CH140789A - Method and device for bright annealing of metal objects. - Google Patents

Method and device for bright annealing of metal objects.

Info

Publication number
CH140789A
CH140789A CH140789DA CH140789A CH 140789 A CH140789 A CH 140789A CH 140789D A CH140789D A CH 140789DA CH 140789 A CH140789 A CH 140789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
annealing
furnace
cooling vessel
space
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH140789A publication Critical patent/CH140789A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallgegenständen.    Für das Blankglühen von Metallgegen  ständen, insbesondere von Drähten und Ble  chen. sind bereits Vorrichtungen benutzt wor  den, die aus einem Erhitzungsraum, in dem  das Gut für eine gegebene Zeit auf einer be  stimmten Temperatur gehalten wird, und  einem Kühlraum bestehen, in dem das     be-          lhandelte    Gut abkühlt. Erhitzungsraum und  Kühlraum sind meistens mit inerten Gasen  gefüllt, die die Oberfläche des Gutes gegen  Anlaufen und dergleichen schützen. In der  Regel ist der Kühlraum mit dem Erhitzungs  raum fest verbunden. Es ist indessen auch  schon vorgeschlagen worden, den Kühlraum  relativ zum Erhitzungsraum beweglich aus  zubilden.

   Die letzten Vorrichtungen arbeite  ten in der Weise, dass das zu behandelnde  Gut auf einem geeigneten     Glühgestell    in den  Kühlraum eingebracht wurde. Dieser wurde  darauf über den Glühraum gestellt und das  Glühgestell in den Glühraum hinabgelassen.  Eine am Glühgestell über dem Gut ange  brachte Platte diente dabei zum Abschluss  des Glühofens gegen den Kühlraum, der    während der Glühdauer über dem Glühraum  stehen bleiben     musste.    Diese bekannte     Blank-          glühvorrichtung    hat indessen .noch wesent  liche Nachteile.

   Zunächst wird der über dem  Erhitzungsraum befindliche Kühlraum wäh  rend der Glühdauer mehr oder weniger stark  erhitzt, so dass sich die Kühlperioden ent  sprechend verlängern.     Ferner    strömen bei  Trennung des Kühlraumes vom Glühofen die  Schutzgase bezw. Dämpfe infolge ihres durch  die hohe Erhitzung geringen spezifischen Ge  wichtes schnell aus dem Ofen aus, so dass  grosse Mengen an inertem Schutzgas erforder  lich sind. Auch     wird    hierbei die     Bedie-          nungsrn,annscharft    von -der ausstrahlenden  Hitze des Glühofens belästigt und der Ofen  stark abgekühlt.

   Noch schwerwiegender ist  ,der     Nachteil.        .dass    der     Glühofen    infolge des       darüber    .befindlichen     Küh'Iraumes    während  der Glühdauer schlecht zugänglich ist, und  dass deshalb das Glühgut während des Glü  hens nicht oder nur schlecht     beobachtet    wer  den kann. Schliesslich wird     Idas    Glühgut  während des Glühens, sowie während des      Überführens vom Glühraum in den Kühl  raum nicht sorgfältig genug gegen oxydie  rende Einflüsse geschützt, die durch den Zu  tritt selbst geringer Mengen Luft zum     Glüh-          gut    auftreten können.

   Insbesondere beim  Glühen von Gegenständen aus Kupfer     und     Kupferlegierungen, die gegen derartige Ein  flüsse besonders empfindlich sind, können  daher bei Benutzung dieser     bekannten    Vor  richtung leicht Anlauffarben entstehen, die  das Glühgut empfindlich schädigen.  



  Die Erfindung vermeidet alle diese Nach  teile.  



  Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung  wird so vorgegangen, dass man das Glühgut  nach dessen Glühen in einem Glühraum  durch eine untere Austragsöffnung des letz  teren unter Vermeidung von Luftzutritt in  einen von dem     Glühraum    gesonderten Kühl  raum überführt, um das Auftreten von An  lauffarben beim Blankglühen zu vermeiden.  



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung  zur Ausübung des Verfahrens weist einen  stehenden Ofen mit einer     untern    Austrags  öffnung und einem Traggestell für das     Glüh-          gut    auf, welches eine mit einem Kupplungs  teil versehene Hängestange besitzt, auf der  ein oberes Abschlussorgan für ein zur Auf  nahme des geglühten Gutes an die     Austrags-          öffnung    anzulegendes Kühlgefäss angeordnet  ist, sowie ein unteres Abschlussorgan für die  Austragsöffnung, das ganze derart, dass bei  beschicktem Ofen das untere Abschlussorgan  die Austragsöffnung verschliesst und bei be  schicktem Kühlgefäss das obere Abschluss  organ das Kühlgefäss verschliesst.  



  Derartige Öfen sind an sich bekannt. Nach  der Erfindung werden jedoch diese Öfen in  Verbindung mit relativ zum Ofen beweg  lichen Kühlräumen betrieben, die     während     des Glühens nicht mit dem Glühofen in Ver  bindung zu stehen brauchen. Zwecks Ent  leerung des Glühofens wird zweckmässig ein  Kühlraum möglichst gasdicht an die Unter  seite des Erhitzungsraumes angepresst, so dass  er die Austragsöffnung desselben mit seinem  obern Rande umfasst und     nach    aussen ab  schliesst. Darauf wird das Glühgut in den    Kühlraum. übergeführt, der Kühlraum oben  abgeschlossen und vom Erhitzungsraum ge  trennt, so dass das Glühgut abkühlen kann  und der Erhitzungsraum für eine weitere  Glühung bereit ist.

   Zweckmässig geschieht  dies in der Weise, dass nach Herstellung der  Verbindung zwischen Erhitzungsraum und       Kühlraum    das auf einem Träger angeordnete  Glühgut aus dem Erhitzungsraum in den  Kühlraum hinabgesenkt wird, bis eine über  dem Glühgutträger angeordnete und mit die  sem fest verbundene     Platte    den Kühlraum  und das in diesen übergeführte Glühgut  gegen den Erhitzungsraum abschliesst.  



  Der Kühlraum wird zweckmässig schon  mit Schutzgas gefüllt, bevor er mit dem  Glühraum in Verbindung gesetzt wird. Das  kann entweder in der Weise geschehen, dass  man überschüssiges Schutzgas aus dem     Glüh-          ofen    in den an die Austragsöffnung des     Glüh-          ofens    gepressten Kühlraum strömen lässt.  Zweckmässiger ist es jedoch, besondere  Schutzgaszuleitungen zu verwenden.

   Nach  Trennung .des Kühlraumes vom     Erhitzungs-          raum    kann d er     Kühlraumverschluss    noch da  durch vervollständigt werden,     dass    eine  Haube in an sich bekannter Weise     da-rüber     gesetzt wird, die in eine am .obern Teildes  Kühlraumes angeordnete     M'assertasse    oder  dergleichen eintaucht. Um den     Kühlraum     während der Abkühlung gegen :das Eindrin  gen von Luft zu sichern, kann er auch  während des     Abkühlens    dauernd mit einer       Schutzgasquelle    in Verbindung gehalten  werden, die zweckmässig in dem Kühlraum  einen geringen Überdruck erzeugt.

   Bei Be  nutzung eines Wasserverschlusses für den  Kühlraum lässt sich -der Überdruck sogar auf  recht     erhalten,    ohne dass     Schutzgasverluste     eintreten können.  



  Die Vorrichtung     kann    auch so .beschaffen  sein,     d.ass    der     Glühgutträger        ggileichzeitig    zur  Abdichtung -des     Glühraumes    herangezogen       wird.    In diesem     Falle        wird    zweckmässig im  obern Rand des Kühlgefässes ein dicht hin  einpassen,der Ring lose angeordnet. Dieser  hat einen so grossen Durchmesser, dass erden  Aussenrand der Beschickungsöffnung ringsum      überdeckt.

   Seine lichte Weite ist so bemessen,  dass zwar die obere Platte am Glühgutträger  durch den Ring hindurchgeht, dass aber eine  am untern Teil des Glühgutträgers angeord  nete zweite Platte die Öffnung im     Ring    ab  schliessen kann. Wird der Glühgutträger ge  hoben, bis die untere Platte sich geigen den  Ring legt, so hält diese den Ring während  des Glühens in seiner Lage und schliesst den  Glühofen ab, auch wenn das Kühlgefäss ent  fernt wird. Dieser Verschluss des Glühraumes  könnte natürlich durch einen zusätzlichen  Verschluss noch weiter vervollständigt wer  den.  



