichnete Endlage oberhalb der  Haube<I>k</I> und der Stücke<I>m, m',</I> so dass man  von aussen die vollzogene Unterbrechung er  kennen kann.  



  Bei der Erfindung wird also der Licht  bogen der Einwirkung des Löschstrahles aus  gesetzt. Die erste Löschflüssigkeit b, unter  der die Trennung der Schaltstücke vor sich  gehen kann, und die zweite a, aus der der  Löschstrahl besteht, sind nicht notwendig  identisch. Man kann zum Beispiel unter Öl    unterbrechen, den Bogen in Luft ziehen (auch  etwa Stickstoff) und dort mit einem Wasser  strahl auslöschen.  



  Das beschriebene Verfahren hat den Vor  teil, dass die kühlenden Teile der     Lösch-          flüssigkeit    in das Innere des Lichtbogens  geschleudert werden, wo sie .die intensive  Wirkung haben. Bilden sich Dampf- oder  Gasteile, so werden sie vom nachfolgenden  Strahl teils fortgeblasen, teils kondensiert  und mitgerissen.  



  Die Löschflüssigkeiten sollen zweckmässig  unbrennbar sein; man verwendet also in  erster Linie fliessendes Wasser. Dieses hat  gegenüber der Löschung in ruhendem Wasser  den grossen Vorteil, dass nach der Unter  brechung der Wasserstrahl abgestellt werden  kann, so dass keine leitende Verbindung  durch das Wasser mehr bestehen bleibt.  



  Eine Einrichtung zur Ausübung des Ver  fahrens könnte auch aus einem Schalter be  stehen, in dem der Stromkreis in Luft, Öl  oder Wasser unterbrochen und gleichzeitig  eine     Druckwasserdüse    zur Einspritzung in  den in Luft brennenden Lichtbogen geöffnet  wird. Nach     Auslöschung    wird die Düse wieder  geschlossen.  



  Statt - eine unter Druck stehende Düse  zu verwenden und im Augenblick des Be  darfes     züi    öffnen, kann man auch aus einer       offenen    Düse die Flüssigkeit ansaugen, in  dem man den Schalter mit einer Pumpe,  etwa einem     Injektor,    verbindet. Das hat den  Vorteil, dass man von einer Wasserleitung  unabhängig wird und mit einem Vorratsgefäss  auskommt, aus dem man die     Löschflüssigkeit     entnimmt und in das unter Umständen das  Kondensat zurückfliesst. Bei Anwendung in  Hochspannungsanlagen ist hierin ein erheb  licher Vorteil zu erblicken.  



  Eine weitere Vereinfachung wäre dadurch  möglich, dass man den Schalter selbst als  Pumpe benutzt, indem die Unterbrechung in  einer engen Schaltkammer unter einer Flüs  sigkeit b erfolgt, so dass sich beim Heraus  ziehen des beweglichen     Stromschlussstückes     ein Dampf- oder Gasstrahl entwickelt, der  an den Enden von Saugrohren     vorbeistreicht,         aus ihnen Löschflüssigkeit a ansaugt und  nach Art eines     Injektors    in den Lichtbogen  drückt. Es ist dabei möglich, aber nicht not  wendig, dass die Flüssigkeit b in der Schalt  kammer, welche den Strahl zum Ansaugen  hergibt und die Vorratsflüssigkeit a für die  Saugrohre identisch sind. Zweckmässig wird  man die gleiche Flüssigkeit, z. B.

   Wasser,  verwenden und die Schaltkammer mit dem  Vorratsgefäss kommunizieren lassen.  



  Die Wirkung wird dann noch verbessert,  wenn das Vorratsgefäss keine weiteren Öff  nungen besitzt, so dass durch den Rückstoss  der Dampfentwicklung in der Schaltkammer  das Wasser in den Saugrohren unter einen  gewissen Druck gesetzt und damit die In  jektorsaugwirkung erleichtert wird.  



  Eine Einrichtung dieser Art ist zum Bei  spiel in der in der Zeichnung dargestellten  Weise ausgebildet, nur dass die Löcher im  Deckel h fehlen.  



  Der     Wasser-    und Dampfstrahl könnte  eine gewisse Leitfähigkeit besitzen, die einen  geringen -Reststrom zulässt. Dieser ist in an  sich bekannter Weise zu unterdrücken, z. B.  durch eine Bewegung aus dem Strahl her  aus, d. h. Einschaltung nicht leitender, langer  Luftstrecken, oder, wie anhand der Zeichnung  beschrieben, durch Herausziehen des beweg  lichen     Stromschlussstückes    aus dem     Isolier-          gefäss,    in den der Strahl arbeitet, insbeson  dere aus einer engen     Öffnung,    durch Ver  schliessen dieser Öffnung mittelst isolierender  Körper, welche über das Loch federn usw.  



  Die ganze geschilderte Einrichtung ist  natürlich nur für den eigentlichen Ausschalt  kontakt     (Abbrennkontakt)    notwendig; der  für den dauernden     Stromdurchfluss    und für  grössere Stromstärken bestimmte     Eauptkon-          takt,    der sich später schliesst und früher       öffnet,    wird zweckmässig als gewöhnlicher  Luftschalter ausgebildet.



