CH139335A - Machine for the automatic production of simple or criss-cross strapping of bundles of letters and parcels. - Google Patents

Machine for the automatic production of simple or criss-cross strapping of bundles of letters and parcels.

Info

Publication number
CH139335A
CH139335A CH139335DA CH139335A CH 139335 A CH139335 A CH 139335A CH 139335D A CH139335D A CH 139335DA CH 139335 A CH139335 A CH 139335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arms
machine according
control disk
machine
lacing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Zwie Telephon-Apparat-Fabrik
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Publication of CH139335A publication Critical patent/CH139335A/en

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  Maschine zur     selbsttätigen    Herstellung einfacher oder kreuzweiser     Umschnürungen     von Briefbündeln und Paketen.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf eine     11laschine        zur    selbsttätigen Herstel  lung einfacher oder kreuzweiser     Umschnü-          rungen    von     Briefbündeln    und .Paketen.  



  Nach der Erfindung ist eine die Bewe  gung der     Umschnürungsorgane        beherrschende     Steuerscheibe vorgesehen, die in der     Mitte          eine    Aussparung, zum     Einführen    der zu ver  schnürenden Gegenstände besitzt.  



  In der Zeichnung     ist    ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 eine Ansicht von oben bei allge  hobener     Deckplatte,          Fig.    2     eine    Seitenansicht teilweise im       Schnitt,          Fig.    3 einen     Kontakthebel    von der Seite  gesehen,       Fig.    4 den Kontakthebel von oben gese  hen,       Fig.    5 bis 8 eine schematische Darstel  lung zur Erläuterung der einzelnen Arbeits  vorgänge in der Maschine,         Fig.    9 eine Einzelheit,

         Fig.    10     bis    16 Teile einer Plombier- und       Schnei-deinrichtung,          Fig.    17 und 18 eine     Kontakteinrichtung     zum Anzeigen des Leerlaufes der Vorrats  spulen.  



       Zunächst    sei anhand der     Fig.    5 bis 8 die       Wirkungsweise    der Maschine im Prinzip er  läutert. Die von Vorratsspulen ablaufenden       Schnürmittel    62 (z. B. Bänder), werden in  .der Maschine zu     einem        S'chnürmittelkreuz     vereinigt. Auf dieses     Schnürmittelkreuz        wird     der zu bündelnde Briefstapel 61 gelegt       (Fig.    5). Sodann wird, wie in     Fig.    6 gezeigt  ist, der     Briefstapel    nach unten gedrückt, da  bei legen sich die Schnürmittel 62 an die  Seiten des Briefstapels 61 an.

   Darauf wird  von der     Maschine,    wie in     Fig.    7 gezeigt ist,  die eigentliche Verschnürung vorgenommen,  und zwar von kreuzweise     angeordneten     Armen, die sich nach .der     Mitte    der Maschine  zu bewegen und dabei .die Schnürmittel um      das Bündel 61 legen.     Diese    Arme können,  wie im Ausführungsbeispiel     gezeigt    ist, ge  rade sein oder sie können zwecks Erzielung  kleinerer     Maschinenabmessungen    unter einem  Winkel abgebogen werden, wobei die Füh  rungen gegenüberliegender Arme dann nicht  mehr in ein und derselben     Achsenrichtung,     sondern neben den Seitenkanten der Einlege  öffnung liegen.

       Sobald    die     Arme    aufeinander  stossen,     wird    an .der     Verschnürungsstelle    eine  Doppelplombe angebracht, die,     wie    in Mg. 8  gezeigt ist, in der Mitte aufgetrennt wird,  so dass das gebündelte Paket abgelöst wird.  Die eine Plombe bleibt dabei an dem ver  schnürten Paket, während die andere Plombe  zur Aufrechterhaltung des     Scbnürmittelkreu-          zes    dient.  



  Wie in     Fig.    1 und 2 gezeigt ist, sind  an -der     Grundplatte    1 der     Maschine        vier     Bandspulen 2     mittelst        Muttern    3     befestigt.     Die     Mutkern    können     bajonettartig    ausgebil  det sein, um ein schnelles Aufsetzen neuer  Bandspulen zu ermöglichen. Mit Hilfe der  Muttern 3 werden die Bandspulen 2 gegen       Druckringe        .5    der     Bandspannvorrzchtungen     4 gepresst.

   Jeder Druckring 5 wird durch       eine    Feder 6 gegen die Deckfläche dieser  Bandspule 2 gepresst und ist um die Spulen  achse 7 drehbar an dem Gehäuse 8     befestigt.     Der     Druckring        wird    nun durch Reibung von       derBandspule2        mitgenommen,    sobald die letz  tere sich     dreht,        das    heisst wenn Band von der  Spule abgespult wird. Bei der Drehung des  Druckringes 5     wird    eine     Spiralfeder    9 ge  spannt, deren eines Ende am Druckring 5  und deren anderes Ende am Gehäuse 8 be  festigt ist.