  Ein weiterer wichtiger Teil der Erfin  dung ist die besondere Ausbildung der Vor  richtung, die zur Überführung des Glühgutes  vom Glühraum in den Ofen und in umge  hehrter Richtung dient, die den     Abschluss     zwischen Kühlraum und Erhitzungsraum  bildende Vorrichtung und die besondere Aus  gestaltung der Kühlvorrichtung.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  r ungs beispiele der Vorrichtung zur Ausübung  des     Verfahrens    dargestellt.  



  Fig. 1, 2, 3 und 5 zeigen verschiedene  Ausführungsformen im vertikalen Schnitt;  Fig. 4 und 6 sind vertikale Schnitte durch  die Kühlvorrichtungen, deren Benützung sich  in Verbindung mit den dargestellten     Glüh-          öfen    als besonders vorteilhaft erwiesen hat.  



  In Fig. 1 ist 1 der Ofen. Durch die  Stopfbüchse 2 des Ofens 1 geht eine in der  Längsrichtuug verschiebliche Stange 3, an  der das Glühgut aufgehängt werden kann.  An dem obern Teil des Ofens befindet sich  die Eintrittsöffnung 4 für die Schutzgase.  Der Verschluss des Ofens ist in Form eines  Schiebers 5 ausgebildet, der in einer entspre  chenden Aussparung an seiner Unterseite  den Deckel 6 des Kühlgefässes 7 aufnehmen  kann. Der Schieber befindet sich in einem  Gehäuse 8 und kann durch eine nach Mög  lichkeit gasdicht geführte     Stange    9 betätigt  werden. Das Kühlgefäss 7 ist auf einem Wa  gen 10 fahrbar angeordnet. Unter dem Ofen  1 befindet sich die Vorrichtung 11, mittelst  der der Wagen mit dem Kühlgefäss gehoben    und gesenkt werden kann.

   Das Kühlgefäss  kann an eine Schutzgasleitung 12 ange  schlossen werden und hat, falls ein brenn  bares Schutzgas verwandt wird, eine Öff  nung 13, durch die eine Kontrollflamme 14  herausbrennen kann. Ferner können am  Kühlgefäss noch Klammern 15 zum Auf  schrauben des Deckels 6 angeordnet sein.  Das Glühgut 16 ruht auf einer Vorrichtung  17. die mit einer automatisch wirkenden  Kupplung 18 mit der Stange 3 verbunden  und von dieser gelöst werden kann. Für die  Messung und     Beobachtung    der Temperaturen  im Glühraum ist die Öffnung 19 in der     Ofen-          wvandung    vorgesehen. Das Kühlgefäss 7 wird  zweckmässig noch mit einer Explosionssiche  rung 20 ausgestattet.  



  Der Betrieb des Ofens und der Kühlvor  richtung gestaltet sich nun     folgendermassen:     Die     Beschickung,des    Ofens mit dem     Glüh-          gut    kann mit Hilfe des Kühlgefässes 7, aber  auch .auf beliebigem anderem Wege erfolgen.  Da die Beschickungsöffnung am untern  Ende :des Ofens angeordnet ist, so macht es  dabei nichts aus, wenn der heisse, mit brenn  barem Gas gefüllte Ofen für kurze Zeit offen  steht.

   Wesentliche Mengen von Schutzgas  können :dabei nicht entweichen, :auch sind       Explosionen    nicht zu befürchten, denn das  Schutzgas ist leichter .als die den Ofen um  gebende Luft, so     dass    eine Mischung von Luft  und     Schutzgas    nur in sehr geringem Masse  eintritt.  



  Während des     Glühens    wird :Schutz     gas     durch die Öffnung 4 in :dem Masse in den  Ofen eingeleitet, d ass es entweder durch     Un-          .dichtigkeiten    in :dem unter Verschluss des  Ofens     bezw.    durch eine kleine Öffnung, die  für diesen Zweck vorgesehen ist, aus     dein          Ofenmantel        herausbrennt.    Es wird auf  diese Weise eine Gewähr dafür     geschaffen.     ,.ass der Ofen stets mit     'Schutzgas    gefühlt ist.  



  Ist der Glühvorgang beendet, so wird das  Kühlgefäss 7 mit aufgelegtem Deckel 6     mit-          tels'.        Hebevorrichtung    11 .an .den Ofen derart       angedrückt,        dass    sich der Deckel 6 in die  erwähnte Aussparung des Schiobers 5 ein-      setzt, wobei der Schieber annähernd gasdicht  verstellbar angeordnet ist und das Abschluss  organ für das Kühlgefäss auf seiner Unter  seite lose umfasst.

   Wird nun der Schieber  des Ofens zurückgezogen, so wind auch der  Deckel des Kühlgefässes mitgenommen und  dadurch die Beschickungsöffnung des Kühl  gefässes freigegeben, wodurch das Gas aus  dem Ofen ungehindert in das Kühlgefäss ein  treten kann, um alsbald zur Austrittsöffnung  13 in kleiner Flamme 14 herauszubrennen.  Sobald das Kühlgefäss mit Gas gefüllt ist,  wird das Glühgut mittelst der Aufhänge  stange 3 in den Kühlraum hinabgelassen.  



  achdem die Stange durch die einfach zu  betätigende oder automatisch wirkende     Aus-          lösungvorrichtung    18 ausgehängt und wieder  lochgezogen ist, wird die Gasleitung 12 an  das Kühlgefäss angeschlossen und hierauf der  Sehieber 5 geschlossen, wobei der Deckel 6  sich wieder auf das Gefäss 7 auflegt. Damit  wird dieses nicht nur von dem Ofen getrennt,  sondern auch beim Herablassen und Weg  bringen auf dem Wagen 10 vor Eindringung  von Luft in seinen Innenraum geschützt. Der  Deckel kann nach dem Beiseiteschieben des  Kählgefässes zwecks grösserer Abdichtung  mittelst Klammern 15 festgeschraubt werden.

    Das Brennen der Kontrollflamme 14 gewähr  leistet, dass während des Abkühlens das     Glüh-          gut    sich stets in einer Sühutzgasatmosphäre  befindet. Der Kühlraum 7 kann natürlich  auch schon mit Schutzgas angefüllt werden,  bevor er mit dem Ofenraum in Verbindung  gebracht wird.  



  Nach Entfernung des Kühlraumes kann  der Ofen sofort wieder frisch besehickt wer  den. Durch Benützung einer entsprechenden  Zahl von Kühlgefässen kann dafür Sorge ge  tragen werden, dass Glüh- und Kühlvorgang  sich gegenseitig in keiner Weise stören.  



  Erfolgt die Beschickung des Ofens mit  Hilfe eines     Kühlgefässes,    so folgen die ein  zelnen Operationen ungefähr in umgekehrter  Reihenfolge aufeinander, wie im vorstehen  den für die Entleerung beschrieben.  



  Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungs  form der Vorrichtung     unterscheidet    sich von    der oben erläuterten im wesentlichen nur da.  durch, dass der Ofen beweglich und der Kühl  raum ortsfest angeordnet sind. Im übrigen  ist die Anordnung dieselbe, und es sind für  die entsprechenden Teile der Vorrichtung der  in Fig. 2, sowie der in Fig. 3 bis 6 darge  stellten Varianten dieselben Bezugszeichen  gewählt worden wie in Fig. h.    Im Betriebe wird der transportable Ofen  1 über die Grube 21 gebracht und dann das  auf dem Hebetisch 22 befindliche Glühgut  von unten aus der Grube in den Ofen hinein  geschoben, bis der Hebetisch 22 sich an die  Flächen 23 des Schiebergehäuses anlegt.

   Ist  die Glühung vollendet, so wird der Hebetisch  in die mit Gas gefüllte Grube     hinabgelassen     und der Verschlussschieber 5 des Ofens, der,  wie vorhin geschildert, den Deckel 6 für die  Grube aufnimmt, geschlossen. Hierauf kann  der Ofen mittelst der Transport- und Hebe  vorrichtung 24 zur nächsten Grube befördert  werden. Auch in diesem Falle kann eine  Kontrollflamme 14 für die Beobachtung der  Füllung des Kühlraumes mit Schutzgas wäh  rend des Abkühlens des Glühgutes vorge  sehen werden.  



