CH138012A - Process for the production of highly active coal. - Google Patents

Process for the production of highly active coal.

Info

Publication number
CH138012A
CH138012A CH138012DA CH138012A CH 138012 A CH138012 A CH 138012A CH 138012D A CH138012D A CH 138012DA CH 138012 A CH138012 A CH 138012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salt
impregnated
mixture
production
highly active
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schreiner Aenne
Original Assignee
Schreiner Aenne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Aenne filed Critical Schreiner Aenne
Publication of CH138012A publication Critical patent/CH138012A/en

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle.    Es sind bereits Verfahren zur Herstel  lung aktiver Kohle aus Holz bekannt gewor  den, wobei dieses mit     Salzlösungen    verschie  dener Art     imprägniert,    unter     Luftabschluss     erhitzt und dann ausgelaugt wird.  



  Bei den bisher benutzten Verfahren hat  man zum     Imprägnieren    von Holz Lösungen  benützt, .die stark alkalisch sind (zum Bei  spiel Pottasche) oder die stark sauer sind       (Kaliumbisulfat).    Die ätzende Wirkung der  starken Alkalien bedingt bei den notwendi  gen hohen Temperaturen     (900-1100     C)  einen starken Verschleiss der Ofenanlage.

    Das nun     erfindungagemäss    zu verwen  dende     Rhodansalz,    zum Beispiel     R.ho-          da-nkalium    hat .den     Vorteil,    dass es nur ganz  schwach     alkalisch    reagiert und     dass    die  Temperatur bei seiner Anwendung<B>800'</B> C  nicht zu Übersteigen braucht.  



  Ferner wirken die starken Alkalien bei  der Glühhitze zerstörend auf ,das     Produkt    ein,       während    bei Gegenwart .der beanspruchten,    stickstoffabgebenden Salze keinerlei Ver  brennung     stattfindet.     



  Grosse     Schwierigkeiten    bereitete bisher  auch das Auswaschen der aktiven Kohle in  folge des grossen Wasserverbrauches und der       beringen        Filtriergeschwirndigkeit,    besonders  da, wo     während    des     Vorganges        sehwerlös-    .  liehe Verbindungen entstehen.  



  Gegenstand der vorliegenden     -Erfindung     ist ein Verfahren zur Herstellung hochakti  ver Kohle, gemäss welchem zum Imprägnie  ren der zu verkohlenden     ,Stoffe    ein Salz der       R@hada-nwasserstoffsäure    verwendet wird.  



  Beispielsweise wird lufttrockenes Holz in  Form kleiner Würfel (oder als Sägemehl)  mit einer Lösung von     Rhodankali    in einer.  _ rotierenden Trommel bei 80-100   C im  prägniert und getrocknet. Die trockene Masse  wird dann ,auf 300-850   C erhitzt, wobei  die gasförmigen     Destillationsprodukte    auf  gefangen und nutzbar gemacht werden kön  nen. Dann erfolgt das Erhitzen unter Luft-           abschluss    auf helle Rotglut etwa eine halbe  Stunde lang. Nach dem Erkalten wird die  Kohle mit möglichst wenig Wasser ausge  laugt, eventuell zur Verminderung des  Aschengehaltes mit verdünnter Salzsäure und  hierauf wieder mit heissem Wasser ge  waschen. Die zurückgewonnene .Salzlösung  wird     konzentriert    und \nieder verwendet.  



  In gleicher Weise wie Holz können auch  Torf, Braunkohle oder andere kohlenstoff  haltige Stoffe     (zum    Beispiel organische Ab  lauge) oder deren     Schtvelprodukte    mit Vor  teil auf hochaktive Kohle verarbeitet wer  den.  



  Von Vorteil ist es auch, die Ausgangs  stoffe zuerst unter Gewinnung der     :Destilla-          tionsprodukte    zu verschwelen und dann die  Schwelrückstände zu verarbeiten. Da bei  spielsweise aus 100 Teilen Holz nur     24-30     Teile Holzkohle entstehen, erspart man bei  dieser Arbeitsweise etwa 70% der Impräg  niermittel.  



  Während das bekannte Verfahren zur  Herstellung von     Mediziaalkohle    aus     Sulfit-          ablauge    zu Produkten mit bis     5%    minera  lischen Bestandteilen (Asche in Form von       Kalziumsulfat)    führt, kann der Aschenge  halt nach dem     erfindungsgemässen    Verfah  ren leicht bis auf 0,4% heruntergedrückt wer  den.     Ganz    besonders günstig verhält sich  diese aktive Kohle auch bei der Filtration  von Ölen und Fetten.  



