CH140859A - Electric discharge lamp with gaseous discharge. - Google Patents

Electric discharge lamp with gaseous discharge.

Info

Publication number
CH140859A
CH140859A CH140859DA CH140859A CH 140859 A CH140859 A CH 140859A CH 140859D A CH140859D A CH 140859DA CH 140859 A CH140859 A CH 140859A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow body
electric discharge
discharge lamp
lamp according
vessels
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Patent-Treuhand-Gesellschaft
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP58175D external-priority patent/DE507502C/en
Priority claimed from DEP58429D external-priority patent/DE510595C/en
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH140859A publication Critical patent/CH140859A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0048Tubes with a main cathode
    • H01J2893/0056Parts inside tubes brought to incandescence by the discharge

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Elektrische Entladungslampe mit gasförmiger Entladung.    Um bei elektrischen     Eutladungslampen     mit gasförmiger Entladung, also Entladungs  lampen mit Gas- oder Dampf- oder Gas  dampffüllung ein     ruhiges    Brennen oder eine  andere Lichtfarbe, und zwar vorzugsweise  eine weisse Lichtfarbe, der Gas- oder Dampf  entladung erzielen zu können, ist schon ver  schiedentlich vorgeschlagen worden, im In  nern des     Lampengefässes    einen zur Führung  der Gas- oder Dampfentladung dienenden,  rohrförmigen Hohlkörper aus feuerfesten  Stoffen, meist aus feuerfesten Oxyden einzu  bauen, der durch die Entladung glühend  wird und dann vornehmlich die Lichtaus  strahlung bewirkt.

   Diese bekannten, in den       Entladungsw-g    eingebauten Führungsrohre,  welche aus Stoffen geringer elektrischer  Leitfähigkeit bestehen, strahlen jedoch, da  sie einen grossen Teil des von der Gas- oder  Dampfentladung ausgehenden Lichtes absor  bieren, meist mit schlechtem Wirkungsgrad.  Dies insbesondere auch noch deswegen, weil    ihre verhältnismässig geringe elektrische  Durchschlagfestigkeit es nicht     gestattet,    die  Stromdichte der Entladung genügend hoch  zu steigern.  



  Die Erfindung bezweckt, bei derartigen  Lampen mit hohlen Führungskörpern für  die gasförmige Entladung nicht nur diese  Nachteile, also insbesondere die schädliche  Lichtabsorption, weitgehend einzuschränken,  sondern auch die     Strömdiehte    der Entladung       wesentlich    höher steigern zu können. Zu die  sem Zwecke wird erfindungsgemäss ein     Fülh-          rungshohlkörper    für die gasförmige Ent  ladung verwendet, der aus schwer schmelz  barem     Stoffe    hergestellt,     gut    stromleitend  und durchbrochen ist.

   Der durchbrochene,  stromleitende     Hoh'körper    lässt nicht nur das  Licht der Entladung grösstenteils ungehin  dert durch seine     Durchbrechung        bezw.          Durchbrechungen    austreten, sondern lädt  sich ausserdem zufolge seiner guten Leit  fähigkeit auch sofort bei Inbetriebnahme der      Lampe, und zwar in allen seinen Teilen,  vollkommen gleichmässig auf.     LTm    den elek  trisch geladenen Hohlkörper bildet sich  wahrscheinlich eine     Raum''adung    aus, die  das     Durchtreten    der positiven Gas- oder  Dampfsäule durch die     Durchbrechungen    des  Hohlkörpers verhindert.

   Die Entladung wird  dadurch mit Sicherheit innerhalb des durch  brochenen Hohlkörpers, also auf engem  Raum gehalten. Dies hat aber in Gemein  schaft mit der hohen Hitzebeständigkeit des  Hohlkörpers zur Folge, dass die Stromdichte  der Entladung ganz besonders hoch gestei  gert werden kann. Da der durchbrochene,  stromleitende Hohlkörper endlich auch zu  folge seiner kleineren Strahlungsfläche nur  zu geringen     Wärmeabstrahlungsverlusten     Anlass bietet, so ergibt sich schon bei glei  cher Strombelastung eine erheblich höhere  Stromdichte der Entladung.  



  Der neue, durchbrochene und gut leitfä  hige Hohlkörper kann aus Blech mit einge  stanzten Löchern oder aber auch aus sich  kreuzenden Bändern oder Drähten hergestellt  werden; er kann ferner mannigfache Gestalt  erhalten, also     ebensowohl    eiförmig, als  auch zylindrisch oder prismatisch gestaltet  sein. Löcher oder Maschen     rles    leitfähigen  Hohlkörpers können 60 bis 70 % der gesam  ten Oberfläche des Hohlkörpers übersteigen,  damit das Licht der Entladung' möglichst  wenig verdeckt wird und zweckmässig auch  sehr klein gewählt und dicht     aneinanderge-          stellt    werden, damit sich durch sie hindurch  kein Lichtbogen ausbilden kann.  



  Bei den meisten Anwendungsgebieten der  Lampe ist besonders die Verwendung eines  Hohlkörpers aus einem schlauchförmigen  engmaschigen     Molybdän-    oder Wolfram  drahtnetz oder entsprechendem Gewebe vor  teilhaft, da ein solcher Hohlkörper das Licht  der Gas- oder Dampfsäule nur zu etwa 10  bis 20 % verdeckt und da     pr    ausserdem bei  hoher Temperaturbeständigkeit sehr leicht       herstellbar    ist.  



  Bei grösserer Länge des stromleitenden  und durchbrochenen Führungshohlkörpers  kann es eintreten, dass' der Widerstand von    Elektrode zu Elektrode grösser wird, wie der  Widerstand von der einen     Elektrode    zum  durchbrochenen Führungshohlkörper und von  diesem zurück zur andern Elektrode. Dies  kann aber dazu führen dass die Entladung  nicht durch den durchbrochenen Hohlkörper  hindurchgeht, sondern an diesem ansetzt und  diesen zerstört.

   Eine beträchtliche     Ver:änge-          rung    der positiven Säule der Lampe unter  Vermeidung des schädlichen     Ansetzens    der  Entladung am durchbrochenen Führungs  hohlkörper lässt sich jedoch erreichen, wenn  der Hohlkörper aus     mehreren,,    isoliert anein  ander gesetzten kürzeren Stücken besteht.  Da die Entladung alsdann den durchbro  chenen Hohlkörper nicht mehr als Strom  weg benutzen kann, so bleibt sie selbst bei  grosser gegenseitiger Entfernung der Elek  troden mit Sicherheit im Innern des durch  brochenen Führungshohlkörpers.  



