CH140120A - Locking device on typewriters for the paper roll of the same. - Google Patents

Locking device on typewriters for the paper roll of the same.

Info

Publication number
CH140120A
CH140120A CH140120DA CH140120A CH 140120 A CH140120 A CH 140120A CH 140120D A CH140120D A CH 140120DA CH 140120 A CH140120 A CH 140120A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking device
drum
housing
dependent
paper
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koehler Oskar
Original Assignee
Koehler Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler Oskar filed Critical Koehler Oskar
Publication of CH140120A publication Critical patent/CH140120A/en

Links

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  

      Sperrvorrichtung    an Schreibmaschinen für die Papierwalze derselben.    Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrich  tung an Schreibmaschinen für die Papier  walze derselben. Bei .einer     bekannten    Sperr  vorrichtung dieser Art wird die     Papierwalze     durch Einfallen einer Sperrklinke in ein       Sperrzahnrad    festgestellt. Diese Vorrich  tung     besitzt    den grossen Nachteil, dass  der     Klinkensperrhebel    mit     seiner,den    Fühler  tragenden langen Welle nicht an jeder Ma  schine entsprechend gut gelagert werden  kann; insbesondere verbiegt sich der Fühler  sehr leicht und funktioniert dadurch un  sicher.  



  Gemäss vorliegender Erfindung besitzt die       Sperrvorrichtung    ein am Papierwagen be  festigtes dosenförmiges Gehäuse, welches ver  mittelst eines .das Gehäuse exzentrisch durch  setzenden Achsstückes mit .der     P.apierwalzen-          achse    gekuppelt ist.

   Auf dem Achsstück sitzt  innerhalb des Gehäuses ein Zahnrad, welches  unter     Vermittlung    eines von aussen ein- und  ausschaltbaren Zwischenzahnrades die Innen  verzahnungen eines an die Innenwand des    Gehäuses angepassten     )Sperrorganes        betätigt,     wodurch dieses     Oran    bei der Schaltung der  Papierwalze bis zu einem einstellbaren     Be-          grenzungsoTgan        versohoben    sind, durch wel  ches die Sperrung der     Papierwalzenschaltung     bewirkt wird.  



       Das    Ganze kann .derart ausgebildet sein,  dass die Rückführung in .die Anfangs- oder  ausgelöste Stellung mittelst eines unter Fe  derwirkung stehenden, auf einen Zahnbogen  einwirkenden Hebels erfolgt.  



  Das Sperrorgan kann eine mit Innenver  zahnung ausgestattete Trommel sein. Das  Ganze kann derart ausgebildet sein,     dass    die  Trommel durch ein mit ihrer Verzahnung  kämmendes     Rückscha,ltzahnrad    in die An  fangsstellung zurückgeführt wird, und     zwar     durch eine mit dem     Rückschaltzahnrad        ge-          kuppelte    Feder,

   die bei der     Vorsch.altung    der  Trommel gespannt wird und beim Ausrücken  des     Vorschaltzahnrades    die Rückführung     be-          wirlit.              LTm    bei Erreichung der     letzten    Zeile nicht  nur ein     Fortschalten    der     Papierwalze    zu ver  hindern, sondern auch den Papierwagen ausser  Eingriff mit seiner Transportvorrichtung zu  setzen, wodurch es auch unmöglich wird, aus  Unachtsamkeit noch einmal die     lpt5#i-P    ?eile  zu beschreiben, kann die :

  Sperrvorrichtung  mit einem, entsprechend der zu schreibenden  Zeilenzahl einstellbaren Anschlag derart aus  gerüstet sein, dass bei seinem Zusammentref  fen mit einem an der Zahntrommel vorge  sehenen Stift, nicht nur diese und damit auch  die     Fortschaltung    der Papierwalze gesperrt,  sondern auch die ganze Sperrvorrichtung und  ein mit ihr gekuppelter     Auslösehebel    für den       Papierwagentransport        verschwenkt    wird, wo  durch der Papierwagen so lange ausser Ein  griff mit seiner Transportvorrichtung bleibt,  bis die Sperrvorrichtung ausgeschaltet ist.

    Ferner kann der früher     erwähnte    Anschlag  mit einem Einstellring verbunden sein, der  eine Skala trägt, mittelst der der Einstell  ring gegenüber einer am Gehäusemantel     a.n_me-          brachten    Marke auf die zu schreibende Zei  lenanzahl einstellbar ist. Dieser kann     mit-          telst    einer im Einstellring gelagerten Klinke  in .der Verzahnung eines Sperringes feststell  bar sein. Überdies kann ein Fenster vorge  sehen sein, durch welches an der gleichen       Marke    die Zahl der bereits geschriebenen  Zeilen abgelesen werden kann; hierzu ist der       Umfang    der Zahntrommel entsprechend der  Zeilenteilung geteilt und beziffert.  



  Die Zeichnungen veranschaulichen meh  rere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes  der Erfindung. Die     Fig.    1 .bis 6 zeigen ein  erstes     Ausführungsbeispiel    mit einem Zahn  bogen als Sperrorgan, und zwar in     Fig.    1 in  Ansicht, in     Fig.    2 in Seitenansicht (gesehen  von links in     Fig.    1), in     Fig.    3 im Schnitt  nach Linie     IV-IV    in     Fig.    4:

       Fig.    4 zeigt  eine     :Seitenansicht    bei abgehobenem Deckel,       Fig.    5 einen Schnitt nach Linie     VI--VI    in       Fig.    6, und     Fig.    6 einen Schnitt nach     V-V     in     Fig.    5.  



  Die     Vorrichtung    hat äusserlich die Form  einer flachen zylindrischen Dose und ist ver-    mittelst einer Achse 10, die das Gehäuse       exzentrisch    durchsetzt, mit dem Achsstummel  der Papierwalze abnehmbar gekuppelt. Das  Gehäuse 1 ist einerseits .aus einem Boden       (Fig.    3), welcher mit einem     achsial    gestell  ten Kernstück und mit einer zylindrischen  Seitenwand 14, sowie mit einem äussern, einen  Anschlagring bildenden Rand 17 .aus einem  Stück besteht und anderseits .aus einem     Dek-          kel    1.9 mit einem     Übergreifrand    39, der die  Seitenwand 14 übergreift, gebildet.

   Der     Dek-          kel    wird vermittelst einer in das Kernstück  greifenden Schraube festgehalten. Anliegend  auf der äussern     Mantelfläche    der 'Seitenwand  14 sitzt ein auf dieser     zwischen    den Rän  dern 17 und 39 frei     drehbarer    Ring 40. Das  Gehäuse     bezw.    dessen Bodenteil ist vermit  telst der Schraube 8     (Fig.    1) am Rahmen       ,des    Papierwagens festgeschraubt.