   Das Gehäuse 8 ist in Richtung  der     Spulenachse    7 verschiebbar, .dagegen       kann    dasselbe sich     nicht    drehen. Durch das       Anspannen    der Spiralfeder 9 wird auf. die  Spule 2 ein Drehmoment ausgeübt, um ein  Spannen der Bänder zu bewirken. Hierdurch  wird eine     feste    Verschnürung ermöglicht.  Durch     Veränderung    der Federn 6     lässt    sich  die Spannung der Spiralfedern 9 und damit       die    -Spannung der     Bänder    verändern.

   Bevor  die Maschine in Gang gesetzt werden kann,  müssen. die von den Vorratsspulen 2 ablau-         fenden    Bänder 62 von Hand bis zur     Mitte     der     Maschine    geführt 'und     dort    von Hand  verknüpft werden, so dass ein Bandkreuz ent  steht.     Soill    nun ein Briefstapel gebündelt wer  den, so wird dasselbe, wie bereits gesagt, auf  das Bandkreuz gelegt. und darauf beispiels  weise von Hand nach unten gedrückt. Durch  diesen Vorgang wird Band von den     Spulen     2 abgespult, das sich an die Seiten des Sta  pels anlegt.

   Gleichzeitig mit dem Nieder  drücken des Stapels werden die an der Grund  platte 1     söhwingbar    gelagerten Sperrhebel  11 nach     unten    geschwenkt, wobei die beiden  Kontakthebel 12     freigegeben    und dabei durch  Federn 63     (Fig.    4) über den Stapel ge  schwenkt werden. Da die Achse 64 in einer  Gabel 85 gelagert ist, die gleichfalls dreh  bar ist, so wird der Hebel 12 einmal unter  dem Einfluss der Feder 63 in Pfeilrichtung,  wie in     Fig.    4 gezeigt     ist,    bewegt und ausser  dem unter     Einfluss    der Feder 42 in Pfeilrich  tung bewegt, wie in     Fig.   <B>3</B> gezeigt ist.

   Je  der der in die Einlegeöffnung hineinragen  den Hebel 11 besitzt eine     Sperrnase    67, durch  die der Hebel 12 in der punktierten Lage  festgehalten wird. Der Hebel 11 ist um die  Achse 68 drehbar und steht unter dem Ein  fluss einer Feder 69.     Wird    nun ein Brief  stapel in die Einlegeöffnung hineingeführt,  so wird dabei der Hebel 11 nach unten ge  drückt. Die     Sperrung    67 für den Hebel 12       wird    dabei aufgehoben und der Hebel 12  bewegt sich unter dem Einfluss der Feder  68 über :den Briefstapel. Durch einen An  schlagstift 13     wird    das Einschwenken des       Kontakthebels    12 über den .Stapel begrenzt.

    Wie aus     Fig.    3 hervorgeht, sind die Kon  takthebel 12 unterhalb der Steuerscheibe 17  gelagert. Die Steuerscheibe 17 besitzt Nuten  41, in welche die     Kontakthebel    einschwen  ken können. Wird jetzt die Hand vom Sta  pel zurückgezogen, so suchen die     unter        Fe-          derspannung    stehenden Bandspulen 2 die  Bänder wieder aufzurollen und     damit    den  Stapel nach oben durch die Einlegeöffnung  aus der     Maschine        herauszuschieben.    Der Sta  pel wird aber durch die über ihn geschwenk  ten     und,    wie bereits gezeigt,

       kardanisch    auf-      gehängten Kontakthebel 12 festgehalten.  Entgegen der Feder 42 wird der Kontakt  hebel 12     zurückgedreht    und hierbei der Kon  takt 14 geschlossen.     Über    .den Kontakt 14  und den in gleicher Weise     gleicho:itig        be-          tätigten    Kontakt 15 wird der Motor 16 ein  geschaltet.

   Die in     Fig.    3 und 4 dargestellte  Hebelanordnung ist, wie     Fig.    1 zeigt, an der       Maschine    zweimal vorgesehen, damit eine       E1nSChaltunLY    des Motors erst dann     stattfin-          den    kann,     wenn    beide Kontakte 14 und 15  geschlossen sind, um zu verhüten, dass bei  nicht horizontal eingelegtem Briefstapel die  Maschine bereits in Gang gesetzt wird..

   Durch  den Motor 16 wird die     Steuerscheibe    317,  welche an der     Grundplatte    1 um deren Mit  telpunkt drehbar     befestigt    ist, in Pfeilrich  tung gedreht, und zwar gleitet die Steuer  scheibe 17 in einer Führung 70. An dem  Umfang der     Steuerscheibe    17 ist ein Zahn  kranz 18 angeordnet, so dass beim Drehen  der Steuerscheibe<B>17</B> das Zahnrad 19 sich  dreht.

