CH138053A - Clock with regulating device. - Google Patents

Clock with regulating device.

Info

Publication number
CH138053A
CH138053A CH138053DA CH138053A CH 138053 A CH138053 A CH 138053A CH 138053D A CH138053D A CH 138053DA CH 138053 A CH138053 A CH 138053A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock
regulating device
thumb
disc
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haefliger Herman
Original Assignee
Haefliger Herman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefliger Herman filed Critical Haefliger Herman
Publication of CH138053A publication Critical patent/CH138053A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/028Setting the regulator by means coupled to or depending on another device, e.g. by the time indication setting mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

  Uhr mit Reguliervorrichtung.    Gegenstand der Erfindung ist eine Uhr  mit Reguliervorrichtung.  



  Das Wesen der vorliegenden Erfindung  besteht darin, dass die Reguliervorrichtung  eine mit der Minutenzeigerachse verbundene,  am Umfang abgeflachte Einstellscheibe auf  weist, über der eine ebenfalls am Umfang  abgeflachte Scheibe dreh- und bewegbar ge  lagert ist, letztere durch einen Hebel, zwecks  Regulierung des Ganges der Uhr mit ihrer  flachen Seite mit der flachen Seite der     Ein-          stellscheibe    gleichgerichtet werden kann, wo  bei sie den Rücker der Uhr verstellt.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine  Ausführungsform einer Taschenuhr mit Re  guliervorrichtung abgebildet:  Fig. 1 ist eine Hinteransicht einer Ta  schenuhr mit Reguliervorrichtung und ent  ferntem Deckel;  Fig. 2 und 3 sind der Fig. 1 gleiche An  sichten, die zwei verschiedene Stellungen  der Reguliervorrichtung zeigen;  Fig. 4 zeigt die Uhr in Vorderansicht mit  teilweise     weggeschnitten    gezeichnetem Ziffer  blatt;    Fig. 5 ist ein vergrösserter Schnitt nach  der Linie 5-5 der Feg. 1;  Fig. 6 ist ein vergrösserter Teilschnitt nach  der Linie 6-6 der Fig. 1;  Fig. 7 bis 12 zeigen die Arbeitsweise der  Reguliervorrichtung;

    Fig. 13 zeigt graphisch den Gang einer  zur regulierenden Uhr während der Regulier  periode, und zwar oben bei einer der bekann  ten Uhren und unten bei einer Uhr mit einer  Reguliervorrichtung gemäss der vorliegenden  Erfindung.  



  Die Uhr von üblicher Form besitzt ein  Gehäuse K mit einem Vorder- und Hinter  deckel. C     bezw.        C'.    Das     Uhrwerk    hat die ge  wöhnliche Mittelachse P,     an    der der Minuten  zeiger     111    befestigt ist. Auf der Hohlwelle     k9     ist     dass        Stundenraid    W und der Stundenzei  ger<I>H</I> befestigt, wobei die Zeiger M und     1I     über dem Zifferblatt laufen.

   Das Gestell<B>F</B>  für das     Uhrwerk        ist    in dem Gehäuse in der  üblichen Weise     befestigt    und an     ,seiner    Rück  seite mit dem üblichen     Riveker    A versehen,  um die wirksame Länge der Haarfeder T zu       verändern.         Bei der dargestellten     Ausführungsform     des Erfindungsgegenstandes ist an der Mittel  achse P auf der Rückseite des Gestelles F ein  Daumen 15 zur Drehung der Achse P befe  stigt (Fig. 5). An der Rückseite des Gestel  les F ist ferner ein Federarm 16 mittelst einer  Schraube 17 befestigt und mit diesem Arm  ist bei 18 ein Regulierdaumen 19 verschraubt.

    Dieser Daumen 19 wird in die in Fig. 1 d an  gestellte Labe mittelst einer im wesentlichen  V-förmig gestalteten Feder 20 .gedrückt, die  an dem Arm 16 mittelst einer Schraube 21  befestigt ist. Die Daumen 15 und 19 haben  eine etwa halbkreisförmige Form, und gerade  Flächen 15a und 19a. Die gekrümmte Seite       des    Daumens 19 ist zweckmässig gezahnt und  tritt mit einer     Zahnung    22 des Rückens A  in Eingrif f, so dass, wenn der Daumen 19  in einer oder der andern Richtung um seine  Achse 18 gedreht wird, eine Bewegung des  Rückens A hervorgerufen wird, um die Lauf  geschwindigkeit der Uhr     entsprechend    der  Drehung zu vergrössern oder zu verringern.  



  Im ungespannten Zustand nimmt der     Fc-          derarm    16 die in Fig. 2 dargestellte Stellung  ein, in der der regulierende Daumen 19 in  Arbeitseingriff mit dem Arm A steht.  