  Vergleichsprüfungen, die nach der Vor  schrift des deutschen Arzneibuches (6. Auf  lage, Seite     133)        ausgeführt    wurden, ergaben  für     die    beste zurzeit im Handel befindliche       Absorptionskohle    einen     Titer    von 30     ccm          Methylenblaulösung,

      während bei den Pro  dukten nach der     Erfindung    ein     Methylen-          blautiter    von 50 bei Verwendung von     Rho-          dankalium    und ein     Methylenblautiter    von 38  bei Verwendung von     Blutlaugensalz    gemischt  mit     Rhod@ankalium    erzielt wurde.  



  Zur Verbilligung des Verfahrens kann  man, ohne das Produkt zu verschlechtern,  ein bis zwei Dritteile der     R.hodanverbindun-          gen    durch Alkali- oder     Erdkalisalz    ersetzen.  So erhält man ein besonderes     wirkungsvolles            Salzgemisch,    wenn man K     aliumsulfat    mit       Kaliumkarbonat    und mit     R.ho,dankalium    ver  mengt.  



  Beispielsweise zersetzt man eine     Lösung     von 350     gr        Ka,liumkarbonat    mit ebensoviel       Kaliumbisulfat    und gibt dann dieselbe Ge  wichtsmenge     Rhodankalium    zu. Mit der er  haltenen Lösung werden etwa 1 kg Holzkohle       imprägniert,    getrocknet und eine halbe       Stunde    unter     Luftabschluss    bei 800   C ge  glüht. Das Glühprodukt wird mit Wasser  ausgelaugt und mit     Salzsäure    und Wasser  gewaschen. Der wässerige Auszug wird ein  gedampft und wieder zur Imprägnierung  verwendet.

   In gleicher Weise können auch  ,die     tSchwelprodukte    von Torf und Braun  kohle aktiviert werden.



  Process for the production of highly active coal. There are already methods for the produc- tion of active charcoal from wood known, this being impregnated with salt solutions of various types, heated in the absence of air and then leached.



  In the processes used so far, solutions have been used for impregnating wood that are strongly alkaline (for example potash) or that are strongly acidic (potassium bisulfate). The corrosive effect of the strong alkalis causes severe wear and tear on the furnace system at the high temperatures required (900-1100 C).

    The rhodan salt to be used according to the invention, for example R. hodan potassium, has the advantage that it only has a very weak alkaline reaction and that the temperature does not need to exceed 800 ° C. when it is used .



  Furthermore, the strong alkalis have a destructive effect on the glowing heat, while the presence of the claimed, nitrogen-releasing salts does not cause any combustion.



  So far, the washing out of the active charcoal has also caused great difficulties as a result of the large water consumption and the ringed Filtriergeschwirndigkeit, especially where it sehwerlös- during the process. borrowed connections arise.



  The subject of the present invention is a process for the production of highly active coal, according to which a salt of hydrochloric acid is used to impregnate the substances to be carbonized.



  For example, air-dry wood in the form of small cubes (or as sawdust) is mixed with a solution of Rhodankali in a. _ rotating drum at 80-100 C in the impregnated and dried. The dry mass is then heated to 300-850 C, whereby the gaseous distillation products can be captured and made usable. Then the heating takes place in the absence of air to bright red heat for about half an hour. After cooling, the coal is leached out with as little water as possible, possibly with dilute hydrochloric acid to reduce the ash content and then washed again with hot water. The recovered salt solution is concentrated and used.



  In the same way as wood, peat, lignite or other carbon-containing substances (e.g. organic waste liquor) or their Schtvelprodukte can be processed with advantage on highly active coal.



  It is also advantageous to first carbonize the starting materials to obtain the distillation products and then to process the carbonization residues. Since, for example, only 24-30 parts of charcoal are produced from 100 parts of wood, this method saves about 70% of the impregnating agents.



  While the known process for the production of medical coal from sulphite waste liquor leads to products with up to 5% mineral constituents (ash in the form of calcium sulphate), the ash content can easily be reduced to 0.4% by the process according to the invention. This active charcoal is particularly beneficial when it comes to the filtration of oils and fats.



  Comparative tests, which were carried out in accordance with the prescription of the German Pharmacopoeia (6th edition, page 133), showed a titer of 30 ccm methylene blue solution for the best absorption carbon currently on the market,

      while in the case of the products according to the invention, a methylene blue titer of 50 when using rhodium potassium and a methylene blue titer of 38 when using blood liquor salt mixed with rhodium potassium was achieved.