   Das Zahnrad 19 trägt, wie in     Fig.    9       gezeigt    ist, an seiner Unterseite     Mitnehmer-          klauen    71, .durch die die     Drahtzuführungs-          rolle    20 nur in     einem    Drehsinn mitgenom  men wird. Beim Zurückdrehen des Zahnrades  19 wird durch die     Form    der     Mitnehmerklaue     das Zahnrad 19 von der Rolle 20 abgehoben.

    Damit letztere nicht durch Reibungskräfte  zurückgedreht werden kann, ist bei ihrem       untern    Teil eine     Sperrverzahnung    vorgesehen,  in die eine     Sperrklinke    21 eingreift. Gegen  Rolle 20     .stützt        .sich    einstellbar federnd Rolle  22.. Diese trägt ebenso     wie    Rolle 20 zwei       Rillen    72     und    73,     mittelst    welcher von den       übereinanderliegenden    Drahtspulen 66 Drähte  74 für die     Plombierung        zugeführt    werden.

    Die von, den Drahtspulen 66 über die Rillen  72 und 73 geführten Drähte 74 werden durch  mit der     Grundplatte    1 starr verbundene  Drahtführungen 84 hindurch in Bohrungen  28 und 29 des     Plombierarmes    23 hineinge  schoben. Wird die Steuerscheibe 17 durch den  Motor 16 weitergedreht, so werden durch in  ihr angeordnete Nuten 24, 24', 25, 25' die  Arme 23, 26, 27 und 27' zur Mitte der Ein  legeöffnung 75     bewegt.    Die Arme 23, 26,    27, und 27' bewegen sich in entsprechenden  Führungen 76 auf der Grundplatte 1. Die       Bewegung    der Arme durch die Steuerscheibe  wird dadurch bewirkt, dass sich an den Ar  men 'die Führungsstifte 78 befinden, die in  den Nuten 25, 25', 24, 24' gleiten.

   Bei der  Bewegung der     Arme    zur     Mitte    der Einlege  öffnung werden die von den Vorratsspulen  2 ablaufenden Bänder 62, die über Rollen  79, 80, 81 nach der Einlegeöffnung geführt  sind, .von den Armen erfasst und zum     Ver-          schnürungspunkt    herangeführt     (vergl.        Fig.    7).

    Die beiden Arme 27, 27' bewegen sich schnel  ler zur     Mitte    als die Arme 23 und 26, da  die Steigung der Führungsnuten 25 und 25'       stärker    ist, als wie die Steigung der Nuten 24  und     24'.'    Die Arme 27, 27' führen das von  ihnen erfasste Schnürmittel 62 nur soweit,  dass die Bänder 62 von den etwas später kom  menden, bei 92     (Fig.    12) gabelförmigen Ar  men 23 und 2.6, die     gleichfalls    je ein Band.

   62       (leranführen,    erfasst und abgestreift werden,       ,o    dass von den Armen     2'3    und 26     alle    vier  Bänder 62 bis zur     Öffnungsmitte    geführt  werden. Wie bereits gezeigt, wurden mit  Hilfe der Rollen 20 und 22 zwei     Drähte    in  entsprechende Bohrungen 28 und 29 des Ar  mes 23 eingeführt. Wenn sich der Arm 23  zur Mitte     bewegt,    schneidet er von den Dräh  ten je ein Stück ab, von denen jedes genau  so lang wie der Arm 23 breit ist. Diese  Drahtstücke werden von dem Arm bis zur       Mitte    geführt.

   Die die Bohrungen 28 und 29  tragenden Deckplatten 30 und 31 besitzen  Schlitze, in welche durch Federn Klinken  32     (hfg.    13 und 14)     eingedrückt    werden,  welche an der Grundplatte 1 schwingbar be  festigt sind. Bewegt sich der     Arni    23, nach  dem die beiden     Drahtstücke        abgeschnitten          sind,    weiter, so stossen die abgeschnittenen  Drahtstücke an die     unverschiebbar    gelager  ten, abgerundeten Klinken 32; die Draht  stücke werden hierbei aus den Bohrungen  28     bezw.    29 der Deckplatte 30     bezw.    31 her  ausgezogen und zu Klammern gebogen.

   Kurz  nachdem die     Klammern    fertiggebogen     sind,     werden durch an den Deckplatten 30 und 31  angeordnete, schräge Flächen die     Klinken    32      aus dem     Arm    23 ausgehoben und dieser be  wegt sich weiter zur     Mitte    der Einlegeöff  nung. Sobald die Arme 28 und 26 die Bän  der ganz bis zur Öffnungsmitte geführt ha  ben, hat sich die     Steuerscheibe    17 soweit ge  dreht, dass zunächst die Arme 23, 26, 27, 27'  in ihrer Stellung verriegelt werden.

