CH138951A - Apparatus for pulverizing coal and similar fuels. - Google Patents

Apparatus for pulverizing coal and similar fuels.

Info

Publication number
CH138951A
CH138951A CH138951DA CH138951A CH 138951 A CH138951 A CH 138951A CH 138951D A CH138951D A CH 138951DA CH 138951 A CH138951 A CH 138951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
fuel
sub
pulverized
openings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mullin John
Original Assignee
Mullin John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mullin John filed Critical Mullin John
Publication of CH138951A publication Critical patent/CH138951A/en

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Pulverisieren von Kohle und     ähnlichen    Brennstoffen.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Vor  richtung zum Pulverisieren von Kohle und  ähnlichen     Brennstoffen.    Diese Vorrichtung  kann zum Beispiel in Verbindung mit     Feue-          rungsanlagen    und dergleichen verwendet wer  den.  



  Die den     Gegenstand        dervorliegenden    Erfin  dung bildende Vorrichtung zeichnet sich da  durchaus, dass ein drehbar gelagerter, zur Auf  nahme des     Brennstoffes    bestimmter Zylinder  in seinem Innern     Pulverisierorgane    auf  weist, und dass zwischen seinen Enden auf  seinem Umfang angeordnete     Öffnungen    zur  Abgabe des pulverisierten Brennstoffes vor  gesehen sind.  



  <B>Ein</B> Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der beiliegenden Zeich  nung dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    1 ei  vertikaler Längsschnitt durch  dasselbe;       Fig.    2 ein     Grundriss    zu     Fig.    1, und       Fig.    3 eine zu     Fig.    1 rechtwinklige An  sicht.    Die Vorrichtung hat einen drehbaren  Längszylinder a mit konischen Enden b und  einen mittleren Teil c, welcher mit den ko  nischen Enden verbunden ist, und an seinem  Umfang Abgabeschlitze d hat, welche durch  in Abständen voneinander angeordnete Ringe  c' erzeugt werden. Anstatt Schlitze können  auch anders gestaltete Öffnungen vorgesehen  sein.

   Der Zylinder ist teilweise mit Kugeln  e aus Stahl oder aus einem sonstigen harten  Material gefüllt und mit einer vorzugsweise,       wegnehmbaren    innern Verkleidung     f    aus ab  geschrecktem Gusseisen, Stahl, hartem Gummi  oder dergleichen Material ausgerüstet, welche  kugelförmige Vorsprünge     g    aufweist und in  Verbindung mit ähnlichen Vorsprüngen am  Mittelteile c den Kugeln eine. Bewegung er  teilt, welche sie in die Höhe hebt und wie  der fallen lässt, während sich der Zylinder  dreht, so dass sie eine pulverisierende. Wirkung  auf den Brennstoff ausüben, wobei die genannte  Verkleidung am Zylinder vermittelst Schrau  benbolzen oder dergleichen Befestigungs-           mitteln    befestigt ist.

   Der Zylinder a ist axial  an jedem seiner Enden in vorzugsweise was  sergekühlten Stehlagern<I>lt</I> auf einer Grund  platte     i    gelagert, der Zylinder könnte jedoch  auch längs seines Umfanges mit Schienen  versehen und auf Tragrollen gelagert sein.  Der Antrieb des Zylinders erfolgt über Zahn  räder<I>j, k</I> und einer Welle<I>1,</I> welche vorzugs  weise von einem Elektromotor     in,    dessen Ge  schwindigkeit verändert werden kann, ange  trieben wird, aber es könnte auch irgend ein  anderer Motor verwendet werden. In dem  dargestellten Beispiel wird die Welle 1 von  dem Motor vermittelst eines Kettentriebes n  angetrieben.