  In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der  Vorrichtung wiedergegeben, die sich von der  nach     Fig.    1 nur     ,durch        Vereinfachungen    der       Verschlussorgane    für den Ofenraum und den  Kühlraum unterscheidet. Diese     Verschluss-          organe    werden nämlich durch Platten 25 und  26 an dem Gestell 17     gebildet,    das das     Glüh-          gut    trägt. Dadurch werden die in den Aus  führungsformen nach     Fig.    1 und 2 benötig  ten     Schieher    5 und Deckel 6 überflüssig.

   Ein       Sohieber    kann aber, falls ein besonders guter  Abschluss des Ofens erreicht werden soll,  ebenfalls vorgesehen werden. Er befindet  sich dann     vorteilhaft    in einem unten am Ofen  angebrachten zylindrischen Ansatz, in den  das Kühlgefäss mit seinem     obern    Teil hinein  passt.     Wird:das    auf :de     Gestell    1,7 befind  liche Glühgut     mittelst    der Stange 3 in den  Ofenraum gehoben, so legt sich     idie    Platte 25  an     idie    Unterseite eines     ringförmigen        -Zwi-          schenstückes    27.

   Dieses     wird        dadurch    .gegen      die die     Beschickungsöffnung    des Ofens um  gebende Wand     angepresst    und so mittelst  Zwischenstückes 27 und Platte 25 ein ge  nügend gasdichter Abschluss des Ofenraumes  hergestellt.  



  Nach beendigtem Glühen wird zwecks  Überführung des Glühgutes aus dem Ofen in  den untergeschobenen     Kühlraum    das Kühl  gefäss mittelst der Hebevorrichtung 11 an das  Zwischenstück 27 angepresst; der obere Rand  des Kühlgefässes ist mit einem Flansch 28  versehen, der so ausgebildet ist, dass er beim  Anpressen des Kühlgefässes an den Ofen den  äussern Rand des Zwischenstückes umfasst  und dass sich das Zwischenstück an seinem  ganzen Umfange dicht auf den Rand des  Kühlgefässes auflegen kann.  



  Beim Herablassen des Glühgutes in das  Kühlgefäss 7 setzt sich die an ihrem äussern  Umfange konische Deckplatte 26 in eine ent  sprechend konische, eine Sitzfläche für letz  tere bildende Aussparung 29 des Zwischen  stückes 27 ein und verschliesst auf diese  Weise die Beschickungsöffnung des Kühl  gefässes. Die Stange 3 wird darauf von dem  Glühgestell 17 mittelst der Auslösevorrich  tung 18 gelöst. Eine Verschraubung der  Deckplatte mit dem Kühlgefäss ist hier nicht  mehr nötig, weil das Gewicht des an der  Deckplatte 26 hängenden Glühgutes für ge  nügend dichten Abschluss sorgt. Das     Kühl-          grefäss    7 wird zweckmässig bereits vor dem  Einbringen des Glühgutes mit Schutzgas ge  füllt und auch während des Transportes und  der Abkühlung in Verbindung mit der Gas  zuführung 12 gehalten.

    



  Werden zum Ausglühen von Metall  gegenständen, wie Eisenbänder     oder    Drähte,  billige und unreine Schutzgase, zum Bei  spiel Leuchtgas, Generatorgas und derglei  chen verwendet, so dürfen diese nicht unmit  telbar mit     dem    Glühgut in Berührung kom  men, da sie auf diesem Verunreinigungen,  wie teerige Bestandteile und dergleichen, aus  scheiden und dadurch die Beschaffenheit des  Glühgutes schädlich beeinflussen. Deshalb  wird in diesen Fälllen das Gut während des  Glühens in an sich bekannter Weise in einem    besonderen Topf untergebracht, der es gegen  die unmittelbare Berührung mit den in den  Glühofen eingeleiteten unreinen Schutzgasen  schützt.

   Das Schutzgas dringt aus dem     Glüh-          raum    durch Schichten fein verteilten Me  talles, an denen es gereinigt wird, in den  Glühtopf ein. Die Anwesenheit von Luft im  Glühtopf beim Einbringen desselben in den       Glühraum    hat sich dabei nicht als störend  erwiesen, da diese Luft in kurzer Zeit mit  dem eindringenden Gas und mit den am Me  tall noch haftenden Fett- oder Ölfilmen ver  brennt und dadurch unschädlich gemacht  wird.  



  Das Schutzgas, das in den Ofen eingelei  tet wird, gelangt also sorgfältig gereinigt in  den Glühtopf, da es in sehr langsamem Strom  aus dem Glühraum durch die Schutzschicht  von fein verteiltem Metall     hindurchdringt,    so  dass es mit diesem in besonders innige Berüh  rung kommt. Die Glühtöpfe bieten zwar in  vielen Fällen einen ausreichenden Schutz  gegen Oxydation     und    ähnliche Veränderun  gen des     Glühgutes,    sie verteuern aber das  Glühen, da sie die     Wärmeübertragung    auf  .das Gut, sowie die     Wärmeabgabe    des Gutes  während .des     Kühlens    beeinträchtigen.

   Durch  dünnwandige Ausbildung der     Glühtöpfe    lässt  sich zwar eine bessere Wärmeübertragung  erreichen und .die Dauer des Glühens und       Kühlens    abkürzen. Indessen hat sich ge  zeigt,     @dlass    bei den bisherigen     Glüheinrichtun-          gen    dünnwandige Glühtöpfe durch     Verzun-          derung    schnell unbrauchbar wurden, selbst  wenn sie während des Glühens und     Kühlens     von nicht oxydierenden Gasen umspült wur  den.

   Der Verschleiss war in der Regel so  gross,     dass    die Wirtschaftlichkeit der     Anwen-          dungderartiger    Glühtöpfe in Frage gestellt  wurde.  



  Dieser     Nachteil    kann dadurch vermieden  werden,     dass    auch während der Überführung  vom Glühofen in den Kühlraum um den       Glühtopf    eine Atmosphäre von nicht oxydie  renden Gasen aufrecht erhalten wird. Gerade  während dieser Überführung ist nämlich der  Baustoff der     Glühtöpfe    .am meisten durch      oxydierende Einflüsse gefährdlet; denn beim  Herausnehmen aus dem Glühofen, der ja be  kanntlich mit inerten oder reduzierenden  Gasen gefüllt ist, ist der Glühtopf noch sehr  heiss. Gelangt der Glühtopf dabei mit der  Luft in Berührung, so tritt augenblicklich  eine sehr starke Oxydation ein.

   Wenn nun  auch während des Kühlens reduzierende Gase  auf den Glühtopf einwirken, so können diese  wohl die gebildeten Oxyde wieder zu Metall  reduzieren, nicht aber die durch die Oxyda  tion bedingte Auflockerung des Gefüges wie  der rü ekgängig machen. Dazu kommt noch,  dass das durch die Gase während des Kühlens  reduzierte Metall sehr empfindlich geworden  ist, so dass es auch nach dem völligen Ab  kühlen durch Luft viel leichter oxydiert  wird als der ursprüngliche (gesunde) Bau  stoff des Glühtopfes.  



  Wird bei dem beschriebenen Verfahren  ein Glühtopf verwendet, so ist dieser dauernd  von Schutzgasen umspült und wird weit  gehend vor Oxydation geschützt. Der Ver  schleiss der Glühtöpfe durch Verzunderung  und dergleichen ist demgemäss sehr gering,  so dass die Topfwand verhältnismässig dünn,  zum Beispiel dünner als 10 mm, gewählt  werden kann. Ausser verringerten Anschaf  fungskosten entsteht hieraus der     Vorteil,    dass  die Wärmeübertragung auf das Glühgut sehr  günstig wird.  