   Dabei  drückt beim     Weiterdrehen    der     Steuerscheibe     17 der     ün    ihr befestigte Nocken 33 die Stange  82     (Fig.    11) in den Arm 2.3 hinein. Die  Stange 82 trägt an ihrem Ende zwei Stem  pel 35     bezw.    36, welche die vom Arm 23  geformten Drahtklammern über die von den       Armen    23 und 26     zusammengeführten    Bän  der schieben und an passend geformte Wider  lager 137 des Armes 26     anpressen,    so     da.ss     sich die     Drahtklammern    fest um die Bänder  legen.

   Nach weiterem Drehen der Steuer  scheibe 17     wird    durch den an     ihr        befestig-          ten    Nocken 38     die    Stange 83 in     dem.    Arm 26  hineingeschoben. Stange 83 trägt an ihrem  Ende eine     Abschneidevorrichtung,    zum Bei  spiel ein     Messer    40, welches das zwischen den  beiden Drahtklammern befindliche     Band-          stücken    durchschneidet.

   Dreht sich nun die  Steuerscheibe 17 noch um einen kleinen Win  kel weiter, dann     springen    durch Wirkung  der Federn 42 die     Kontakthebel    12, in die  Nuten 43 oder Steuerscheibe 17, wobei sie  sich von den Kontakten 14 und 15 abheben.

    Der     Stromkreis    für den Motor 16 wird hier  durch     unterbrochen.        Nachdem    der     Motor-          stromkreis    unterbrochen worden ist, wird     un-          mittelbar        darnach    durch einen an der Scheibe  17 sitzenden Nocken 44 ein Kontakt 46     be-          tätigt,    über den der Motor von neuem ein  geschaltet wird,     jedoch.    in einem     ungekehr-          ten        Drehsinn,

      so dass die Steuerscheibe wie  der in die Ursprungslage     zurückkehrt.    Durch  einen     A:uschlagnocken    47 wird der Rücklauf  der Scheibe 17     begrenzt,    da der Nocken 47  den durch     den    Nocken 44     geschlossenen    Kon  takt 46 wieder öffnet.

   Während des Rücklau  fes der     Steuerscheibe    17 werden die     Kon-          takthebel    12 durch     die        ganten    der Nuten  43, in welche sie durch die Feder 42     (Fig.    3  und 4)     gedrückt        wurden,    in die Ausgangs  lage     zurückgedreht.    Desgleichen werden die    Arme 23, 26, 27 und 27'     wieder    in die Ruhe  stellung zurückgeführt. Die     Maschine    ist da  mit für einen neuen     Arbeitsvorgang    bereit.  



  Die     in    der Steuerscheibe 17 angeordneten  Nuten 24, 24', 25, 25' können so zu einer  geschlossenen Kurve vereinigt werden, dass  nach einem     gewissen    Drehwinkel der Steuer  scheibe 17 ohne Rückdrehung derselben alle  Teile der     Maschine    wieder in die Ausgangs  lage     zurückgebracht    sind.

       Damit    Briefe oder  Pakete die Maschine nicht     ungebündelt    ver  lassen können, falls das     Verschnürmaterial     oder     Plombiermaterial    irgend einer Spule ver  braucht ist,     wird    an jeder Bandspule 2     bezw.          Drahtspule    66 ein an der Grundplatte 1 der       Maschine        ,schwingbar        befestigter    Hebel 51       (Fig.    17 und 18) durch eine Feder 101 ange  drückt.

   An jedem Hebel 51 sitzen Kontakt  federn 59,     die    im     Stromkreis    einer hier nicht  gezeichneten     Ausschalt-    oder Signalvorrich  tung liegen.     Kurz    vor     dein    Abspulen der  letzten     Windungen    irgendeiner Bandspule 2       bezw.    Drahtspule 66 berühren die Kontakt  federn 52 an den .Spulen oder an der     Ma-          schine    angeordnete     Kontakte,

      so     d@ass    der       IStromkräis    der     Ausschalt-    oder     SignaIvor-          :ichtung    geschlossen wird.



  Machine for the automatic production of simple or criss-cross strapping of bundles of letters and parcels. The present invention relates to a machine for the automatic production of simple or crisscross wrapping of bundles of letters and packages.



  According to the invention, the movement of the constricting organs dominating control disc is provided which has a recess in the middle for introducing the objects to be laced ver.



  In the drawing, an execution example of the invention is shown. 1 shows a view from above with the cover plate generally raised, FIG. 2 shows a side view partially in section, FIG. 3 shows a contact lever from the side, FIG. 4 shows the contact lever from above, FIGS. 5 to 8 show a schematic Representation to explain the individual work processes in the machine, Fig. 9 a detail,

         10 to 16 parts of a sealing and cutting device, FIGS. 17 and 18 a contact device for indicating the idling of the supply coils.