   Kohle oder ein ähnlicher Brenn  stoff wird in Form von verhältnismässig klei  nen Würfeln oder Klumpen in einen Auf  nahmetrichter o, welcher am einen Ende des  Zylinders angeordnet ist, eingebracht. .Die  Fördervorrichtung p dient dazu, die Kohle,  zwecks     Pulverisierens    derselben, in den Zy  linder zu führen, von wo der zerkleinerte  Brennstoff durch die oben genannten Schlitze  d im Zylinder in den untern Teil einer ring  förmigen Kammer q fällt, welche den Mittel  teil c des Zylinders umgibt, wobei der untere  Teil der Kammer     q    mit einer automatischen  Klappe     r    versehen ist.

   Diese Klappe, welche  bei s drehbar angeordnet ist, ist so eingerich  tet, dass sie durch das Gewicht des zerklei  nerten Brennstoffes geöffnet wird, so dass der  letztere in eine     Luftzuführleitung    t fällt,  welche nach dem einen Ende des Zylinders  a geht. Ferner verhindert sie ein direktes  Rückströmen vor.

   Luft von der genannten  Leitung in die Kammer     q:    Der fein zerklei  nerte, abgelieferte     Brennstoff    wird von dein  in der Leitung     fliessenden    Luftstrom mitgeris  sen, indem die Leitung mit einem Gebläse     z4     verbunden ist, welches ausserhalb des Zylin  ders     a    angeordnet ist und von dem Elektro  motor     m    vermittelst eines     Kettentriebes        v     angetrieben wird. Zu diesem Zwecke könnte  aber auch ein separater Elektromotor oder  dergleichen vorgesehen sein.

   Die Anordnung  des Gebläses ausserhalb des Zylinders und  der Umstand, dass dasselbe nur Luft durch  die Vorrichtung fördert, dient dazu, die Ab-         nutzung    des Gebläses zu verringern, gegen  über denjenigen Anordnungen bekannter Art,  bei welchen das Gebläse, obwohl ausserhalb  der Vorrichtung angeordnet, jedoch Luft mit  pulverisiertem     Brennstoff    zusammen ansaugt,  und deshalb der Einwirkung der Brennstoff  partikel ausgesetzt ist.

   Der fein zerkleinerte       Brennstoff    wird durch den Luftstrom in der  Leitung in den Zylinder a gefördert, so dass  mitgerissene grössere Partikel wieder in die  sen eintreten und neuerdings pulverisiert  werden, während die Partikel von gewünsch  ter Feinheit durch einen     Abscheider   <B>zu</B> und  ein     Auslassrohr    x nach einer Feuerstelle,  einem Vorratsbehälter     etc.    überführt werden.  Wenn dies gewünscht wird, kann die durch  die Vorrichtung getriebene Luft erwärmt  werden, um den Brennstoff zu trocknen und  die     Pulverisierwirkung    zu vergrössern.

   Um  ein Entweichen von gepulvertem     Brennstoff     bei den Lagern des Zylinders a zu vermei  den, kann Luft von der Druckleitung des  Gebläses     naoh    ringförmigen Kammern     y    ge  führt werden, welche um die an den Enden  des Zylinders angeordneten Einlass- und       Auslassröhren    angeordnet sind, so dass jeg  liches Entweichen von Brennstoff aus diesen  ringförmigen Kammern in den Zylinder er  folgt, zufolge des in ihnen vorhandenen ge  ringen Überdruckes.

   Ebenso wird ein Ent  weichen von pulverförmigem Brennstoff an  der Verbindungsstelle der ringförmigen Kam  mer<I>q</I> mit dem Zylinder<I>a</I> in der Weise ver  hindert, dass Luft aus der Druckleitung des  Gebläses in ringförmige Kammern z, welche  um die genannte Verbindungsstelle angeord  net sind, eingeführt wird, wobei der Druck  in diesen Kammern grösser ist als der Druck  in der Kammer     q.    Die Fördervorrichtung<I>p,</I>  welche an den Aufnahmetrichter o angeordnet  ist, kann in beliebiger Weise betätigt wer  den zum Beispiel vermittelst eines Ketten  triebes     cal,    welcher vermittelst eines unter  setzenden Schneckengetriebes     b1    von einem  Ende der Welle     l    aus angetrieben wird,

