CH138675A - Control device for centrifugal compressors. - Google Patents

Control device for centrifugal compressors.

Info

Publication number
CH138675A
CH138675A CH138675DA CH138675A CH 138675 A CH138675 A CH 138675A CH 138675D A CH138675D A CH 138675DA CH 138675 A CH138675 A CH 138675A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
switching
centrifugal compressors
control device
stages
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH138675A publication Critical patent/CH138675A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0269Surge control by changing flow path between different stages or between a plurality of compressors; load distribution between compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Regeleinrichtanä    für Kreiselverdichter.    Es ist bekannt,     da,ss    man die Leistung  von     Kreiselverdichtern    dem Verbrauch nicht  in genügender Weise anpassen kann, und dass  daher, sobald die Belastung auf der Druck  seite auf     da.s    sogenannte     kritische    Minimum  sinkt, störende Erscheinungen eintreten,     ,die     unter dem Namen     >,Pumpen"    bekannt sind.  



       Während    früher diesem Übelstaude durch  Abblasen der     überschüssigen    Förderleistung  in die     Atmosphäre    oder     durch    Drosseln der       Förderquerschnitte        begegnet    wurde, versucht  man neuerdings die     so:

  genannte        Ausse$zer-          regelung,        mittelst    derer die Förderung in das  Druckleitungsrohr bei oder kurz vor Eintritt  des Pumpens     periodisch        wiederkehrend    so  lange     ausgesetzt    wird, bis .der Netzdruck auf  einen bestimmten Wert unter den     normalen     Druck gesunken ist und :dann bei kleinstmög  licher Fördermenge solange ein Aufpumpen  des Netzes auf den normalen Druck erfolgen  kann, bis das     .kritische    Minimum wieder er-    reicht ist     und    die Förderung ins Netz wieder  aussetzt.  



       Aussetzerregelungen    haben den     grund-          Atzlichen    Nachteil, dass der Netzdruck wäh  rend der     Aussetzperiode    stark     schwankt,,    und  dass bei gewissen Arten von Verbrauchern  die Häufigkeit der     Aussetzzeiten    so gross  wird, dass der Gang des Verdichters nur noch  in einem dauernden Hin- und     Herpendeln    be  steht, und von einer geordneten Regelung  nicht mehr     gesprochen    werden kann. Ausser  dem ist während der     Aussetzzeit    der Wir  kungsgrad der     Antriebsmaschine    schlecht,  insbesondere bei Antrieben, die aus Dampf  kesseln gespeist werden.

   Auch hat die<B>Häu-</B>  figkeit des     Inbetri@ebnehmens    und     Wiederab-          schaltens    -der Kessel Gefahren im Gefolge.  



  Der Erfindung liegt nun die (statistische)  Feststellung zu Grunde, dass ein aus zahl  reichen     Rohrleitungen    und Zapfstellen be  stehendes     Druckluftnetz    stets     Undichtheiten         hat, die zu einer ständigen     I)ruchluftförde-          rung    im     Mindestbetrage    von etwa     d0    % der  normalen zwingen. Demnach würde .eine Re  gelung des Verdichters auf etwa. 257o der  normalen Fördermenge genügen.  



  Eine solche Herabsetzung der Förder  leistung an einem Kreiselverdichter wird er  findungsgemäss unter Überwindung aller ge  nannten Schwierigkeiten durch     eine        Um-          schaltvorrichtung    erreicht.,     mittelst    derer das       Fördermittel    zunächst über eine Gruppe von       Verdichterstufen    für höheren Druck und  hierauf über eine solche für niedrigeren  Druck geführt wird, wobei ein Teil der     Quer-          schnitte    der letzteren     abgesperrt    ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel, bei dem das in  der Druckleitung zum Netz angeordnete       Rückschl.agventil    die     Umsohaltevorrichtung     steuert und gleichzeitig die Querschnitte der       Niederdruclstufen    selbsttätig verringert, zei  gen die     Abb.    1 und 2.  



