Vorrichtung zum Kühlen der Stopfbiichsen bei Heisswasserpumpen. Da. bei Betrieb einer Pumpe mit gewöhn lichen Stopfbüchsen mit Heisswasser, das aus den Stopfbüchsen austretende Leckwasser Dampf entwickelt, was gewöhnlich Konden- satwasser ins Schmieröl bringt und die Lager unzulässig hoch erwärmt, werden Stopf büchsen bei Heisswasserbetrieb meistens ge kühlt.
Es ist bekannt, solche Kühlungen so anzuordnen, dass das zu kühlende und abzu- dichtend@e Druckwasser, bevor es zur eigent lichen Abdichtungsstelle kommt, über von aussen gekühlte Kühlflächen streichen muss. Diese Anordnung hat einen wesentlichen Nachteil, indem die für wirksame Wärme abfuhr erforderliche Kühlfläche sehr viel nützlichen Konstruktionsplatz beansprucht, was meistens zur wesentlichen Vergrösserung der Lagerentfernung führt.
Andere bekannte Bauarten wieder führen das Kühlwasser zur unmittelbaren W.ellenberührun,g in einen Zwischenpackungsring. Dabei muss sich das Leckwasser mit dem Kühlwasser vermischen und geht verloren, falls das letztere nicht von gleicher Qualität ist wie das Fördergut.
Gemäss der Erfindung wird in die Stopf büchse auch Kühlwasser für unmittelbare Wellenberührung eingeführt, aber von dem selben oder annähernd demselben Druck wie der abzusperrende Innendruck. Dadurch wird erreicht, dass praktisch weder.Förderwasser austritt, noch rohes Kühlwasser ins Förder- wasser .gelangen kann.
Um den Kühlwas serdruck im verlangten Masse gleich dem Ab dichtungsdruck zu halten, kann beispiels weise die Verschiedenheit der Temperaturen zwischen abzudichtendem und Kühlwasser hierfür zu Hilfe genommen werden, indem ein Druckregler thermisch betätigt wird.
Die Zeichnung stellt eine solche beispiels weise Ausführung,der Erfindung im Längs schnitt durch ein greiselpumpenende dar.
w ist die Pumpenwelle, s die Stopfbüchse, a ein Zwischenraum, dessen Temperatur mit- telst des Thermostaten b auf den als Drossel- regler ausgebildeten Druckregler c für das Kühlwasser einwirkt. Dieses fliesst zuerst durch diesen Druckregler c, darauf in den Raum<I>d</I> zur Welle<I>w.</I> Ist der Kühlwasser druck im Raum d grösser als der abzudich tende Druck im Raum e, so fliesst Kühlwas ser über den eingeschalteten Zwischenraum ca nach Raum e, wobei der Raum a kalt wird.
Im umgekehrten Fall wird Raum a dagegen warm. Mittelst des Thermostaten b wird im Raum a eine zwischen den beiden Tempera turen gelegene mittlere Temperatur aufrecht erhalten, was seinerseits wieder verlangt, dass Wasser weder nach innen noch nach aussen fliesst.
Die für die Kühlung erforderliche Kühl wassermenge wird durch Ausfluss aus einer nach der Kühlstelle d eingeschalteten Hilfs- drosselstelle, der Blende f, sichergestellt. Bei kleineren Kühlleistungen kann aber auch die durch die Packungsringe g abfliessende Leck wassermenge für die Welienkühlung aus reichen.
Device for cooling the stuffing boxes in hot water pumps. There. When operating a pump with normal stuffing boxes with hot water, the leakage water escaping from the stuffing boxes develops steam, which usually brings condensate water into the lubricating oil and heats the bearings to an inadmissible level, stuffing boxes are usually cooled in hot water operation.
It is known to arrange such cooling systems in such a way that the pressurized water to be cooled and sealed, before it reaches the actual sealing point, has to sweep over cooling surfaces that are cooled from the outside. This arrangement has a significant disadvantage in that the cooling surface required for effective heat dissipation takes up a great deal of useful construction space, which usually leads to a substantial increase in the bearing distance.
Other known designs lead the cooling water to the direct shaft contact, g in an intermediate packing ring. The leakage water has to mix with the cooling water and is lost if the latter is not of the same quality as the material being conveyed.
According to the invention, cooling water for direct shaft contact is also introduced into the stuffing box, but at the same or approximately the same pressure as the internal pressure to be shut off. This ensures that practically neither. Conveyed water escapes, nor can raw cooling water enter the conveyed water.
In order to keep the cooling water pressure in the required mass equal to the sealing pressure from, for example the difference in temperatures between the water to be sealed and the cooling water can be used for this purpose by thermally actuating a pressure regulator.
The drawing shows such an example embodiment, the invention in longitudinal section through a centrifugal pump end.
w is the pump shaft, s the stuffing box, a an interspace, the temperature of which acts via the thermostat b on the pressure regulator c designed as a throttle regulator for the cooling water. This flows first through this pressure regulator c, then into room <I> d </I> to the shaft <I> w. </I> If the cooling water pressure in room d is greater than the pressure to be sealed in room e, it flows Kühlwas water via the switched-on gap approx to room e, where room a becomes cold.
In the opposite case, however, room a becomes warm. By means of the thermostat b, an average temperature between the two temperatures is maintained in room a, which in turn requires that water neither flow in nor out.
The amount of cooling water required for cooling is ensured by an outflow from an auxiliary throttle point, the orifice f, which is switched on after the cooling point d. With smaller cooling capacities, however, the amount of leakage water flowing out through the packing rings g can also be sufficient for welfare cooling.