  Eine diesem Zwecke dienende Vorrich  tung, .bei der auch unreine Schutzgase ver  wendet werden können, ist in Fig. 5 darge  stellt. Das Glühgut, zum Beispiel Eisen  drahtringe 16, befindet sich in einem dünn  wandigen Eisentopf 32, der an der Platte 26  aufgehängt ist, ähnlich wie der     Glühgutträ-          ger    gemäss Fig. 3, und der gegebenenfalls  durch Rippen verstärkt werden kann. Zwi  schen der     Platte    26     und    einem gelochten Bo  den 34 sind in einem von diesen Teilen be  grenzten Aufnahmekasten fein     verteiltes        Me-          tall,    zum Beispiel Gusseisenspäne oder son  stige Reinigungsmittel 33 in einer Schicht  angeordnet.

   Das durch das Rohr 4 einge  führte Gas, zum Beispiel Leuchtgas, tritt am  obern Teil des Ofens 1 ein und abrennt am    untern Ende des Ofens als     Flamme    19 her  aus. Während des Glühprozesses kann das  Schutzgas unter der Platte 26 hindurch  durch die in einem Aufnahmekasten enthal  tene Reinigungsmasse 33 zum Glühgut 16  gelangen. Ofen und Kühlraum sind im  übrigen wie früher beschrieben ausgebildet.  Es ist ausser der Platte 26, die das Kühl  gefäss abschliesst, wenn das Glühgut in den  Kühlraum herabgelassen ist, noch ein     Schie-          berverschluss    am Ofen vorgesehen. Bevor der  Glühtopf 32 in das Abkühlgefäss 7 überge  führt wird, wird die Luft aus demselben  durch mittelst Rohr 12 zugeführtes Gas ver  drängt.

   Auch am Kühlgefäss wird zweck  mässig eine     'Sicherheits-    und     Kontrollflamme     14 vorgesehen.  



  Die     @Schutzgasatmosphäre    im Glühtopf  wird bis zur völligen     Erkaltun        g        aufrecht    er  halten.  



  Die für     das    Glühen erforderliche Wärme  kann .bei dieser     Ausführungsform    .der Vor  richtung im     Ofenraum.    selbst, zum Beispiel  durch elektrische     Widerstandserhitzung,    er  zeugt werden, wodurch eine besonders gute  Wärmeübertragung auf das Glühgut sicher  gestellt wird. Die     dlektrischen    Widerstände  35 werden dabei zweckmässig in einem ge  schlossenen Eisengehäuse 36     untergebracht,     das natürlich ebenfalls ständig unter Gas  schutz steht.  



  Das Kühlgefäss kann, wie     Fig.    4 zeigt,  zwecks Vermeidung von Gasverlusten noch  mit einem besonderen     Gasverschluss    ausge  rüstet werden, der aus einer Glocke 30 be  steht, die in eine Öl- oder     Wassertasse    31  eintaucht. Durch diese Anordnung wird eine  vollkommene Gasdichtheit des Kühlgefässes  erzielt, die in :den Fällen von Vorteil ist, wo  teure Schutzgase, wie zum Beispiel Wasser  stoff, verwendet werden.  



  Bei der Füllung des     Kühlgefässes    mit  brennbarem     ,Schutzgas    kann die im Kühl  gefäss befindliche Luft     dadurch    unschädlich  gemacht werden,     .d.a.ss    sie mit einem Teil des  Kühlgases zur     Verbrennung    gebracht wird.  Hierdurch wird gleichzeitig eine gewisse      Anwärmung des Kühlgefässes erzielt, die in  vielen Fällen zweckmässig sein kann. Will  m an diese Erhitzung indessen vermeiden, so  kann man die Luft durch Einleiten von Was  serdampf oder andern nicht mit dem Schutz  gas reagierenden gasförmigen Stoffen aus  dem Kühlgefäss austreiben, bevor dieses mit  Schutzgas gefüllt wird.  



  Erfolgt das Glühen der Metalle, zum  Beispiel Kupfer, in einer Wasserdampfatmo  sphäre, so kann auch das Abkühlen in einer  Wasserdampfatmosphäre ausgeführt werden,  allerdings nur bis zu einer Temperatur, bei  der einerseits der     Wasserdampf    noch nicht  kondensiert und bei der anderseits Schutz  gase, wie Leuchtgas, Wasserstoff und     derglei-          ehen,    keinen ungünstigen Einäuss mehr auf  das Glühgut ausüben können.

   Sobald diese  Temperatur     erreicht    ist, wird der Wasser  dampf durch ein Schutzgas ersetzt, zum Bei  spiel in der Weise, dass man dieses in den  Glühbehälter einströmen lässt, wo es den  Wasserdampf verdrängt und somit verhin  dert, dass sich beim weiteren Abkühlen der  Dampf auf den geglühten Werkstücken kon  densieren kann. In der Atmosphäre der  Schutzgase erfolgt dann die völlige Abküh  lung. Häufig ist es zweckmässig, beim Ab  kühlen in Wasserdampf bis nahe an die Kon  densationstemperatur desselben     herunterzu-          gehen.     



  Bei der Kühlung hat es sich ferner als  zweckmässig erwiesen, nach Überführung des  Glühgutes in das Kühlgefäss, mit Rücksicht  auf Verbesserung der Gütezahlen des     Glüh-          gates    (z. B. Kupfer) und aus betriebstechni  schen und wirtschaftlichen Gründen, nämlich  zur Ersparnis von Glühtöpfen und Verbilli  gung des Glühprozesses, den Abkühlungsvor  gang nach Möglichkeit zu beschleunigen. Zu  diesem Zweck wird das Kühlgefäss mit einem  Doppelmantel versehen,     durch    den während  der Abkühlungsdauer oder während eines  Teils derselben Kühlwasser hindurchgeleitet  wird.

   Hierbei mass dafür gesorgt werden,  dass während der starken Zusammenziehung  der im Kühlgefäss eingeschlossenen Gase bei  der beschleunigten     Kühlung    keine Luft von    aussen in das Kühlgefäss gesaugt werden  kann. Demgemäss wird das Kühlgefäss mit  einem unter der Taucherglocke befindlichen  Gasvolumen in Verbindung gebracht, so däss  beliebig viel Gas jederzeit in den Kühlraum  gesaugt werden kann.  



  Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel dieser Kühl  vorrichtung. Es ist 7 das Kühlgefäss mit  dem Wassermantel 37, dem Deckel     ss    und der  Haube 30, die in eine am Wassermantel an  geordnete Tasse 31 für eine Abdichtungs  flüssigkeit, wie Ö1, Wasser oder dergileichen  mit ihrem untern Rand eingesetzt werden  kann. 38 ist die Wasserzuführung, 39 die  Dampfableitung des Wassermantels 37, 40  ist die Taucherglocke. 41, 42, 43 sind Ab  sperrvorrichtungen in den Leitungen 44, 45,  46; 47 ist eine verschliessbare     Öffnung    in der  Haube 30.  



       Nach        Einführung    des     .geglühten    Gutes     in     den Kühlraum verschliesst sich     zunächst    das  Kühlgefäss durch den Deckel 6 mehr oder  weniger selbsttätig beim Schliessen des Ab  sperrschiebers zwischen     Glüh-    und Kühl  raum. Nachdem Kühlraum     und    Glühraum  genügend weit voneinander getrennt worden  sind, wird zur besseren Abdichtung des       Kühlraumes    gegen die Atmosphäre die  Haube 30 in die Wassertasse 31 eingesetzt.

    Vor und während der Überführung des     Glüh-          gutes    steht     ,das    Kühlgefäss 7     unter    Dampf,  welcher durch Leitung 46 eintritt. Die zwi  schen dem innern     Deckel    6     und    Haube 30       befindliche    Luft wird dadurch     verdrängt,    dass  man Hähnchen 47 öffnet, wobei der Dampf  durch     Undichtigkeiten    des     innern    Deckels 6  in den Zwischenraum     :zwischen    diesem und  der Haube eintritt.

   Unter die     Tauelherglocke     40 wird inzwischen durch     Zuführungsrohr    45  .das .Schutzgas von einer beliebigen Gasquelle  geleitet. Nachdem die Luft aus dem Raum  unter der Haube 30 durch Dampf genügend  vollkommen verdrängt ist, wird     mittelst     Hahn 41 dem unter der     Taucherglocke    be  findlichen Schutzgas der     Zutritt    zu dem  Kühlraum freigegeben.