  Im Führungshohlkörper vorgesehene,  kleine     Durchbrechungen    oder Maschen kön  nen     gegebcnenfa''ls    auch durch einen in  Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufen  den schmalen Schlitz ersetzt werden. Auch  bei dieser     Ausgestaltung    des Hohlkörpers  bleibt, wie sich gezeigt hat, die positive     Gas-          oder    Dampfsäule selbst bei hoher Strom  belastung im Innern des Hohlkörpers, so dass  gleichfalls eine hohe Stromdichte der Entla  dung bei sichtbarer Entladungssäule erzielt       werden    kann.  



  Bei dieser Ausgestaltung des Hohlkörpers  wird dann der grösste Teil des ausgestrahl  ten Lichtes in dem schmalen Längsschlitz  des Hohlkörpers zusammengedrängt und so  mit eine schmale,     strichförmige    Lichtquelle  von hoher gleichmässiger     Leuchtdichte    er  zielt. Eine derart gestaltete Lampe kann  mit besonderem Vorteil als Spaltbeleuch  tung, beispielsweise bei     Spektrometern,    An  wendung finden.

   Da die Gas- oder Dampf  entlaclungssäu'_e im Gegensatz zu     strom-          durchflossenen    Metalldrähten oder Metall  bändern Änderungen oder Schwankungen der  Stromstärke und Spannung sofort, ohne Ver  zögerung, folgt, so kann eine derart ausge  bildete Lampe auch vorteilhaft für Signal-      zwecke oder als Lichtquelle für Fernseh  apparate verwendet werden.  



  Auf der Zeichnung sind in den     Fig.    1.  bis 12 mehrere Ausführungsbeispiele von er  findungsgemäss ausgebildeten, elektrischen  Entladungslampen mit     gasf;irmiger    Entla  dung im Schnitt dargestellt.  



  Bei der Ausführungsform der Lampe  nach der     Fig.    1 ist an beiden Enden des  aus gewöhnlichem Glase bestehenden zylin  drischen Gefässes 1 je ein zur Einführung  der Stromzuleitungen 2 dienendes Fussrohr  3 eingeschmolzen. Die von der Quetschstelle  4 nach innen vortretenden Enden 5 der  Stromzuführungen sind in Schutzröhren 6  eingeschlossen und an die aus Metall, etwa  aus Wolfram oder einer Eisenlegierung be  stehenden     Elektrodenstie:e    7 angeschlossen.  Jeder     Elektrodenstiel    geht in einen verdick  ten Kopfteil 8 über, in dem versenkt ein  Körper 9 angebracht ist, der aus einem sol  chen Material besteht, welches ein sicheres  Ansetzen der Entladung und gegebenenfalls  auch eine gute Elektronenemission verbürgt.

    Jeder der beiden     Elektrodenkörper    ist von  einem aus Quarz oder aber auch aus einem  keramischen     Material,    wie etwa, Magnesium  oxyd,     bestehenden    Gefäss 10 umschlossen,  das zwei Halsansätze 11, 12 besitzt.     Mittelst     der weiteren,     äussern    Halsansätze 11 sind die  durch Stäbe oder Röhren 13 miteinander zu  einem einheitlichen Körper verbundenen,  also gegeneinander abgestützten Quarzgefässe  10 auf den beiden Fussrohren 3, von denen  das eine ein     Pumpröhrchen    14 aufweist, lose  aufgeschoben.

   Zwischen den kurzen,     stutzen-          förmigen        Halsansätzen    12 der Quarzgefässe  10 ist unter Vermittlung von aus Nickel,       Molybdän    oder anderem geeigneten Material  bestehenden     Überschiebhülsen    15 ein zweck  mässig aus einem     Wolframdrahtnet.z    beste  hender Schlauch 16 ausgespannt, der zur  Führung der sich zwischen den Elektroden  8 und 9 bei Stromeinschaltung bildenden  Gas- oder Dampfsäule dient.  



  Das Entladungsgefäss kann in üblicher  Weise     unedle    Gase,     wie    beispielsweise Stick  stoff oder Kohlensäure, oder auch Edelgase,    wie beispielsweise Neon, Helium oder Argon,  sowie ferner auch Gemische von unedlen und  edlen Gasen enthalten. Auch kann ein     ver-          dampfbares    Metall,     wie    beispielsweise Queck  silber, entweder zusätzlich in das Entla  dungsgefäss eingebracht oder an Stelle von  einer festen Elektrode oder sogar der beiden  festen Elektroden verwendet werden.

   Damit  bei Stromeinschaltung die im Netzschlauch  16 sicher gehaltene Entladung nicht auf die       Elektrodenstiele    7 und die von der Quetsch  stelle vortretenden     Stromzuführungsdrähte    5  übergeht,     sind    zweckmässig noch zwischen  den beiden Halsteilen 11 der Quarzgefässe 10  und den Fussrohren 3 Hülsen 17 aus Quarz  oder keramischem Material eingeschoben, die  bis an die     Elektrodenköpfe    8 heranreichen.  



  Der zur Führung der Gas- oder Dampf  säule dienende, durchbrochene und gut leit  fähige Hohlkörper kann statt aus Metall  drähten auch aus einem Gewebe aus nicht  leitenden Oxyden seltener Erden, wie bei  spielsweise     Thoriumoxyd,        Ceroxyd        odei          Skandiumoxyd    bestehen, das     nachträglich     durch Imprägnieren mit     Molybdän    oder an  dern schwer schmelzbaren Metallen gut     lei          tend    gemacht ist.  



  An Stelle des in     Fig.    1 dargestellten Netz  schlauches könnten auch. wie in     Fig.    2 dar  gestellt, mehrere zueinander parallel ausge  spannte Drähte 18 treten, über die ein aus  schwer schmelzbarem Metall bestehender  Draht 19 auch mehrere solcher Drähte  schraubenförmig gewickelt sind. Umgekehrt  könnten auch, wie dies die     Fig.    3 zeigt,  eine Anzahl parallel zueinander     gestellter     Drähte 20 aus schwer schmelzbarem Metall  von einem eingelagerten schraubenförmig  verlaufenden Draht 21 gestützt werden.  



  Der durchbrochene, leitfähige Hohlkörper  könnte auch, wie in     Fig.    4 dargestellt, mit  einer sehr dünnen, lichtdurchlässigen Folie  22 aus genügend hitzebeständigem Metall  überzogen werden, beispielsweise mit einer  Goldfolie, deren Dicke etwa 0,00001 mm  beträgt. Dies würde die Möglichkeit geben,  auch Drahtnetze oder Gewebe mit verhält-           nismässig    grossen Maschen verwenden zu kön  nen, ohne dass die Gefahr eines     Durchtrittes     der     Entladungssäule    durch die Hohlkörper  maschen besteht. Auch könnte durch Ver  wendung einer solchen Metallfolie die Farbe  des ausgestrahlten Lichtes günstig     beein-          flusst    werden.  