       First of all, the principle of operation of the machine will be explained with reference to FIGS. 5 to 8. The lacing means 62 running off supply spools (e.g. tapes) are combined in the machine to form a tying means cross. The stack of letters 61 to be bundled is placed on this lacing cross (FIG. 5). Then, as shown in FIG. 6, the stack of letters is pressed down, since the lacing means 62 lie against the sides of the stack of letters 61.

   The actual lacing is then carried out by the machine, as shown in FIG. 7, by arms arranged crosswise, which move towards the center of the machine and thereby place the lacing means around the bundle 61. These arms can, as shown in the exemplary embodiment, be straight or they can be bent at an angle to achieve smaller machine dimensions, the Füh ments of opposite arms then no longer lie in the same axis direction, but next to the side edges of the insertion opening.

       As soon as the arms meet, a double seal is attached to the tying point, which, as shown in Fig. 8, is torn open in the middle so that the bundled package is detached. One seal remains on the tied package, while the other seal serves to maintain the tying cross.



  As shown in FIGS. 1 and 2, four tape reels 2 are fastened to the base plate 1 of the machine by means of nuts 3. The nut core can be designed like a bayonet in order to enable new tape reels to be fitted quickly. With the help of nuts 3, the tape reels 2 are pressed against pressure rings 5 of the tape tensioning devices 4.

   Each pressure ring 5 is pressed by a spring 6 against the top surface of this tape reel 2 and is attached to the housing 8 rotatably about the reel axis 7. The pressure ring is now carried along by the tape reel 2 by friction as soon as the latter rotates, i.e. when tape is unwound from the reel. When rotating the pressure ring 5, a coil spring 9 is tensioned GE, one end of which is fastened to the pressure ring 5 and the other end to the housing 8 BE.

   The housing 8 is displaceable in the direction of the coil axis 7, but it cannot rotate. By tightening the spiral spring 9 is on. the spool 2 exerted a torque to cause tensioning of the bands. This enables a tight lacing. By changing the springs 6, the tension of the spiral springs 9 and thus the tension of the bands can be changed.

   Before the machine can be started, you must. the tapes 62 running off the supply reels 2 are guided by hand to the center of the machine and linked there by hand, so that a tape cross is created. If a stack of letters is to be bundled, the same is, as already mentioned, placed on the ribbon cross. and then pressed down by hand, for example. Through this process, tape is unwound from the reels 2, which is applied to the sides of the stack.

   Simultaneously with the pressing down of the stack, the locking lever 11 mounted söhwingbar on the base plate 1 are pivoted downward, the two contact levers 12 being released and pivoting ge by springs 63 (Fig. 4) over the stack. Since the axis 64 is mounted in a fork 85, which is also rotatable, the lever 12 is moved once under the influence of the spring 63 in the direction of the arrow, as shown in FIG. 4, and also under the influence of the spring 42 in FIG Arrow direction moved as shown in Fig. 3 is shown.

   Each of the protruding into the insertion opening the lever 11 has a locking lug 67 through which the lever 12 is held in the dotted position. The lever 11 is rotatable about the axis 68 and is under the influence of a spring 69. If a stack of letters is now inserted into the insertion opening, the lever 11 is pressed downwards. The lock 67 for the lever 12 is released and the lever 12 moves under the influence of the spring 68 over: the stack of letters. A stop pin 13 limits the pivoting of the contact lever 12 on the stack.

    As can be seen from Fig. 3, the con tact levers 12 are mounted below the control disk 17. The control disk 17 has grooves 41 into which the contact lever can einschwen ken. If the hand is now withdrawn from the stack, the spring-tensioned tape reels 2 seek to roll up the tapes again and thus push the stack upward out of the machine through the insertion opening. The stack is swiveled over it and, as already shown,

       Cardanically suspended contact lever 12 held. Against the spring 42 of the contact lever 12 is turned back and the con tact 14 closed. The motor 16 is switched on via the contact 14 and the contact 15, which is also actuated in the same way.

   The lever arrangement shown in FIGS. 3 and 4 is, as FIG. 1 shows, provided twice on the machine so that the motor can only be switched on when both contacts 14 and 15 are closed in order to prevent that when If the stack of letters is not horizontally inserted, the machine is already started.

   By the motor 16, the control disk 317, which is rotatably attached to the base plate 1 about its center point, rotated in the direction of the arrow, namely the control disk 17 slides in a guide 70. On the circumference of the control disk 17 is a ring gear 18 arranged so that when the control disk <B> 17 </B> rotates, the gear 19 rotates.