   Die Ver  bindung des Gehäuses mit der Achse der Pa  pierwalze erfolgt in folgender Weise:  Der Schaltknopf 9 sitzt auf einer kurzen  Achse 10, deren Ende vierkantig     @ausgestal-          tet    ist, um in eine entsprechende     Ausneh-          mung    der     Papierwalzenachse    eingesteckt wer  den zu können. Auf dieser Achse 10 sitzt  ein Zahnrädchen 11, welches in ein ein- und  ausschaltbares     Zwischenzahnräd@chen    12 ein  greift.     Für,die        Lagerung    dieser .beiden Zahn  rädchen sind in dem Kernstück entsprechende       Ausnehmungen    vorgesehen.

   Das Rädchen 12  sitzt .auf .einer kurzen Achse, die mit exzen  trisch gestellten Zapfen versehen ist, von  denen der eine in eine     Anbohrung,der    innern  Bodenfläche .des Gehäuses eingreift, während  der zweite den Deckel des Gehäuses     iCI-Urch-          setzt    und eine zum Ein- und Ausschalten des  Rädchens 12 dienende, schwach -federnde  Kurbel 13 trägt, welche     mittelst    einer unter  dem     Handgriff    sitzenden 'Spitze 41 in Kör  nerbohrungen im Gehäusedeckel zwecks Be  grenzung der Kurbelbewegung greift.

   Das  Rädchen 12 greift nun in eingeschaltetem  Zustande in eine Innenverzahnung 3 eines  halbkreisförmigen Bogenstückes 46, welches  in dem Spielraum zwischen dem Kernstück  und der     Gehä,useseitenwand    14 frei drehbar  ist, ein, wobei es mit dem Rädchen 11 auf      der     verlängerten        Papierwalzenachse    in Ein  griff bleibt. Die Kurbel 1,3 dient somit zum  Ein-     bezw.    Ausschalten der     ganzen    Sperrvor  richtung.

   Ist das     Rädehen    12 aus der Innen  verzahnung 3 ausgeschaltet, so ist die     Bewe-          gung    der     Papierwalze,    wie     sonst,    unbegrenzt  und eine beliebige Drehung derselben :durch  den     Schaltmechanismus        oder    durch den  Schaltknopf 9 ohne weiteres möglich.

   Ist  hingegen das Rädchen 12 vermittelst der  Kurbel 13 in die Innenverzahnung 3 einge  schaltet, so kann die     -Schaltung    der Papier  walze nur bis zu einer bestimmten, mit     Be-          zag    auf die Grösse des unbeschriebenen freien  untern     Papierbogenrandes    gewollten, ein  stellbaren Grenze erfolgen. Dies wird bei der  dargestellten Vorrichtung in folgender Weise  erreicht.  



  In der     Gehäuseseitenwand    14 ist ein pa  rallel zum     Boden    gerichteter     !Schlitz    42 vor  gesehen, welcher sich ungefähr über den hal  ben Umfang der     Seitenwand    erstreckt. Durch  diesen     Schlitz    greift ein     iStift    eines -an dem  drehbaren Ring 40 sitzenden Griffknopfes  43, welcher     vermittelst    des Stiftes mit einem  sich gegen die     Innenfläche    der -Wand 14  legenden Anschlag 7     verschraubt    ist.

   Die  Relativlage dieses Knopfes     und    des Anschla  ges zum     festgesehraubtenGehäuse    ist somit  mittelst     .des        Ringes    40     ,verstellbar,dadurch    ist  also ein verstellbarer Anschlag für die Ver  schiebung .des     Bogenstückes    46 geschaffen.  Dieses findet überdies für seine Rückbewe  gung in die Ausgangsstellung einen fixen  Anschlag, welcher ,durch den in der Gehäuse  wand 14 vernieteten und in das     Kernstück     greifenden Zapfen 6 gebildet wird.

   Erfolgt  beispielsweise die Verstellung des Knopfes  43 in     dür    durch den Pfeil in     Fig.    6 angege  benen Richtung, so ergibt dies eine Verkür  zung des dem Bogenstück 46 möglichen We  ges und somit ein früheres Sperren der     Pa-          pierwalze,        wodurch    ein grösserer unterer  Rand am Papierbogen     gesichert    ist und um  gekehrt, bei Verstellung des Knopfes 43 in  der entgegengesetzten Richtung erfolgt eine  Verlängerung des dem     Bogenstück    46 mög  lichen Weges und somit ein späteres Sper-         ren    der Papierwalze, was einen kleineren,  untern Rand .am Papierbogen zur Folge hat.  



  Zur selbsttätigen Zurückführung des  Zahnbogens 3 in seine Anfangsstellung ist  in einer zentralen     Ausnehmung    des Kern  stückes eine Feder 16 angeordnet, welche mit  einem Hebel 45 verbunden ist, dessen gebo  genes Ende 45 auf das gegen den verstell  baren     Knopf    43 gerichtete Ende des Bogen  stückes 46 :beim Rückführen .des Papier  wagens f     ederud    drückt, so     .dass    das Bogen  stück 46     nasch    Ausschalten des Rädchens 1.2  durch die Kurbel 13 bis zum fixen Anschlag  6 zurückgeht.  



  Eine mit Innenverzahnung versehene  Trommel als Sperrorgan zeigen die beiden in  den     Fig.    7 und 8     bezw.    0 und 10 dargestell  ten Ausführungsbeispiele.  



  In dem Gehäuse 1 ist eine .an ihrem Um  fang mit einer Ringnut 2 und mit einer     Tn-          nenverzahnung    3 versehene Zahntrommel 4  verschiebbar gelagert. Die Trommel ist mit  einem     Fortsatz    5 versehen, der in :die Bahn  eines .am Gehäuse 1 fest     angeordneten    An  schlages 6, sowie in die Bahn eines mittelst  des Knopfes 43 am Gehäuse     festklemmbaren,     in der Ringnut 2 der Trommel 4 geführten  verstellbaren Anschlages 7     ragt.    In der zum       Fortschalten    der Papierwalze :

  dienenden Stel  lung greift das mit dem Zahnrad 11 käm  mende, auf der exzentrisch     gelagerten    Welle  12' frei     ,drehbar    angeordnete Zwischenzahn  rad 12 in. die Innenverzahnung 3 der Trom  mel 4 und verdreht die letztere in der Rich  tung des Pfeils     a,    wobei sich der     Fortsatz    5  vom festen Anschlag 6     fortbewegt,    bis er  schliesslieb mit dem verstellbaren Anschlag 7  zusammenwirkend. die     Vorscha.ltung    der  Trommel 4 und daher auch der Papierwalze  der Schreibmaschine unterbricht.

   Bei .dem in  den     Fig.    7 und 8 dargestellten Ausführungs  beispiel wurde während dieser     Vorschalt-          bewegung    ein mit der     Trommelinnenverzah-          nung    3 ständig in Eingriff stehendes, im Ge  häuse gelagertes     Rückschaltzahnra.d    15 ver  dreht, welches unter der Einwirkung einer  Spiralfeder 16 steht, deren Enden .derart mit           dem    Zahnrad 15     bezw.    :dem Gehäuse verbun  den sind, dass sie während dieser     Verdrehung     gespannt wurde.