       Abb.    1 stellt hier ein perspektivisches  Bild dar, und     Abb.    2 einen Längsschnitt  durch den Verdichter.  



  Bei Normalbetrieb saugt -der Verdichter  durch Saugrohr     a    an und drückt die Luft  im Zuge der ausgezogenen Linie     (Abb.    1)  durch die einzelnen     Niederdruckstufen    N,  dann über den mittleren Austrittsstutzen b.  die     Umführungsleitung    c, den mittleren Ein  trittsstutzen     d,    die anschliessenden Hoch  druckstufen     II    in den Druckstutzen e und  weiter über ein     @\@echselventil    o und das üb  liche     Rückschla.gorgan    f in das     Druclklei-          tungsnetz    g.  



  Sinkt die Entnahme von Fördermittel auf  der Verbraucherseite     g    auf das kritische Mi  nimum, bei dem das Pumpen beginnt, dann  reisst die     Fördersäule    ab und der     verdieliteie     Inhalt entspannt sich nach der Saugleitung  zu. Diese     Rüclcbewegitng    wird nun     dazu        b(-          nutzt,    um das     Rückschlagorgan        f        (Abb.    1)  selbsttätig zu schliessen.

   Die Bewegung des       Rüekschla,gorganes    wird durch     eia    Gestänge  q     (Abb.    1) auf     ,eine    Anzahl von     :rinselia@t-          organen,    .die in die Rohrleitungen     eingebaut     sind, übertragen.

   Nach der Umschaltung die  ser Organe saugt der Verdichter     clurcli    den    Saugraum a, das Zuleitungsrohr s und den  Stutzen     d    an. und drückt die Luft im Zuge       der    gestrichelt gezeichneten Linie zunächst       durch    die     Hochdruckstufen    H, hierauf in den       Druckstutzen    e.

       so-dann    in- die     Umfühsungs-          leitung        I,        iir    und' von hier aus durch ein be  sonderes Zuführungsrohr t in die     Nieder-          druckstufen    N, endlich durch den Stutzen b  in Leitung<B>1,</B> und von hier .durch das Rück  schlagventil i in     4a.s    Druckleitungsnetz     g.     Auf diesem Wege sind vor die     Nieder-          drirckstufen    Blenden geschaltet, die einen  Teil des     Querschnittes    dieser Stufen ab  sperren.  



  In     Abb.    2 ist ein     Schnitt    durch den Ver  dichter und durch die Rohrleitungen gezeich  net, der die     Stellung    und Wirkung der Um  schaltorgane,     sowie    die Blenden vor den       Niederdruckstufen    deutlich erkennen lässt.  Die .Stellung der     UmschaJtorga.ne    und der  Blenden isst hier für .den     Betrieb    mit Teillast  nach erfolgter     Umschaltung    eingezeichnet.

         Da.s    aus     Abb.    1 ersichtliche Gestänge q wirkt  auf eine Schaltstange     r,    an der die Ventile o  und     n    in die Rohrleitung<I>1,</I>     m    eingebaut     :sind,     ferner auf Blenden     ii,,    welche in der gezeich  neten Lage den grösseren Teil des Querschnit  tes der     Niederdruckstufen    abdecken, sowie  auf ein Wechselventil     iv,    das in die     Umfüh-          rungsleitung    c der     Abb.    1 eingebaut. ist.  



  In der gezeichneten Stellung .sperrt das  Ventil n den obern Teil t des     Saugraumes        a     ab, so     da.ss    die angesaugte Luft durch     da,s     Rohr s strömt und den bereits au.     Abb.    1.  ersichtlichen Weg (Zug der     gestrichelten     Linie) macht. Nach dem Austritt. aus der  letzten     Hochdruckverdichterstufe    v gelangt  die Luft durch den Stutzen e in die     Umfüh-          rungsileitung   <I>1,</I>     in.,    weil das     Ventil    o den Aus  tritt zum Druckleitungsnetz q sperrt.