  Method and device for switching off electrical circuits. In the known switches with quenching by oil, water or other dormant fluids, a gas or vapor bubble forms around the current connection pieces that are separated from each other, in which the arc continues to burn. However, this bubble has a low thermal conductivity and therefore poor cooling capacity, so that the deletion does not take place quickly enough; the longer . but the arc stands, the more work is converted into heat, the more difficult it is to extinguish it.



  So-called extinguishing chambers have also been used in oil switches, in which the overpressure inside and the suction effect when the movable current connection piece passes through a narrow opening causes oil flows that reduce the size of the gas bubble and thus increase the extinguishing effect.



  The switch-off method according to the invention is characterized in that the arc is extinguished by a jet of liquid or steam which is directed into the burning arc. In the drawing, an example of an embodiment of the device for practicing the method is shown schematically Darge. The figure shows a longitudinal section through the main part of the switch, neglecting all parts that are not essential for understanding, such as main contacts, devices for monitoring BEZW. keep the water level constant <B> ETC. </B>



  The container c made of insulating material, which forms the storage chamber, contains the extinguishing liquid a, furthermore a narrow switching chamber d made of insulating material or of metal with a lining with insulating material. Inside the switching chamber are the fixed current connection pieces f, the lower end of the movable current connection piece e and the liquid b. In the example shown, the latter is identical to the extinguishing liquid a, since the holes in the lower part of the switching chamber d establish a connection.

   It is assumed that the liquid a-b is water.



  Several suction tubes i are attached to the cover h of the storage vessel, which dip deep into the water of the outer chamber c and the upper ends of which are located over the edge of the switching chamber approximately flush with its inner edge. If the movable current connection part e goes up when it is switched off, an arc forms in the switching chamber and is drawn upwards. Water evaporates in the switching chamber and shoots up out of the chamber as a jet of steam.

   This jet sucks in water from the tubes i like an injector and pulls it along with it, so that it is injected lengthways into the arc and hits the upper electrode, namely the lower end of the rod e, which creates intensive cooling is enough.



  An insulating arbor k, which surrounds the arc and steam jet, is attached over the storage vessel c and its cover h. The condensation water can settle in it and h through the holes in the lid. flow back into the storage vessel. To replenish the water supply, water is refilled through the funnel 1, for example by means of an insulated ladle.



  At the end of its stroke, the rod e passes up and out of the hood k through a narrow hole, and two insulators ni, In 'attached to the hood k snap together and close the hole. When the arc is extinguished, the jet of steam from the switching chamber and the suction effect in the pipes i cease, and water is no longer injected. The rod e moves into its dashed end position above the hood <I> k </I> and the pieces <I> m, m ', </I> so that one can recognize the completed interruption from the outside.



  In the invention, the light arc is set from the action of the extinguishing beam. The first extinguishing liquid b, under which the separation of the contact pieces can take place, and the second a, of which the extinguishing beam consists, are not necessarily identical. For example, you can interrupt under oil, draw the arc in air (including nitrogen, for example) and extinguish it there with a jet of water.



  The method described has the advantage that the cooling parts of the extinguishing liquid are thrown into the interior of the arc, where they have an intense effect. If steam or gas parts are formed, they are partly blown away, partly condensed and carried away by the subsequent jet.



  The extinguishing liquids should expediently be incombustible; so one primarily uses running water. Compared to extinguishing in still water, this has the great advantage that the water jet can be switched off after the interruption, so that no conductive connection through the water remains.



  A device for exercising the process could also consist of a switch in which the circuit in air, oil or water is interrupted and a pressurized water nozzle is opened at the same time for injection into the arc burning in air. After extinction, the nozzle is closed again.



  Instead of using a pressurized nozzle and opening it at the moment it is needed, you can also suck in the liquid from an open nozzle by connecting the switch to a pump, such as an injector. This has the advantage that you become independent of a water pipe and get by with a storage vessel from which you can take the extinguishing liquid and into which the condensate may flow back. When used in high-voltage systems, this is a considerable advantage.



  A further simplification would be possible by using the switch itself as a pump, in that the interruption takes place in a narrow switching chamber under a liquid b, so that when pulling out the movable current connection piece, a steam or gas jet develops which at the ends sweeps by suction pipes, sucks extinguishing liquid a from them and pushes it into the arc like an injector. It is possible, but not necessary, that the liquid b in the switching chamber, which provides the jet for suction, and the storage liquid a for the suction pipes are identical. Expediently, the same liquid, for. B.

   Use water and let the switching chamber communicate with the storage vessel.



  The effect is further improved if the storage vessel has no further openings, so that the water in the suction pipes is put under a certain pressure by the recoil of the steam development in the switching chamber and thus the injector suction is facilitated.



  A device of this type is designed for example in the manner shown in the drawing, only that the holes in the cover h are missing.



  The water and steam jet could have a certain conductivity that allows a small residual flow. This is to be suppressed in a manner known per se, e.g. B. by a movement out of the beam, d. H. Switching on non-conductive, long air gaps, or, as described with reference to the drawing, by pulling the movable current connection piece out of the insulating vessel in which the beam works, in particular from a narrow opening, by closing this opening by means of insulating bodies, which spring over the hole, etc.



