CH136497A - Mercury vapor arc apparatus. - Google Patents

Mercury vapor arc apparatus.

Info

Publication number
CH136497A
CH136497A CH136497DA CH136497A CH 136497 A CH136497 A CH 136497A CH 136497D A CH136497D A CH 136497DA CH 136497 A CH136497 A CH 136497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mercury
amalgam
electrode
mercury vapor
vapor arc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH136497A publication Critical patent/CH136497A/en

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  

      Qneeksilberdampflichtbo;en-Apparat.       Die Erfindung bezieht sich auf     Queck-          ,silberclampflichtbogen-Apparate    mit Elek  troden, die in einem evakuierten,     edelgas-          freien    Gefäss angeordnet sind, insbesondere        <  < .uf    Grossgleichrichter. Bei derartigen Ap  paraten hat man bisher den Lichtbogen     zwi-          t,    von denen entwe  schen Elektroden erzeug  der beide oder zumindest eine aus Quecksil  ber und die andere aus festem Metall be  stellt.  



  Es ist auch bereits vorgeschlagen wor  den, amalgamierte Metalle als Elektroden  material zu verwenden, aber diese reinen       Amalgame    hatten die Eigenschaft von Pa  sten, das heisst ihre Festigkeit war derart ge  ring, dass sie zu ihrer Aufnahme einen Be  hälter oder Traggefäss erforderten. Die Not  wendigkeit. besondere Traggefässe für die       Amalgamelektroden    anzuordnen, machte  aber die Benutzung dieses Materials schwie  rig, besonders dann, wenn die Kathode sich  nicht am Boden des     Gleichrichtergefässes,     sondern in gewissem Abstand von diesem be-    finden soll.

   Es ergaben sich hierbei noch  weitere Nachteile, nämlich die schwere Re  generation des vom     Gleichrichterlichtbogen     erhitzten und dadurch erstamalgamierten Ma  terials und die grosse     Zerstäubung    des  Grundmaterials. Durch den Lichtbogen     wird     nämlich das Quecksilber des Amalgams  verdampft und damit das Material dort, wo  der Lichtbogen an ihm haftet, wieder  quecksilberfrei. Bei den     Amalgampasten    der  bekannten Art verweilt der Lichtbogen viel  zu lange an ein und derselben Stelle, weil  er auch das im Innern der Paste befindliche  Quecksilber heraustreibt bevor er zu queck  silberreicheren Stellen der Kathode fort  schreitet.

   Dies hat zur Folge, dass die Rege  neration, also das     Wiedereindringen    des  kondensierten Quecksilbers an diese Stelle  viel Zeit erfordert und von Zufälligkeiten ab  hängt, und dass wegen der grossen Erwär  mung der betreffenden Stelle durch den lange  haftenden Lichtbogen das Grundmetall  selbst stark     zerdampft    und zerstäubt und      sich auf isolierende Teile im Innern des  Kessels niederschlägt und deren Isolations  fähigkeit bald herabsetzt.  



  Erfindungsgemäss soll nun mindestens  eine der Elektroden eines derartigen Appa  rates aus einem festen Metall mit amalga  mierter Oberfläche bestehen. Insbesondere  soll die Kathode bei Quecksilberdampf  gleichrichtern aus einem solchen Metall her  gestellt sein, woraus sich verschiedene Vor  teile ergeben. Vor allen Dingen wird die  Bildung von Quecksilberdampf stark ver  mindert und damit die Entstehung von  Rückzündungen wesentlich herabgesetzt.  Ferner ergibt sich ein kleiner Spannungs  abfall im Lichtbogen und ein durchaus ru  higes Brennen desselben, weil der     Katho-          (.lenfleck    nicht tanzt. Der Lichtbogen wan  dert langsam über die Oberfläche und wen  det sich ihren quecksilberreichen Teilen zu.