   Wird nun -das Zwischen  zahnrad 12 durch     Verschwenken    der exzen  trisch gelagerten Welle 12'     mittelst    der Kur  bel 1-3 ausgerückt, das heisst die     Verbindung     zwischen Zahnrad 12     -und    Innenverzahnung  3 unterbrochen, so gelangt die gespannte Fe  der 16 zur Wirkung und verdreht das Zahn  rad 15 in :der .der     Vorschaltverdrehung    ent  gegengesetzten Richtung. Hierdurch wird  die Trommel 4 in der Pfeilrichtung b ver  dreht, bis der     Trommelanschlag    5 wieder mit  dem festen Gehäuseanschlag 6 zusammen  wirkt. Die Sperrvorrichtung nimmt nun wie  der ihre     Anfangsstellung    ein.

   Die     Rückfiih-          rung    der     Vorrichtung    in die Anfangsstellung  erfolgt hier ganz selbsttätig.  



  Bei dem in den     Fig.    9 und 10 dargestell  ten     Ausführungsbeispiel    ist Vorsorge getrof  fen, dass .die     Rückführung    der Sperrvorrich  tung und daher der Papierwalze in die     An-          fangssteRung    zwangsläufig,     das    heisst auf  mechanische Weise erfolgt.

   Bei diesem Aus  führungsbeispiel entfällt die 'Spiralfeder 16  :des mit der Trommelverzahnung 3 kämmen  den     Rückschaltzahnrades   <B>15.</B> Soll .die Sperr  vorrichtung in ihre Anfangsstellung gebracht  werden, so wird durch     Verschwenken    des       Zwischenzahnrades    12     mittelst    der Kurbel 13       .dieses    ausser Eingriff mit der Trommelver  zahnung 3 und in Eingriff mit dem frei  drehbar     gelagerten,    mit :

  der letzteren ständig  kämmenden Zahnrad 15 gebracht und durch  Verdrehen des     .Schaltknopfes    9 die     iSperrvor-          richtung    in ihre Anfangsstellung zurückge  führt, .das heisst     in,der    Richtung :des Pfeils b  verdreht.

   In der Gehäusewand ist ein Fen  ster 18     @angeordnet,        in    welchem ein an der  Trommel 4 vorgesehenes Zeichen, zum Bei  spiel A, sichtbar     wird,    sobald :die Trommel 4  ihre Anfangsstellung     einnimmt,    das heisst der       Fortsatz    5 mit dem fixen Anschlag 6     zusam-          menwirkt.    Die eben     beschriebenen    Vorrich  tungen     weisen    ebenfalls eine das Gehäuse       exzentrisch    durchsetzende Achse 10 auf, die  mit der Papierwagenachse abnehmbar gekup  pelt ist.

      Ein weiteres Ausführungsbeispiel stellen  die     Fig.    11 .bis 16 dar, und zwar ist die       Fig.    11 eine Vorder- und     Fig:    12 eine Sei  tenansicht.     Fig.    13 zeigt einen     lotrechten     Schnitt;     Fig.    14 und 15 veranschaulichen  den Sperrmechanismus in zwei Endstellungen  und in     Fig.    16 sind die Zahnradübersetzun  gen gezeichnet.  



  Die im Boden :des Gehäuses     gelagerte     Achse 10 ist mittelst des Spannfutters 21  mit -der     Papierwalzenachse    20     kuppelbar.     Das Zahnrad 11 kämmt in der durch den  Knopf 28 von aussen einstellbaren, in den       Fig.    14 und 16 dargestellten Lage ,des Exzen  ters 22 mit dem     Zwischenzalhnrad    12, das  wieder in die Innenverzahnung 3 der Zahn  trommel 4 eingreift, die durch     :das    Rück  schaltzahnra.d 15, auf dessen Achse 23 die       :Spiralfeder    16 einwirkt, im     LThrzeigersinn    so  lange verdreht wird., bis ihr     Fortsatz    5 an  dem im Gehäusemantel vorgesehenen An  schlag 6 anstosst.

    



  In der Mitte des Gehäuseoberteils 27 ist  ein doppelarmiger Hebel 24 gelagert, :dessen  längerer Arm mit seinem Knopf 28 .aus     .dem     Deckel 29 herausragt und innerhalb eines  Schlitzes verstellbar ist (Fix. 11 und 12).  



  In der     Entkupplungsstellung    von Papier  walze und Sperrvorrichtung gelangt, das  Ende 25 des Hebels 24 in :den Bereich einer  gekröpften Blattfeder 38, welche ihn in die  ser Stelle festhält und     verhindert,    dass der  Hebel 24 von der Feder 16     zurückgerissen     wird.  



  Der kürzere Arm des Hebels 24     ver-          schwenkt    über einen Lenker 30 einen     Sektor     26 kauf der Achse :des Exzenters 22. An der  Nabe des Hebels 24 greift das eine Ende :der  Spiralfeder 16 an. Letztere sucht :deshalb  den Hebel 24 und damit auch über den Sek  tor 26 :das Zwischenzahnrad 12 in .die in       Fig.    14 und 16 gezeichnete Lage zu bringen.  Der im Oberteil 27 festsitzende -Sperring 31  ist an seinem Aussenumfang mit .einer der  Zeilenteilung entsprechenden Verzahnung  versehen, in die eine von aussen durch     Fin-          gerdruok        betätigbare    federnde Klinke 7 ein  greift.

   Zwischen dem Gehäuseboden und dem      Oberteil 2 7 ist frei drehbar ein Einstellring  32 eingebaut, der die     Klinke    7 trägt und mit  einer auch der Zeilenteilung entsprechenden       Skala    versehen ist, die gegenüber einer Marke  am Gehäuseboden einstellbar ist. Der im  Querschnitt     T-förmige    Einstellring 32 trägt  einen Anschlag 33, der in die Bewegungs  bahn des     Fortsatzes    5 der Zahntrommel 4  reicht und erstere mit der Verstellung des  Einstellringes 32 begrenzt.

   Das Mass der Be  wegung der     Zahntrommel    4, das ist die     An-          z    h1 der bereits     ueschriebenen    Zeilen, kann  a     zn     durch ein Fenster 34 im     Gehäuseboden    an  der früher genannten Marke abgelesen wer  den, indem im Fenster die am Umfang der  Zahntrommel 4 vorgesehene Zeilenteilung       sichtbar        wird.    Sobald im Fenster 34 .die der  an der Marke eingestellten Ziffer entspre  chende Zahl erscheint, tritt die selbsttätige  Sperre für die Papierwalze in Tätigkeit, so  dass beim Versuch,

   die Papierwalze     nach     Überschreiten der eingestellten Zeilenzahl       fortzuschalten,    ,der Papierwagen durch Aus  lösung der Transportvorrichtung in die An  fangsstellung zurückfährt. Die Auslösung  wird     .dadurch    bewirkt,     dass    die .auf die     Pa-          pierwalzenachse    aufgesetzte Sperrvorrichtung       ue,        lem        Transportauslösehebel    36 .bei  a mit c  spielsweise durch einen Zapfen 8,

   am     Ge-          häusoboden    und     'Schlitz    im Hebel 36 in Ver  bindung steht     (Fig.    11 und 12).  