  Wenn es     erwünscht    ist, an einzelnen  Stellen des durchbrochenen Hohlkörpers be  sonders grosse Leuchtdichten zu erzielen, so  wird der durchbrochene Hohlkörper stellen  weise verengt, etwa, wie in     Fig.    5 darge  stellt, durch Einbauen von durchlochten  Platten 23 im Innern des etwa netzförmigen  Hohlkörpers 16.  



  Bei hoher Strombelastung und damit zu  sammenhängend hoher Stromdichte der Ent  ladung wird der     zweckmässig    'aus einem       Wolframdrahtnetz    bestehende Hohlkörper  bis zur hohen Weissglut erhitzt. Dies gestat  tet bei Vorhandensein einer leuchtenden  Quecksilbersäule neben einer starken Ultra  violettstrahlung des Quecksilbers auch noch  eine sichtbare und ultrarote Strahlung des  Wolframs und damit eine Gesamtstrahlung  zu erhalten, die einen grossen therapeutischen  Wert besitzt.

   Wenn es erwünscht ist, die       ultravioletten    Strahlen auszunutzen, so muss  natürlich in an .sich     beka.nnterWeise    das Lam  pengefäss 1 aus Quarz,     Uviolglas    oder ähn  lichem die     ultravioletten    Strahlen durchlas  senden Stoffe bestehen.  



  Die Elektroden können auch in     andarer     Weise mit den Zuführungen durchschlag  sicher verbunden sein. Beispielsweise kann'  wie in     Fig.    6 dargestellt, über die Quetsch  stelle 4 des Fussrohres 3 eine aus Magnesium  oxyd oder anderem hochwertigem     Isolier-          matrial    bestehende Hülse 24 geschoben wer  den, die als Träger für einen auf einer Iso  lierplatte 25 ruhenden     Elektrodenkörper    8  dient. Der im Fussrohr 3 eingeschmolzene       Stromzuführungsdraht    5 ist durch eine Boh  rung 26 des     Elektrodenkörpers    8 hindurch  geführt und auf der Oberseite des letzteren  festgelegt.

   Der     Stromzuführungsdraht    5 ist  auf seiner ganzen Länge zwischen     Elektro-          denkörper    8 und     Fussrohrquetschstelle    4 von    einem zweckmässig aus     Magnesiumoxyd    be  stehenden Röhrchen 2 7 eng umschlossen, das in  einem vom Fussrohr vorstehenden     Glasrohran-          satz    28 geführt ist. Das den     Elektrodenkör-          per    einschliessende Quarzgefäss 10 ist auf  einer Ringwulst 29 des Fussrohres 3 aufge  setzt.  



       Dien    in     Fig.    7 dargestellte Lampe be  steht ebenfalls aus einem durchsichtigen, mit  Gasen, Dämpfen oder auch einem Gemisch  von Gasen und Dämpfen gefüllten Lampen  gefäss 1, den beiden Fussrohren 3, den beiden  ganz oder zum Teil aus Stoffen von hoher       Elektronenemissionsfähigkeit        'bestehenden          Elektrodenkörpern    8 und dem zur     Führung     der Gas- oder Dampfentladung dienenden,  zweckmässig aus einem     Wolframdrahtnetz     gebildeten Hohlkörper 16.

   Die Stromzufüh  rungen 5 sind wiederum innerhalb von zwei  konzentrischen Isolierröhren 24, 27 angeord  net, von denen die äussern unter Vermittlung  von Isolierplatten 25 die festen Elektroden  körper 8 tragen. Der Führungsschlauch 16  für die Gas- oder Dampfsäule wird in die  sem Falle jedoch von zwei aus stromleiten  den Stoffen, zweckmässig aus Metall beste  henden Gefässen 10' getragen, über     deren     einander zugekehrte Stutzen 12' die Enden  des     Führungsschlauches    16 straff hinwegge  zogen sind.

   Bei Verwendung solcher     st-rom-          leitender        Umschliessungsgefässe    10' bildet  sich an jedem     Elektrodenkörper    8 ein elektri  sches Feld aus, was zur Wirkung hat,     da.ss     die Lichtsäule auch an den Elektroden zu  sammengedrängt und somit noch sicherer in  die Entladungsbahn     bezw.    in den Führungs  hohlkörper 16 hineingezwängt wird. Derar  tige, vorzugsweise aus Metall bestehende       Umschliessungsgefässe    10' sind zudem leich  ter und billiger     herstellbar,    unter Fortfall  jeglicher Bruchgefahr durch Erhitzung oder       elektrischen    Durchschlag.

   Sofern     voll.wan-          d.ige        metallische        Um:"chliessun.gsgefäss@e    10'       Anwendung    finden, wird auch noch der Vor  teil erreicht,     dass    beim Betriebe der Lampe  nur der     Führungshohlkörper    16     bezw.    die  in diesem geführte Lichtsäule sichtbar ist,  denn die Elektroden 8 und die sich an ihnen           ausbildenden        Glimnaschiehten    sind nunmehr  durch die undurchsichtigen     metallischen        Um-          schliessungsgefäss    e 10' der Sichtbarkeit ent  zogen.

       Endich    hat sich bei     Verwendung    von       ineta@lüschen        Umsehliessungsgefässen    10' für  die     Elektroadenkörper    8 sogar noch gezeigt,  dass durch verringerten     Überbrückungswider-          stand    die zum Zünden der     Röhre    erforder  liche     Spannung    erheblich niedriger als bei  Verwendung von     Umschliessungsgefässen        aus          nichtleitenden    Stoffen .sein kann.

       Dies    tritt  besonders ein, wenn an den     stromleitenden          Umschliessungsgefässen    10'     Metallstifte    30  oder ähnliche Metallkörper angebracht sind;       die    vom Innern der Gefässe 10' in Richtung  auf die festen     Elektrodenkörper    8 vortreten.  Die Anzahl     dieser    Stifte     kann        dabei    eine be  liebige sein.

   Bei dieser     Ausgestaltung    der       Umischliessungsgefässe    10'     gelingt    es alsdann,  Lampen mit     Lichtsäulen    von etwa. 0,50 m  Länge an üblichen Netzspannungen von 110  bis 220 Volt nicht nur zu betreiben, sondern  auch ohne     ,Stromstoss    oder     Transformations-          geräte    zu     zünden.     