    In der von ihm hinterlassenen Spur ist  Quecksilber aus der Oberflächenschicht  durch Verdampfen ausgetreten, aber die lo  kale Erwärmung des     Kathodengrundmetalles     bleibt     relativ    niedrig und die     Zerstäubung     dieses Materials ist dementsprechend äu  sserst gering. Eine Metallkathode, die nur  an der Oberfläche amalgamiert ist, regene  riert leicht, weil die entblösste Oberfläche so  wohl mit dem Quecksilberdampf selbst, als  auch mit dem     Quecksilberkondensat    in Be  rührung kommt. Es zeigt sich ausserdem,  dass die Zündung leicht vor sich geht und  keine     Schwierigkeiten    bietet.

   Die Befürch  tung, dass durch die Verwendung eines       amalgiert    en     Metalles    als Kathode, das also  vom Quecksilber angreifbar ist, eine     Zerstäu-          bung    der Kathode eintreten wird, ist unbe  gründet. wie Versuche erwiesen haben. Das  schwer zerstäubende und schwer schmelz  bare Metall, zum Beispiel Kupfer, dient  nur als Träger des Quecksilbers, das     unter     Einwirkung des Kathodenfleckes an der  Stelle verdampft, an die der Lichtbogen  sich ansetzt. Durch das an der Elektrode  vorhandene überschüssige Quecksilber fin  det stets von selbst eine Regenerierung des  Amalgams statt.

   Ausserdem lassen sich    Einrichtungen treffen, die diese     Regenerie-          runb    erleichtern.  



  In der Zeichnung ist schematisch ein  Ausführungsbeispiel der Erfindung darge  stellt. a ist das Gehäuse eines Quecksilber  dampfgleichrichters aus Glas oder Metall,  b die Anode und c die Kathode. die aus  einem Metallsieb oder einer mit Löchern       versehenen    Metallscheibe mit amalgamierter  Oberfläche besteht. Die     Amalgamkathode     ruht zweckmässig auf dem Spiegel einer  unterhalb angeordneten Quecksilbersäule d  auf. Die     Anordnung    kann aber auch so ge  troffen werden, dass die     Amalgamkathode     soweit in das Quecksilber     hineintaucht,    dass  die Menisken des in die Löcher oder Boh  rungen der Platte oder Scheibe eindringen  den Quecksilbers mit den obern Rändern der  Löcher oder Bohrungen abschliessen.

   Letz  tere Anordnung ist mit dem besonderen Vor  teil verbunden, dass das an den Ansatzstel  len des Lichtbogens an der     Amalgamelek-          trode    zerstäubte Quecksilber dadurch er  setzt wird, dass das in den Bohrungen be  findliche     Queckilber    durch den wandernden  Lichtbogen ständig gegen den Rand der  Bohrung bewegt wird und dieser mit Aus  nahme der     Lichtbogenansatzstelle    von  Quecksilber     bespühlt        wird.    Die Zündung  eines solchen Gleichrichters erfolgt vorteil  haft in der Weise, dass der Spiegel des  Quecksilbers, in das die     Amalgamkathode     eintaucht,     bezw.    auf welchem sie aufliegt,

    durch     Heberwirkung    oder auf andere be  kannte Weise bis zur Berührung mit der  Haupt- oder einer Zündanode angehoben  und darauf soweit abgesenkt wird, dass der  Lichtbogen auf die feste     Amalgamkathode     übertritt.  



  An Stelle einer siebartig durchlöcherten  Kathode aus amalgamiertem Metall, die in  Quecksilber eintaucht, kann auch eine nicht  durchlöcherte     Amalgamkathode    der be  schriebenen Art verwendet werden, die ohne  besondere Quecksilberunterlage in das Ka  thodengefäss eingesetzt ist. Die Oberfläche  der Kathode erhält dann zweckmässig einen  Überschuss an Quecksilber, der zur Regene-           rierung    der verdampften Quecksilbermenge  dient. Es kann auch die Elektrode nach Art  einer auf ihrem Rücken liegenden Bürste  mit amalgamierten Metallborsten ausgeführt  sein, wobei der     Zwischenraum    zwischen den  Borsten mit flüssigem Quecksilber ausge  füllt sein     kann..     