  Um die     Sperrvorrichtung    für     verschieden     starke     Papierw.alzenachsen    verwendbar zu  machen, ist die Achse 10 :der Sperrvorrich  tung mit einem Spannfutter 21 versehen und  überdies samt dem Zahnrad 11 nach Ab  nahme eines Lagerdeckels 37 au     swechselbar.     



  Die Wirkungsweise der     iSperrvorrichtung     ist nachstehende:       'Sollen    beispielsweise Papierblätter nach  einander nur mit 20 Zeilen beschrieben wer  den,     .damit    auf allen Blättern ein gleich gro  sser unterer Rand     freibleibt,    so wird .die Zahl       20,des    Einstellringes 32 nach Niederdrücken  der Klinke 7     ,auT    die Marken eingestellt.

   Ihr  gegenüber russ im Fenster 34 die Null er  scheinen, die     anzeigt"dass,die    Zahntrommel 4  sich in der Ausgangsstellung     befindet.    Das    Einschalten erfolgt     idurch    Verschieben .des  Knopfes 28     im    Schlitz bis zur Stellung  "Ein".     Dadurch    verstellt .der Hebel 24 den  Sektor 26 und schaltet auch das Zwischen  zahnrad 12 in das Zahnrad 11 ein. Damit  ist die     Verbindung    der     Zahntrommel    4 mit  der     Papierwalzeuachse    hergestellt.

   Nun kann  die Papierwalze von Hand aus von Zeile zu  Zeile unter Kontrolle der     iSperrvorrichtung     geschaltet     werden.    Muss auf irgend eine be  reits geschriebene Zeile zurückgegangen wer  den, so schaltet sich der     Mechanismus    um die  gleiche Zeilenanzahl selbsttätig wieder zu  rück, ohne denselben :ausschalten zu müssen.  



  Beim     Fortschreiten    wird die     Zahntrom-          mel    4 immer um die Zeilenteilung -weiter  gerückt, damit auch ihr     Fortsatz    5, der  schliesslich nach Erreichender 20. Zeile zum       Anschlag    33 des Einstellringes 32 gelangt.  Versucht man     weiterzuschalten.    so wird der  Anschlag 33 den     Fortsatz    5 und damit den  ganzen Mechanismus sperren, weil der Ein  stellring 32 .durch die     Klinke    7 in der Ver  zahnung ,des Ringes 31 verankert ist.  



  Ausserdem wird durch das     Auftreffen     der beiden     Anschläge    ein Druck auf das  Zahnrad 12 ausgeübt, :der     ,durch    die zur Aus  lösung der     Transportvorrichtung    notwendige       Verschwenkung    der     @Sperrvorr.ichtung    noch  erhöht wird, so dass infolge Reibung .der Me  chanismus in der Sperrlage so lange verhar  ren russ, bis eine Auslösung des 'Sperrmecha  nismus     ,durch    .den     Knopf    28 erfolgt.  



  Gleichzeitig wurde durch das Auftreffen  der beiden     Anschläge    5 und: 33 die     ganze     Vorrichtung um die     Papierwalzenachse    etwas       verschwenkt    und damit über Zapfen 85     und          Transportauslösehebel    36 die automatische       Rückführung    des Papierwagens bewirkt.  



  Der Papierwagen bleibt jetzt so lange aus  gelöst, bis der Hebel<B>36</B> durch Ausschalten  des     Sperrmechanismus    mit demselben in seine  ursprüngliche Lage zurückgeht. Es kann .also  der Wagen bei     bewirkter    Sperre in keine  Schreiblage gebracht werden, weil er mit  dem     Transportmechanismus    nicht in Eingriff  steht.      Der     Maschinenschreiber    kann also nur  dann noch eine Zeile hinzufügen, wenn er  die Vorrichtung ausschaltet.  



  Um das beschriebene Papier rasch heraus  zuziehen, muss :die Papierwalze von der  Sperrvorrichtung     .gelöst    werden, was :dadurch  erfolgt,     .dass    der Knopf 28 auf die "Aus"  Stellung verschoben wird, wobei über den  Hebel 24 und Exzenter 2'2 nach     Fig.    15 das  Zwischenzahnrad 12 :ausser Eingriff mit dem  Zahnrad 11 gebracht wird, so dass die Zahn  trommel 4 durch das unter Federwirkung  stehende Zahnrad 15 so weit zurückgedreht  wird, bis ihr     Fortsatz    5 den Anschlag 6 und  damit die Nullstellung erreicht.  



  Im gleichen Augenblick bringt der fe  dernde     Transportauslösehebel    36 die Sperr  vorrichtung in ihre ursprüngliche Lage, wo  durch :die Wagenauslösung wieder .aufgeho  ben     wird        und.    der Wagen in ursprünglicher  Weise benützt werden kann. Beim Beschrei  ben weiterer gleicher Blätter ist es nicht not  wendig, den. Einstellring 3? neu einzustellen,       sondern    lediglich nach erfolgtem Einspannen  des     Papieres        .auf    die Papierwalze die     Vor-          ricUtung        mittelst    des Knopfes 28 einzu  schalten.  



  Zum richtigen Beschreiben bestimmter  Papierformate, wie von     Postkarten,    Erinne  rungen :oder     -Quartformaten,    kann zwecks  schnellerer Einstellung am Einstellring die  betreffende     -Ziffer    bezeichnet werden.



      Locking device on typewriters for the paper roll of the same. The invention relates to a Sperrvorrich device on typewriters for the paper roller same. In .einer known locking device of this type, the paper roller is determined by the engagement of a pawl in a ratchet wheel. This Vorrich device has the major disadvantage that the pawl lock lever with its long shaft carrying the sensor cannot be stored appropriately well on every machine; in particular, the sensor bends very easily and therefore functions unsafe.



  According to the present invention, the locking device has a box-shaped housing fastened to the paper trolley, which is coupled to the paper roller axis by means of an eccentric axle piece that sets the housing.

   A gearwheel sits on the axle piece inside the housing, which actuates the internal toothing of a locking element adapted to the inner wall of the housing with the help of an intermediate gearwheel that can be switched on and off from the outside, whereby this Oran when switching the paper roller up to an adjustable limitation element are versohoben, through which the blocking of the paper roller circuit is effected.



       The whole thing can be designed in such a way that the return to the initial or triggered position takes place by means of a lever which is under spring action and acts on a dental arch.