   wo  bei bei dem dargestellten Kettentrieb eine  federnde Kupplungsvorrichtung cl angewendet  ist.      Es ist selbstverständlich, dass die Abgabe  menge der Vorrichtung dadurch verändert  werden kann, dass die Geschwindigkeit des  Motors verändert wird und ein Schieber d'  an dein Aufnahmetrichter verstellt wird. Fer  ner kann Hilfsluft für die vollständige Ver  brennung des Brennstoffes in der     Feuerungs-          anlage,    wenn direkte Verbrennung stattfindet,  von einer Stelle e' in der Druckleitung des  Gebläses zwischen demselben und der Klappe  abgezweigt werden, wobei die Zufuhr durch  eine oder mehrere Drosselklappen in diesem  Rohr reguliert werden kann.

   Die Feinheit  der Brenn     atoffzerkleinerung    kann durch Re  gulieren der durch den Zylinder a geführten  Luft beherrscht werden.



      Apparatus for pulverizing coal and similar fuels. The present invention relates to an apparatus for pulverizing coal and similar fuels. This device can, for example, be used in connection with firing systems and the like.



  The device forming the subject of the present invention is characterized by the fact that a rotatably mounted cylinder designed to receive the fuel has pulverizing elements in its interior, and that openings for dispensing the pulverized fuel are seen between its ends on its circumference .



  <B> An </B> embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing, namely Figure 1 shows a vertical longitudinal section through the same; FIG. 2 is a plan view of FIG. 1, and FIG. 3 is a view at right angles to FIG. The device has a rotatable longitudinal cylinder a with conical ends b and a central part c, which is connected to the conical ends, and on its periphery has discharge slots d, which are generated by spaced apart rings c '. Instead of slots, differently shaped openings can also be provided.

   The cylinder is partially filled with balls e made of steel or some other hard material and equipped with a preferably removable inner lining f made of quenched cast iron, steel, hard rubber or the like material, which has spherical projections g and in connection with similar projections on the middle part c the balls a. Movement he divides, which it lifts up and how it drops, while the cylinder rotates, making it a pulverizing one. Have an effect on the fuel, the said cladding being fastened to the cylinder by means of screw bolts or similar fastening means.

   The cylinder a is axially mounted at each of its ends in preferably what water-cooled pillow block bearings <I> lt </I> on a base plate i, but the cylinder could also be provided with rails along its circumference and mounted on support rollers. The cylinder is driven by gears <I> j, k </I> and a shaft <I> 1, </I> which is preferably driven by an electric motor whose speed can be changed, but any other motor could also be used. In the example shown, the shaft 1 is driven by the motor by means of a chain drive n.

   Coal or a similar fuel is introduced in the form of relatively small cubes or lumps into a receiving funnel o, which is arranged at one end of the cylinder. The conveying device p is used to feed the coal for pulverization of the same into the cylinder, from where the crushed fuel falls through the above-mentioned slots d in the cylinder into the lower part of an annular chamber q which forms the center part c of the cylinder, the lower part of the chamber q being provided with an automatic flap r.

   This flap, which is rotatably arranged at s, is set up so that it is opened by the weight of the crushed fuel, so that the latter falls into an air supply line t which goes to one end of the cylinder a. It also prevents direct backflow.

   Air from the said line into the chamber q: The finely crushed, delivered fuel is entrained by the air stream flowing in the line, in that the line is connected to a fan z4, which is arranged outside the cylinder a and from the electric motor m is driven by means of a chain drive v. A separate electric motor or the like could also be provided for this purpose.

   The arrangement of the fan outside the cylinder and the fact that it only conveys air through the device serves to reduce the wear and tear of the fan, compared with those arrangements of known type in which the fan, although arranged outside the device, however, air is sucked in together with pulverized fuel, and is therefore exposed to the action of the fuel particles.