  Die     Umschliessungsgefäss-e    10' können, wie       punktiert    angedeutet,     durch    Streben 13 un  tereinander     vereinigt    sein und in     Ringwul:          sten    2,9 der     Fussrohre    3 eine Abstützung  finden.     Zweckmässig    werden die weiteren       Halsteile    11' der     Umschliessun:gskörper    mit       Sichlitzen    31 versehen und einfach durch  Klemmwirkung auf den Fussrohren 3 ge  halten.

   Wenn ,der Führungsschlauch 16 eine       genügende        Steifigkeit    besitzt, so kann jedoch       sowohl.    von besonderen Verstrebungen 13, als  auch von Schlitzen in den Halsteilen der       Umschliessungsgefässe    abgesehen werden.         Die    neue Lampe lässt sich auch zum Be  triebe mit grossen     #-;tromstärl@en        einrichten,     wie dies beispielsweise bei der Untersuchung  des Leuchtens von Gasen bei hohen Strom  lichten, .sowie ferner auch bei Verwendung  der Lampe als Leuchtfeuer     notwendig    ist.

    In     diesem    Falle wird der Strom, wie in der       Fig.    8 dargestellt ist, in an sich bekannter  Weise,     mittelst    an das Lampengefäss     ange-          schmoilzener        Kappen        32        zugeführt,    an denen         ständ@erförmige    Träger     33    für die Elektroden  8 in     beliebiger    Weise, etwa wie dargestellt,       durch        Verschraiuben        festgelegt    sind.

   Eine  auf dem     Gewindteil    jedes     ständerförmigen     Trägers 33 aufgeschraubte Mutter 34 kann       dabei    zur     Festlegung    eines aus Quarz     oder          ähnlichen    hochwertigen     Isolationsmaterialien     bestehenden Gefässes 35 dienen, :

  auf dem der  weite     Halsteil    11'     des    wiederum     aue        strom-          leitenden,SSttoffen    bestehenden     Umchliessungs-          gefässes    10' für den     zugehörigen        Elektroden-          körper    8     .aufgeschoben    ist.  



  Die     Lampe        na@ah        Abb,    9 besitzt gleich  falls ein mit Gasen,     Dämpfen        oider    einem       Gasdampfgemisch    gefülltes     Glasgefäss    1, zwei  von     Isolierröhren    27     umischloissene    Stromzu  führungen 5, zwei von weiteren     Isolierröhren     24 und einer     Isolationsplatte    25 getragene,  feste     El.ektrodenkörper    8 und zwei die letz  teren umschliessende     Metallgefässe    10',

   die       mitteilst        ihrer        Halsteile    11' auf die     FuL.rohre     3     aufgeschoben    sind. Der     die    beiden Stutzen  12' der     Umschkessungsgefässe    10'     überbrük-          kende,    zweckmässig aus einem     Wolfram-          dralhtnetz    hergestellte     zylindrische        Füh-          rungsholilkärper    besteht in     -diesem    Falle je  doch aus     drei        ach-,.i:

  .1        aneinandergestellten          Stücken    16', 162, 163, die .durch zwischen  geschaltete     Isofliierringe    36 voneinander :elek  trisch getrennt, aber gleichzeitig auch durch  diese zu einem     zusammenhängenden        Füh-          rungshohlkörper        gestailtet    sind.

   Trotz grö  sserer gegenseitiger Entfernung der     Elektro-          denkörper    8 kann die Entladung bei dieser  Lampe im     durchbrochenen        Führun:gshohl-          kärper    keinen Stromweg finden     bezw.    an     di.e-          se:m    ansetzen.  



  Bei der     für    grössere     .Stromstärken    be  stimmten Lampe nach     Fig.    10 sind die     Hals-          teiil@e    11' oder     Umschliessungsgefäss:e    10' mit.  Schlitzen 31 versehen und auf aus     Quarz     oder ähnlichem Isolationsmaterial bestehen  den Gefässen 35 aufgeschoben, die ihrerseits       mittelst    auf die     ständerförmigen    Träger     33     der Elektroden 8     aufgeschraubten        Muttern     34 an den zur Stromzuführung dienenden  Endkappen 32 festgelegt sind.

   Der durch  brochene Führungshohlkörper besteht in die-           sein    Falle aus vier     achsial        aneinandergesetz-          ten        Stücken    16',     162;,    163, 164, die durch  Luftspalte 37     getrennt    sind.

   Die     Hohlkör-          perstücke    162, 163 und 164 besitzen an den  Übergangsstellen trichterförmige Erwei  terungen 38, die dem     Innendurchmesser    des  Glasgefässes 1 angepasst sind.;     )Durch    in  diese trichterförmigen Erweiterungen 38 ein  gesetzte federnde Spreizringe 39 werden die  Erweiterungen 38 fest an die Innenwandung  des Glasgefässes 1     angepresst    und die mit die  sen Erweiterungen versehenen     Ilohlkörper-          stücke        gleichzeitig    sicher und einfach in  Stellung gehalten.

   Die Luftspalte 37 verhin  dert in einfachster Weise das Übertreten der  Entladung von einem     Hohlkörperstück    zum  andern, während die an der     Glasgefässinnen-          wand    anliegenden, trichterförmigen Erwei  terungen 38 es nicht     gestatten,    dass sich die  Entladung aussen um die     Hohlkörperstücke     herum entwickeln kann.

      Bei der in     Fig.    11 im     Längsschnitt    und  in     Fig.    12 im Querschnitt dargestellten  Lampe sind wiederum im Glasgefäss 1 zwei  Fussrohre 3 zur luftdichten Einführung der  Stromzuführungen 2 eingeschmolzen, an  deren innern Enden 5 die aus     elektronenerni-          tierenden        Stoffen    bestehenden Elektroden  körper 8 befestigt sind. Zur Führung der  Gas- oder Dampfentladung dient in diesem  Falle ein aus schwer schmelzbarem Stoffe,       etwa    Wolfram oder auch Kohle bestehender  zylindrischer Hohlkörper 16, der mit einem  sich über den grössten Teil seiner Länge  erstreckenden schmalen Schlitz 40 versehen  ist.

