CH139317A - Double burner. - Google Patents

Double burner.

Info

Publication number
CH139317A
CH139317A CH139317DA CH139317A CH 139317 A CH139317 A CH 139317A CH 139317D A CH139317D A CH 139317DA CH 139317 A CH139317 A CH 139317A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
cover
head
double
double burner
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Guhl Hermann Ing Dr
Original Assignee
Guhl Hermann Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guhl Hermann Ing Dr filed Critical Guhl Hermann Ing Dr
Publication of CH139317A publication Critical patent/CH139317A/en

Links

Description

  

  Doppelbrenner.         Die,    vorliegende Erfindung betrifft einen  Doppelbrenner. Der Doppelbrenner ist gemäss  der     Erfindung    so ausgebildet, dass die Aus  trittskanäle der     Flammenkränze    im Kopf des       Brennergehäuses    verlaufen, auf welchen Ka  nälen ein Deckel     abdichtend)    aufliegt. Da  durch ist die Lage der Flammenkränze zu  einander ein für allemal festgelegt, und es  fallen irgendwelche     Zwischenstücke,    wie  pilzförmige, untere     Brennerdeckel,    Ringer und  dergleichen, fort.  



  Die Brenneröffnungen sind zweckmässig  so angeordnet, dass sie einander abwechselnd  am Rande des Kopfes folgen.  



  Das     Brennergehäuse    ist zweckmässig aus  einem einzigen Stück gegossen, kann natür  lich auch unter Umständen     zusammengesetzt     sein.     Ausser    Eisen kann auch anderes Me  tall, beispielsweise Kupfer,     Messring,    Alu  minium, Leichtmetalle oder auch Legierun  gen solcher Metalle Verwendung finden.  



  . Die Auflagefläche des     Brennerkopfes     kann entweder eben oder als     Hohlkegel-    oder         Hohlkugelfläche    ausgebildet sein. In diesem  Falle ist     dann    die Unterseite des darauf  zulegenden     Brennerdeckels    entsprechend     ke-          gelig    oder kugelig ausgeführt.

   Bei genauem  Guss, etwa bei     Spritzguss,    erübrigt sich eine  Bearbeitung der Dichtungsfläche zwischen  Kopf und     Brennerdeckel;    sonst ist es     nur    er  forderlich,.diese Flächen abzuschleifen oder  abzudrehen,     bezw.        abzufräsen.     



  Da bei einem solchen Brenner, in dessen  Kopf die Austrittskanäle für beide Flammen  kränze angebracht sind, .sehr leicht eine  starke Überhitzung des     Brennerkopfes    ein  tritt, die auf die     Zusammensetzung    des Gas  luftgemisches schädlichen Einfluss hat, so  kann zweckmässig der     Brennerdeckel    auf sei  ner     obern    Fläche mit Rippen versehen sein,  die die     Wärme    nach oben abführen und un  mittelbar auf das     darübergestellte        Kochgefäss     leiten.

   Das hat den Vorteil,     dass    auch die       Mitte    dieses     Kochgefässes    in gleicher Weise  erhitzt wird wie die übrige Fläche des  Bodens.           Beispielsweise        Ausführungsformen    eines  derartigen Brenners sind in der beiliegenden  Zeichnung     dargestellt,    und zwar zeigt:

         Fig.    1 _ einen Längsschnitt durch den  Brenner nach der Linie     C-D    in     Fig.    6; die       Fig.    2, 2a, 2b zeigen je     einen    zu einem  besonderen     Brennerkopf    zugehörenden     Bren-          nerdeckel,    während       Fig.    2c die Draufsicht zu     Fig.    2 zeigt;

         Fig.    3 zeigt eine Ansicht des Brenners  von hinten mit aufgesetztem     Brennerdeckel;          Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       21-B    der     Fig.    1, und       Fig.    4a und 4b zeigen entsprechende  Schnitte anderer     Ausführungsformen;          Fig.    5 ist ein     Schnitt    nach der Linie  E     FI    der     Fig.    6, die ihrerseits den Brenner  von oben gesehen mit abgenommenem Brenner  deckel darstellt.  



  Die Mischrohre a für den grossen  Flammenkranz und b für den kleinen Flam  menkranz sind aus einem Stück gegossen  und auch mit dem sich     daran,    anschliessen  den     Brennerkopf        c        gleichfalls    ans einem  Stück hergestellt. Die     zugehörigen    Düsen bla  sen bei e     bezw.    f das Gas und die Luft in  die Mischrohre.  



