CH136631A - Protective cover for footwear. - Google Patents

Protective cover for footwear.

Info

Publication number
CH136631A
CH136631A CH136631DA CH136631A CH 136631 A CH136631 A CH 136631A CH 136631D A CH136631D A CH 136631DA CH 136631 A CH136631 A CH 136631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective cover
shoe
cover
footwear
cover according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wolff Robert
Original Assignee
Wolff Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Robert filed Critical Wolff Robert
Publication of CH136631A publication Critical patent/CH136631A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Schutzüberzug für Schuhw    Gegenstand der Erfindung ist ein Über  zug für Schuhwerk, das wegen seiner Farbe  oder seiner sonstigen     Beschaffenheit    wäh  rend der Fabrikation beschädigt- werden  könnte.  



  Bei der Herstellung von Schuhwerk ist  unvermeidlich, dass das Oberleder be  schmutzt oder auch beschädigt wird. Zur  Vermeidung dieses Übels pflegt man des  halb bereits Schutzüberzüge aus Papier und  manchmal auch aus einem Textilstoff zu ver  wenden, die über den Schaft gezogen werden.  Diese bekannten Schutzhüllen werden mit  dem Schaft eingezwickt und lassen sich  schwer oder nur in umständlicher Weise  vom fertigen Schuh entfernen. Überdies zer  reissen sie während der Arbeit, so dass der  Zweck nicht erfüllt wird. Ein wesentlicher  Mangel der bekannten Überzüge ist ferner,  dass sie nur einmal benutzt werden können  und hernach meist unbrauchbar sind.  



  Demgegenüber besteht der Schutzüberzug  gemäss der Erfindung aus einem Material  von solcher Steifheit, dass der sich salbst  überlassene Überzug seine ihm bei der Her-    stellung erteilte Form beibehält. Der     Schutz-          iiberzug    ist zweckmässigerweise der Form  des Schuhes so angepasst, dass er das Ober  leder vollkommen bis an den Sohlenrand ein  schliesst. Die so gestaltete Hülle kann leicht.  auf den Schuh aufgesetzt und von ihm ent  fernt werden. Sie bleibt infolge der an den  Leisten angepassten     Foren    ohne     besondere     Befestigung am Schuh harten.

   Der Sicher  heit halber ist jedoch eine Befestigung     mit-          telst        eines    Bindfadens oder dergleichen an  gezeigt. Der Schutzüberzug erleidet nur ge  ringe Abnutzung und     kann    deshalb immer  wieder verwendet werden.  



  Zur Herstellung des Überzuges kaun mit  grossem Vorteil ein steifes, durchsichtiges  Material aus Zellulose oder Zelluloseestern  oder -äthern, insbesondere aus     #Zellophan".     oder auch ein undurchsichtiges     Material,    wie  zum     Beispiel    Zelluloid, benutzt werden.

    Ebenso kann der Überzug aus einem     un-          durchsichtigen,    steifen oder     künstlich    ver  steiften     Textil-    oder     Faserstoff,    zum     Beispie;     aus Pappe,     hergestellt        seiu,        welchem    in ge  eigneter Weise, vorzugsweise durch     Pressen.         die Form des Leistens gegeben wird. Sehr  Steife Überzüge haben den Vorteil. dass sie  durch ihre Festigkeit das Zusammendrücken       des     des Schuhwerkes beim Be  arbeiten verhindern.

   Durchsichtige Über  züge gestatten überdies eine dauernde Beob  achtung des Schuhes und lassen sich auch  durch Abwaschen reinigen.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfüh  rung dargestellt.  



  Fig. I ist ein Aufriss eines mit einem  Überzug versehenen, aufgezwickten Schuhes.  zum Teil im Schnitt:  Fig. 2 ist eine Ansicht dieses Schuhes  von unten und  Fig. 3 eine solche von hinten;  Fig. 4 zeigt einen Überzug ohne Schuh  im Grundriss, an einer Stelle durchbrochen.  Wie ersichtlich, hat der steife Überzug ra  die Form des Leistens bezw. des Schuhes,  für den er bestimmt ist, und reicht mit sei  ner untern Kante b bis an die Sohle     oder     au die erst aufzulegende Sohle. Infolge die  ser Gestaltung und der gewölbten Flächen  des Schuhes haftet der Überzug ohne beson  dere Befestigung am Schuh. Man kann fer  ner den Überzug hinten spalten und eine  elastische Verbindung, zum Beispiel eine  Schnur c aus Gummi oder dergleichen, ein  fügen.