   Der Führungshohlkörper 16 ist     zwischen     zwei aus schwer schmelzbarem Metall, etwa,  Wolfram oder     Molybdän,    bestehenden Büch  sen 41     achsial    eingesetzt. Zwischen der zy  lindrischen Aussenwandung dieser Büchsen  und der Innenwandung des     Glasgefässes    1  sind     Federringe    42, und ferner noch Ringe  43 aus Isoliermaterial, etwa Porzellan, ange  ordnet. Während die Federringe 42 dazu die  nen, die Büchsen 41 und damit den Füh  rungshohlkörper 16 fest in Stellung zu hal  ten     wird    durch die Porzellanringe 43 die    Entladung gehindert,     aussen    um den Füh  rungshohlkörper 16 herumzugehen.  



  Der Führungshohlkörper kann natürlich  auch in anderer Weise an der Innenwandung  des Glasgefässes 1 festgelegt werden. Bei  spielsweise könnten die Metallbüchsen 41  auch durch Büchsen aus Isoliermaterial er  setzt werden, in welchem Falle dann die be  sonderen Ringe 43 entfallen könnten. Auch  könnten im Glasgefäss Ausbuchtungen oder  Nasen zur Abstützung der den Führungs  hohlkörper haltenden Büchsen oder Ringe  treten. Der Führungshohlkörper kann aber  auch, wie in den andern Ausführungsformen  gezeigt, an besonderen kleinen Gefässen 10       bezw.    10' befestigt werden, die die Elektro  den 8 umschliessen.  



  Die     Elektrodenkörper    können beliebig  ausgebildet sein. Beispielsweise könnten  auch in an sich bekannter Weise     Glühelek-          troden    oder aber auch solche Elektroden ver  wendet werden, die beim     Betriebe    der Lampe  leuchtende Gase abgeben.



  Electric discharge lamp with gaseous discharge. In order to be able to achieve a steady burning or a different light color, preferably a white light color, the gas or vapor discharge, the gas or vapor discharge has already been proposed ver differently in electric discharge lamps with gaseous discharge, ie discharge lamps with gas or vapor or gas vapor filling been installed in the nern of the lamp vessel in a serving to guide the gas or vapor discharge, tubular hollow body made of refractory materials, mostly refractory oxides, which is glowing by the discharge and then mainly causes the Lichtaus radiation.

   However, these known guide tubes built into the discharge wagon, which are made of materials of low electrical conductivity, emit radiation because they absorb a large part of the light emanating from the gas or vapor discharge, usually with poor efficiency. This in particular also because their relatively low dielectric strength does not allow the current density of the discharge to be increased sufficiently.



  In lamps of this type with hollow guide bodies for the gaseous discharge, the aim of the invention is not only to largely limit these disadvantages, that is to say in particular the harmful absorption of light, but also to be able to increase the flow rate of the discharge significantly higher. For this purpose, according to the invention, a hollow guide body for the gaseous discharge is used, which is made from materials that are difficult to melt, conducts electricity well and is perforated.

   The perforated, electrically conductive hollow body not only lets the light of the discharge largely unhindered through its perforation or. Due to its good conductivity, it is also charged completely evenly when the lamp is started up, in all its parts. A spatial charge is likely to form in the electrically charged hollow body, which prevents the positive gas or vapor column from passing through the openings in the hollow body.

   The discharge is thus held with certainty within the perforated hollow body, i.e. in a narrow space. However, this, together with the high heat resistance of the hollow body, means that the current density of the discharge can be increased particularly high. Since the perforated, electrically conductive hollow body finally only gives rise to low heat radiation losses due to its smaller radiation surface, a considerably higher current density of the discharge results even with the same current load.



  The new, openwork and well Leitfä Hige hollow body can be made from sheet metal with punched holes or from intersecting strips or wires; it can also have a variety of shapes, that is, it can be oval, cylindrical or prismatic. Holes or meshes rles conductive hollow body can exceed 60 to 70% of the total th surface of the hollow body, so that the light of the discharge is covered as little as possible and are expediently chosen to be very small and close together so that no arcs form through them can.



  In most areas of application of the lamp, the use of a hollow body made of a tubular, close-meshed molybdenum or tungsten wire mesh or corresponding tissue is particularly advantageous, since such a hollow body only covers about 10 to 20% of the light from the gas or vapor column and there is also is very easy to manufacture with high temperature resistance.



  If the length of the conductive and perforated hollow guide body is greater, the resistance from electrode to electrode becomes greater, as does the resistance from one electrode to the perforated hollow guide body and from this back to the other electrode. However, this can mean that the discharge does not pass through the perforated hollow body, but attaches to it and destroys it.

   A considerable lengthening of the positive column of the lamp while avoiding the harmful attachment of the discharge to the perforated guide hollow body can, however, be achieved if the hollow body consists of several shorter pieces placed next to one another in isolation. Since the discharge can then no longer use the perforated hollow body as a current, it remains with certainty in the interior of the perforated guide hollow body even with a large mutual distance of the electrodes.



  Small openings or meshes provided in the hollow guide body can, if necessary, also be replaced by a narrow slot running in the longitudinal direction of the hollow body. In this embodiment of the hollow body, too, as has been shown, the positive gas or vapor column remains in the interior of the hollow body even with a high current load, so that a high current density of the discharge can also be achieved with a visible discharge column.



  In this embodiment of the hollow body, most of the emitted light is then compressed in the narrow longitudinal slot of the hollow body and so with a narrow, line-shaped light source of high uniform luminance he aims. A lamp designed in this way can be used with particular advantage as gap lighting, for example in spectrometers.

   Since the gas or vapor discharge column, in contrast to current-carrying metal wires or metal strips, follows changes or fluctuations in the current strength and voltage immediately, without delay, a lamp designed in this way can also be advantageous for signaling purposes or as a light source used for televisions.



  In the drawing, in FIGS. 1 to 12, several exemplary embodiments of electrical discharge lamps with gaseous discharge designed according to the invention are shown in section.



  In the embodiment of the lamp according to FIG. 1, a cylin drical vessel 1, which is made of ordinary glass, is each one for introducing the power supply lines 2, serving at both ends of the base tube 3 melted. The ends 5 of the power supply leads protruding inward from the pinch point 4 are enclosed in protective tubes 6 and connected to the electrode risers 7 made of metal, such as tungsten or an iron alloy. Each electrode stem merges into a thickened head part 8, in which a sunk body 9 is mounted, which consists of a sol chen material, which guarantees a reliable start of the discharge and possibly also a good electron emission.

    Each of the two electrode bodies is enclosed by a vessel 10 made of quartz or a ceramic material such as magnesium oxide, which has two neck extensions 11, 12. In the middle of the further, outer neck extensions 11, the quartz vessels 10 connected to one another by rods or tubes 13 to form a unitary body, i.e. supported against one another, are loosely pushed onto the two base tubes 3, one of which has a pump tube 14.