  Die Kathode kann mit dem metallischen  Gehäuse des Gleichrichters leitend verbun  den sein, sie kann aber auch dagegen isoliert  sein. Die Kathode kann ferner auf dem  Quecksilber     schwimmend    angeordnet sein,  Zoobei unter Umständen ihre Bewegungs  möglichkeit durch Anschläge begrenzt     wird.     Zur Verminderung der     Zerstäubung    von  Quecksilber an den Ansatzstellen des Licht  bogens an der Kathode kann die letztere be  sonders gekühlt werden, wie in der Abbil  dung bei e dargestellt, wodurch verdampf  ten Quecksilber sofort niedergeschlagen und  somit zur Regenerierung der Amalgam  elektrode ausgenutzt wird.  



  Die Verwendung von Kupfer als Grund  metall hat noch den besonderen Vorteil der  guten Wärmeleitfähigkeit, so dass die lokale  Erwärmung der Kathode sich niedriger, als  bei vielen andern Metallen einstellt. Da  durch wird aber auch der Grad der     Zerstäu-          bung    sehr herabgesetzt.



      Qneeksilver-vapor lamp apparatus. The invention relates to mercury, silver clamp arc devices with electrodes which are arranged in an evacuated, noble gas-free vessel, in particular on large rectifiers. In apparatus of this type, one has hitherto had the arc between, of which electrodes are produced, both or at least one of which is made of mercury and the other is made of solid metal.



  It has also already been proposed to use amalgamated metals as electrode material, but these pure amalgams had the property of pastes, that is, their strength was so low that they required a container or carrier to hold them. The need. Arranging special carrying vessels for the amalgam electrodes made the use of this material difficult, especially when the cathode is not to be located at the bottom of the rectifier vessel but at a certain distance from it.

   There were also further disadvantages, namely the difficult regeneration of the material heated by the rectifier arc and thereby initially amalgamated and the large amount of atomization of the base material. The arc vaporizes the mercury of the amalgam and the material where the arc adheres to it is again free of mercury. In the case of amalgam pastes of the known type, the arc remains in one and the same place for far too long, because it also drives out the mercury inside the paste before it proceeds to areas of the cathode that are rich in mercury.

   As a result, the regeneration, i.e. the re-penetration of the condensed mercury at this point, requires a lot of time and depends on coincidences, and that due to the great heating of the point in question from the long-lasting arc, the base metal itself vaporizes and atomizes and is deposited on insulating parts inside the boiler and soon reduces their insulation capacity.



  According to the invention, at least one of the electrodes of such an apparatus should now consist of a solid metal with an amalgamated surface. In particular, the cathode should be made of such a metal for mercury vapor rectifiers, which results in various parts before. Above all, the formation of mercury vapor is greatly reduced and thus the occurrence of re-ignition is significantly reduced. Furthermore, there is a small voltage drop in the arc and it burns quietly because the cathode (.lenfleck does not dance. The arc moves slowly over the surface and turns to its mercury-rich parts.

    In the trace it left behind, mercury escaped from the surface layer through evaporation, but the local heating of the cathode base metal remains relatively low and the atomization of this material is accordingly extremely low. A metal cathode, which is only amalgamated on the surface, regenerates easily because the exposed surface comes into contact with the mercury vapor itself as well as with the mercury condensate. It also shows that the ignition is easy and does not present any difficulties.

   The fear that the use of an amalgated metal as a cathode, which can therefore be attacked by mercury, will result in sputtering of the cathode is unfounded. as experiments have shown. The metal, which is difficult to atomize and which is difficult to melt, for example copper, only serves as a carrier for the mercury, which evaporates under the action of the cathode spot at the point where the arc attaches. The amalgam is always regenerated by itself due to the excess mercury present on the electrode.

   In addition, facilities can be found to facilitate this regeneration run.



  In the drawing, an embodiment of the invention is schematically represents Darge. a is the housing of a mercury vapor rectifier made of glass or metal, b the anode and c the cathode. which consists of a metal sieve or a perforated metal disc with an amalgamated surface. The amalgam cathode expediently rests on the level of a mercury column d arranged below. The arrangement can also be made in such a way that the amalgam cathode is immersed in the mercury to such an extent that the menisci of the mercury penetrate into the holes or holes in the plate or disc end with the upper edges of the holes or holes.