  Im gewöhnlichen Zustande indessen  nimmt der Arm 16 die in Fig. 1 dargestellte  Stellung ein, in welcher der Daumen 19 sich  ausser Berührung mit dem Rücken A be  findet, so dass bei Bewegung des Dau  mens 19 der Rücken nicht bewegt wird.  Der Federarm 16 wird in seiner nor  malen Stellung durch einen Stift 23 eines  Armes 24 am Hebel L gehalten, der bei 25  an dem Gestell angelenkt ist. Der Hebel L  besitzt einen zweiten Arm 26, der entgegen  gesetzt zum Arm 24 gekrümmt ist und einen  Daumen 27 besitzt, der bei 28 angelenkt ist  und durch eine Feder geschwungen wird,  um mit den Daumen 15 und 19 in Eingriff  zu treten. Dieser Daumen 27 ist um den  Zapfen 28     schwingbar    und im wesentlichen  dreieckig; er besitzt eine gerade Kante 27a,  welche mit den Flächen 15a und 19a der  Daumen 15 und 19 in Berührung treten  kann.

   Am andern Ende hat der Dau-    men einen Stift 29, gegen den von  zwei Seiten eine an einen Pfosten 31 be  festigte Feder 30 drückt, die ein Ausweichen  des Daumens nach zwei Seiten gestattet, so  dass der Daumen 27 sich mit seiner Fläche  27a an die Flächen 15a und I9a legen kann  (Fig. 13). Die Federarme 30 haben die Auf  gabe, den Daumen 27 in seine normale Stel  lung zurückzubringen, wenn er ausser Ein  griff mit den Daumenscheiben 15 und 19  tritt (Fig. 1).  



  Der Hebel L besitzt einen dritten Arm  32, an dessen äusserem Ende ein Stift 33 be  festigt ist, der durch Schlitze 34 des Gestel  les F (Fig. 5) nach der Vorderseite des letz  teren ragt, wo er in eine Nase 35 endigt.  



  Der Stift 33 kann durch den Kopf 36  eines Stössels 37 bewegt werden, so dass er  den Hebel L aus der Normalstellung (Fig.  1) in die wirksame Stellung (Fig. 3) bringt,  wenn der Stössel 37 nach innen gedrückt  wird. Die Bewegung des Hebels L in seine       wirksame    Stellung erfolgt entgegen der  Spannung einer Feder 38, die an dem     Sift     33 angreift, so dass, wenn der     Stössel    37 von  seinem inneren Druck entlastet ist, der He  bel in seine normale unwirksame     Stellung;     zurückkehren kann.

   Wie aus     Fig.    5 ersicht  lich, ist der Stössel 37 in einer Hülse 39 ver  schiebbar, die in dem Uhrgehäuse     K    in ge  eigneter Weise befestigt ist und an ihrem  äussern Ende eine Aussparung 40 hat, in  welche der Stössel so hineinragt,     da.ss    er nur  durch den Fingernagel bewegt werden kann       (Fig.    2).  



  Uni die Regulierung den Uhr nur zu     Le-          stimmten    Zeiten zu ermöglichen, ist     eine     Sperr- und eine     Anzeigevorrichtung        vor,--1-          sehen,    welch erstere     Betätigung    des Stössels  37 nur in bestimmten Zeiträumen gestattet,       während    die Anzeigevorrichtung anzeigt.  wann der Stössel, zwecks Vornahme der Re  gulierung     betätigbar    ist.

   Die Sperrvorrich  tung besteht aus einem     gezahnten    Rad     .11          (Fig.    4 und 5), das um eine Achse 42 dreh  bar ist und eine Scheibe 43 trägt. Das Stun  denrad TV besitzt einen     Stift    44, der in das  gezahnte Zahnrad 41 eingreifen     kann,    um      dasselbe schrittweise zu drehen. Eine fe  dernde, in die Zähne des Rades 41 eingrei  fende Klinke 45 sichert das Rad 41 in jeder  Stellung. Die Scheibe 43 hat eine Einker  bung 46 zur Aufnahme der Nase 35, wenn  der Stift 33 durch den Stössel 37 bei der Be  wegung des Hebels L einwärts geschwungen  wird.  



  Wenn die Einkerbung 46 nicht gegenüber  der Nase 35 steht, kann der     Stössel    37 nicht  bewegt werden, da die Nase 35 sich gegen  den Umfang der Scheibe 43 legt und auf  diese Weise eine Bewegung des Stiftes 33  verhindert. Die Scheibe 43 trägt eine Marke  47 in der Form eines zweckmässig roten  Punktes, der nur in einer Stellung der  Scheibe 43 in einer Öffnung 48 des Ziffer  blattes D erscheinen kann.  