  The locking member can be a drum equipped with internal teeth. The whole thing can be designed in such a way that the drum is returned to the starting position by a backshift gear meshing with its teeth, namely by a spring coupled to the reset gear,

   which is tensioned when the drum is switched on and causes the return when the gear wheel is disengaged. LTm not only to prevent the paper roller from advancing when the last line is reached, but also to disengage the paper trolley from its transport device, which also makes it impossible to rewrite the lpt5 # i-P?

  Locking device with a stop that can be set according to the number of lines to be written is equipped in such a way that when it is met with a pin provided on the toothed drum, not only this, and thus also the advance of the paper roller, is locked, but also the entire locking device and one with their coupled release lever for the paper carriage transport is pivoted, where the paper carriage remains as long as a handle with its transport device until the locking device is switched off.

    Furthermore, the stop mentioned earlier can be connected to an adjusting ring which carries a scale, by means of which the adjusting ring can be adjusted to the number of lines to be written in relation to a mark made on the housing jacket a.n_me-. This can be locked by means of a pawl mounted in the adjusting ring in the toothing of a locking ring. In addition, a window can be provided through which the number of lines already written can be read on the same mark; For this purpose, the circumference of the toothed drum is divided and numbered according to the line division.



  The drawings illustrate several embodiments of the subject matter of the invention. 1. To 6 show a first embodiment with a tooth arch as a locking member, namely in Fig. 1 in view, in Fig. 2 in side view (seen from the left in Fig. 1), in Fig. 3 in section Line IV-IV in Fig. 4:

       FIG. 4 shows a: side view with the cover lifted off, FIG. 5 a section along line VI - VI in FIG. 6, and FIG. 6 a section along V-V in FIG. 5.



  On the outside, the device has the shape of a flat cylindrical can and is detachably coupled to the stub shaft of the paper roll by means of an axis 10 which eccentrically penetrates the housing. The housing 1 is, on the one hand, made of a base (Fig. 3), which is made of one piece with an axially positioned core piece and a cylindrical side wall 14, as well as with an outer edge 17 forming a stop ring, and on the other hand, of a dec - kel 1.9 formed with an overlapping edge 39 which overlaps the side wall 14.

   The cover is held in place by means of a screw that engages in the core. Sitting on the outer surface of the 'side wall 14 sits on this between the Rän countries 17 and 39 freely rotatable ring 40. The housing respectively. whose bottom part is screwed by means of the screw 8 (Fig. 1) to the frame of the paper trolley.

   The connection of the housing to the axis of the paper roller takes place in the following way: The switch button 9 sits on a short axis 10, the end of which is square-shaped so that it can be inserted into a corresponding recess in the paper roller axis. A toothed wheel 11 is seated on this axle 10 and engages in an intermediate toothed wheel 12 that can be switched on and off. For the storage of these .beiden cogs, appropriate recesses are provided in the core.

   The wheel 12 sits .auf .ein short axis, which is provided with eccentrically positioned pin, one of which engages in a hole in the inner bottom surface of the housing, while the second the cover of the housing iCI-Urch- sets and one to turn the wheel 12 on and off serving, weakly -springing crank 13 carries, which by means of a sitting under the handle 'tip 41 in Kör nerbohrungen in the housing cover for the purpose of limiting the crank movement engages.

   The wheel 12 engages in the switched-on state in an internal toothing 3 of a semicircular arc piece 46, which is freely rotatable in the clearance between the core piece and the housing, useseitenwand 14, with the wheel 11 on the extended paper roll axis in a grip remains . The crank 1.3 thus serves to Einbezw. Turn off the whole Sperrvor direction.

   If the wheels 12 are switched off from the internal toothing 3, the movement of the paper roller is, as usual, unlimited and any rotation of the same is easily possible using the switching mechanism or the switching button 9.

   If, on the other hand, the wheel 12 is switched into the internal toothing 3 by means of the crank 13, the switching of the paper roller can only take place up to a certain adjustable limit with respect to the size of the unwritten free lower edge of the paper sheet. This is achieved in the illustrated device in the following way.



  In the housing side wall 14, a parallel to the bottom directed slot 42 is seen, which extends approximately over half the circumference of the side wall. A pin of a handle button 43 seated on the rotatable ring 40 engages through this slot and, by means of the pin, is screwed to a stop 7 resting against the inner surface of the wall 14.

   The relative position of this button and the stop to the screwed-in housing is thus adjustable by means of the ring 40, thus creating an adjustable stop for the displacement of the curved piece 46. This also finds a fixed stop for its return movement into the starting position, which is formed by the pin 6 riveted in the housing wall 14 and engaging in the core piece.

   If, for example, the adjustment of the button 43 takes place in the direction indicated by the arrow in FIG. 6, this results in a shortening of the path possible for the sheet piece 46 and thus an earlier blocking of the paper roller, whereby a larger lower edge on the paper sheet is secured and vice versa, when the knob 43 is moved in the opposite direction, the path possible for the sheet piece 46 is lengthened and the paper roller is subsequently blocked, which results in a smaller, lower edge on the sheet of paper.



  For the automatic return of the dental arch 3 to its starting position, a spring 16 is arranged in a central recess of the core piece, which is connected to a lever 45, the bent end 45 of which is directed against the adjustable knob 43 end of the arch piece 46: when returning .des paper carriage f ederud presses, so .that the sheet piece 46 after switching off the wheel 1.2 by the crank 13 to the fixed stop 6 goes back.



  A drum provided with internal teeth as a locking member are shown in FIGS. 7 and 8 respectively. 0 and 10 dargestell th exemplary embodiments.



  In the housing 1, a toothed drum 4 provided with an annular groove 2 and an internal toothing 3 is slidably mounted at its periphery. The drum is provided with an extension 5 which protrudes into: the path of a stop 6 fixedly arranged on the housing 1, as well as into the path of an adjustable stop 7 that can be clamped to the housing by means of the button 43 and is guided in the annular groove 2 of the drum 4 . In the to switch the paper roller:

  Serving position engages the meshing with the gear 11, on the eccentrically mounted shaft 12 'freely, rotatably arranged intermediate gear wheel 12 in. The internal teeth 3 of the drum 4 and rotates the latter in the direction of arrow a, the Extension 5 moved away from the fixed stop 6 until it closed cooperating with the adjustable stop 7. interrupts the provision of the drum 4 and therefore also of the paper roller of the typewriter.

   In the embodiment shown in FIGS. 7 and 8, a reset toothed wheel 15, which is constantly in engagement with the internal drum toothing 3 and mounted in the housing and is under the action of a spiral spring 16, was rotated during this upstream movement whose ends .derart with the gear 15 respectively. : are connected to the housing that it was tensioned during this rotation.

   If the intermediate gear 12 is disengaged by pivoting the eccentrically mounted shaft 12 'by means of the cure 1-3, that is, the connection between gear 12 and internal toothing 3 is interrupted, the tensioned spring 16 takes effect and rotates it Tooth wheel 15 in: the opposite direction to the upstream rotation. As a result, the drum 4 is rotated ver in the direction of arrow b until the drum stop 5 interacts again with the fixed housing stop 6. The locking device now assumes its initial position like that.