   The latter arrangement has the particular advantage that the mercury atomized at the point where the arc attaches to the amalgam electrode is replaced by the fact that the mercury in the bores is constantly moving towards the edge of the bores as a result of the moving arc and this, with the exception of the arc attachment point, is flushed with mercury. The ignition of such a rectifier takes place advantageously in such a way that the level of mercury into which the amalgam cathode is immersed, respectively. on which it rests,

    lifted by a siphon effect or in any other known manner until it comes into contact with the main or an ignition anode and then lowered to such an extent that the arc passes over to the fixed amalgam cathode.



  Instead of a sieve-like perforated cathode made of amalgamated metal that is immersed in mercury, a non-perforated amalgam cathode of the type described can be used, which is inserted into the cathode vessel without a special mercury pad. The surface of the cathode then expediently contains an excess of mercury, which is used to regenerate the evaporated amount of mercury. The electrode can also be designed in the manner of a brush lying on its back with amalgamated metal bristles, whereby the space between the bristles can be filled with liquid mercury.



  The cathode can be conductively verbun with the metallic housing of the rectifier, but it can also be insulated from it. The cathode can also be arranged floating on the mercury, Zoobei under certain circumstances its movement is limited by stops. To reduce the atomization of mercury at the point where the arc attaches to the cathode, the latter can be particularly cooled, as shown in the figure at e, which means that evaporated mercury is immediately deposited and thus used to regenerate the amalgam electrode.