   As shown in FIG. 9, the gearwheel 19 has, on its underside, driver claws 71, by means of which the wire feed roller 20 is driven in only one direction of rotation. When the gear 19 is turned back, the gear 19 is lifted off the roller 20 by the shape of the driving claw.

    So that the latter cannot be turned back by frictional forces, a locking toothing is provided in its lower part, into which a locking pawl 21 engages. Roll 22, which is adjustable, resiliently supports itself against roller 20. Like roller 20, it carries two grooves 72 and 73, by means of which wires 74 are fed from the superimposed wire spools 66 for sealing.

    The wires 74 guided by the wire spools 66 via the grooves 72 and 73 are pushed through wire guides 84 rigidly connected to the base plate 1 into bores 28 and 29 of the sealing arm 23. If the control disk 17 is rotated further by the motor 16, the arms 23, 26, 27 and 27 'are moved to the center of the insertion opening 75 through grooves 24, 24', 25, 25 'arranged in it. The arms 23, 26, 27, and 27 'move in corresponding guides 76 on the base plate 1. The movement of the arms through the control disk is effected by the fact that the guide pins 78 are located on the arms, which are in the grooves 25 , 25 ', 24, 24' slide.

   When the arms are moved to the center of the insertion opening, the tapes 62 running off the supply reels 2, which are guided over rollers 79, 80, 81 to the insertion opening, are grasped by the arms and brought to the point of constriction (cf. 7).

    The two arms 27, 27 'move faster to the center than the arms 23 and 26, since the slope of the guide grooves 25 and 25' is greater than the slope of the grooves 24 and 24 '. The arms 27, 27 'lead the lacing means 62 grasped by them only to the extent that the straps 62 come from the somewhat later coming, at 92 (FIG. 12) fork-shaped arms 23 and 2.6, which also each have a strap.

   62 (to be guided, grasped and stripped off, o that all four straps 62 are guided from arms 2'3 and 26 to the center of the opening. As already shown, two wires were inserted into corresponding bores 28 and 29 with the help of rollers 20 and 22 of the arm 23. As the arm 23 moves to the center, it cuts off a piece of each wire, each of which is exactly as long as the width of the arm 23. These pieces of wire are led from the arm to the center.

   The cover plates 30 and 31 carrying the bores 28 and 29 have slots into which pawls 32 (hfg. 13 and 14) are pressed by springs, which are fastened to the base plate 1 so that they can swing. Moves the Arni 23, after the two pieces of wire are cut, on, so the cut pieces of wire butt against the immovably mounted, rounded pawls 32; the wire pieces are here from the holes 28 BEZW. 29 of the cover plate 30 respectively. 31 pulled out and bent into brackets.

   Shortly after the brackets are bent, the pawls 32 are lifted out of the arm 23 by arranged on the cover plates 30 and 31, inclined surfaces and the arm 23 moves further to the center of the insertion opening. As soon as the arms 28 and 26 the bands all the way to the center of the opening ha ben, the control disk 17 has rotated so far that first the arms 23, 26, 27, 27 'are locked in their position.

   As the control disk 17 continues to rotate, the cam 33 attached to it presses the rod 82 (FIG. 11) into the arm 2.3. The rod 82 carries at its end two Stem pel 35 respectively. 36, which push the wire clips formed by the arm 23 over the bands merged by the arms 23 and 26 and press them against suitably shaped counter bearings 137 of the arm 26 so that the wire clips are firmly attached to the bands.

   After the control disk 17 has been rotated further, the cam 38 attached to it causes the rod 83 to be in the. Arm 26 pushed in. At its end, the rod 83 carries a cutting device, for example a knife 40, which cuts through the pieces of tape located between the two wire clips.

   If the control disk 17 rotates further by a small angle, then the contact levers 12 jump through the action of the springs 42 into the grooves 43 or control disk 17, whereby they stand out from the contacts 14 and 15.

    The circuit for the motor 16 is interrupted here by. After the motor circuit has been interrupted, a contact 46 is immediately activated by a cam 44 seated on the disk 17, via which the motor is switched on again, however. in an inverted sense of rotation,

      so that the control disk returns to its original position like the one. The return of the disk 17 is limited by a stop cam 47, since the cam 47 opens the contact 46 closed by the cam 44 again.

   During the return of the control disk 17, the contact levers 12 are rotated back into the starting position by the ganten of the grooves 43, into which they were pressed by the spring 42 (FIGS. 3 and 4). Likewise, the arms 23, 26, 27 and 27 'are returned to the rest position. The machine is then ready for a new work process.



  The grooves 24, 24 ', 25, 25' arranged in the control disk 17 can be combined into a closed curve so that after a certain angle of rotation of the control disk 17, all parts of the machine are returned to the starting position without turning them back.

       So that letters or parcels can not leave the machine unbundled ver, if the strapping material or sealing material is needed any coil ver, each tape reel 2 BEZW. Wire spool 66 on the base plate 1 of the machine, swingably attached lever 51 (FIGS. 17 and 18) by a spring 101 is pressed.