  Der gezeichnete     Brennerkopf    ist so     aus-          geführt,    dass eine     Anzahl    von Rippen g ge  bildet     sind,    die einerseits die kleineren Aus  trittskanäle h     zwischen    sich bilden, ander  seits die grösseren Austrittskanäle i. Die  ersteren,     ja,    stehen mit dem     Mischrohr        b    in  Verbindung und dienen. für die kleine  Flamme, während die grösseren, i, mit dem  Mischrohr     a    verbunden sind und für die  grosse Flamme dienen.

   Oben sind die Rippen  eben geschliffen     bezw.    gefräst oder gedreht,  und auf die dadurch entstehende Fläche wird  der in     Fig.    2, 2a, 2b und 2c besonders dar  gestellte     Brennerdeckel        d    aufgelegt. Dieser       Brennerdeckel    an der Oberseite kann nach       Fig.    1, 2a, 3 und 4 eben oder     annähernd    eben  gestaltet sein und trägt unten den Kegel 1,  der sich mit seinem     obern    Teil an die Auf  lagefläche des     Brennerkopfes    m anlegt und  dadurch gehalten und     zentriert    wird.

   Oben  kann der     Brennerdeckel,    nach     Fig.    2e, noch    mit Rippen na versehen sein, die ihn ver  stärken und gleichzeitig auch die Wärme  von dem Brenner auf den Topf besser über  leiten.  



  Die Auflagefläche der Rippen g kann       kegelförmig    oder auch kugelförmig gestaltet  sein, und dementsprechend müsste dann zur  Erzielung der     Abdichtung    die untere Fläche  des     Deckels        7c    ausgeführt werden,     wie    dies  aus     den;        Fig.    2, 2a     und    2b ersichtlich     ist.     



  An     Stelle    des Kegels 1     können    auch  einfache Zapfen oder Stifte zur Zentrierung  dienen     (Fig.    2b). Die Rippen     n    können auch  fortbleiben     (Fig.    2a), so dass der Deckel dann  oben flach ist. Auch ein Hohldeckel kann  für diesen Zweck Verwendung finden.



  Double burner. The present invention relates to a double burner. According to the invention, the double burner is designed in such a way that the outlet channels of the flame wreaths run in the head of the burner housing, on which channels a cover rests in a sealing manner. Since the position of the rings of flames to each other is fixed once and for all, and there are any intermediate pieces, such as mushroom-shaped, lower burner caps, rings and the like, omitted.



  The burner openings are expediently arranged in such a way that they follow one another alternately at the edge of the head.



  The burner housing is expediently cast from a single piece and can of course also be assembled under certain circumstances. In addition to iron, other metal, for example copper, measuring ring, aluminum, light metals or alloys of such metals can also be used.



  . The support surface of the burner head can either be flat or designed as a hollow conical or hollow spherical surface. In this case, the underside of the burner cover that is placed on it is designed correspondingly conical or spherical.

   With precise casting, such as injection molding, there is no need to machine the sealing surface between the head and the burner cover; Otherwise it is only necessary to grind or turn off these surfaces, respectively. mill off.



  Since with such a burner, in the head of which the outlet channels for both flames are attached, strong overheating of the burner head occurs very easily, which has a detrimental effect on the composition of the gas / air mixture, the burner cover on its upper surface can expediently be provided with ribs that dissipate the heat upwards and direct un indirectly to the cooking vessel placed above.

   This has the advantage that the middle of this cooking vessel is heated in the same way as the rest of the base. Examples of embodiments of such a burner are shown in the accompanying drawing, which shows:

         1 shows a longitudinal section through the burner along the line C-D in FIG. 6; FIGS. 2, 2a, 2b each show a burner cover belonging to a particular burner head, while FIG. 2c shows the top view of FIG. 2;

         3 shows a view of the burner from the rear with the burner cover in place; Figure 4 is a section on line 21-B of Figure 1 and Figures 4a and 4b show corresponding sections of other embodiments; Fig. 5 is a section along the line E FI of FIG. 6, which in turn represents the burner seen from above with the burner cover removed.



  The mixing tubes a for the large ring of flames and b for the small ring of flames are cast in one piece and also with the burner head c connected to it are also made in one piece. The associated nozzles bla sen at e respectively. f the gas and air into the mixing tubes.