  Jede Drehung des Stundenrades W be  wirkt, dass der Stift 44 in das Rad 41 ein  greift und das Rad 41 um einen Zahn wei  terschaltet. Das Rad 41 hat fünfzehn Zähne.  Während einer Woche wird nun das Rad um  vierzehn Zähne vorgeschoben (das heisst bei  jeder Stundenzeigerumdrehung um einen  Zahn) und nach einem Vorschub von vier  zehn Zähnen erscheint die Marke 47 in der  Öffnung 48 und die Kerbe 46 vor dem Stift  35. Die Breite der Marke 47 auf der Scheibe  43 entspricht der Breite eines Zahnes des Ra  des 41. Wenn die Marke 47 in der Öffnung  48 erscheint, kann die Nase 35 das Rad 41  um einen Zahn unabhängig vom Stundenrad  TV drehen, wobei die Marke 47 aus der Öff  nung 48 verschwindet.  



  In der in Fig. 1 dargestellten Normalstel  lung liegt die Arbeitsfläche 19a parallel zu  einem durch eine bestimmte Stundenzahl des  Zifferblattes der Uhr gehenden Radius des  Zifferblattes.  



  Wenn man eine Regulierung der Uhr  vornehmen will, muss man die von der  Uhr angegebene Zeit mit der Zeit einer  genau eingestellten und genau laufen  den     Kontrolluhr,    und zwar im vorlie  genden Fall im Augenblicke da die Uhr die  12te Stunde anzeigt, vergleichen. Die Zeit  abweichung der zu kontrollierenden Uhr im    Augenblick des Vergleichs wird durch die  Stellung der     wirksamen    Oberfläche 15a des  Daumens 15 angegeben, da diese Oberfläche  stets parallel zum Minutenzeiger ist. Man  kann also sagen, die wirksame Daumenober  fläche 15a zeigt, wenn die Kontroll  uhr die l2te Stunde anzeigt, das Mass der  vorzunehmenden Regelung an, zum Unter  schied von der wirksamen Daumenoberfläche  19a, welche die genaue Zeit der Kontrolluhr  anzeigt.  



  Aus dem Vorhergesagten ist zu erkennen,  dass, wenn die     Uhr    einmal auf genaue Zeit  eingestellt ist und ihr Gang ohne Abwei  chungen wäre, die Oberflächen 15a und 19a  jedesmal parallel zueinander in einer Ebene  stehen müssen, wenn Minuten- und Stunden  zeiger genau die     12te    Stunde zeigen.  



  Wenn aber die Uhr von der genauen Zeit  abweicht,     wird    die Oberfläche 15a nicht pa  rallel mit der Oberfläche 19a stehen, sondern       wird    einen Winkel mit letzterer einschliessen.  Wenn der Hebel L bei parallelen Flächen  15a und 19a betätigt wird, wird die Vor  wärtsbewegung des Daumens 27 auf den Re  gulierdaumen 19 keine     Wirkung    ausüben,  wenn auch der letztere in Eingriff mit dem  Regulierarm A unter der Wirkung des Fe  derarmes 16 gebracht ist. Der Regulierdau  men mit     seiner    Achse wird sich nicht drehen;  es wird keine Bewegung des     Regulierarmes     hervorgerufen     (Fig.        11    und 12).

   Befinden  sich jedoch die Flächen 15a und 19a in einer  geeigneten Stellung zueinander     (Fig.    1), so  wird bei Vorwärtsbewegung des Daumens 27  dieser zuerst Fläche 15a berühren     (Fig.    2),  und dann auf Fläche 19a treffen. Da aber  die Fläche 15a gegen Drehung gesichert     ist,     so wird der treibende Daumen 27 um seine  eigene Achse 28     geschwungen,    bis     seine     Kante 27a auf die Kante 19a     wirkt    und beim  Vorwärtsgang den Daumen 19 mit seiner  Fläche     19a    parallel zur Fläche 15a einstellt       (Fig.    3).

   So ist die Grösse der Drehung des  Regulierdaumens jederzeit durch den Win  kel, in dem er zu dem Zeitdaumen steht,     be-          stimmt.         Es sei noch darauf hingewiesen, dass die  Drehung des Regulierdaumens erst erfolgen  kann, wenn er mit dem Regulierarm in Ein  griff gekommen ist, um so den letzteren in  Übereinstimmung mit der vorbeschriebenen  Bewegung des Daumens einzustellen.  



  In dieser vorgeschobenen Stellung des  Regulierdaumens ist seine Achse konzen  trisch zur Achse des Zeitdaumens, während  sie vorher exzentrisch war.  



  Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich,  dass die Grösse der Bewegung oder Einstel  lung des Regulierarmes zur Regulierung der  Laufgeschwindigkeit der Uhr von der Grösse  des Winkels abhängig ist, der vom Zeitdau  men gegenüber dem Regulierdaumen gebil  det wird und mit diesem proportional ist.  Die Richtung der Bewegung des Regulierar  mes zur Vergrösserung oder Verringerung der  Laufgeschwindigkeit der Uhr wird durch die  Drehrichtung des Regulierdaumens be  stimmt.  



  Wenn der Zeitdaumen 15 in der  in Fig. 1 und 7 gezeigten Stellung sich  befindet, bewirkt die Bewegung des He  bels L, dass der Daumen 27 den Dau  men 19 unterhalb seiner Achse trifft,  und letzteren in der Richtung des Uhrzei  gers (gemäss Fig. 7) in die in Fig. 8 gezeigte  Stellung dreht und dadurch den Regulierarm  so bewegt, dass die Laufgeschwindigkeit der  Uhr entsprechend vergrössert wird.  



  Wenn sich dagegen der Zeitdaumen 15  in der in Fig. 9 gezeigten Stellung befindet,  steht der obere Teil des Regulierdaumens 19  vor, und der treibende Daumen 27 trifft zu  erst gegen das obere Ende des Regulierdau  mens und dreht ihn in einer dem Uhrzeiger  sinn entgegengesetzter Richtung in die in  Fig. 10 gezeigte Stellung. Hierdurch wird  der Regulierarm in einer Richtung bewegt,  um die Laufgeschwindigkeit der Uhr zu ver  ringern.  



  Bei der beschriebenen Uhr kann die Lauf  geschwindigkeit des Uhrwerkes nur 7 Tage  nach dem Einstellen verbessert werden, das  heisst, wenn die Kerbe 46 in Übereinstim  mung mit dem Stift 33 gelangt und es er-    folgt die Verbesserung gemäss den Abwei  chungen, die das Uhrwerk in dieser Woche  gemacht hat. Die Uhr ist so gebaut und vor  reguliert, dass in     jedem    Falle die Einstel  lung der Scheibe 19 parallel zur Scheibe 1 5  eine der bestehenden Abweichungen gleiche       Abweichung,    aber im     umgekehrten    Sinne zur  Folge hat.

   Wenn also zum Beispiel die Uhr  vor der Regulierung in einer Woche 4 Minu  ten vorging, so wird sie nach der Regulie  rung um     ebensov        iel    nachgehen und     vice-          versa.     



  Die Wirkungsweise bei der Regulierung  ist in den     Fig.    7 bis 13 näher dargestellt.       Fig.    13 zeigt eine Karte, die graphisch die  Laufgeschwindigkeit einer Uhr unter drei  verschiedenen Bedingungen darstellt; die  Abszissen geben die Wochen an (also hier  vierzehn Wochen)     und    die Ordinaten die  Grösse des Zeitverlustes und Gewinnes in Mi  nuten. Die Uhr wird zuerst genau in     bezüg     auf die Kontrolluhr und scharf in bezug auf  die gewählte Stunde eingestellt, zum Beispiel  Montag     1\?    Uhr.

   Genau eine Woche oder 168  Stunden darauf wird der Stössel 37 herunter  gedrückt     undi    damit der Regulierdaumen zum  Regulierarm so betätigt, dass die Laufge  schwindigkeit der Uhr um einen Betrag von  100 % über das zur Erzielung der richtigen  Laufgeschwindigkeit erforderliche Mass     nach-          oder    vorgestellt wird.  



  Wenn man zum Beispiel am Ende der  ersten Woche findet, dass die Uhr vier Minu  ten zurückgeht, wie in     Fig.    7 und durch die  Linie X in     Fig.    13 dargestellt ist,     wird    der       Daumen    15 in der in     Fig.    7 gezeigten Stel  lung sich befinden, wenn die Kontrolluhr  12 Uhr anzeigt.

   Zu dieser Zeit wird nun der  Stössel 3 7     niedergedrückt.    Infolgedessen  wird, wenn der treibende Daumen 2 7 in die  Stellung     Fig.    8 vorgerückt wird, der Regulie  rungsdaumen den Regulierungsarm um einen  Betrag     bewegen,    der genügt, den eingetrete  nen Rückstand von 4 Minuten innert einer  Woche zu beheben (siehe     Fig.    13). Am Ende  der zweiten Woche, während welcher die  Uhr zu rasch lief und den während der er  sten Woche     eingetretenen    Rückstand aus-      glich, ist eine Berichtigung erforderlich, um  ein weiteres Voreilen der Uhr zu verhindern.  Diese zweite Berichtigung muss nur den hal  len Betrag der ersten Berichtigung betragen,  und zwar im Sinne einer Verlangsamung.