   The return of the device to the starting position takes place here completely automatically.



  In the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 and 10, provision has been made that the return of the locking device and therefore of the paper roller to the initial control is inevitable, that is to say in a mechanical manner.

   In this exemplary embodiment, the spiral spring 16 is omitted: the downshift gear <B> 15. </B> meshes with the drum teeth 3. If the locking device is to be brought into its starting position, the intermediate gear 12 is pivoted by means of the crank 13. this out of engagement with the drum toothing 3 and in engagement with the freely rotatably mounted, with:

  brought the latter constantly meshing gear 15 and by turning the .Schopfes 9 the iSperrvor- device leads back to its starting position, .that is, rotated in the direction of arrow b.

   In the housing wall there is a window 18 @, in which a symbol provided on the drum 4, for example A, becomes visible as soon as: the drum 4 assumes its initial position, i.e. the extension 5 together with the fixed stop 6. acts. The devices just described Vorrich also have an eccentrically penetrating the housing axis 10, which is detachably kup pelt with the paper trolley axis.

      A further embodiment is shown in FIGS. 11 to 16, namely FIG. 11 is a front view and FIG. 12 is a side view. Fig. 13 shows a vertical section; 14 and 15 illustrate the locking mechanism in two end positions and in Fig. 16 the gear translations are drawn.



  The axle 10 mounted in the bottom of the housing can be coupled to the paper roller axle 20 by means of the chuck 21. The gear 11 meshes in the adjustable by the button 28 from the outside, shown in FIGS. 14 and 16 position, the Exzen age 22 with the Zwischenzalhnrad 12, which again engages the internal teeth 3 of the toothed drum 4, which by: the back schaltzahnra.d 15, on the axis 23 of which the: coil spring 16 acts, is rotated clockwise until its extension 5 abuts the stop 6 provided in the housing jacket.

    



  A double-armed lever 24 is mounted in the middle of the upper housing part 27, the longer arm of which with its button 28 protrudes from the cover 29 and is adjustable within a slot (fix. 11 and 12).



  In the uncoupling position of the paper roller and locking device, the end 25 of the lever 24 enters: the area of a cranked leaf spring 38, which holds it in place and prevents the lever 24 from being torn back by the spring 16.



  The shorter arm of the lever 24 swivels over a link 30 a sector 26 purchase of the axis: the eccentric 22. One end of the lever 24 engages at the hub of the lever 24: the spiral spring 16. The latter is looking for: therefore the lever 24 and thus also via the sector 26: to bring the intermediate gear 12 into the position shown in FIGS. 14 and 16. The locking ring 31, which is fixed in the upper part 27, is provided on its outer circumference with a toothing corresponding to the line division, into which a resilient pawl 7 which can be actuated from the outside by finger pressure engages.

   Between the housing base and the upper part 27, a setting ring 32 is installed freely rotatable, which carries the pawl 7 and is provided with a scale corresponding to the line division, which is adjustable with respect to a mark on the housing base. The cross-sectionally T-shaped adjusting ring 32 carries a stop 33 which extends into the movement path of the extension 5 of the toothed drum 4 and limits the former with the adjustment of the adjusting ring 32.

   The amount of movement of the toothed drum 4, that is the number h1 of the lines already written, can be read off a zn through a window 34 in the bottom of the housing at the mark mentioned earlier by the line division provided on the circumference of the toothed drum 4 in the window becomes visible. As soon as the number corresponding to the number set on the mark appears in window 34, the automatic lock for the paper roller takes effect, so that when you try to

   to advance the paper roller after exceeding the set number of lines, the paper carriage by releasing the transport device moves back to the starting position. The triggering is effected by the fact that the locking device ue, lem transport release lever 36, placed on the paper roller axis, at a with c for example by a pin 8,

   on the housing base and the slot in the lever 36 is connected (FIGS. 11 and 12).



  In order to make the locking device usable for differently strong paper roller axles, the axle 10: the locking device is provided with a chuck 21 and, moreover, together with the gear 11 after a bearing cover 37 has been removed.



  The operating principle of the locking device is as follows: 'If, for example, only 20 lines of paper are to be written on sheets of paper one after the other, so that an equally large lower margin remains free on all sheets, the number 20 on the setting ring 32 after pressing the pawl 7, auT the brands discontinued.

   The zero appears opposite you soot in the window 34, indicating "that the toothed drum 4 is in the starting position. Switching on takes place by moving the button 28 in the slot to the" on "position. The lever 24 thereby adjusts the Sector 26 and also switches the intermediate gear 12 into the gear 11. This establishes the connection between the toothed drum 4 and the paper roller axle.

   Now the paper roller can be switched manually from line to line under the control of the iLock device. If you have to go back to any line that has already been written, the mechanism automatically switches back to the same number of lines without having to switch it off.



  As the drum progresses, the toothed drum 4 is always moved further by the line division, so that its extension 5, which finally comes to the stop 33 of the setting ring 32 after reaching the 20th line. If you try to move on. so the stop 33 will block the extension 5 and thus the whole mechanism because the adjusting ring 32 is anchored by the pawl 7 in the toothing of the ring 31.



  In addition, the impact of the two stops exerts pressure on the gear wheel 12, which is increased by the pivoting of the locking device direction required to release the transport device, so that due to friction, the mechanism remains in the locked position for so long persist until the 'locking mechanism' is triggered by button 28.



  At the same time, when the two stops 5 and: 33 met, the entire device was pivoted somewhat about the axis of the paper roll and the automatic return of the paper carriage was thus effected via pin 85 and transport release lever 36.



  The paper trolley now remains released until the lever <B> 36 </B> returns to its original position by switching off the locking mechanism with the same. It can .also the carriage when the lock is effected in no writing position because it is not in engagement with the transport mechanism. The typist can only add a line if he switches off the device.



  In order to quickly pull out the paper described, the paper roller must be released from the locking device, which is done by moving the button 28 to the "off" position, using the lever 24 and eccentric 2'2 according to FIG 15 the intermediate gear 12: is brought out of engagement with the gear 11 so that the toothed drum 4 is rotated back by the gear 15 under spring action until its extension 5 reaches the stop 6 and thus the zero position.



  At the same moment the spring transport release lever 36 brings the locking device into its original position, where by: the carriage release again .aufgeho ben and. the car can be used in the original way. When describing other identical sheets of paper, it is not necessary to use the. Adjustment ring 3? to be reset, but only to switch the device on by means of the button 28 after the paper has been clamped in.