  The burner head shown is designed in such a way that a number of ribs g are formed which, on the one hand, form the smaller outlet ducts h between them and, on the other hand, the larger outlet ducts i. The former, yes, communicate with the mixing tube b and serve. for the small flame, while the larger, i, are connected to the mixing tube a and serve for the large flame.

   At the top the ribs are ground or milled or rotated, and the burner cover d particularly presented in Fig. 2, 2a, 2b and 2c is placed on the resulting surface. This burner cover on the top can be designed flat or approximately flat according to Fig. 1, 2a, 3 and 4 and carries the cone 1 below, which rests with its upper part on the support surface of the burner head m and is thereby held and centered.

   Above, the burner cover, according to Fig. 2e, still be provided with ribs na, which strengthen it ver and at the same time better pass the heat from the burner to the pot.



  The bearing surface of the ribs g can be conical or spherical, and accordingly the lower surface of the cover 7c would then have to be designed to achieve the seal, as shown in the; Fig. 2, 2a and 2b can be seen.



  Instead of the cone 1, simple pins or pins can also be used for centering (FIG. 2b). The ribs n can also remain (Fig. 2a), so that the cover is then flat at the top. A hollow cover can also be used for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Doppelbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskanäle der Flammenkränze im Kopf des Brennergehäuses verlaufen, auf welchen, Kanälen ein Deckel abdichtend auf- 1.Lgt@ UN TERANSPRüCHE 1. Doppelbrenner nach Patentanspruch, da, durch gekennzeichnet, dass der Deckei auf der Unterseite glatt ist. 2. PATENT CLAIM: Double burner, characterized in that the outlet channels of the flame wreaths run in the head of the burner housing, on which channels a lid is sealingly on- 1.Lgt @ UN TERANSPRüCHE 1. Double burner according to claim, there, characterized in that the cover egg on the underside is smooth. 2. Doppelbrenner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Brenner gehäu.se aus einem Stück gegossen. ist. 3. Doppelbrenner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Auflage fläche des Brennerkopfes als Hohlkegel ausgebildet ist, während die Deckelunter seite zur Erzielung der Abdichtung ent sprechend kegelförmig ausgebildet ist. 4. Double burner according to patent claim, characterized in that the burner housing is cast in one piece. is. 3. Double burner according to claim, characterized in that the support surface of the burner head is designed as a hollow cone, while the underside of the cover is designed accordingly conical to achieve the seal. 4th Doppelbrenner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Auflage fläche des Brennerkopfes konkav-kugel- förmig ausgebildet ist, während die Dek- kelunterseite zur Erzielung der Abdich tung entsprechend konvex-kugelförmig ausgebildet ist. 5. Doppelbrenner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Ober seite des Deckels Rippen angeordnet sind. Double burner according to patent claim, characterized in that the support surface of the burner head is concave-spherical, while the underside of the cover is designed correspondingly convex-spherical to achieve sealing. 5. Double burner according to claim, characterized in that ribs are arranged on the upper side of the lid.
CH139317D 1928-04-13 1929-03-15 Double burner. CH139317A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139317X 1928-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139317A true CH139317A (en) 1930-04-15

Family

ID=5667735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139317D CH139317A (en) 1928-04-13 1929-03-15 Double burner.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139317A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473343C (en) Pulverized coal firing
CH139317A (en) Double burner.
DE530624C (en) Double burner
AT120054B (en) Double gas burner.
DE675819C (en) Steam boiler for coal dust
DE642113C (en) Filter candle
DE599487C (en) Pressureless liquid heater heated by gas or liquid fuels
DE458660C (en) Combustion chamber with wall cooling
AT39031B (en) Gas tap for bath stoves.
AT153296B (en) Filter.
DE701260C (en) Cock with liftable plug
DE452611C (en) Light gyro
AT304010B (en) Cooking plate for gas stoves
DE646541C (en) Liquid fuel stove or stove
DE650270C (en) Heating element for vertical smoldering, roasting or drying ovens
DE498593C (en) Double gas burner
AT137655B (en) Stone lining for boiler.
DE359490C (en) Double economy burner
DE898038C (en) Dry rectifier system
DE543956C (en) Method and device for the production of metal sheets from plates produced by centrifugal casting
DE496778C (en) Refining machine for chocolate mass
DE499463C (en) Storage for removable burners on gas stoves
AT139193B (en) Radiant heater.
DE706256C (en) Protective cap made of heat-resistant material with a shaft protruding into a hole in the stud bolt
DE619405C (en) Standing boiler