   Between the short, nozzle-shaped neck extensions 12 of the quartz vessels 10, a tube 16, which is expediently made of a tungsten wire mesh, is stretched out with the intermediary of slip-on sleeves 15 made of nickel, molybdenum or other suitable material, which is used to guide the between the electrodes 8 and 9, when the power is switched on, serves to form the gas or vapor column.



  The discharge vessel can in the usual way contain base gases such as stick material or carbonic acid, or noble gases such as neon, helium or argon, and also mixtures of base and noble gases. A vaporizable metal, such as mercury, for example, can either be additionally introduced into the discharge vessel or used instead of a fixed electrode or even the two fixed electrodes.

   So that when the power is switched on, the discharge safely held in the hose 16 does not pass to the electrode posts 7 and the power supply wires 5 protruding from the pinch point, it is expedient to insert sleeves 17 made of quartz or ceramic material between the two neck parts 11 of the quartz vessels 10 and the base tubes 3, which reach up to the electrode heads 8.



  The perforated and well conductive hollow body serving to guide the gas or vapor column can also consist of a fabric made of non-conductive rare earth oxides, such as thorium oxide, cerium oxide or scandium oxide, instead of metal wires, which can be subsequently impregnated with molybdenum or is made to conduct well on difficult-to-melt metals.



  Instead of the network hose shown in Fig. 1 could also. As shown in Fig. 2 is shown, a plurality of mutually parallel tensioned wires 18 occur, over which a wire 19 made of difficult-to-melt metal and several such wires are helically wound. Conversely, as shown in FIG. 3, a number of wires 20 made of metal that is difficult to melt and placed parallel to one another could also be supported by an embedded helically extending wire 21.



  The perforated, conductive hollow body could also, as shown in FIG. 4, be covered with a very thin, translucent film 22 made of sufficiently heat-resistant metal, for example with a gold film, the thickness of which is approximately 0.00001 mm. This would make it possible to use wire nets or fabrics with relatively large meshes without the risk of the discharge column passing through the hollow body meshes. The color of the emitted light could also be favorably influenced by using such a metal foil.



  If it is desired to achieve particularly high luminance levels at individual points of the perforated hollow body, the perforated hollow body is narrowed, for example, as shown in FIG. 5, by installing perforated plates 23 inside the approximately reticulated hollow body 16 .



  With a high current load and the associated high current density of the discharge, the expedient 'consisting of a tungsten wire mesh hollow body is heated to a high incandescence. In the presence of a luminous mercury column, this permits, in addition to strong ultraviolet radiation from the mercury, also visible and ultra-red radiation from the tungsten and thus a total radiation that has a great therapeutic value.

   If it is desired to make use of the ultraviolet rays, the lamp vessel 1 must of course be made of quartz, ultraviolet glass or similar substances that allow the ultraviolet rays to pass through.



  The electrodes can also be securely connected to the feeds breakdown in another way. For example, as shown in FIG. 6, a sleeve 24 made of magnesium oxide or other high-quality insulating material can be pushed over the pinch point 4 of the base tube 3, which serves as a carrier for an electrode body 8 resting on an insulating plate 25. The power supply wire 5 melted in the foot tube 3 is passed through a Boh tion 26 of the electrode body 8 and set on the top of the latter.

   The power supply wire 5 is tightly enclosed over its entire length between the electrode body 8 and the pinch point 4 of the foot tube by a tube 27 which is suitably made of magnesium oxide and which is guided in a glass tube extension 28 protruding from the foot tube. The quartz vessel 10 enclosing the electrode body is placed on an annular bead 29 of the base tube 3.



       The lamp shown in Fig. 7 also consists of a transparent lamp vessel 1 filled with gases, vapors or a mixture of gases and vapors, the two base tubes 3, the two electrode bodies consisting entirely or in part of substances with high electron emission capacity 8 and the hollow body 16 which is used to guide the gas or vapor discharge and which is expediently formed from a tungsten wire mesh.

   The Stromzufüh ments 5 are in turn net angeord within two concentric insulating tubes 24, 27, of which the outer with the intermediary of insulating plates 25, the fixed electrode body 8 wear. The guide hose 16 for the gas or steam column is in this case, however, carried by two from the current conducting the substances, suitably made of metal best existing vessels 10 ', the ends of the guide hose 16 are pulled over the facing nozzle 12' taut.

   When such current-conducting enclosing vessels 10 'are used, an electrical field is formed on each electrode body 8, which has the effect that the light column is also pushed together at the electrodes and thus even more securely into the discharge path. is forced into the guide hollow body 16. Such containment vessels 10 ', preferably made of metal, are also easier and cheaper to manufacture, with no risk of breakage due to heating or electrical breakdown.

   If full-walled metallic um: "chliessun.gsgefäss@e 10 'are used, the advantage is also achieved that when the lamp is in operation, only the hollow guide body 16 or the light column guided in it is visible, because the electrodes 8 and the glimna layers formed on them are now withdrawn from visibility through the opaque metallic enclosing vessels e 10 '.

       Finally, when using ineta @ Lüschen encapsulation vessels 10 'for the electrical body 8, the voltage required to ignite the tube can be considerably lower than when enclosing vessels made of non-conductive materials are used, due to the reduced bridging resistance.

       This occurs particularly when metal pins 30 or similar metal bodies are attached to the electrically conductive enclosing vessels 10 '; which protrude from the inside of the vessels 10 'in the direction of the fixed electrode bodies 8. The number of these pens can be any.

   With this embodiment of the enclosing vessels 10 'it is then possible to produce lamps with light columns of approximately. 0.50 m in length on the usual mains voltages from 110 to 220 volts, it can not only be operated, but also without igniting power surges or transformation devices.



  The containment vessels 10 'can, as indicated by dotted lines, be united with one another by struts 13 and find support in annular bulges: most 2.9 of the foot tubes 3. The further neck parts 11 'of the enclosing body are expediently provided with stranded strands 31 and simply hold them on the foot tubes 3 by clamping.

   If the guide tube 16 has sufficient rigidity, however, both. special struts 13 and slots in the neck parts of the containment vessels should be avoided. The new lamp can also be set up for operation with large currents, as is necessary, for example, when examining the glow of gases at high currents, and is also necessary when using the lamp as a beacon.

    In this case, as shown in FIG. 8, the current is supplied in a manner known per se, by means of caps 32 fused to the lamp vessel, on which permanent supports 33 for the electrodes 8 can be used in any manner, such as shown, are fixed by screwing.