  In order to correctly describe certain paper formats, such as postcards, reminders: or quartz formats, the relevant digit can be designated on the setting ring for faster setting.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sperrvorrichtung an Schreibmaschinen für die Papierwalze .derselben, die mit dem auch den Schaltknopf tragenden Ende der Papierwalzen.achse abnehmbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, :dass sie ein dosen- förmiges, am Rahmen !des Papierwagens fest gehaltenes Gehäuse ; PATENT CLAIM: Locking device on typewriters for the paper roller .the same, which is detachably connected to the end of the paper roller axis that also carries the switch button, characterized in that it has a box-shaped housing firmly held on the frame of the paper carriage; aufweist, welches ver mittelst eines, das Gehäuse exzentrisch durch setzenden Achsstückes mit. der Papierwalzen achse gekuppelt ist, wobei innerhalb des G e häuses auf dem Achsstück ein Zahnrad sitzt, welches unter Vermittlung eines von aussen aus ein- und ausschaltbaren Zwischenzahn rades die Innenverzahnung eines an die In- nenwand des Gehäuses arngepassten Sperr organes betätigt, wodurch :dieses Organ bei der :Schaltung der Papierwalze bis zu einem einstellbaren Begrenzungsorgan verschoben wird, durch welches die Sperrung der Pa- pierwalzenschaltung erfolgt. has, which ver means of one, the housing eccentrically by setting axle piece with. the paper roll axis is coupled, with a gear sitting on the axle piece inside the housing, which actuates the internal toothing of a locking element adapted to the inner wall of the housing by means of an intermediate gear that can be switched on and off from the outside, whereby: this Organ in which: switching of the paper roller is shifted up to an adjustable limiting member, by which the blocking of the paper roller switching takes place. UNTERAN SPRüCIIE 1. iSperrvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, :d:ass die Ein- und Ausschaltung des Zwisehenzahn- rades (12) in idie Verzahnung des ,als Bo genstück (46) ausgebildeten Sperrorganes zum Zwecke der Ein- und Ausschaltung ,der ganzen Sperrvorrichtung dadurch er folgt, dass die Achse ödes Zwischenzahn rades (12) mit exzentrischen Lagerzap fen und mit einer auf der Aussenseite des Gehäuses angeordneten kleinen, UNDER SPRüCIIE 1. Locking device according to patent claim, characterized in that: d: ass the switching on and off of the intermediate gear (12) in the toothing of the locking member designed as a bow piece (46) for the purpose of switching on and off the whole Locking device it follows that the axis of the boring intermediate gear wheel (12) fen with eccentric bearing pin and with a small, arranged on the outside of the housing, schwach federnden @Stellkurbel (13) versehen ist. Sperrvorrichtung nach Patentanspruch und .Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass .die einstellbare Begrenzung .der Verschiebung des Bogenstückes (46) durch die Verschiebung eines Knopfes (43) eines auf der Aussenseite :der @Ge- h.äuseseitenwand (14) freidrehbaren Rin ges (40) bewirkt wird, welcher Knopf (43) vermittelst eines einen iSchlitz (42) :der Gehäuseseitenw: is provided with a slightly resilient control crank (13). Locking device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the adjustable limitation of the displacement of the curved piece (46) by moving a button (43) on the outside: the housing side wall (14) is freely rotatable Rin ges (40) is effected, which button (43) by means of a slot (42): the housing side: and (14) durchsetzen den .Stiftes mit einem Organ, das sich an die Innenseite :der Gehäuseseitenwand (14) legt, verschraubt ist, wobei dieses Organ einen verstellbaren Anschlag für ,die Begrenzung der Verschiebung des Bogenstückes (46) und somit .auch für die Sperrung bildet und wobei für das Bogenstück (46) überdies ein fixer An schlag (6) für die Begrenzung dessen Rückbewegung in die Anfanbsstellung vorgesehen ist. 3. and (14) enforce the .Stiftes with an organ that lies on the inside: the housing side wall (14) is screwed, this organ having an adjustable stop for limiting the displacement of the curved piece (46) and thus .auch for forms the blocking and wherein a fixed stop (6) is provided for the arc piece (46) to limit its return movement into the initial position. 3. Sperrvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Rückbewegung des Bogenstückes (46) in seine Ausgangs stellung bei Beginn ;der Zurückführung ,des Papierbogens bei ausgeschaltetem Zwischenzahnrad selbsttätig erfolgt. 4. Locking device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the return movement of the sheet piece (46) into its starting position at the beginning of the return of the paper sheet takes place automatically with the intermediate gear wheel switched off. 4th Sperrvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Züx- rückführung des Bogenstückes (46) durch einen Hebel (45) der mit einer im Gehäuse zentral gelagerten Feder (16) verbunden ist, erfolgt, welcher Hebel (45) auf das gegen den verstellbaren An schlag (7) gerichtete Ende des Bogen stückes (46) stetig federnd einwirkt und diesen bei ausgeschaltetem Zwischenzahn rad (12) in seine Ausgangsstellung zu- 5. Sperrvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mit Innen verzahnung (3) versehene Trommel (4), die durch ein mit der Innenverzahnung (3) der Trommel (4) Locking device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the automatic retraction of the curved piece (46) takes place by a lever (45) which is connected to a spring (16) mounted centrally in the housing, which lever (45) on the against the adjustable stop (7) directed end of the bow piece (46) acts continuously resiliently and this with the intermediate tooth wheel (12) is switched off in its starting position. 5. Locking device according to claim, characterized by an internal toothing (3) provided drum (4), which by a with the internal teeth (3) of the drum (4) in Eingriff stehen des Rüeks.chaltzahnrad (15) aus ihrer Endstellung in ihre Anfangsstellung zu rückgeführt wird, und durch eine mit dem Ptiicl#:schaltzahnrad (15) gekuppelte Feder (16), die .bei der Vorschaltung der Trommel (4) gespannt wird und beim Ausrücken des 7wischenzahnrades (12) zur Wirkung gelangt. 6. are in engagement of the Rüeks.chaltzahnrad (15) is returned from its end position to its starting position, and by a spring (16) coupled to the Ptiicl #: schaltzahnrad (15), which is tensioned when the drum (4) is connected upstream and takes effect when the wiper gear (12) is disengaged. 6th Sperrvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet, durch eine in der Mantelfläche der Trom mel (4) vorgesehene Nut (2), in welche ein zur Begrenzung der Vorschaltbewe- gung der Trommel (4) verstellbarer An schlag (7) eingreift, mit dem ein am Um fang oder Trommel (4) angeordneter Fort satz (5) zusammenwirken kann, der in der Ausgangsstellung :der Trommel (4) an einem festen Anschlag (6) anliegt. Locking device according to claim and dependent claim 5, characterized by a groove (2) provided in the outer surface of the drum (4), in which a stop (7) which can be adjusted to limit the upstream movement of the drum (4) engages one on the order catch or drum (4) arranged extension (5) can interact, which in the starting position: the drum (4) rests against a fixed stop (6). 7. SpeÜrvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, gekenn zeichnet durch ein an der Trommel (4) vorgesehenes Zeichen, das in einem Fen ster (l.8) des Gehäuses (1) der Vorrich tung sichtbar wird, sobald die Trommel (4) ihre Anf angsstellung einnimmt. 7. SpeÜrvorrichtung according to claim and dependent claims 5 and 6, marked is characterized by a sign provided on the drum (4) that is visible in a window (l.8) of the housing (1) of the device as soon as the drum (4 ) takes its starting position. B. Sperrv orrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem entsprechend der zu schreibenden Zeilenzahl einstellbaren Anschlag (33) versehen ist, der beim Zusammentreffen mit einem Anschlag (5) der Zahntrom mel (4) nicht nur diese und damit auch die Vorwärtsschaltung der Papierwalze sperrt, sondern auch eine Verschwenkung der Sperrvorrichtung und des mit ihr verbundenen Transportauslösehe@bels (36) bewirkt, wodurch der Papierwagen so lange .ausser Eingriff mit der Tr.ansport- vorrichtung ,bleibt, bis die Sperrvorrich tung mittelst eines Knopfes (28) ausge schaltet ist. 9. B. locking device according to claim, characterized in that it is provided with an adjustable stop (33) corresponding to the number of lines to be written, which when it meets a stop (5) of the Zahntrom mel (4) not only this and thus also the forward shift the paper roller locks, but also causes the locking device and the transport release lever (36) connected to it to pivot, whereby the paper trolley remains out of engagement with the transport device until the locking device is activated by means of a button (28 ) is switched off. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass der Anschlag (33) mit einem Einstellring (3'2) verbunden ist, durch dessen Skala er gegenüber einer Marke am Gehäusemantel der zu schreibenden Zeilenzahl entsprechend einstellbar und vermittelst einer im Einstellring (32) ge lagerten und gefederten Klinke (7) in der Verzahnung eines iSperringes (31) feststellbar ist. Device according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the stop (33) is connected to a setting ring (3'2), through the scale of which it can be set according to the number of lines to be written in relation to a mark on the casing and by means of one in the setting ring (32 ) ge stored and spring-loaded pawl (7) in the teeth of an iSperringes (31) can be determined. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet"dass der Umfang der Zahn trommel (4) entsprechend der Zehentei lung :mit Ziffern versehen ist, die durch ein Fenster (34) am Gehäusemantel er scheinen und gegenüber der Marke für die Zeileneinstellung die Nullstellung bezw. die bereits geschriebene Zeilen anzahl anzeigt. Device according to claim and dependent claims 8 and <B> 9, </B> characterized "that the circumference of the toothed drum (4) according to the Zehentei ment: is provided with numbers that appear through a window (34) on the housing jacket and shows the zero position or the number of lines already written opposite the mark for the line setting. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeich net, dass der zur Kupplung der Papier walze mit der Sperrvorrichtung dienende Hebel (24) mit dem einen Ende einer Feder (1.6) verbunden ist, wodurch er stets in,die Kuppelstellung gezogen wird und Jadurch .das Zwischenzahnrad (12) in Eingriff mit einem Zahnrad (11) hält. Device according to claim and dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the lever (24) serving to couple the paper roller with the locking device is connected to one end of a spring (1.6), whereby it is always in, the coupling position is pulled and thus .das intermediate gear (12) holds in engagement with a gear (11). 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Entkupplungs- stellung von Papierwalze und Sperrvor- richtung das Ende (25) !des Hebels (24) von einer .gekröpften Blattfeder (38) ge- halten ist, um ein vorzeitiges Zurück schnellen des Hebels (24) zu verhüten. 13. 12. Device according to patent claim and dependent claims 8 and 11, characterized in that in the uncoupling position of the paper roller and locking device the end (25) of the lever (24) is held by a cranked leaf spring (38) to prevent the lever (24) from snapping back prematurely. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, @dass zur leichteren Ausschwenkbar keit des Zwischenzahnrades (12) ein Ex zenter (22) Üerart gelagert ist, dass das Zwischenzahnrad ausser Eingriff mit einem Zahnrad (11) gelangt, mit der Zahntrommel aber in Eingriff bleibt. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, .dass .an der Achse (10) der Sperrvorrichtung ein ,Spannfutter (21) zur Kupplung der letzteren mit der Pa- pierwalzenachse (20) .angeordnet ist. 15. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that an eccentric (22) is mounted so that the intermediate gear disengages from a gearwheel (11), but with the toothed drum Intervention remains. 14. Device according to claim and dependent claims 8 to 13, characterized in that a chuck (21) for coupling the latter to the paper roller axis (20) is .arranged on the axis (10) of the locking device. 15th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, .dass das Zahnrad (11) samt seiner Achse (10) und Spannfutter (21) mittelst eines am Dosenboden ange schraubten Lagerdeckels (37) auswechsel bar angeordnet ist. Device according to patent claim and dependent claims 8 to 14, characterized in that the gear wheel (11) together with its axis (10) and chuck (21) is arranged exchangeably by means of a bearing cover (37) screwed to the bottom of the can.
CH140120D 1928-08-17 1929-07-13 Locking device on typewriters for the paper roll of the same. CH140120A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140120X 1928-08-17
AT110928X 1928-09-11
AT10629X 1929-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140120A true CH140120A (en) 1930-05-31

