Verfahren zur Nassbehandlung von Kunstseide in Strähnform, behufs Entfernung von aus der Fabrikation herrührenden Rückständen. Kunstseide in Strähnform wurde bisher entweder auf Haspel_ aufgewickelt oder in loser Form durch Umziehen in Barken mit- telst rotierender Stöcke oder Walzen ent säuert, gewaschen und geseift. Bei der Be handlung loser Strähne ist es erforderlich, diese in Kreuzwicklung mehrfach zu fitzen,
damit ein Verwirren der einzelnen Fäden nicht stattfindet und die Krc-uzwicl@lung im wesentlichen erhalten bleibt. Nur durch die mehrfache Fitzung war es möglich, die Strähne ohne Verwiri-ung durch die Arbeits gänge hindurehzubekommen, so da.ss nachher ein glattes Abwinden möglch ist.
Gegenstand der Erfindung bildet ein Ver fahren zur Nassbehan.dlung von Strähnen in ungefitztem Zustand behufs Entfernung von aus der Fabrikation herrührenden Rückstän- den. Das Verfahren besteht darin, dass in Kreuzwicklung erzeugte lose Strähne unge- fitzt der Einwirkung bewegter, zweckmässig kreisender Behandlungsflüssigkeiten ausge- setzt werden.
Der Vorteil des Verfahrens be steht darin, dass das Einziehen und das spä tere Herausziehen der Atzfäden wegfällt; weiter werden erhebliche Mengen Fitzgarn erspart. Vorzugsweise werden eine Anzahl von Strähnen zweckmässig in poröse Tücher ein gehüllt und die so gebildeten Pakete über einander geschichtet. Man kann auch eine Anzahl von Strähnen auf einen Stab auf reihen und in dieser Form übereinander- schichten.
Man kann auch die Fitzung entbehren, wenn man die Strähne freihängend berieselt. Diese Form des Verfahrens hat den Vorteil der leichteren Entfernung von Salzen, wie sie der frisch gesponnenen Kunstseide anhaften. !Es war nicht vorauszusehen, da-ss bei frei hängenden Kunstseidensträhnen die einzelnen Fäden vollkommen in ihrer Lage zueinander unverändert bleiben, so dass nachträglich nach vollständigem oder teilweisem Trocknen die Strähne störungsfrei und praktisch ohne Bruch sich a.bwinden lassen.
Das Verfahren in der letzten Form wird beispielsweise so ausgeführt, dass die auf der Spinnmaschine frisch gesponnenen Strähne vom IlaSpel abgenommen, ohne Fitzung auf Stäben aufgehängt und von oben mit MTacch- oder andern der Entfernung aus der Fabri- kation herrührender Rückstände dienenden Behandlungsflüssigkeiten beträufelt werden Man kann auch so- verfahren,
dass ein Teil der Behaudlung, wenn es auf besonders wirk same Durchdringung der Fäden mit der Be handlungsflüssigkeit ankommt, durch Berie seln des freihängenden Strähnes, die übrige Behandlung jedoch bei übereinandergeschich- teten losen Strähnen stattfindet, wodurch an Behandlungsflüssigkeit gespart wird.
Nach der Behandlung lassen sich die Strähne praktisch ohne Bruch abhaspeln, da die ursprüngliche Kreuzwicklung vollkommen erhalten bleibt.
Auf der Zeichnung sind zwei Aus führungsbeispiele von Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zur Behandlung lagenweise ge- schiehteter Strähne, Fig. 2 in gleicher Da.rste.llung eine Vor richtung zur Behandlung lose hängender Strähne.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung mit den darin kreuzweise übereinandergeschichteten Kunstseidensträhnen dargestellt __ In einem Behälter 1 sind die in Tücher eingehüllten Strähnen 3 kreuzweise auf einen durch brochenen falschen Boden 4 gepackt. Über den gepackten Strähnen liegt eine durch brochene Deckplatte 7. Die Behandlungs flüssigkeit wird durch ein Rohr 2 von oben her zugeleitet, durchdringt die gepacl@ten Strähnen und fliesst dann unten durch ein Rohr 5 ab. Eine Pumpe 6 erhält die Be handlungsflüssigkeit im Umlauf.