   A nut 34 screwed onto the threaded part of each stand-shaped carrier 33 can serve to fix a vessel 35 made of quartz or similar high-quality insulation materials:

  on which the wide neck portion 11 'of the enclosing vessel 10' for the associated electrode body 8, which in turn is made of electrically conductive materials, is pushed.



  The lamp na @ ah Fig, 9 also has a glass vessel 1 filled with gases, vapors or a gas-vapor mixture, two power supply lines 5 enclosed by insulating tubes 27, two fixed electrode bodies 8 and two carried by further insulating tubes 24 and an insulating plate 25 the latter surrounding metal vessels 10 ',

   which with their neck parts 11 'are pushed onto the FuL.rohre 3. The cylindrical guide support body, which bridges the two nozzles 12 'of the containment vessels 10' and which is expediently made from a tungsten wire mesh, consists in this case of three ach- i:

  .1 pieces 16 ', 162, 163 juxtaposed, which are electrically separated from one another by insulating rings 36 connected between them, but at the same time they are also designed to form a coherent hollow guide body.

   In spite of the greater mutual distance of the electrode bodies 8, the discharge in this lamp cannot find a current path in the perforated hollow guide body. at di.e- se: m.



  In the case of the lamp according to FIG. 10, which is intended for greater currents, the neck parts e 11 'or the containment vessel e 10' are also included. Slits 31 provided and made of quartz or similar insulation material are pushed onto the vessels 35, which in turn are fixed by means of nuts 34 screwed onto the stand-shaped supports 33 of the electrodes 8 on the end caps 32 used for power supply.

   The hollow guide body broken through consists in this case of four pieces 16 ', 162 ;, 163, 164 which are axially juxtaposed and separated by air gaps 37.

   The hollow body pieces 162, 163 and 164 have funnel-shaped extensions 38 at the transition points, which are adapted to the inside diameter of the glass vessel 1; By means of resilient expanding rings 39 inserted into these funnel-shaped extensions 38, the extensions 38 are pressed firmly against the inner wall of the glass vessel 1 and the hollow body pieces provided with these extensions are held securely and easily in position at the same time.

   The air gap 37 very easily prevents the discharge from passing from one hollow body piece to the other, while the funnel-shaped extensions 38 resting on the inner wall of the glass vessel do not allow the discharge to develop outside around the hollow body pieces.

      In the lamp shown in longitudinal section in FIG. 11 and in cross section in FIG. 12, two base tubes 3 are again melted into the glass vessel 1 for the airtight introduction of the power supply lines 2 . In this case, a cylindrical hollow body 16 made of difficult-to-melt materials, such as tungsten or coal, is used to guide the gas or vapor discharge and is provided with a narrow slot 40 extending over most of its length.

   The guide hollow body 16 is inserted axially between two made of difficult-to-melt metal, such as tungsten or molybdenum, existing Büch sen 41. Between the zy-cylindrical outer wall of these sleeves and the inner wall of the glass vessel 1 are spring rings 42, and also rings 43 made of insulating material, such as porcelain, is arranged. While the spring washers 42 to the NEN, the bushes 41 and thus the Füh approximately hollow body 16 to hold firmly in position, the discharge is prevented by the porcelain rings 43 from going around the Füh approximately hollow body 16 outside.



  The hollow guide body can of course also be fixed to the inner wall of the glass vessel 1 in a different manner. For example, the metal sleeves 41 could also be made of insulating material by sleeves, in which case the special rings 43 could be omitted. There could also be bulges or lugs in the glass vessel to support the sleeves or rings holding the guide hollow body. The hollow guide body can, however, as shown in the other embodiments, bezw on special small vessels 10. 10 'that enclose the electric 8.