   On each lever 51 sit contact springs 59, which are in the circuit of a switch-off or Signalvorrich device, not shown here. Shortly before your unwinding the last turns of any tape reel 2 respectively. Wire coil 66 touch the contact springs 52 on the coils or contacts arranged on the machine,

      so that the current circuit of the switch-off or signaling device is closed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur selbsttätigen Herstellung einfacher oder kreuzweiser Umsclinürungen von Briefbündeln und Paketen, dadurch ge kennzeichnet, dass eine die Bewegung der Umschnürungsorgane beherrschende Steuer scheibe vorgesehen ist, die in der Mitte eine Aussparung zum Einführen der zu verschnü- ienden Gegenstände besitzt. PATENT CLAIM: Machine for the automatic production of simple or criss-cross wrapping of bundles of letters and parcels, characterized in that a control disc is provided which controls the movement of the wrapping elements and has a recess in the middle for inserting the objects to be tied. UNTERANSPRüCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe Nuten derartiger Form besitzt, dass bei einer Drehung der Steuerscheibe in je einer festen Führung gleitende Arme mit Hilfe von in den Nuten gleitenden Füh rungsstiften gegeneinander und nach einer Verschnürungsstelle hin bewegt werden, 2. Maschine nach. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the control disk has grooves of such a shape that when the control disk is rotated in a fixed guide each sliding arms are moved against each other with the help of guide pins sliding in the grooves and towards a constriction point, 2 Machine after. Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass idie Arme von Vorratsspulen ablau fende Schnürmittel bei ihrer Bewegung an die Verschnürungsstelle heranführen. B. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arme an ihrem vor- dern Teil gabelförmig ausgebildet .sind, um das Schnürmittel zu erfassen. 4. Claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the arms of supply reels running off the lacing means lead to the tying point as they move. B. Machine according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the arms are fork-shaped on their front part in order to grasp the lacing means. 4th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Armpaar nur zum Heranführen von Schnürmitteln dient, während von einem andern Armpaar Schnürmittel gleichfalls herangeführt und ausserdem die Herstellung einer dop pelten Plombierung und das AufscInei- den .der Doppelplombe bewirkt wird. Machine according to patent claim and subclaims 1 to 8, characterized in that one pair of arms is only used to bring lacing means, while another pair of lacing means is also brought in and, in addition, the production of a double seal and the opening of the double seal is effected . 5. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch .gekenn zeichnet, dass. durch die Steuerscheibe dass eine Armpaar schneller zur Ver- schnürungastelle herangeführt wird, als das andere Armpaar. 6. 5. Machine according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that. The control disk brings one pair of arms to the constriction point faster than the other pair of arms. 6th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1. bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arme des die Plombie- rung bewirkenden Armpaares hohl aus gebildet sind und in dem Hohlraum Plombier- und Sehneidorgan tragende Stangen verschiebbar angeordnet sind. 7. Machine according to patent claim and subclaims 1 to 5, characterized in that the arms of the arm pair effecting the sealing are hollow and rods carrying sealing and cutting members are arranged displaceably in the cavity. 7th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, da,ss die in dem Hohlraum der Arme gleitenden Stangen dadurch zur Verschnürungsstelle bewegt werden, dass ein aus den Armen herausragender End- teil der Stangen mit Anschlägen der Steuerscheibe bei der Drehung .derselben in Eingriff kommt. B. Machine according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that the rods sliding in the cavity of the arms are moved to the constriction point in that an end part of the rods protruding from the arms with stops of the control disk during rotation. same comes into engagement. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Steuerscheibe durch einen Motor bewirkt wird, der über Kontakt(; eingeschaltet wird, die nur durch das Auflegen des zu verschnürenden Gegenstandes auf ein von den Schnürmitteln gebildetes Kreuz be tätigt werden können. . 9. Machine according to patent claim, characterized in that the rotation of the control disk is effected by a motor which is switched on via contacts (; which can only be actuated by placing the object to be tied on a cross formed by the tying means. 9. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 8; dadurch gekenn zeichnet, dass die die Einschaltung des Motors bewirkenden Kontakte erst ge schlossen werden, nachdem der zu bün- delnde Gegenstand an Kontakthebeln vorbeibewegt ist und unter Wirkung der unter Spannung stehenden .Schnürmittel bis zu über das Bündel geschwenkten Anschlaghebeln zurückbewegt ist. Machine according to claim and Un subclaims 1 to 8; characterized in that the contacts causing the motor to be switched on are only closed after the object to be bundled has moved past contact levers and, under the action of the tensioned tying means, is moved back to the stop levers pivoted over the bundle. 10. Maschine nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Steuerscheibe durch einen Anschlag an der Steuer.scheibe begrenzt wird, durch den eine Umschaltung des Motors bewirkt wird, um die Steuerscheibe in die Ur- sprungtsstelle zurückzudrehen. 11. 10. Machine after. Patent claim, characterized in that the rotation of the control disk is limited by a stop on the control disk, by means of which a switchover of the motor is effected in order to rotate the control disk back to the point of origin. 11. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die für die Bewegung der Arme in der Steuerscheibe angeordneten Nuten zu einer geschlossenen Kurve ver einigt sind, so dass nach .einem gewissen Drehwinkel der Steuerscheibe ohne Rück- drehung.derselben die von ihr beherrsch ten Teile der Maschine in die Ausgangs lage gebracht werden. Machine according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the grooves arranged for the movement of the arms in the control disc are combined to form a closed curve, so that after a certain angle of rotation of the control disc without reverse rotation parts of the machine that it controls can be returned to their starting position. 12. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinigung von 8,chnürbändern durch eine aus zwei Drahtklammern gebildete Doppelplombe bewirkt wird. 18. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4 und 11, dadurch gekennzeichnet,- dass bei der Drehung der Steuerscheibe eine Rolleneinrichtung betätigt wird, durch die der für die Plombierung nötige Draht dem Plombier- arm zugeführt wird. 12. Machine according to claim, characterized in that the union of 8 cords is effected by a double seal formed from two wire clips. 18. Machine according to claim and un terclaims 1 to 4 and 11, characterized in that, when the control disk is rotated, a roller device is actuated through which the wire required for sealing is fed to the sealing arm. 14. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schnürmittel-Vor- ratsspulen durch eine Spannvorrichtung entgegen dem Ablaufsinn der Schnür- mittel zurückgedreht werden, so dass die abgespulten Schnürmittel stets gespannt bleiben. 15. 14. Machine according to patent claim, characterized in that lacing material supply spools are turned back by a tensioning device against the direction of flow of the lacing means, so that the unwound lacing means always remain tensioned. 15th Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf Vorratsspulen für die Schnürmittel Hebel schleifen, durch die nach Verbrauch des Schnür- mittels ein Kontakt in dem ,Stromkreis einer Ausschalt- oder Signalvorrichtung geschlossen wird. Machine according to patent claim, characterized in that levers slide on supply spools for the lacing means, through which a contact in the circuit of a switch-off or signaling device is closed after the lacing means has been used up.
CH139335D 1928-05-14 1929-04-25 Machine for the automatic production of simple or criss-cross strapping of bundles of letters and parcels. CH139335A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139335X 1928-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139335A true CH139335A (en) 1930-04-15