   Aus  dem     Umführungsrohr   <I>1,</I>     in    tritt die Luft in  das Rohr t, ein, das     idurch    eine Wand     e.v    von  dem     Hauptansa.ugrohr        a    abgeschlossen ist.  Aus     d\em    Rohr     t    tritt das Fördermittel in den  Raum     y    und gelangt von hier aus in die durch  die Blenden     ic,    nicht abgedeckten Öffnungen  der     Niederdruckstufen    N.

   Aus der letzten       Niederdruckstufe        z    gelangt die Luft durch      eine.     entsprechende        Cberströmöffnung    des  Umschaltventils     w    in die Leitung k und von  hier aus durch das     Rü        ckschlagventil        i.    in     -las          Druckleitungsnetz        g.     



  Die Stellung des Umschaltventils w für       normalen        Betrieb    ist in     Abb.        ü    nebst -den     zL1-          ;;ehZirigen        Ansühlussleitungen    noch einmal       herausgezeichnet.    Für diesen Betrieb sind     diP     Ventile o und     7a    geöffnet.

   Man erkennt, dass  die Luft nach ihrem Austritt aus der letz  ten     Niederdruckstufe        unmittelbar    in die       t-rste    Hochdruckstufe in Richtung des ein  gezeichneten Pfeils umgeleitet wird, wobei       die    Rohre     1c    und s     abgesperrt    sind.  



  Diese Anordnung hat den Vorteil, dass  die verhältnismässig schmalen Laufräder der       Hochdruckstufen    H als gewöhnliche     Ein-          kammerrä.der    ausgeführt sind, während die       Zweikammerteilung    auf die Laufräder der       Niederdruckstufen    N, die sich infolge ihrer  Breite leichter bearbeiten lassen,     beschränld     ist. Der Betrieb mit dem auf diese Weise  verkleinerten     Förderquerschnitt    ergibt eine  tatsächliche     Förderleistung    von 25 bis     20/'o,     o dass diese Regelung ausreicht.  



  Das Zurückschalten auf normalen     För-          derquerschnitt    erfolgt auch     selbsttärtig,    und  zwar unter Einfluss eines Mengenreglers, der  in Tätigkeit tritt, wenn der Verbrauch der  art steigt,     dass    die mit dem kleinen Förder  querschnitt erreichbare     Höchstmenge    nicht  mehr genügt.



      Control equipment for centrifugal compressors. It is known that the performance of centrifugal compressors cannot be adequately adapted to consumption, and that therefore as soon as the load on the pressure side drops to the so-called critical minimum, disturbing phenomena occur, which are known under the name > "Pumps" are known.



       While in the past this evil perennial was countered by blowing the excess delivery capacity into the atmosphere or by throttling the delivery cross-sections, more recently attempts have been made as follows:

  called external regulation, by means of which the delivery into the pressure pipe is periodically interrupted at or shortly before the start of pumping until the network pressure has fallen to a certain value below normal pressure and then with the smallest possible delivery rate as long as possible the network can be inflated to normal pressure until the .critical minimum is reached again and the delivery into the network stops again.



       Drop-out regulations have the basic disadvantage that the network pressure fluctuates strongly during the drop-out period, and that with certain types of consumers the frequency of the drop-out times becomes so great that the compressor only constantly oscillates back and forth , and one can no longer speak of an orderly regulation. In addition, the efficiency of the prime mover is poor during the intermittent period, especially for drives that are fed from steam boilers.

   The <B> frequency </B> of starting up and switching off the boiler also has its consequences.



  The invention is based on the (statistical) finding that a compressed air network consisting of numerous pipelines and tapping points always has leaks which force constant odor air conveyance at a minimum of about d0% of normal. Accordingly, the compressor would be regulated to about. 257o of the normal delivery rate are sufficient.



  According to the invention, such a reduction in the conveying capacity of a centrifugal compressor is achieved by overcoming all the difficulties mentioned by a switching device, by means of which the conveying means is first passed over a group of compressor stages for higher pressure and then over one for lower pressure, some of the cross-sections of the latter are blocked off.