   The finely comminuted fuel is conveyed into the cylinder a by the air flow in the line, so that larger particles entrained enter it again and are recently pulverized, while the particles of the desired fineness are <B> to </B> through a separator and an outlet pipe x can be transferred to a fireplace, a storage container, etc. If so desired, the air forced through the device can be heated to dry the fuel and increase the pulverizing effect.

   In order to prevent powdered fuel from escaping from the bearings of the cylinder a, air from the pressure line of the blower can be led to annular chambers y which are arranged around the inlet and outlet pipes arranged at the ends of the cylinder so that any Liches escape of fuel from these annular chambers in the cylinder he follows, according to the existing ge in them overpressure.

   Likewise, an escape of pulverulent fuel at the connection point of the annular chamber <I> q </I> with the cylinder <I> a </I> is prevented in such a way that air from the pressure line of the blower into annular chambers z, which are net angeord around said junction, is introduced, the pressure in these chambers being greater than the pressure in chamber q. The conveying device <I> p </I> which is arranged on the receiving hopper o can be operated in any way, for example by means of a chain drive cal, which is driven from one end of the shaft l by means of an under-setting worm gear b1 ,

   where a resilient coupling device cl is used in the chain drive shown. It goes without saying that the dispensing amount of the device can be changed by changing the speed of the motor and adjusting a slide d 'on the receiving hopper. Furthermore, auxiliary air for the complete combustion of the fuel in the furnace, if direct combustion takes place, can be branched off from a point e 'in the pressure line of the blower between the blower and the flap, the supply through one or more throttle flaps in this Tube can be regulated.

   The fineness of the fuel crushing can be controlled by regulating the air passed through the cylinder a.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Vorrichtung zum Pulverisieren von Kohle und ähnlichen Brennstoffen,. gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten, zur Aufnahme des Brennstoffes bestimmten Zylinder, in des sen Innern Pulverisierorgane vorgesehen sind, und der zwischen seinen Enden auf seinem Umfang angeordnete Öffnungen zur Abgabe des pulverisierten Brennstoffes aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnungen durch in Abständen voneinander angeord nete Ringe erzeugt sind, welche den Mit. telteil des Zylinders bilden. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder konische Enden besitzt, sowie einen zylindrischen Mittelteil. 3. <B> PATENT CLAIM: </B> Device for pulverizing coal and similar fuels. characterized by a rotatably mounted cylinder intended to receive the fuel, in the interior of which pulverizing members are provided, and which has openings arranged between its ends on its circumference for the delivery of the pulverized fuel. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to claim, characterized in that the dispensing openings are generated by rings which are arranged at a distance from one another and which form the mit. form central part of the cylinder. 2. Device according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the cylinder has conical ends and a cylindrical central part. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zylinder Innenflächen aufweist, welche so ausgebildet sind, dass sie mit kugelförmigen, den Zylinder teilweise füllenden Mitteln derart zusammenzuar beiten, dass der Brennstoff pulverisiert wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich- riet, dass der pulverisierte Brennstoff von den Abgabeöffnungen. in den Zylinder in den untern Teil einer Kammer abgegeben wird, welche die Abgabeöffnungen in dem Zylinder umschliesst. 5. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the cylinder has inner surfaces which are designed so that they work together with spherical means partially filling the cylinder in such a way that the fuel is pulverized. 4. Device according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the pulverized fuel from the delivery openings. is dispensed into the cylinder in the lower part of a chamber which encloses the dispensing openings in the cylinder. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-4, dadurch gekennzeich net, dass die Kammer mit einer Leitung verbunden ist, welche nach dem Zylinder führt und mit diesem in Verbindung steht, und dass rückschlagverhinderndeMittel vor gesehen sind, welche den Durchgang des pulverisierten Brennstoffes aus der Kam mer in die Leitung gestatten. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-5, gekennzeichnet durch ausserhalb des Zylinders angeordnete Mit tel, um Luft unter Druck in die Leitung zu führen, und den pulverisierten Brenn stoff in den Zylinder zu fördern. 7. Device according to claim and sub-claims 1-4, characterized in that the chamber is connected to a line which leads to the cylinder and is in communication with it, and in that non-return means are provided, which the passage of the pulverized fuel from the Allow coming on line. 6. The device according to claim and un terclaims 1-5, characterized by arranged outside the cylinder with tel to lead air under pressure into the line, and to promote the pulverized fuel in the cylinder. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-6, gekennzeichnet durch Aufnahmemittel für den feinverteilten Brennstoff, zwecks Ableitens desselben aus dem Zylinder. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-6, dadurch gekennzeich- rret, dass Mittel vorgesehen sind, um das Entweichen von Brennstoff zwischen dem Zylinder und der die Abgabeöffnungen im Zylinder umgebenden Kammer zu verhin dern. 9. Device according to patent claim and sub-claims 1-6, characterized by receiving means for the finely divided fuel, for the purpose of draining the same from the cylinder. B. Device according to patent claim and sub-claims 1-6, characterized in that means are provided to prevent the escape of fuel between the cylinder and the chamber surrounding the discharge openings in the cylinder. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-7, dadurch gekennzeich net, dass Mittel vorgesehen sind, um das Entweichen von Brennstoff zwischen dem einen Zylinderende und dem Zufuhrmittel für den pulverisierten Brennstoff nach demselben, sowie zwischen dem andern Zylinderende und dem Mittel zum Ablei ten des Brennstoffes aus dem Zylinder zu verhindern. Device according to claim and sub-claims 1-7, characterized in that means are provided to prevent the escape of fuel between the one end of the cylinder and the supply means for the pulverized fuel after the same, and between the other end of the cylinder and the means for deriving the To prevent fuel from entering the cylinder.
CH138951D 1928-04-02 1929-03-27 Apparatus for pulverizing coal and similar fuels. CH138951A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB138951X 1928-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138951A true CH138951A (en) 1930-03-31