   Dadurch wird erzielt, dass der Über  zug sich genau am Leigten anpasst und straf@  am Oberleder anliegt. Ferner kann ein sol  cher Überzug für mehrere Schuhgrössen ver  wendet werden. Die nachgiebige Verbindung  c verhindert auch ein Einreissen des Über  zuges. Die Gummischnur c kann durch Ösen  hindurchgezogen werden. Die Osen sind an  den freien Enden des. Überzuges befestigt,  welche vorzugsweise durch Loderstreifen  verstärkt sind. An Stelle der Gummischnur  kann man zum Beispiel auch ein breite  Gummiband benutzen, welches an den En  den des Überzuges befestigt ist.  



  Um den Überzug möglichst straff quer  über den Schuh zu spannen, kann er an bei  den Seitenändiern zum Beispiel mit einigen  wenigen Ösen oder Haken oder Klemmplätt-    chen g versehen sein. Der Überzug wird  auf dem aufgezwickten Schuh vor dem Be  festigen der Sohle aufgebracht. Hierauf wird  ein Bindfaden c oder dergleichen von einen.  Klemmplättchen auf der einen Seite des  Überzuges quer über die Leistensohle zum  Klemmplättchen auf der andern Seite des  Schuhes gezogen und mit seinen Enden in  geeigneter Weise befestigt. Hernach wird  die Sohle aufgelegt und     provisorisch    mit  einigen Stiften befestigt. Dann wird der  Leisten aus dem Schuh entfernt.

   Der Schuh  läuft nunmehr mit dem Überzug durch     den     ganzen Fabrikationsvorgang, und kann we  der beim Nähen, noch beim Glätten, noch  auch beim Polieren des Sohlenrandes, de  Absatzes und der Sohle irgendwie beschmutzt  werden. Nach Fertigstellung des Schuhes,  wird der Verbindungsfaden abgeschnitter  und der Überzug vom Schuh abgehoben. Er  kann dann gleich wieder benutzt verden.



  Protective cover for Schuhw The subject of the invention is an over train for footwear that could be damaged due to its color or other properties during manufacture.



  In the manufacture of footwear, it is inevitable that the upper leather will be soiled or damaged. To avoid this evil, one usually uses protective coatings made of paper and sometimes also of a textile material, which are pulled over the shaft. These known protective covers are pinched in with the shaft and are difficult or difficult to remove from the finished shoe. Moreover, they tear during work so that the purpose is not served. A major shortcoming of the known coatings is also that they can only be used once and are usually unusable afterwards.



  In contrast, the protective cover according to the invention consists of a material of such rigidity that the cover, which has been left to anoint itself, retains the shape it was given during manufacture. The protective cover is expediently adapted to the shape of the shoe in such a way that it completely encloses the upper leather up to the edge of the sole. The shell designed in this way can easily. placed on the shoe and removed from it. As a result of the forums adapted to the last, it remains hard without any special attachment to the shoe.

   For the sake of security, however, a fastening by means of a string or the like is shown. The protective cover suffers little wear and tear and can therefore be used again and again.



  A rigid, transparent material made of cellulose or cellulose esters or ethers, in particular made of "cellophane", or an opaque material such as celluloid, can be used to great advantage to produce the cover.

    Likewise, the cover can be made from an opaque, stiff or artificially stiffened textile or fiber material, for example; made of cardboard, which is made in a suitable manner, preferably by pressing. the shape of the last is given. Very stiff coatings have the advantage. that they prevent the compression of the footwear when working due to their strength.

   Transparent covers also allow constant observation of the shoe and can also be cleaned by washing.



  The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary Ausfüh tion.



  Figure I is an elevation view of a covered, lasted shoe. partly in section: FIG. 2 is a view of this shoe from below and FIG. 3 is a view of this from the rear; Fig. 4 shows a cover without a shoe in plan, broken through at one point. As can be seen, the stiff coating ra has the shape of the last BEZW. of the shoe for which it is intended, and its lower edge b extends to the sole or to the sole to be put on. As a result of this design and the curved surfaces of the shoe, the cover adheres to the shoe without any special attachment. You can also split the cover at the back and add an elastic connection, for example a cord made of rubber or the like.