    Daher wird am Ende der zweiten Woche  und genau zwei Minuten nach 12 Uhr mit  tags der Stössel 37 wiederum herunterge  drückt und diese Berichtigung bewirkt, dass  die Uhr jetzt reguliert ist, wie aus der Be  trachtung der Fig. 9 und 19 hervorgeht.  Diese Regulierung gleicht jedoch nicht die  natürlichen Schwankungen eines Uhrwerkes  aus, welche für fein eingestellte Uhren ver  hältnismässig gering sind, im allgemeinen  wenige Sekunden in der Woche betragen,  während sie bei schlecht eingestellten Uhren  eine Minute überschreiten können.  



  Bei Vergleichung der Linie X der  Karte, welche angibt, wie die beschrie  bene Taschenuhr reguliert und diese Re  gulierung aufrecht erhalten werden kann,  mit der anwachsenden     Laufgeschwindigkeit     einer nicht geregelten Uhr, wie sie durch die  punktierte Linie Y dargestellt ist, und der  Veränderung in der Laufgeschwindigkeit  einer heute zufällig geregelten Uhr, wie sie  durch die Linie Z angegeben     isst,    wird der       Unterschied    in der     Regulierung    eines     Uhr-          wverkes    durch die vorliegende Einrichtung  und die dadurch herbeigeführte     Genauigkeit          klar    ersichtlich.



  Clock with regulating device. The invention relates to a clock with a regulating device.



  The essence of the present invention is that the regulating device has a dial connected to the minute hand axis, flattened on the periphery, over which a disc also flattened on the periphery is rotatably and movably superimposed, the latter by a lever to regulate the speed of the Clock with its flat side can be aligned with the flat side of the setting disc, where it adjusts the regulator of the clock.



  In the drawing, for example, an embodiment of a pocket watch with regulating device is shown: Fig. 1 is a rear view of a pocket watch with regulating device and ent removed cover; Figs. 2 and 3 are the same as Fig. 1, showing two different positions of the regulating device; 4 shows the watch in a front view with the dial partially cut away; Fig. 5 is an enlarged section taken on line 5-5 of Feg. 1; Fig. 6 is an enlarged fragmentary section taken on line 6-6 of Fig. 1; Figures 7 to 12 show the operation of the regulating device;

    Fig. 13 shows graphically the course of a regulating clock during the regulating period, namely at the top of one of the known clocks and at the bottom of a clock with a regulating device according to the present invention.



  The clock of usual shape has a housing K with a front and rear cover. C resp. C '. The movement has the usual central axis P to which the minute hand 111 is attached. The hour rack W and the hour hand <I> H </I> are attached to the hollow shaft k9, with the hands M and 1I running over the dial.

   The frame <B> F </B> for the clockwork is fixed in the case in the usual way and provided on its back with the usual Riveker A in order to change the effective length of the hairspring T. In the illustrated embodiment of the subject matter of the invention is on the central axis P on the back of the frame F, a thumb 15 for rotating the axis P BEFE Stigt (Fig. 5). On the back of the Gestel les F, a spring arm 16 is also fastened by means of a screw 17 and a regulating thumb 19 is screwed to this arm at 18.

    This thumb 19 is pressed into the labe in FIG. 1 d by means of an essentially V-shaped spring 20 which is attached to the arm 16 by means of a screw 21. The thumbs 15 and 19 have an approximately semicircular shape, and straight surfaces 15a and 19a. The curved side of the thumb 19 is suitably toothed and engages with a toothing 22 of the back A, so that when the thumb 19 is rotated about its axis 18 in one or the other direction, a movement of the back A is caused, to increase or decrease the speed of the watch according to the rotation.



  In the untensioned state, the spring arm 16 assumes the position shown in FIG. 2, in which the regulating thumb 19 is in working engagement with the arm A.



  In the usual state, however, the arm 16 takes the position shown in Fig. 1, in which the thumb 19 is out of contact with the back A be, so that when moving the Dau mens 19 the back is not moved. The spring arm 16 is held in its normal position by a pin 23 of an arm 24 on the lever L, which is hinged at 25 on the frame. The lever L has a second arm 26 which is curved opposite to the arm 24 and has a thumb 27 which is hinged at 28 and is swung by a spring to engage the thumbs 15 and 19. This thumb 27 can swing around the pin 28 and is essentially triangular; it has a straight edge 27a which can come into contact with the surfaces 15a and 19a of the thumbs 15 and 19.