  The entire device described is of course only necessary for the actual switch-off contact (burning contact); the main contact intended for the continuous flow of current and for larger currents, which closes later and opens earlier, is expediently designed as an ordinary air switch.

 

Claims (1)

PATENTAINTSPRUCH I: Verfahren zur Ausschaltung elektrischer Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausschaltlichtbogen ein Strahl eines Löschmediums gespritzt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen unter einer Löschflüssigkeit gebildet und dann in Luft gezogen wird, wo er dem Strahl ausgesetzt wird. 2. Claim I: Method for switching off electrical circuits, characterized in that a beam of an extinguishing medium is injected into the switching-off arc. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the arc is formed under an extinguishing liquid and then drawn into air, where it is exposed to the beam. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe (Gase) der Löschflüssig- keit nach Art eines Injektors die Lösch- flüssigkeit aus einem Vorratsgefäss an saugen und in den Lichtbogen spritzen. Method according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the vapors (gases) of the extinguishing liquid suck the extinguishing liquid from a storage vessel in the manner of an injector and inject it into the arc. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass die Trennung der Stromschlussstücke in einem Rohr (Schaltkammer) unter Lösch- flüssigkeit bewirkt wird, indem sich das be wegliche Stromschlussstück des Schalters aus dieser Schaltkammer nach oben herausbe- wegt, PATENT CLAIM II: Device for performing the method according to claim I, characterized in that the separation of the current connection pieces in a pipe (switching chamber) is effected under extinguishing liquid, in that the movable current connection piece of the switch moves upwards out of this switching chamber , und dass äm obern Ende der Schalt kammer in den dem beweglichen Strom schlussstück folgenden Dampfstrabl Saugrohre für die Löschflüssigkeit aus einem Vorrats- gefäss,.ausmünden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Löschflüssigkeiten gleich sind und dass Schaltkammer und Vorratskammer kom munizieren. 4. and that at the upper end of the switching chamber open into the steam stream suction pipes for the extinguishing liquid from a storage vessel that follow the movable flow connector. <B> SUBClaims: </B> 3. Device according to claim II, characterized in that the two extinguishing liquids are the same and that the switching chamber and storage chamber communicate. 4th Einrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass das bewegliche Stromschlussstück am Ende seines Hubes durch eine Öffnung einer Isolierwand hin durchgezogen und damit aus dem Bereich des Lichtbogens urd des Strahles entfernt wird. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Isolierwand nach Herausziehen des beweglichen Stromschlussstückes durch federnd angebrachte Isolierstücke ver schlossen wird. Device according to patent claim 1I, characterized in that the movable current connection piece is pulled through an opening in an insulating wall at the end of its stroke and is thus removed from the area of the arc and the beam. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the opening of the insulating wall is closed ver after pulling out the movable current connection piece by resiliently mounted insulating pieces.
CH143142D 1930-09-02 1929-07-05 Method and device for switching off electrical circuits. CH143142A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143142T 1930-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143142A true CH143142A (en) 1930-10-31

Family

ID=4399776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143142D CH143142A (en) 1930-09-02 1929-07-05 Method and device for switching off electrical circuits.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143142A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763038C (en) * 1933-02-24 1953-07-27 Neumann Hochspannungs App G M Electric switch with vaporizable liquid
DE1212191B (en) * 1959-07-01 1966-03-10 Westinghouse Electric Corp Interrupting device for electrical switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763038C (en) * 1933-02-24 1953-07-27 Neumann Hochspannungs App G M Electric switch with vaporizable liquid
DE1212191B (en) * 1959-07-01 1966-03-10 Westinghouse Electric Corp Interrupting device for electrical switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (en) Gas switch
DE2543845A1 (en) HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR
AT127294B (en) Gas switch.
DE974513C (en) Device for extinguishing current interruption arcs in electrical apparatus
CH143142A (en) Method and device for switching off electrical circuits.
DE670720C (en) Gas switch
DE566432C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE628749C (en) Electrical switch with electrodes moved in resistance fluid
DE563482C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing vaporous medium
AT151877B (en) Electric liquid switch.
DE567077C (en) Electric switch
DE609387C (en) Expansion switch
DE678031C (en) Fire chamber switch for high voltage
DE633976C (en) Liquid switch with blow pot
AT139034B (en) Electric switch.
DE657125C (en) Electric switch with arc extinguishing by gases and vapors
DE555494C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing, vaporous medium
DE607606C (en) Switch with arc extinguishing by tensioned dampers
DE697904C (en) Electric high-voltage switch with arc extinguishing in a closed case
DE703744C (en) Fluid switch
DE683017C (en) Circuit breaker with an isolating point below the liquid level
AT145439B (en) Method and device for extinguishing alternating current high-power arcs in switches, fuses or the like.
DE618679C (en) Electric AC switch
AT147422B (en) Electrical switch with several break points.
DE736319C (en) Loeschkammer of the differential piston type for electrical switches