   Hierauf lässt man  das Kühlwasser .bei     Öffnung        38    in den     Was-          sermantel    37     langsam    eintreten.     Damit    der      sich zunächst bildende Dampf genügend  schnell austreten kann, ist das Auslassrohr 39  möglichst weit gehalten. Die starke Abküh  lung kondensiert den Dampf im Innern, und  zwar nur an den gekühlten Wandungen des  Kühlgefässes 7. so dass das Glühgut nicht mit  Wasser benetzt wird. Die Wasserkühlung  hat eine kräftige Ansaugung von Gas aus  Behälter 40 zur Folge. Durch reichliche Be  messung des Gasbehälters wird vermieden,  dass Aussenluft in das Kühlgefäss angesaugt  wird.

   Ist die Abkühlung vollzogen, dann  wird Hahn 41 geschlossen und nach Ab  nahme der Haube 30 und des Deckels 6 das  Glühgut aus dem Abkühlgefäss 7 herausge  nommen.  



  Statt der kreisförmigen Querschnitte von  Ofenraum und Kühlraum können natürlich  auch andere geeignete Querschnittsformen  gewählt werden.  



  Besonders vorteilhaft hat sich das Blank  glühen zum Beispiel von Drähten oder Ble  chen     mittelst    elektrischer Stromwärme erwie  sen. Hierbei werden zweckmässig elektrische  Widerstände verwendet, die im Ofenraum  selbst angeordnet sind. Da der Ofenraum  während des Betriebes mit     inerten    Gasen ge  füllt ist, können in diesem Falle als     Heiz-          widerstände    hochschmelzende oxydierende  Metalle, beispielsweise Eisen, verwendet wer  den, und es ist möglich, höhere     Glühtempera-          turen    zu wählen.  



  Hierdurch werden die Baukosten des  Ofens wesentlich geringer. Anderseits wird  dadurch, dass Ofenraum und Kühlraum be  weglich gegeneinander sind und demgemäss  ein kontinuierlicher Betrieb auch bei klein  sten Ofenabmessungen möglich ist, wesentlich  an Heizenergie gespart, so dass die Benutzung  elektrischer Energie für das Glühen erst  durch Anwendung der neuen Vorrichtung in  diesen Fällen wirtschaftlich wird.  



  Aber auch bei allen andern Beheizungs  arten bieten die beschriebenen     Glühvorrich-          tungen    Vorteile, die     hauptsächlich    in ihrem  einfachen und übersichtlichen Betrieb und in  der hohen Wirtschaftlichkeit begründet sind.



  Method and device for bright annealing of metal objects. For the bright annealing of metal objects, especially wires and sheet metal. Devices have already been used that consist of a heating room in which the goods are kept at a certain temperature for a given time, and a cooling room in which the treated goods are cooled. The heating room and cooling room are usually filled with inert gases that protect the surface of the goods against tarnishing and the like. As a rule, the cold room is firmly connected to the heating room. However, it has already been proposed to make the cooling space movable relative to the heating space.

   The last devices worked in such a way that the material to be treated was brought into the cold room on a suitable annealing rack. This was then placed over the glow space and the glow rack lowered into the glow space. A plate attached to the annealing rack above the material served to close the annealing furnace from the cooling space, which had to remain over the annealing space during the annealing period. However, this known bright annealing device still has significant disadvantages.

   First of all, the cooling space located above the heating space is heated to a greater or lesser extent during the glow period so that the cooling periods are extended accordingly. Furthermore, when the cooling chamber is separated from the annealing furnace, the protective gases flow respectively. Due to their low specific weight due to the high level of heating, vapors are quickly removed from the furnace, so that large amounts of inert protective gas are required. The operators are also annoyed by the radiant heat of the annealing furnace and the furnace is cooled down considerably.

   More serious is the disadvantage. .that the annealing furnace is difficult to access during the annealing period due to the cooling space located above it, and that therefore the annealing material cannot be observed or can only be observed poorly during annealing. Ultimately, Ida's annealing material is not carefully enough protected against oxidizing influences during the annealing and during the transfer from the annealing space to the cooling space, which can occur when even small amounts of air enter the annealing material.

   In particular, when annealing objects made of copper and copper alloys, which are particularly sensitive to such a flow, annealing colors can therefore easily arise when using this known device, which damage the material to be annealed.



  The invention avoids all of these after parts.



  In the method according to the invention, the procedure is that the annealing material is transferred after its annealing in an annealing chamber through a lower discharge opening of the latter, avoiding air admission, into a cooling chamber separate from the annealing chamber in order to prevent tarnish colors from occurring during bright annealing avoid.



  The device according to the invention for carrying out the method has a standing furnace with a lower discharge opening and a support frame for the annealing material, which has a hanging rod provided with a coupling part on which an upper closing element for a to take on the annealed Good cooling vessel to be placed on the discharge opening is arranged, as well as a lower closing element for the discharge opening, the whole in such a way that when the furnace is loaded, the lower closing element closes the discharge opening and when the cooling container is loaded, the upper closing element closes the cooling container.



  Such ovens are known per se. According to the invention, however, these furnaces are operated in connection with relative to the furnace union cooling spaces that do not need to be in connection with the annealing furnace during the annealing process. For the purpose of emptying the annealing furnace, a cooling space is expediently pressed as gas-tight as possible against the underside of the heating space, so that it surrounds the discharge opening of the same with its upper edge and closes it off to the outside. The annealing material is then placed in the cooling room. transferred, the cooling space closed at the top and separated from the heating space, so that the annealing material can cool down and the heating space is ready for another annealing.

   This is expediently done in such a way that, after the connection between the heating space and the cooling space has been established, the annealing material arranged on a carrier is lowered from the heating space into the cooling space until a plate arranged over the annealing material support and firmly connected to it, the cooling space and that in it transferred annealing material closes against the heating space.



  The cooling space is expediently already filled with protective gas before it is connected to the glowing space. This can either be done by letting excess protective gas flow from the annealing furnace into the cooling space that is pressed against the discharge opening of the annealing furnace. However, it is more expedient to use special protective gas feed lines.

   After separating the cooling space from the heating space, the cooling space closure can still be completed by placing a hood over it in a manner known per se, which dips into a saucer or the like arranged on the upper part of the cooling space. In order to protect the cold room against the penetration of air during cooling, it can also be kept in constant contact with a protective gas source during cooling, which expediently generates a slight overpressure in the cold room.

   When using a water seal for the cold room, the overpressure can even be maintained without the possibility of inert gas losses.



  The device can also be designed in such a way that the annealing material carrier is used at the same time to seal off the annealing space. In this case, a tight fit in the upper edge of the cooling vessel, the ring is arranged loosely. This has such a large diameter that it covers the outer edge of the loading opening all around.

   Its clear width is dimensioned such that the upper plate on the annealing material carrier passes through the ring, but that a second plate arranged on the lower part of the annealing material carrier can close the opening in the ring. If the annealing tray is lifted until the lower plate lays the ring, it holds the ring in its position during the annealing and closes the annealing furnace, even if the cooling vessel is removed. This closure of the glow space could of course be further completed by an additional closure.



  Another important part of the inven tion is the special design of the device used to transfer the material to be annealed from the furnace to the furnace and vice versa, the device forming the closure between the cooling chamber and the heating chamber and the special design of the cooling device.



  The drawing shows several examples of the device for carrying out the method.



  1, 2, 3 and 5 show different embodiments in vertical section; 4 and 6 are vertical sections through the cooling devices, the use of which has proven to be particularly advantageous in connection with the annealing furnaces shown.



  In Fig. 1, 1 is the furnace. A rod 3, which is displaceable in the longitudinal direction and on which the annealing material can be suspended, passes through the stuffing box 2 of the furnace 1. The inlet opening 4 for the protective gases is located on the upper part of the furnace. The closure of the furnace is designed in the form of a slide 5 which can accommodate the cover 6 of the cooling vessel 7 in a corresponding recess on its underside. The slide is located in a housing 8 and can be actuated by a rod 9 guided gas-tight if possible. The cooling vessel 7 is arranged on a wa gene 10 mobile. The device 11, by means of which the carriage with the cooling vessel can be raised and lowered, is located under the furnace 1.

   The cooling vessel can be connected to a protective gas line 12 and, if a combustible protective gas is used, has an opening 13 through which a control flame 14 can burn out. Furthermore, brackets 15 can be arranged to screw on the lid 6 on the cooling vessel. The annealing material 16 rests on a device 17 which can be connected to and released from the rod 3 by means of an automatically acting coupling 18. The opening 19 in the furnace wall is provided for measuring and observing the temperatures in the glow chamber. The cooling vessel 7 is expediently equipped with an explosion protection device 20.