   This ensures that the cover adapts exactly to the leg and lies tightly against the upper leather. Furthermore, such a cover can be used for several shoe sizes. The flexible connection c also prevents the over train from tearing. The rubber cord c can be pulled through eyelets. The eyelets are attached to the free ends of the cover, which are preferably reinforced by solder strips. Instead of the rubber cord, you can also use a wide rubber band, for example, which is attached to the ends of the cover.



  In order to stretch the cover as tightly as possible across the shoe, it can be provided with a few eyelets or hooks or clamping plates g on the side rails, for example. The coating is applied to the lasted shoe before the sole is fastened. Then a string c or the like is from a. Clamping plate on one side of the cover is drawn across the sole of the last to the clamping plate on the other side of the shoe and fastened with its ends in a suitable manner. Then the sole is put on and temporarily fastened with a few pins. Then the last is removed from the shoe.

   The shoe now runs with the cover through the entire manufacturing process and cannot be soiled in any way during sewing, smoothing or polishing of the sole edge, the heel and the sole. After the shoe is finished, the connecting thread is cut and the cover is lifted off the shoe. It can then be used again immediately.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schutzüberzug für Schuhwerk, dadurch grkkennzeichnet, dass er aus einem Material von solcher Steifheit besteht, dass der sich selbst überlassene Überzug seine ihm hei der Herstellung erteilte Form beibehält. UNTERANSPRÜCHE 1 . Schutzüberzug gemäss Patentanspruch, da durch. gekennzeichnet, dass sein unterer Raud zum Teil nach innen gebogen 2. Schutzüberzug gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus Zellu lose besteht. 3. Schutzüberzug gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Überzug an einer Stelle gepalten ist und die En den durch eine ela.stischp, Verbindung mit- ciniander zusammenhängen. -1. PATENT CLAIM: Protective cover for footwear, characterized in that it consists of a material of such rigidity that the cover, which is left to itself, retains the shape given to it during manufacture. SUBCLAIMS 1. Protective cover according to the patent claim, as through. characterized in that its lower surface is partially bent inwards. 2. Protective cover according to claim, characterized in that it is made of cellulose. 3. Protective cover according to claim, characterized in that the cover is split at one point and the ends are connected to each other by an ela.tischp, connection. -1. Schutzüberzug nach Pa.tentansprucli, da- durch .gekennzeichnet, dass am untern Rande des Überzuges Haltemittel (d) für ein Zugorgan voresehen sind. so dass c-r- mittelst eines quer über den Boden des ge- zwickten Schuhes gelegten Zugorgane: Protective cover according to patent claims, characterized by the fact that holding means (d) for a pulling element are provided on the lower edge of the cover. so that c-r- by means of a pulling organ placed across the bottom of the pinched shoe: straff angezogen -vPrclen kann. Tightened tight -vPrclen can.
CH136631D 1929-01-21 1929-01-21 Protective cover for footwear. CH136631A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136631T 1929-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136631A true CH136631A (en) 1929-11-30

Family

ID=4394278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136631D CH136631A (en) 1929-01-21 1929-01-21 Protective cover for footwear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136631A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH136631A (en) Protective cover for footwear.
AT116791B (en) Protective cover for footwear.
DE632975C (en) Device to make it easier to put on and take off high-legged overshoes
DE492728C (en) Protective cover for shoes and boots
DE531456C (en) Shoe with elastic rubber insert
DE497951C (en) Protective cover for shoes and boots
DE629510C (en) Press cushions for gluing the sole to the upper of footwear
DE530701C (en) Ballet shoe
DE837061C (en) Process for making shoes
AT160480B (en) Process for the production of layered, stretchable leather material, in particular for shoe uppers.
DE489617C (en) Process for the production of shoes with an outwardly directed upper edge and a covered insole provided with a support
DE900179C (en) Footwear, in particular orthopedic shoes
DE446755C (en) Process for the manufacture of adhesive footwear
DE734154C (en) Process for the manufacture of shaft boots from rubber and cut fabric
DE682507C (en) Process for the manufacture of glued frame footwear
DE629802C (en) Canvas shoe partially covered with rubber
AT105169B (en) Process for the manufacture of sewn-through footwear.
AT202900B (en) Shoe sealing, in particular for ski boots
AT120529B (en) Waterproof shoe.
DE498099C (en) Form for adjusting footwear
DE542389C (en) Racing shoe
AT158468B (en) Work shoe, e.g. B. sandal or the like.
DE601140C (en) Process for the manufacture of footwear
DE512306C (en) Protective cover for shoes and boots
AT121644B (en) Process for the manufacture of footwear.