Family

ID=5667743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139335D CH139335A (en) 1928-05-14 1929-04-25 Machine for the automatic production of simple or criss-cross strapping of bundles of letters and parcels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139335A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401339B2 (en) Coin wrapping machine
DE2312512C3 (en) Device for inserting binding elements consisting of a back part and several rolled fingers protruding therefrom for binding sheets perforated at the edge
DE2435441A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS FEEDING OF PACKAGING MATERIAL IN PACKAGING MACHINES
DE69410768T2 (en) Tape wrapping device for rod-shaped objects
DE2507384C3 (en) Device for producing electrical conductor sections stripped and processed at both ends
DE1507975B1 (en) Machine for tying a sausage casing
DE2313719C3 (en) Additional device for coil winding machines
CH139335A (en) Machine for the automatic production of simple or criss-cross strapping of bundles of letters and parcels.
DE2656127A1 (en) BINDING DEVICE
DE1461708A1 (en) Device for the automatic cutting of strip-shaped material into certain lengths
DE1774759C3 (en) Length measuring and storage device on coil winding machines for wire-shaped flexible goods
DE2707131B2 (en) Device for closing bags or the like
DE524412C (en) Bundling machine for the independent production of simple or criss-cross strapping of letter bundles, packages or the like.
DE2155367A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES, CRATES, CARTONS OR THE LIKE
AT120949B (en) Letter bundling machine.
WO1989012129A1 (en) Thread-cutting device for sewing machines
DE243531C (en) DEVICE FOR TYING PACKAGES OTHER THAN THE CROSSWAYS. AS WELL AS TO CONNECT AND CUT THE LACING
DE629413C (en) Device for tensioning and twisting the ends of wire tires on packages
DE914618C (en) Device for the automatic reversal of the conveying direction of winding spools, especially for the ribbon reversal in teletyping machines
DE1936013A1 (en) Process for the mechanical winding of toroidal cores
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
AT97204B (en) Machine for tying boxes.
DE1586502C (en) Clamping device for tapes, especially made of plastic, textiles and the like
DE603986C (en) Device for binding mats
DE1574162B2 (en) DEVICE FOR DEVELOPING COINS