  The operation of the furnace and the cooling device is now designed as follows: The furnace can be charged with the annealing material with the aid of the cooling vessel 7, but also in any other way. Since the loading opening is located at the lower end of the furnace, it doesn't matter if the hot furnace, filled with combustible gas, is open for a short time.

   Substantial amounts of protective gas can: not escape,: explosions are not to be feared, because the protective gas is lighter than the air surrounding the furnace, so that a mixture of air and protective gas occurs only to a very small extent.



  During the annealing: protective gas is introduced through the opening 4 in: the mass in the furnace, that it is either through leaks in: the under closure of the furnace or. burns out of the furnace jacket through a small opening provided for this purpose. In this way a guarantee for it is created. , .that the furnace is always felt with 'shielding gas.



  When the annealing process has ended, the cooling vessel 7 with the lid 6 in place is opened by means of means. Lifting device 11 pressed onto the oven in such a way that the cover 6 is inserted into the mentioned recess of the slide top 5, the slide being arranged so that it can be adjusted in an approximately gas-tight manner and loosely encompasses the closure member for the cooling vessel on its underside.

   If the slide of the furnace is now withdrawn, the lid of the cooling vessel is also taken along and the charging opening of the cooling vessel is thereby released, so that the gas from the furnace can enter the cooling vessel unhindered in order to immediately burn out to the outlet opening 13 in a small flame 14. As soon as the cooling vessel is filled with gas, the annealing material is lowered into the cooling chamber by means of the suspension rod 3.



  After the rod has been unhooked by the easy-to-operate or automatically acting triggering device 18 and a hole has been drawn again, the gas line 12 is connected to the cooling vessel and the gate valve 5 is then closed, the lid 6 being placed on the vessel 7 again. This not only separates it from the furnace, but also protects it from the ingress of air into its interior when it is lowered and moved away on the carriage 10. After the killing vessel has been pushed aside, the lid can be screwed on by means of clamps 15 for greater sealing.

    The burning of the control flame ensures that the incandescent material is always in a protective gas atmosphere during cooling. The cooling space 7 can of course also be filled with protective gas before it is connected to the furnace space.



  After removing the cooling space, the oven can be re-viewed immediately. By using a corresponding number of cooling vessels, it can be ensured that the annealing and cooling processes do not interfere with one another in any way.



  If the furnace is charged with the aid of a cooling vessel, the individual operations follow each other approximately in the reverse order, as described in the foregoing for emptying.



  The embodiment shown in Fig. 2 of the device differs from that explained above essentially only there. by the fact that the furnace is movable and the cooling space is fixed. Otherwise, the arrangement is the same, and the same reference numerals have been chosen as in Fig. H for the corresponding parts of the device in Fig. 2, and in Fig. 3 to 6 Darge presented variants. In operation, the transportable furnace 1 is brought over the pit 21 and then the annealing material located on the lifting table 22 is pushed from below out of the pit into the furnace until the lifting table 22 rests against the surfaces 23 of the slide valve housing.

   When the annealing is completed, the lifting table is lowered into the gas-filled pit and the closure slide 5 of the furnace, which, as described above, receives the cover 6 for the pit, is closed. The furnace can then be transported to the next pit by means of the transport and lifting device 24. In this case, too, a control flame 14 can be seen easily for monitoring the filling of the cooling chamber with protective gas during the cooling of the annealing material.



  FIG. 3 shows an embodiment of the device which differs from that according to FIG. 1 only in that the closure elements for the furnace space and the cooling space are simplified. These closing organs are namely formed by plates 25 and 26 on the frame 17 which carries the incandescent material. As a result, in the embodiments of FIGS. 1 and 2 required th slide 5 and cover 6 superfluous.

   A gate valve can, however, also be provided if a particularly good closure of the furnace is to be achieved. It is then advantageously located in a cylindrical extension attached to the bottom of the furnace, into which the cooling vessel fits with its upper part. If: the annealing material located on the frame 1, 7 is lifted into the furnace chamber by means of the rod 3, then the plate 25 rests against the underside of an annular intermediate piece 27.

   This is then pressed against the wall surrounding the charging opening of the furnace, and a sufficiently gas-tight closure of the furnace space is thus produced by means of the intermediate piece 27 and plate 25.



  After the annealing has ended, the cooling vessel is pressed against the intermediate piece 27 by means of the lifting device 11 for the purpose of transferring the annealing material from the furnace into the cooling space pushed underneath; The upper edge of the cooling vessel is provided with a flange 28, which is designed so that it encompasses the outer edge of the intermediate piece when the cooling vessel is pressed against the furnace and that the entire circumference of the intermediate piece can lie tightly on the edge of the cooling vessel.



  When the annealing material is lowered into the cooling vessel 7, the cover plate 26, which is conical on its outer circumference, sits in a correspondingly conical, a seat for last tere forming recess 29 of the intermediate piece 27 and in this way closes the charging opening of the cooling vessel. The rod 3 is then released from the annealing rack 17 by means of the device 18 Auslösevorrich. A screw connection of the cover plate to the cooling vessel is no longer necessary here because the weight of the annealing material hanging on the cover plate 26 ensures a sufficiently tight seal. The cooling vessel 7 is expediently already filled with protective gas before the annealing material is introduced and is also kept in connection with the gas supply 12 during transport and cooling.

    



  If cheap and impure protective gases, such as illuminating gas, generator gas and the like, are used to anneal metal objects such as iron strips or wires, they must not come into direct contact with the annealing material, as they contain impurities such as tarry Components and the like, separate from and thereby detrimentally affect the nature of the annealing material. Therefore, in these cases, the material is placed in a special pot during the annealing in a manner known per se, which protects it against direct contact with the impure protective gases introduced into the annealing furnace.

   The protective gas penetrates from the annealing chamber through layers of finely divided metal, on which it is cleaned, into the annealing pot. The presence of air in the glow pot when it is introduced into the glow space has not proven to be a problem, since this air burns ver in a short time with the penetrating gas and with the grease or oil films still adhering to the Me tall and is thereby rendered harmless.



  The protective gas that is introduced into the furnace is carefully cleaned and then enters the annealing pot, as it flows very slowly from the annealing chamber through the protective layer of finely divided metal, so that it comes into particularly intimate contact with it. In many cases, the glow pots offer sufficient protection against oxidation and similar changes in the material to be annealed, but they make the glow more expensive because they impair the heat transfer to .das material and the heat output of the material during .des cooling.

   By making the glow pots thin-walled, better heat transfer can be achieved and the duration of glow and cooling can be shortened. In the meantime, it has been shown that thin-walled annealing pots in the previous annealing devices quickly became unusable due to decomposition, even if they were surrounded by non-oxidizing gases during annealing and cooling.

   The wear was usually so great that the economic viability of using such annealing pots was called into question.



  This disadvantage can be avoided by maintaining an atmosphere of non-oxidizing gases during the transfer from the annealing furnace to the cooling space around the annealing pot. It is precisely during this transfer that the building material of the glow pots is most endangered by oxidizing influences; because when it is removed from the annealing furnace, which is known to be filled with inert or reducing gases, the annealing pot is still very hot. If the glow pot comes into contact with the air, a very strong oxidation immediately occurs.

   If reducing gases now also act on the glow pot during cooling, they can probably reduce the oxides formed back to metal, but cannot reverse the loosening of the structure caused by the oxidation. In addition, the metal reduced by the gases during cooling has become very sensitive, so that it is much more easily oxidized by air than the original (healthy) building material of the annealing pot even after it has been completely cooled.



  If an annealing pot is used in the process described, it is constantly surrounded by protective gases and is largely protected from oxidation. The wear of the annealing pots due to scaling and the like is accordingly very low, so that the pot wall can be selected to be relatively thin, for example thinner than 10 mm. In addition to lower acquisition costs, this has the advantage that the heat transfer to the annealing material is very cheap.