Family

ID=27147040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140120D CH140120A (en) 1928-08-17 1929-07-13 Locking device on typewriters for the paper roll of the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140120A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127055A1 (en) TOY TO ADD NUMBERS
DE2240081A1 (en) RESET MECHANISM ON A STOPWATCH
WO2005112865A1 (en) Stand device for a crutch and crutch comprising a stand device
CH140120A (en) Locking device on typewriters for the paper roll of the same.
DE3013721A1 (en) PUSHBUTTON SWITCH WITH A LIGHT INDICATOR
DE551171C (en) Device on typewriters to secure the writing limit at the lower edge of the paper sheet
DE621122C (en) Material measuring machine
DE2238602C3 (en) Lock with a locking function that can be released by inserting a coin
DE552043C (en) Braking devices for motor vehicles
DE2046273C3 (en) Device for resetting a display device for the length of the already played or recorded magnetic tape on magnetic tape cassette devices to zero
AT127836B (en) Locking device for the paper roll of typewriters.
AT123891B (en) From the paper roll of a typewriter u. like. actuated signaling device.
DE494252C (en) Device for evenly switching a paper protective sheet for toilet seats
AT127848B (en) Locking device for the paper roll of typewriters.
DE488223C (en) Automatic release device
DE967698C (en) Roll film camera for perforated film
AT150377B (en) Device on typewriters for displaying the last line of writing in a paper format.
DE384655C (en) Triggering device for letter stamping machines
DE553720C (en) Device on typewriters to secure the writing limit at the lower edge of the paper sheet
DE2048408C (en) Photographic camera with a shutter cocking and film transport device
AT144146B (en) Type wheel typewriter.
AT100834B (en) Roll film camera.
DE256681C (en)
DE584236C (en) Device on typewriters to secure the writing limit at the lower edge of the sheet of paper
DE631403C (en) Device for changing the switching range of the paper slide of typewriters