   At the other end, the thumb has a pin 29, against which a spring 30 fastened to a post 31 presses from two sides, which allows the thumb to deflect to two sides so that the thumb 27 with its surface 27a touches the Can place surfaces 15a and 19a (Fig. 13). The spring arms 30 have the task of bringing the thumb 27 back into its normal stel ment when he except A handle with the thumb washers 15 and 19 occurs (Fig. 1).



  The lever L has a third arm 32, at the outer end of which a pin 33 is fastened, which protrudes through slots 34 of the Gestel les F (Fig. 5) to the front of the latter direct, where it ends in a nose 35.



  The pin 33 can be moved by the head 36 of a plunger 37 so that it brings the lever L from the normal position (FIG. 1) into the effective position (FIG. 3) when the plunger 37 is pressed inward. The movement of the lever L into its operative position takes place against the tension of a spring 38 which acts on the pin 33, so that when the plunger 37 is relieved of its internal pressure, the lever into its normal inoperative position; can return.

   As can be seen from Fig. 5 Lich, the plunger 37 is ver slidable in a sleeve 39 which is fastened in a suitable manner in the watch case K and has a recess 40 at its outer end, into which the plunger protrudes so that there is it can only be moved with the fingernail (Fig. 2).



  To enable the clock to be regulated only at certain times, a locking device and a display device are provided, - 1- see which actuation of the plunger 37 is only permitted in certain periods of time while the display device is showing. when the plunger can be actuated in order to carry out the regulation.

   The Sperrvorrich device consists of a toothed wheel .11 (Fig. 4 and 5), which is rotatable about an axis 42 and a disc 43 carries. The Stun denrad TV has a pin 44 which can mesh with the toothed gear 41 to rotate the same step by step. A fe-reducing, in the teeth of the wheel 41 Fende pawl 45 secures the wheel 41 in every position. The disc 43 has an indentation 46 for receiving the nose 35 when the pin 33 is swung inwardly by the plunger 37 when the lever L is moving.



  If the notch 46 is not opposite the nose 35, the plunger 37 cannot be moved since the nose 35 rests against the circumference of the disc 43 and in this way prevents the pin 33 from moving. The disc 43 bears a mark 47 in the form of an expedient red point which can only appear in one position of the disc 43 in an opening 48 of the dial D.



  Each rotation of the hour wheel W causes the pin 44 to engage with the wheel 41 and switch the wheel 41 by one tooth. The wheel 41 has fifteen teeth. During a week, the wheel is now advanced fourteen teeth (that is, one tooth for each hour hand rotation) and after an advance of fourteen teeth the mark 47 appears in the opening 48 and the notch 46 in front of the pin 35. The width of the mark 47 on the disk 43 corresponds to the width of a tooth of the Ra of 41. When the mark 47 appears in the opening 48, the nose 35 can rotate the wheel 41 by one tooth independently of the hour wheel TV, the mark 47 from the opening 48 disappears.



  In the normal stel development shown in Fig. 1, the working surface 19a is parallel to a radius of the dial extending through a certain number of hours of the dial of the watch.



  If you want to adjust the clock, you have to compare the time indicated by the clock with the time of a precisely set and precisely running control clock, in the present case at the moment when the clock shows the 12th hour. The time deviation of the watch to be checked at the moment of comparison is indicated by the position of the effective surface 15a of the thumb 15, since this surface is always parallel to the minute hand. So you can say that the effective thumb surface 15a shows when the control clock shows the 12th hour, the amount of control to be made, in contrast to the effective thumb surface 19a, which shows the exact time of the control clock.



  From the foregoing it can be seen that, once the clock is set to the exact time and its rate would be without deviations, the surfaces 15a and 19a must be parallel to each other in one plane every time when the minute and hour hand exactly the 12th hour demonstrate.



  But if the clock deviates from the exact time, the surface 15a will not be parallel to the surface 19a, but will include an angle with the latter. When the lever L is actuated with parallel surfaces 15a and 19a, the forward movement of the thumb 27 will have no effect on the Re gulierd Thumb 19, even if the latter is brought into engagement with the regulating arm A under the action of the Fe derarmes 16. The Regulierdau men with its axis will not rotate; no movement of the regulating arm is caused (FIGS. 11 and 12).

   If, however, the surfaces 15a and 19a are in a suitable position relative to one another (FIG. 1), when the thumb 27 moves forward, it will first touch surface 15a (FIG. 2) and then hit surface 19a. But since the surface 15a is secured against rotation, the driving thumb 27 is swung around its own axis 28 until its edge 27a acts on the edge 19a and, when moving forward, sets the thumb 19 with its surface 19a parallel to the surface 15a (Fig. 3).