  The electrode bodies can be designed as desired. For example, glow electrodes or electrodes that emit luminous gases when the lamp is operated could also be used in a manner known per se.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungslampe mit gasför miger Entladung, bei der die Entladung in einem im Innern des Lampengefässes ange ordneten Hohlkörper geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus schwer schmelzbarem Stoff besteht, gut stromleitend und durchbrochen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durchbrochene Hohlkörper aus schwer schmelzbarem Metall besteht. 2. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Hohlkör per aus einem schlauchförmigen Draht gewebe besteht. 3. Claim: Electric discharge lamp with gaseous discharge, in which the discharge is guided in a hollow body arranged inside the lamp vessel, characterized in that the hollow body consists of a material that is difficult to melt, conducts electricity well and is perforated. SUBClaims: 1. Electric discharge lamp according to patent claim, characterized in that the perforated hollow body consists of difficult to melt metal. 2. Electric discharge lamp according to Pa tentans claim and dependent claim 1, characterized in that the Hohlkör by tissue consists of a tubular wire. 3. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ('ass der Hohlkörper aus einem Gewebe aus nicht leitenden Oxyden seltener Er- den besteht, das durch Imprägnieren mit schwer schmelzbaren Metallen leitend gemacht ist. 4. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus einem Draht be steht, der über mehrere, zueinander pa rallel gestellte Stützdrähte schrauben förmig gewickelt ist. 5. Elektrische Entladungslampe nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus einer Anzahl zueinander parallel gestellter Drähte be steht, die über einem schraubenförmig gewundenen Stützdraht ausgespannt sind.. 6. Electric discharge lamp according to claim, characterized in that the hollow body consists of a fabric made of non-conductive rare earth oxides which is made conductive by impregnation with difficult-to-melt metals. 4. Electric discharge lamp according to claim, characterized in that the hollow body consists of a wire which is helically wound over several support wires placed parallel to one another. 5. Electric discharge lamp according to the patent claim, characterized in that the hollow body consists of a number of wires placed parallel to one another, which over a helically wound support wire are stretched out .. 6. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der stromleitende, Durchbrechungen aufweisende Hohlkörper mit einer sehr dünnen, lichtdurchlässigen Metallfolie überzogen ist. 7. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Innenraum des durchbrochenen Hohlkörpers stellenweise verengt ist. B. Electric discharge lamp according to patent claim, characterized. that the electrically conductive, perforated hollow body is covered with a very thin, translucent metal foil. 7. Electric discharge lamp according to Pa tentans claims, characterized. that the interior of the perforated hollow body is narrowed in places. B. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, bei der die Entladung zwischen festen Elektrodenkörpern über geht, deren Stromzuführungen durch im Entladungsgefäss eingeschmolzene Fuss rohre hindurchgeführt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die von den Quetsch stellen der Fussrohre vortretenden Strom zuführungen von auf den Fussröhren auf geschobenen und zur Stützung der ElekL trodenkörper ausgenutzten Hülsen aus hitzebeständigem Isoliermaterial um schlossen sind. 9. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durchbrochene Hohlkörper zwi schen den offenen Rohrstutzen zweier die Elektroden umschliessender Gefässe ausgespannt ist. 10. Electric discharge lamp according to patent claim, in which the discharge passes between solid electrode bodies, the power leads of which are passed through foot tubes melted in the discharge vessel, characterized in that the current leads emerging from the pinch points of the foot tubes are pushed from the foot tubes to and from To support the electrode body, sleeves made of heat-resistant insulating material are enclosed. 9. Electric discharge lamp according to Pa tentans claims, characterized in that the perforated hollow body is stretched between the open pipe sockets of two vessels surrounding the electrodes. 10. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 9, da- durch gekennzeichnet. dass die Um schliessungsgefässe der Elektrodenkörper durch Stäbe untereinander verbunden und mittelst Halsteilen auf den Fussroh ren lose geführt sind. 11. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, da.ss' die Um schliessungsgefässe der Elektrodenkörper aus elektrisch nicht leitendem Stoff be stehen. 12. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Um schliessungsgefässe der Elektrodenkörper aus elektrisch leitendem Stoff bestehen. 13. Electric discharge lamp according to patent claim and dependent claim 9, characterized thereby. that the surrounding vessels of the electrode bodies are connected to one another by rods and loosely guided on the foot tubes by means of neck parts. 11. The electric discharge lamp according to Pa tentan claim and dependent claim 9, characterized in that da.ss' the surrounding vessels of the electrode body are made of electrically non-conductive material. 12. Electric discharge lamp according to Pa tentans claims and dependent claim 9, characterized in that the vessels in order to the electrode body consist of electrically conductive material. 13. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass vom Innern der metallischen Umschliessungsgefässe Stifte in Richtung auf die festen Elek- trodenkörper vortreten. 14. Elektrische Entladungslampe nach N- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durchbrochene Hohlkörper aus mehreren, isoliert aneinandergesetzten Stücken besteht. 15. Electric discharge lamp according to patent claim and dependent claim 12, characterized in that pins protrude from the inside of the metallic enclosing vessels in the direction of the fixed electrode bodies. 14. Electric discharge lamp according to claim, characterized in that the perforated hollow body consists of several pieces that are insulated against one another. 15th Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass die aneinandergesetzten, durch brochenen Hohlkörperstücke durch Luft spalte getrennt sind und dass an jeder Trennstelle mindestens ein Hohlkörper stück eine trichterförmige Erweiterung aufweist, die an der Innenwand des Glasgefässes der Lampe abgestützt ist. 16. Elektrische Entladungslampe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper einen schmalen Längsschlitz aufweist. Electric discharge lamp according to patent claim 14, characterized in that the juxtaposed, broken hollow body pieces are separated by air gaps and that at each separation point at least one hollow body piece has a funnel-shaped extension, which is supported on the inner wall of the glass vessel of the lamp. 16. Electric discharge lamp according to Pa tentans claims, characterized in that the hollow body has a narrow longitudinal slot.
CH140859D 1928-07-14 1929-06-29 Electric discharge lamp with gaseous discharge. CH140859A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58175D DE507502C (en) 1928-07-14 1928-07-14 Electric discharge lamp with gas or vapor filling, in which the gas or vapor discharge is guided in a hollow body arranged inside the lamp vessel
DEP58429D DE510595C (en) 1928-07-14 1928-08-21 Electric discharge lamp with gas or vapor filling
DEP60082D DE510596C (en) 1928-07-14 1929-04-16 Electric discharge lamp with gas or vapor filling
DEP60396D DE510594C (en) 1928-07-14 1929-05-27 Electric discharge lamp with gas or vapor filling, in which the gas or vapor discharge is guided in an electrically conductive and perforated hollow body arranged inside the lamp vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140859A true CH140859A (en) 1930-06-30

Family

ID=27437337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140859D CH140859A (en) 1928-07-14 1929-06-29 Electric discharge lamp with gaseous discharge.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH140859A (en)
DE (1) DE510596C (en)
FR (1) FR678025A (en)
GB (1) GB338478A (en)
NL (1) NL28039C (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046772B (en) * 1953-04-22 1958-12-18 Patra Patent Treuhand Tube-shaped electric lamp for operation in potentially explosive areas
NL7701910A (en) * 1977-02-23 1978-08-25 Philips Nv LOW-PRESSURE GAS DISCHARGE LAMP.
DE19730888A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Gas discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE510596C (en) 1930-10-28
NL28039C (en) 1932-10-15
FR678025A (en) 1930-03-18
GB338478A (en) 1930-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906383A1 (en) HIGH PRESSURE SODIUM VAPOR DISCHARGE LAMP
DE552510C (en) Electric light tubes with electrodes separated by a screen
DE1764866A1 (en) Arrangement for restarting a high-pressure mercury vapor discharge lamp at operating temperature with additives
CH140859A (en) Electric discharge lamp with gaseous discharge.
DE627617C (en) Ignition device for electric gas discharge lamps with an elongated discharge path
DE531171C (en) Electric gas discharge lamp
DE510595C (en) Electric discharge lamp with gas or vapor filling
DE507502C (en) Electric discharge lamp with gas or vapor filling, in which the gas or vapor discharge is guided in a hollow body arranged inside the lamp vessel
AT118385B (en) Electric discharge lamp with gas or vapor filling.
DE976223C (en) Electric high-pressure gas discharge lamp for direct current operation with fixed glow electrodes
DE69303070T2 (en) High pressure discharge lamp
DE1199882B (en) Gas discharge lamp
DE588894C (en) Electric light tubes with electrodes attached to the ends, in particular glow electrodes, and a wire accommodated inside the tube to facilitate ignition
AT132552B (en) Gas-filled electric light bulb.
DE663197C (en) Electric light tube with discharge through the positive column and with compact, cold metal electrodes
DE597744C (en) Electric arc discharge lamp with vaporizable metal bottom body
DE577882C (en) Electric light tubes with thread or strip-shaped auxiliary electrodes
CH297983A (en) Electric high pressure gas discharge lamp with fixed glow electrodes.
DE853615C (en) Electric discharge tubes used to emit light
DE714740C (en) Device for the ignition of electric low-pressure discharge tubes for mains voltage operation
CH222067A (en) Device with at least one electrical discharge tube.
DE913935C (en) Lighting device with low-voltage fluorescent lamps for alternating current operation
DE588445C (en) Method for generating flashing light by means of electric gas discharge lamps that are fed with direct or alternating current
DE102007015740A1 (en) Tanning device for UV irradiation of human skin
DE957418C (en) Mixed light lamp for arc and incandescent light and operating circuit in addition