  A device serving this purpose,. In which also impure protective gases can be used, is shown in Fig. 5 Darge. The annealing material, for example iron wire rings 16, is located in a thin-walled iron pot 32 which is suspended from the plate 26, similar to the annealing material carrier according to FIG. 3, and which can optionally be reinforced by ribs. Between the plate 26 and a perforated base 34, finely distributed metal, for example cast iron filings or other cleaning agents 33, are arranged in a layer in a receiving box delimited by these parts.

   The gas introduced through the tube 4, for example luminous gas, enters the upper part of the furnace 1 and burns off as a flame 19 at the lower end of the furnace. During the annealing process, the protective gas can reach the annealing material 16 under the plate 26 through the cleaning compound 33 contained in a receiving box. The oven and cooling space are otherwise designed as described earlier. In addition to the plate 26, which closes the cooling vessel when the material to be annealed has been lowered into the cooling space, a slide lock is provided on the furnace. Before the annealing pot 32 is transferred into the cooling vessel 7, the air is displaced from the same through the gas supplied by means of pipe 12.

   A safety and control flame 14 is also expediently provided on the cooling vessel.



  The protective gas atmosphere in the annealing pot is maintained until it has completely cooled down.



  In this embodiment, the heat required for annealing can be in the furnace. itself, for example through electrical resistance heating, it can be generated, which ensures particularly good heat transfer to the material to be annealed. The electrical resistors 35 are conveniently housed in a ge closed iron housing 36, which is of course also constantly under gas protection.



  The cooling vessel can, as FIG. 4 shows, be equipped with a special gas seal in order to avoid gas losses, which consists of a bell 30 which is immersed in an oil or water cup 31. This arrangement ensures that the cooling vessel is completely gas-tight, which is advantageous in cases where expensive protective gases, such as hydrogen, are used.



  When the cooling vessel is filled with flammable protective gas, the air in the cooling vessel can be rendered harmless by causing it to burn with part of the cooling gas. In this way, a certain amount of warming up of the cooling vessel is achieved at the same time, which can be useful in many cases. If you want to avoid this heating, however, you can expel the air by introducing what water vapor or other gaseous substances that do not react with the protective gas from the cooling vessel before it is filled with protective gas.



  If the metals, for example copper, are annealed in a water vapor atmosphere, cooling can also be carried out in a water vapor atmosphere, but only up to a temperature at which on the one hand the water vapor does not condense and on the other hand protective gases such as luminous gas , Hydrogen and the like, can no longer exert an unfavorable influence on the annealing material.

   As soon as this temperature is reached, the water vapor is replaced by a protective gas, for example in such a way that it is allowed to flow into the annealing container, where it displaces the water vapor and thus prevents the steam from settling on the during further cooling can condense annealed workpieces. Complete cooling then takes place in the atmosphere of the protective gases. It is often useful to go down to almost the condensation temperature of the same when cooling in steam.



  In the case of cooling, it has also proven to be useful after transferring the material to be annealed into the cooling vessel, with a view to improving the figure of merit of the annealing gate (e.g. copper) and for operational and economic reasons, namely to save annealing pots and The annealing process is cheaper, the cooling process can be accelerated if possible. For this purpose, the cooling vessel is provided with a double jacket through which cooling water is passed during the cooling period or during part of the cooling period.

   Here it is ensured that during the strong contraction of the gases enclosed in the cooling vessel during accelerated cooling, no air can be sucked into the cooling vessel from outside. Accordingly, the cooling vessel is connected to a gas volume located under the diving bell so that any amount of gas can be sucked into the cooling space at any time.



  Fig. 6 shows an example of this cooling device. It is 7 the cooling vessel with the water jacket 37, the lid ss and the hood 30, which can be used with its lower edge in a cup 31 arranged on the water jacket for a sealing liquid, such as oil, water or the like. 38 is the water supply, 39 is the steam discharge of the water jacket 37, 40 is the diving bell. 41, 42, 43 are from locking devices in the lines 44, 45, 46; 47 is a closable opening in the hood 30.



       After introducing the .annealed goods into the cooling space, the cooling vessel closes through the lid 6 more or less automatically when the shut-off slide between the heating and cooling space is closed. After the cooling space and the glow space have been separated sufficiently far from one another, the hood 30 is inserted into the water cup 31 to improve the sealing of the cooling space against the atmosphere.

    Before and during the transfer of the annealing material, the cooling vessel 7 is under steam, which enters through line 46. The air between the inner lid 6 and hood 30 is displaced by opening the chicken 47, the steam entering the space between the latter and the hood through leaks in the inner lid 6.

   Under the Tauelher bell 40 .das .Schutzgas is now passed through a supply pipe 45 from any gas source. After the air from the space under the hood 30 is sufficiently completely displaced by steam, the access to the cooling chamber is released by means of the tap 41 to the protective gas under the diving bell.

   The cooling water is then allowed to slowly enter the water jacket 37 at the opening 38. The outlet pipe 39 is kept as wide as possible so that the steam that is initially formed can exit sufficiently quickly. The strong cooling condenses the steam inside, and only on the cooled walls of the cooling vessel 7. so that the material to be annealed is not wetted with water. The water cooling results in a powerful suction of gas from container 40. Ample measurement of the gas container prevents outside air from being sucked into the cooling vessel.

   If the cooling is complete, then tap 41 is closed and after removal of the hood 30 and the lid 6, the annealing material from the cooling vessel 7 was taken out.



  Instead of the circular cross-sections of the furnace chamber and cooling chamber, other suitable cross-sectional shapes can of course also be selected.



  The bright annealing of wires or sheet metal, for example, by means of electrical current heat has proven to be particularly advantageous. It is useful to use electrical resistors that are arranged in the furnace space itself. Since the furnace space is filled with inert gases during operation, high-melting oxidizing metals, for example iron, can be used as heating resistors, and it is possible to choose higher annealing temperatures.



  This significantly reduces the construction costs of the furnace. On the other hand, the fact that the furnace chamber and cooling chamber can move relative to one another and, accordingly, continuous operation is possible even with the smallest furnace dimensions, saves significant amounts of heating energy so that the use of electrical energy for annealing only becomes economical in these cases when the new device is used .



  But also with all other types of heating, the glowing devices described offer advantages, which are mainly based on their simple and clear operation and high economic efficiency.

 

Claims (1)

pATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Blankglühen von Metall gegenständen, insbesondere von Drähten und Blechen aus Kupfer, Kupferlegie rungen und Eisen, dadurch gekennzeich net, dass man das Glühgut nach dessen Glühen in einem Glühraum durch eine untere Austragsöffnung des letzteren un ter Vermeidung von Luftzutritt in einen von dem Glühraum gesonderten Kühl raum überführt, um das Auftreten von Anlauffarben beim Blankglühen des Glühgutes zu vermeiden. II. PATENT CLAIMS: 1. Process for bright annealing of metal objects, in particular of wires and sheets made of copper, copper alloys and iron, characterized in that after it has been annealed, the annealing material is placed in an annealing chamber through a lower discharge opening of the latter, avoiding the ingress of air transferred to a separate cooling room from the annealing room in order to avoid the occurrence of temper colors when the annealing material is brightly annealed. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, welche einen stehenden Ofen mit unterer Austragsöff nung aufweist, gekennzeichnet durch ein Traggestell für das Glühgut, welches eine mit einem Kupplungsteil versebene Hängestange besitzt, auf der ein oberes Abschlussorgan für ein zur Aufnahme des geglühten Gutes an die Austragsöffnung anzulegendes Kühlgefäss angeordnet ist, sowie ein unteres Abschlussorgan für die Austragsöffnung, das Ganze derart, dass bei beschicktem Ofen das untere Ab- schlussorga.n die Austragsaffnung ver schliesst und bei beschicktem Kühlgefäss das obere Absehlussorgan das Kühlgefäss verschliesst. Apparatus for exercising the method according to claim I, which has an upright furnace with a lower discharge opening, characterized by a support frame for the annealing material, which has a hanging rod with a coupling part, on which an upper closing element for a to receive the annealed material the discharge opening is arranged, as well as a lower closing element for the discharge opening, the whole thing in such a way that the lower closing element closes the discharge opening when the furnace is loaded and the upper closing element closes the cooling container when the cooling container is full. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlraum während ,des Glühens von dem Glühraum abgetrennt wird. @. Verfahren nach Patentanspruch I, bei dem eine 'Sehutzgasatmosphäre verwen det wird. dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum :mit .Schutzgas gefüllt wird, bevor er zwecks Aufnahme des ge- glühten Gutes mit dem Glühraum in Verbindung gesetzt wird. :3. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the cooling space is separated from the glowing space during the annealing. @. Method according to claim I, in which a protective gas atmosphere is used. characterized in that the cooling space: is filled with protective gas before it is connected to the glowing space for the purpose of receiving the glowed goods. : 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da- d:ureh gekennzeichnet, dass in einer Was serdampfatmosphäre .geglüht -wird, und dass die geglühten Gegenstände in einer Wasserdampfatmosphäre bis zu einer Temperatur abgekühlt werden, bei der der Wasserdampf noch nicht kondensiert. 1. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch d, dadurch gekennzeich net, dass das weitere Abkühlen in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt, jedoch erst bei Temperaturen einsetzt, bei denen keine schädigenden Einwirkungen der Schutzgase auf das Glühgut zu befürch ten sind. The method according to claim 1, characterized in that it is annealed in a water vapor atmosphere, and that the annealed objects are cooled in a water vapor atmosphere to a temperature at which the water vapor does not yet condense. 1. The method according to claim I and dependent claim d, characterized in that the further cooling takes place in a protective gas atmosphere, but only starts at temperatures at which no harmful effects of the protective gases on the annealing material are to be feared. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass das Abkühlen in der Wasser dampfatmosphäre bis nahe zur Konden sationstemperatur des Wasserdampfes er folgt. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlvor gang beschleunigt wird dadurch, dass die Wände des Kühlgefässes abgekühlt wer den. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Kühl gefäss mit einem unter einer Taucher glocke befindlichen Schutzgasvolumen während der Abkühlung in Verbindung gehalten wird. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche gestattet, das Kühlgefäss von un ten her gegen den Ofen zu pressen, so dass ein gasdichter Abschluss ermöglicht ist. 9. Method according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the cooling in the water vapor atmosphere up to near the condensation temperature of the water vapor it follows. Method according to patent claim I, characterized in that the cooling process is accelerated by the fact that the walls of the cooling vessel are cooled. 7. The method according to claim I, characterized in that the cooling vessel is kept in connection with a protective gas volume located under a diver's bell during cooling. 8. Device according to claim II, characterized by a device which allows the cooling vessel to be pressed against the furnace from underneath, so that a gas-tight seal is made possible. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine heb- und senk bare, mit der Flängestange des Trag gestelles mittelst eines zweiten Kupp lungsteils kuppelbare Stange, welche durch eine Stopfbüchse in den Ofen ein geführt wird. Vorrichtung nach Patentanspruch II. da durch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Kühlgefässes eine Vertiefung aufweist, in welcher ein dicht hineinpas sendes ringförmiges Zwischenstück lose angeordnet ist, dessen Oberseite auf die Unterseite des Ofens passt und eine Sitz fläche für das obere Abschlussorgan trägt, sowie eine Sitzfläche für das un tere Abschlussorgan. Device according to claim II, characterized by a liftable and lowerable bar, which can be coupled to the flange rod of the support frame by means of a second coupling part and which is guided through a stuffing box into the furnace. Device according to claim II. Characterized in that the upper edge of the cooling vessel has a recess in which a tightly fitting annular intermediate piece is loosely arranged, the top of which fits on the underside of the furnace and carries a seat surface for the upper closure member, as well a seat for the lower closing organ. II Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ein an der Unterseite des Ofens angeordnetes Gehäuse, welches eine der Austragsöffnung entsprechende Öffnung aufweist, und in welchem ein Schieber annähernd gasdicht verstellbar angeordnet ist, der das Abschlussorgan für das Kühlgefäss auf seiner Unterseite lose umfasst, das Ganze derart, dass beim Öffnen des Schiebers der Deckel des Kühlgefässes mitgenommen wird, und dadurch die Beschickungsöffnung des Kühlgefässes freigibt, während in der Schliesslage des Schiebers letzteres in ge schlossenem Zustand vom Ofen getrennt werden kann. 12. II Device according to claim II, characterized by a housing arranged on the underside of the furnace, which has an opening corresponding to the discharge opening, and in which a slide is arranged approximately gas-tight adjustable, which loosely encompasses the closure member for the cooling vessel on its underside, which All in such a way that when the slide is opened, the lid of the cooling vessel is taken along, thereby releasing the loading opening of the cooling vessel, while in the closed position of the slide the latter can be separated from the furnace in the closed state. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, für die Verwendung von unreinem Schutz gas, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Abschlussorgan für einen Glühtopf ein Aufnahmekasten für eine Schicht von fein verteiltem Metall angeordnet ist, durch die das ;Schutzgas in den Glühtopf gelangen kann. <B>13.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 12, gekennzeichnet durch einen dünnwandigen Glühtopf. Device according to claim II, for the use of impure protective gas, characterized in that a receiving box for a layer of finely divided metal through which the protective gas can get into the annealing pot is arranged under the closing element for an annealing pot. <B> 13. </B> Device according to claim II and dependent claim 12, characterized by a thin-walled annealing pot. 1.1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet :durch ein Kühlgefäss, an dessen äusserem Umfang eine Tasse für eine Abdichtungsflüssigkeit vorgesehen ist, in welche eine das obere Abschluss- organ umgebende Haube mit ihrem un tern Rand eingesetzt werden kann. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, gekennzeichnet durch einen am äussern Umfang des Kühl gefässes angeordneten Wassermantel, und durch Anschlussstutzen für Schutzgas. 1.1. Device according to claim II, characterized by a cooling vessel, on the outer circumference of which a cup for a sealing liquid is provided, in which a hood surrounding the upper closing element can be inserted with its lower edge. 15. Device according to claim II and dependent claim 15, characterized by a water jacket arranged on the outer circumference of the cooling vessel, and by connecting pieces for protective gas.
CH140789D 1929-05-01 1929-05-01 Method and device for bright annealing of metal objects. CH140789A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140789T 1929-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140789A true CH140789A (en) 1930-06-30

Family

ID=4397781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140789D CH140789A (en) 1929-05-01 1929-05-01 Method and device for bright annealing of metal objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140789A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115026636A (en) * 2022-06-20 2022-09-09 南京三乐集团有限公司 Preparation method of thin sheet mirror surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115026636A (en) * 2022-06-20 2022-09-09 南京三乐集团有限公司 Preparation method of thin sheet mirror surface
CN115026636B (en) * 2022-06-20 2024-02-09 南京三乐集团有限公司 Preparation method for sheet mirror finish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133299C3 (en) Vertical furnace for hot isostatic pressing
DE1521494B1 (en) Device for diffusing foreign matter into semiconductor bodies
CH140789A (en) Method and device for bright annealing of metal objects.
AT130201B (en) Device for bright annealing of metals.
DE512173C (en) Method for transferring glowing material from a closed glowing container into a cooling container that is movable relative to this
DE3447267C2 (en) Device for heating charge material
DE693982C (en) Charcoal furnace
DE2113543C3 (en) Tube furnace for creating a diffusion bond during pressure sintering
DE566727C (en) Application of the process for transferring incandescent material from a closed incandescent container into a cooling container that is movable relative to this
DE338121C (en) Process for the production of steel in electric ovens
AT133655B (en) Device for cooling annealing material to be kept blank.
DE102016003728A1 (en) Method and device for keeping liquid metals warm
DE834112C (en) Heat exchanger
DE2621161C3 (en) Method and device for the direct reduction of iron ores
DE681127C (en) Device for blank cooling of metal objects
DE654756C (en) Device for the delayed maintenance of the embers in room stoves
AT238408B (en) Heating, cooking or lighting device operated with liquid fuel
CH301572A (en) Device for glowing under conditions different from the atmosphere.
AT133734B (en) Method and device for reducing ores through the direct action of easily fissile hydrocarbons on the heated material.
DE550003C (en) Cooking, roasting and baking device
DE403838C (en) Electric glazing and enamelling furnace with muffle that can be filled with oxygen-free gas during firing and cooling
DE315215C (en)
DE743297C (en) Annealing process for hardenable steel wires in annealing pots
AT135883B (en) Process and shaft furnace for the continuous charring of wood u. like
AT67385B (en) Annealing pot for bright annealing or scale-free annealing.