   The size of the rotation of the regulating thumb is determined at any time by the angle at which it stands in relation to the time thumb. It should also be noted that the rotation of the regulating thumb can only take place when it has come into contact with the regulating arm, so as to adjust the latter in accordance with the above-described movement of the thumb.



  In this advanced position of the regulating thumb, its axis is concentric to the axis of the time thumb, while it was previously eccentric.



  From the foregoing it can be seen that the size of the movement or setting of the regulating arm for regulating the running speed of the watch depends on the size of the angle that is formed by the Zeitdau compared to the regulating thumb and is proportional to it. The direction of movement of the regulating arm to increase or decrease the running speed of the clock is determined by the direction of rotation of the regulating thumb.



  When the time thumb 15 is in the position shown in Figs. 1 and 7, the movement of the lever L causes the thumb 27 to hit the thumb 19 below its axis, and the latter in the direction of the clock (according to Fig. 7) rotates into the position shown in Fig. 8 and thereby moves the regulating arm so that the running speed of the clock is increased accordingly.



  If, on the other hand, the time thumb 15 is in the position shown in Fig. 9, the upper part of the regulating thumb 19 protrudes, and the driving thumb 27 applies only to the upper end of the Regulierdau mens and rotates it in a clockwise direction opposite into the position shown in FIG. This moves the regulating arm in one direction in order to reduce the running speed of the watch.



  In the clock described, the running speed of the clockwork can only be improved 7 days after setting, that is, when the notch 46 comes into agreement with the pin 33 and the improvement takes place according to the deviations that the clockwork in did this week. The clock is built and pre-regulated so that in each case the setting of the disc 19 parallel to the disc 1 5 results in one of the existing deviations the same deviation, but in the opposite sense.

   So if, for example, the clock went 4 minutes ahead in one week before regulation, it will go behind by the same amount after regulation and vice versa.



  The mode of operation during regulation is shown in more detail in FIGS. 7 to 13. Fig. 13 is a map showing graphically the running speed of a watch under three different conditions; the abscissas indicate the weeks (here fourteen weeks) and the ordinates indicate the amount of time lost and gain in minutes. The clock is first set precisely in relation to the control clock and sharply in relation to the selected hour, for example Monday 1 \? Clock.

   Exactly one week or 168 hours later, the plunger 37 is pressed down and thus the regulating thumb on the regulating arm is operated in such a way that the running speed of the watch is adjusted or advanced by an amount of 100% above the amount required to achieve the correct running speed.



  For example, if at the end of the first week the clock is found to go back four minutes, as shown in Fig. 7 and by the line X in Fig. 13, the thumb 15 will be in the position shown in Fig. 7 when the clock shows 12 o'clock.

   At this time, the plunger 3 7 is now depressed. As a result, when the driving thumb 27 is advanced to the position of FIG. 8, the regulating thumb will move the regulating arm by an amount sufficient to remedy the 4 minute delay within a week (see FIG. 13). At the end of the second week, during which the clock was running too fast and compensating for the delay that occurred during the first week, a correction is required to prevent the clock from advancing further. This second correction need only be half the amount of the first correction, in the sense of a slowdown.

    Therefore, at the end of the second week and exactly two minutes after 12 o'clock with the daytime, the plunger 37 is pressed down again and this correction has the effect that the clock is now regulated, as can be seen from the consideration of FIGS. 9 and 19. However, this regulation does not compensate for the natural fluctuations of a clockwork, which are relatively small for finely set watches, generally a few seconds a week, while they can exceed a minute with poorly set watches.