Family

ID=10031319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138951D CH138951A (en) 1928-04-02 1929-03-27 Apparatus for pulverizing coal and similar fuels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138951A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005250B3 (en) Dry grinding method for continuous dry grinding in an abrasive tower grinder uses a closed vertical grinding container fitted with a worm feeder driven so as to rotate and feed grinding substances upwards
DE102011014592A1 (en) roller mill
EP0700722A1 (en) Agitator mill
DE3313959A1 (en) PIPE MILL FOR GRINDING NATURAL AND ARTIFICIAL RAW MATERIALS, ESPECIALLY FOR THE CEMENT INDUSTRY
CH138951A (en) Apparatus for pulverizing coal and similar fuels.
DE1299094B (en) Device for introducing comminuted solid material, in particular moist fine-grained coal, into a pressurized gas stream used to transport the solid material
CH83838A (en) Fuel feed device for pulverized coal firing
DE476526C (en) Grinding device, consisting of a cylindrical gravity mill and a centrifugal grinder built into it for pre-comminution
DE503662C (en) Ball or drum mill
DE717727C (en) Mill drying plant
US350225A (en) Teich
DE1062532B (en) Tube mill for grinding drying
DE644697C (en) Rohrmühle
AT106046B (en) Plant for grinding and conveying fuel.
DE960146C (en) Grinding device with high-speed blow bar rotor and stationary impact points
DE942244C (en) Impact mill
DE513660C (en) Drying drum equipped with grinding bodies
AT66651B (en) Drum mill.
DE6947529U (en) CENTRIFUGAL RING ROLLER MILL.
DE551998C (en) Drum mill from which the fine material is extracted
DE820524C (en) Grinding and classifying processes
AT234492B (en) Beater Mill
DE516609C (en) Grinding device, consisting of a rotating drum in which a centrifugal body rotates in the opposite direction
AT233926B (en) Squeeze mill with rotating grinding bowl
DE674661C (en) Device for shredding solid material