  To make the process cheaper, one to two thirds of the R.hodane compounds can be replaced with alkali or alkaline earth salts without deteriorating the product. So you get a particularly effective salt mixture if you mix potassium sulphate with potassium carbonate and with R.ho, dankalium.



  For example, you decompose a solution of 350 grams of potassium carbonate with the same amount of potassium bisulfate and then add the same amount of weight of potassium rhodanate. About 1 kg of charcoal are impregnated with the solution obtained, dried and annealed at 800 C for half an hour in the absence of air. The glow product is leached with water and washed with hydrochloric acid and water. The aqueous extract is steamed and used again for impregnation.

   In the same way, the sulfur products of peat and lignite can also be activated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle aus kohlenstofhaltigen Stoffen durch Imprägnieren derselben mit Salzlösungen, 7rhitzen unter Luftabsehluss und darauffol- Cendes Auslaugen, dadureli gekennzeichnet. dass ma.rl :die kohlenstoffhaltigen Stoffe mit einem Salz der Rhodanwasserstoffsäure im prägniert. UNTERAN SPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Process for the production of highly active charcoal from carbonaceous substances by impregnating the same with salt solutions, heating in the absence of air and subsequent leaching, dadureli. that ma.rl: the carbonaceous substances are impregnated with a salt of hydrofluoric acid. SUBSEQUENTLY 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss man imprägniert mit einem Gemisch aus einem Salz der Rho- danwasserstoffsäure und Blutlaugensalz. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man imprägniert mit einem- Gemisch aus einem Salz der Rho- @d@anwasserstoffsäure und Erdalkalisalzen. 3. A method according to patent claim, characterized in that it is impregnated with a mixture of a salt of rhodanic acid and blood liquor salt. 2. The method according to claim, characterized in that it is impregnated with a mixture of a salt of Rho- @ d @ anhydrous acid and alkaline earth salts. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss man imprägniert mit einem Gemisch aus einem Salz der Rho- danwasserstoffsä:ure und Alk@alisalzen. . Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man imprägniert mit einem Gemisch aus einem Salz der Rho- danwasserstoffsäure mit Kaliumsulfat und wenig Kaliumkarbonat. Process according to patent claim, characterized in that it is impregnated with a mixture of a salt of hydrochloric acid and alkali salts. . Process according to patent claim, characterized in that it is impregnated with a mixture of a salt of hydrochloric acid with potassium sulfate and a little potassium carbonate.
CH138012D 1927-06-22 1928-06-21 Process for the production of highly active coal. CH138012A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138012X 1927-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138012A true CH138012A (en) 1930-02-15

Family

ID=5667106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138012D CH138012A (en) 1927-06-22 1928-06-21 Process for the production of highly active coal.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138012A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909627T2 (en) Process for the production of activated carbon.
CH138012A (en) Process for the production of highly active coal.
DE487219C (en) Process for the treatment of waste liquor from cellulose production by boiling vegetable fibers with sodium sulfite or sodium bisulfite solution
AT113829B (en) Process for the production of highly active coal.
DE482174C (en) Production of highly active coal
DE423798C (en) Process for briquetting coal dust and other fuels
DE680745C (en) Process for the further processing of waste liquors from cellulose production
DE554826C (en) Process for the production of sulphite pulp
AT95315B (en) Process for the production of a highly active decolorizing carbon.
DE414772C (en) Process for the processing of sulphite pulp waste liquor
US1375759A (en) Manufacture of sulfate pulp
DE557446C (en)
AT92949B (en) Process for the production of vegetable charcoal.
DE489633C (en) Production of highly active coal
AT29241B (en) Process for the production of oxalic acid.
DE2108786C3 (en) Process for extracting sulfur compounds from coal
DE538551C (en) Process for the production of liquid products from coal or substances containing carbon
AT98712B (en) Process for the production of a highly active carbon.
DE376271C (en) Process for the production of a highly active decolorizing carbon
DE553235C (en) Production of pure, practically ash-free coal
DE573313C (en) Process for the production of valuable products from vegetable matter
DE461884C (en) Production of a highly active decolorizing carbon
DE531703C (en) Production of active coals
DE571947C (en) Production of active coal from carbonaceous alkali waste liquors
AT105811B (en) Process for the wet charring of all types of plant matter, especially wood.