  When comparing the line X of the map, which indicates how the described pocket watch regulated and this regulation can be maintained, with the increasing running speed of a non-regulated clock, as shown by the dotted line Y, and the change in the Running speed of a nowadays randomly regulated clock, as indicated by the line Z, the difference in the regulation of a clock movement by the present device and the accuracy brought about by it is clearly evident.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Uhr mit Reguliervorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reguliervorrichtung eine mit der Minutenzeigerachse verbundene, am Umfang abgeflachte Einstellscheibe auf weist, über der eine ebenfalls am Umfang ab geflachte Scheibe dreh- und bewegbar ge lagert ist, welch letztere durch einen Hebel, zwecks Regulierung des Ganges der Uhr mit ihrer flachen Seite mit der flachen Seite der Einstellscheibe gleichgerichtet werden kann, wobei sie den Rücker der Uhr Verstellt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Uhr mit Reguliervorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dreh- und bewegbare Scheibe an einem fe dernden Arm angeordnet ist, so dass sie beim Gleichrichten mit der ersten Scheibe mit dem Rücker in Eingriff gebracht wer den kann. 2. Claim: clock with regulating device, characterized in that the regulating device has a setting disc connected to the minute hand axis, flattened on the circumference, over which a disc also flattened on the circumference is rotatably and movably stored, the latter by a lever, for the purpose Regulation of the rate of the clock with its flat side can be aligned with the flat side of the setting disk, whereby it adjusts the counter of the clock. SUBClaims: 1. Clock with regulating device according to patent claim, characterized in that the rotatable and movable disc is arranged on a spring arm so that it can be brought into engagement with the regulator when straightening with the first disc. 2. Uhr mit Reguliervorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr eine Vorrich tung aufweist, die eine Betätigung der Re gelvorrichtung nur in bestimmten Zeitab schnitten gestattet. 3. Uhr mit Reguliervorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung ein bei jeder Umdrehung ades Stun denzeigers um einen Zahn weitergeschal- tetes Zahnrad aufweist, das mit einer An zeigescheibe verbunden ist, Clock with regulating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clock has a Vorrich device which allows actuation of the regulating device only in certain Zeitab sections. 3. Clock with regulating device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the device has a gear which is switched on by one tooth with each revolution of the hour hand and which is connected to an indicator disc, die nur nach einer vollen durch eine Marke angezeig ten Umdrehung eine Bewegung des auf die Einstellscheibe einwirkenden Hebelas ge- stattet. 4. Uhr mit Reguliervorrichtung nach Patent- anspruch, @diaadurch gekennzeichnet, dass die vom Hebel bewegte Scheibe auf ihrem runden Teil mit einer Zahnung versehen ist, die mit einer Zahnung am Rücker der Uhr in Eingriff gebracht werden kann, which only allows a movement of the lever arm acting on the adjusting disk after a full turn indicated by a mark. 4. Clock with regulating device according to patent claim, characterized in that the disc moved by the lever is provided on its round part with teeth that can be brought into engagement with teeth on the regulator of the clock, wenn oder die Gleichrichtung bewirkende Hebel .gegen die Scheiben bewegt wird. 5. Uhr mit Reguliervorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel mit einem schwenkbar gelagerten Daumen ver sehen ist, dessen vordere Fläche die Gleich richtung ider bewegbaren Scheibe bewirkt. 6. if or the lever effecting the rectification is moved against the discs. 5. Clock with regulating device according to patent claim and subclaims 1 to 4, characterized in that the lever is seen with a pivoted thumb ver, the front surface of which causes the same direction ider movable disc. 6th Uhr mit Reguliervorrichtung nach Patent- anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ass der Hebel mit einer auf dem schwenkbar gelagertan Daumen einwirkenden Feder versehen ist, welche, nach Ausführung der Regelung, den schwenkbar gelagerten Daumen in seine Ruhelage zurückführt. Clock with regulating device according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the lever is provided with a spring acting on the pivotably mounted thumb which, after the regulation has been carried out, returns the pivotably mounted thumb to its rest position.
CH138053D 1928-06-26 1928-11-05 Clock with regulating device. CH138053A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138053XA 1928-06-26 1928-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138053A true CH138053A (en) 1930-02-15

Family

ID=21761834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138053D CH138053A (en) 1928-06-26 1928-11-05 Clock with regulating device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138053A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703912B1 (en) Dispositif d&#39;arrêt de balancier pour pièces d&#39;horlogerie avec tourbillon
CH138053A (en) Clock with regulating device.
DE1548136C3 (en) Calendar clock
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
DE490073C (en) Device for simultaneous adjustment of the back when adjusting the clock
DE913667C (en) Time switch
DE2723938C3 (en) Electromechanical clock with calendar
CH288312A (en) Calendar devices for clocks, in particular for pocket watches and wristwatches.
CH412724A (en) Calendar clockwork
DE594669C (en) Mechanical calendar
DE814426C (en) Arrangement for setting the hands and winding a watch
DE1523840B2 (en) CALENDAR MECHANISM FOR A MOVEMENT EQUIPPED WITH A JUMPING DATE FORWARDING
DE2535638A1 (en) MOVEMENT WITH DATE DISPLAY
DE2141015C3 (en) Movement for calendar watch
DE519012C (en) Winding and adjusting device for tightly closing watches
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE609381C (en) Calendar clock
DE1523778C (en) Calendar clock
DE2159330C3 (en) Correction mechanism for a clock with date display
DE902956C (en) Clock
DE405741C (en) Working time control device with type printer and adjustable card holder
DE412846C (en) Repetitive striking mechanism for watches, the sequence of which is regulated by the mechanism
CH369406A (en) Calendar clock
DE620112C (en) Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.
DE402781C (en) Calendar with mechanical setting of the day, week, month and year data