In Fig. 2 fliesst die Behandlungsflüssig keit durch ein Rohr 8 in einen Behälter 9. in welchem sie durch eine Dampfschlange<B>10</B> erhitzt werden kann. Am Behälter 10 ist ein Überlaufrohr 11 angeordnet. Aus dem Be hälter fliesst die Behandlungsflüssigkeit durch ein Rohr 12 mit Regelventilen 13 zu einem Brauserohr 18. Das Brauserohr liegt über einem Gestell 19 mit. Stangen 14 zum Auf hängen der ungefitzten losen Strähnen 15. Da die Strähnen 15 reihenweise übereinander hängen, so läuft die Behandlungsflüssigkeit von den obern zu den mitlleren und von den mittleren zu den untern Strähnen, wird also mehrfach ausgenutzt.
Unter dem Gestell 19 befindet sich ein Sammelgefäss 16, in welches auch das Überlaufrohr 11 mündet. An den Behälter 16 schliesst sich ein Ablaufrohr 17 an.
Process for the wet treatment of rayon in the form of strands in order to remove residues from manufacture. Up to now, artificial silk in strand form has either been wound onto a reel or, in loose form, deacidified, washed and soaped by means of rotating sticks or rollers by moving it in barges. When treating loose strands, it is necessary to cross-wrap them several times,
so that a tangling of the individual threads does not take place and the Krc-uzwicl @ lung is essentially retained. It was only through the multiple fitting that it was possible to get the strand through the work processes without being distorted, so that a smooth unwinding is possible afterwards.
The subject matter of the invention is a method for the wet treatment of strands in the unfitted state in order to remove residues resulting from the manufacture. The method consists in that loose strands produced in cross-winding are exposed to the action of moving, appropriately circling treatment liquids without being tangled.
The advantage of the process is that it eliminates the need to pull in and pull out the etching threads; Furthermore, considerable amounts of Fitzgarn are saved. Preferably, a number of strands are expediently wrapped in porous cloths and the packets thus formed are layered on top of one another. You can also line up a number of strands on a stick and layer them one on top of the other in this form.
You can also do without the fitting if you sprinkle the strand hanging freely. This form of the process has the advantage of easier removal of salts such as those adhering to the freshly spun rayon. ! It could not be foreseen that the individual threads would remain completely unchanged in their position in relation to each other in the case of freely hanging strands of artificial silk, so that the strands can subsequently be tied without any problems and with practically no breakage after they have been completely or partially dried.
The method in the last form is carried out, for example, in such a way that the strands freshly spun on the spinning machine are removed from the IlaSpel, hung on sticks without fitting and drizzled from above with MTacch or other treatment liquids used to remove residues from the manufacture can also do so,
that part of the treatment, when it comes to particularly effective penetration of the threads with the treatment liquid, is carried out by rubbing the free-hanging strand, the rest of the treatment, however, takes place with layers of loose strands, which saves treatment liquid.
After the treatment, the strand can be reeled off with practically no breakage, as the original cross winding is completely retained.
In the drawing, two exemplary embodiments of devices for performing the method according to the invention are shown.
Fig. 1 shows schematically in section a device for the treatment of strands which have been placed in layers, Fig. 2 shows, in the same manner, a device for the treatment of loosely hanging strands.
In Fig. 1 a device is shown with the strands of artificial silk layered crosswise in it __ In a container 1, the strands 3 wrapped in towels are packed crosswise on a broken bottom 4. A perforated cover plate 7 lies over the packed strands. The treatment liquid is fed in through a pipe 2 from above, penetrates the packed strands and then flows out through a pipe 5 below. A pump 6 receives the treatment liquid in circulation.
In FIG. 2, the treatment liquid flows through a pipe 8 into a container 9 in which it can be heated by a steam coil 10. An overflow pipe 11 is arranged on the container 10. From the loading container, the treatment liquid flows through a pipe 12 with control valves 13 to a shower pipe 18. The shower pipe is above a frame 19 with. Rods 14 to hang on the untied loose strands 15. Since the strands 15 hang in rows, the treatment liquid runs from the upper to the middle and from the middle to the lower strands, so it is used several times.
Under the frame 19 is a collecting vessel 16 into which the overflow pipe 11 also opens. A drain pipe 17 connects to the container 16.