  An embodiment in which the non-return valve arranged in the pressure line to the network controls the reversing device and at the same time automatically reduces the cross-sections of the low-pressure stages, is shown in Figs. 1 and 2.



       Fig. 1 shows a perspective picture, and Fig. 2 shows a longitudinal section through the compressor.



  During normal operation, the compressor sucks in through suction pipe a and pushes the air in the course of the solid line (Fig. 1) through the individual low pressure stages N, then via the middle outlet nozzle b. the bypass line c, the middle inlet nozzle d, the subsequent high pressure stage II into the pressure nozzle e and further via a @ \ @ echselventil o and the usual non-return valve f into the pressure pipe network g.



  If the withdrawal of funds on the consumer side g drops to the critical minimum at which pumping begins, the pumping column breaks off and the verdieliteie content relaxes after the suction line. This backward movement is now used for b (- to automatically close the non-return element f (Fig. 1).

   The movement of the backlash organ is transmitted through a rod q (Fig. 1) to a number of rinselia @ t organs built into the pipelines.

   After switching these organs, the compressor sucks clurcli the suction chamber a, the supply pipe s and the nozzle d. and presses the air in the course of the dashed line first through the high pressure stages H, then into the pressure port e.

       so-then into the bypass line I, iir and 'from here through a special feed pipe t into the low-pressure stages N, finally through the connector b in line <B> 1, </B> and from here. through the check valve i in 4a.s pressure line network g. In this way, orifices are connected in front of the low pressure stages, which block off part of the cross section of these stages.



  In Fig. 2 is a section through the United poet and through the pipelines drawn, which clearly shows the position and effect of the switching elements, as well as the orifices in front of the low-pressure stages. The .position of the UmschaJtorga.ne and the diaphragms is shown here for .operation with partial load after the switchover has taken place.

         The linkage q shown in Fig. 1 acts on a switching rod r on which the valves o and n are installed in the pipeline <I> 1, </I> m, and also on orifices ii, which are shown in the drawing Neten layer cover the larger part of the cross section of the low pressure stages, as well as on a shuttle valve iv, which is built into the bypass line c in Fig. 1. is.



  In the position shown, the valve n shuts off the upper part t of the suction chamber a, so that the sucked in air flows through the pipe s and which is already open. Fig. 1. makes apparent path (pull the dashed line). After leaving. From the last high-pressure compressor stage v, the air passes through the connection e into the bypass line <I> 1, </I> in., because the valve o blocks the outlet to the pressure line network q.

   From the bypass pipe <I> 1, </I> in, the air enters the pipe t, which is closed off from the main intake pipe a by a wall e.v. The conveying medium emerges from the pipe t into space y and from here reaches the openings of the low-pressure stages N that are not covered by the orifices ic.

   From the last low pressure stage z the air passes through a. corresponding overflow opening of the switching valve w into the line k and from here through the non-return valve i. in -las pressure pipe network g.



  The position of the switchover valve w for normal operation is shown once again in Fig. U along with the zL1- ;; former connection lines. DiP valves o and 7a are open for this operation.

   It can be seen that after exiting the last low-pressure stage, the air is diverted directly into the first high-pressure stage in the direction of the arrow drawn, the pipes 1c and s being blocked.



  This arrangement has the advantage that the relatively narrow impellers of the high pressure stages H are designed as ordinary Einkammerrä.der, while the two-chamber division is limited to the impellers of the low pressure stages N, which are easier to machine due to their width. Operation with the conveying cross-section reduced in this way results in an actual conveying capacity of 25 to 20%, o that this regulation is sufficient.



  Switching back to the normal delivery cross-section also takes place automatically, under the influence of a flow regulator that comes into action when consumption increases to such an extent that the maximum quantity that can be achieved with the small delivery cross-section is no longer sufficient.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Regeleinrichtung für Kreiselverdichter, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrich tung, mitteilst derer das Fördermittel zu nächst durch eine Gruppe von Verdichtungs stufen für höheren Druck und hierauf durch eine solche für niedrigeren Druck, deren Durchtrittsquerschnitte hierbei teilweise ab gesperrt sind, geleitet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.. PATENT CLAIM: Control device for centrifugal compressors, characterized by a Umschaltvorrich device, which the conveying means is first passed through a group of compression stages for higher pressure and then through one for lower pressure, the passage cross-sections of which are partially blocked. SUBCLAIMS: 1 .. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das in der Druck leitung zum Netz angeordnete Rück- schlabmventil die Umschaltvorrichtung und die Absperrvorrichtung für die Quer- schnitte der Verdichtungsstufen für nie drigeren Druck steuert. 2. Device according to patent claim, characterized in that the non-return valve arranged in the pressure line to the network controls the switching device and the shut-off device for the cross sections of the compression stages for lower pressure. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Umschaltvorrichtung eine Anzahl von Ventilen besitzt, die in am Anfang und Ende der einzelnen Stufengruppen gebrachten Eintritts- und Austritts <B>i</B> in, stutzen, sowie deren Verbindungsleitun gen angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Mengenregler, der im Gegen sinne wie da.s R.ückschlagventil auf 'Um schalt- und Absperrvorrichtung wirkt. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the switchover device has a number of valves which connect to the inlet and outlet at the beginning and end of the individual stage groups, as well as their connecting lines are arranged. 3. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized by a flow regulator which acts in the opposite sense as da.s R. check valve on 'order switching and shut-off device.
CH138675D 1928-04-11 1929-03-04 Control device for centrifugal compressors. CH138675A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85094D DE481452C (en) 1928-04-11 1928-04-11 Control device for centrifugal compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138675A true CH138675A (en) 1930-03-15

Family

ID=7512155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138675D CH138675A (en) 1928-04-11 1929-03-04 Control device for centrifugal compressors.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT116686B (en)
CH (1) CH138675A (en)
DE (1) DE481452C (en)
FR (1) FR671673A (en)
GB (1) GB309449A (en)
NL (1) NL45452B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433992A (en) * 1944-03-28 1948-01-06 Shell Dev Polymer pigmentation
US2831627A (en) * 1954-01-15 1958-04-22 Westinghouse Electric Corp Axial flow compressor apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR671673A (en) 1929-12-16
AT116686B (en) 1930-03-10
NL45452B (en) 1931-08-15
DE481452C (en) 1929-08-22
GB309449A (en) 1929-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH138675A (en) Control device for centrifugal compressors.
CH156330A (en) Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines.
DE471581C (en) Multi-stage high-pressure pump with connecting pieces on one or more of the middle stages
DE610778C (en) Self-priming multistage centrifugal pump
DE257100C (en)
DE1653732A1 (en) Cavitation protection device
DE968345C (en) Multi-stage centrifugal pump, especially for a fire extinguisher that works with a tank
DE530462C (en) Water supply system with additional pumping station
DE131718C (en)
CH347296A (en) Device to improve the partial load operation of a turbo compressor system
AT158573B (en) Fuel delivery system for injection internal combustion engines.
DE320898C (en) Multi-stage injection feed water heater
DE541691C (en) Centrifugal pump with an auxiliary jet device operated by the delivery pressure of the main pump
AT102987B (en) Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like.
DE856578C (en) Automatic domestic water system
DE177214C (en)
DE2250582C2 (en) Load control device for a closed gas turbine plant
CH138106A (en) Compression refrigeration machine.
CH437152A (en) Domestic water pumping system
AT153425B (en) Device for cooling liquids.
AT65739B (en) Process and device for regulating the operation of centrifugal compressors.
CH217579A (en) Pump system with one or more centrifugal pumps.
DE224866C (en)
DE730805C (en) Process for two-stage capacity control of recharging compressors
AT162764B (en) Automatic ventilation for compressed air tanks