  The use of copper as the base metal has the particular advantage of good thermal conductivity, so that the local heating of the cathode is lower than with many other metals. However, this also greatly reduces the degree of atomization.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Quecksilberdampflichtbogen-Apparat rnit Elektroden in evakuiertem, edelgasfreiem Gefäss, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens eine Elektrode aus einem festen Me tall mit amalgamierter Oberfläche besteht (feste Amalgamelelitrode). UNTERANSPRÜCHE: 1. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, in Verwendung als Gleichrichter, dadurch gekennzeich net, dass die Kathode als feste Amal- gamelektrode ausgebildet ist. PATENT CLAIM: Mercury vapor arc apparatus with electrodes in an evacuated, noble gas-free vessel, characterized in that at least one electrode consists of a solid metal with an amalgamated surface (solid amalgamate elitrode). SUBClaims: 1. Mercury vapor arc - apparatus according to patent claim, used as a rectifier, characterized in that the cathode is designed as a fixed amalgam electrode. 2. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die feste Amalgamelek- trode aus .amalgamiertem Kupfer be steht. 3. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die feste Amalgamelek- trode einen Überschuss an Quecksilber aufweist, welches zur Regenerierung der Elektrode, das heisst als Ersatz für das aus dem Amalgam unter Wirkung des Licbtbogens verflüchtigende Quecksil ber dient. 2. Mercury vapor arc - apparatus according to claim, characterized in that the solid amalgamate electrode is made of amalgamated copper. 3. Mercury vapor arc - apparatus according to claim, characterized in that the solid amalgam electrode has an excess of mercury, which is used to regenerate the electrode, that is, as a substitute for the mercury that evaporates from the amalgam under the action of the licbt arc. 4. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die feste Amalgamelek- trode nach Art einer auf ihrem Rük- ken liegenden, mit amalgamierten Me tallborsten versehenen Bürste ausge führt ist, wobei der Zwischenraum zwi schen den Borsten mit flüssigem Quecksilber ausgefüllt ist. 4. Mercury vapor arc - apparatus according to claim, characterized in that the solid amalgamate electrode is designed in the manner of a brush provided with amalgamated metal bristles lying on its back, the space between the bristles being filled with liquid mercury . 5. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die feste Amalgamelek- trode,durch ein, amalgamiertes Metallsieb gebildet wird, welches den Spiegel einer unter der Amalgamelektrode an geordneten Quereksilberflüssigkeit be rührt. 5. Mercury vapor arc - apparatus according to claim, characterized in that the solid amalgam electrode is formed by an amalgamated metal sieve, which touches the level of a transverse silver liquid arranged under the amalgam electrode. 6. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass, die feste Amalgamelek- trode aus einer mit Löchern versehenen amalgamierten Metallscheibe gebildet wird, wobei sich unterhalb der Metall scheibe Quecksilber befindet, in wel ches die Metallscheibe soweit hinein taucht, dass die Menisken des in die Löcher der Scheibe eindringenden Quecksilbers die Höhe der obern Loch ränder erreichen kann. 6. Mercury vapor arc - apparatus according to claim, characterized in that the fixed amalgam electrode is formed from a perforated amalgamated metal disc, with mercury underneath the metal disc, in wel ches the metal disc dips so far that the menisci of the mercury entering the holes in the disc can reach the height of the upper hole edges. 7. Queclzsilberdampflichtbogen - Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Einrichtungen vorge sehen sind, durch welche die feste Amalgamelektrode gekühlt werden kann. 7. Queclzsilberdampflichtbogen - apparatus according to claim, characterized in that devices are provided through which the solid amalgam electrode can be cooled. B. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zündung des Gleichrichters durch Hebung von un terhalb der festen Amalgamkathode be findlichem Quecksilber über die Ka thode hinaus bis zur Berührung mit der Haupt- oder Zündanode und darauf folgende Absenken dieses Quecksilbers bis in eine solche Lage erfolgt, dass der Lichtbogen auf die feste Amalgamka- thode übertritt. 9. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die feste Amalgam kathode mit dem Gleichrichtergefäss leitend verbunden ist. B. mercury vapor arc - apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the ignition of the rectifier by raising below the fixed amalgam cathode sensitive mercury beyond the cathode up to the contact with the main or ignition anode and subsequent lowering of this mercury until it is in such a position that the arc passes over to the fixed amalgam cathode. 9. mercury vapor arc - apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the fixed amalgam cathode is conductively connected to the rectifier vessel. 10. Quecksilberdampflichtbogen - Apparat nach Unteranspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Amal- gamelektrode auf dem Quecksilber schwimmend angeordnet ist. 10. Mercury vapor arc - apparatus according to dependent claims 7 and 8, characterized in that the fixed amalgam electrode is arranged floating on the mercury.
CH136497D 1927-12-19 1928-12-05 Mercury vapor arc apparatus. CH136497A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136497X 1927-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136497A true CH136497A (en) 1929-11-15

Family

ID=5666406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136497D CH136497A (en) 1927-12-19 1928-12-05 Mercury vapor arc apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136497A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974772C (en) Selenium rectifier that avoids compressive stress on the barrier layer
DE1281601B (en) Method for producing a magnetic element matrix
DE2337672C3 (en) Process for electroosmotic consolidation of clay soils
CH136497A (en) Mercury vapor arc apparatus.
CH649653A5 (en) FLUORESCENT TUBE WITH CATHODES SURROUNDED BY A CATHODE SHIELD.
AT127570B (en) Photoelectric arrangement.
DE511585C (en) Electric valve
DE541300C (en) Device for fixing the cathode spot in mercury vapor rectifiers, in which an insert provided with rust-like openings is provided in the cathode container, the surface of which is completely covered by the cathode mercury
DE708753C (en) Electron tubes for rectification, amplification and vibration generation
AT152665B (en) Electric discharge tube.
AT146436B (en) Fluorescent screen.
DE2643643A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT FOR SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS
DE582212C (en) Electric high pressure metal vapor arc lamp with inert gas basic filling
DE656943C (en) Metal vapor discharge vessel, in particular mercury vapor converter
DE437793C (en) Discharge tubes for generating secondary electrons
DE694795C (en) Electrical discharge vessel
CH301203A (en) Ignitron.
DE658836C (en) For registration purposes, as a level indicator and for similar purposes usable glow lamp
DE728423C (en) Ion discharge tubes with a separate mercury supply connected to the actual discharge space via a separator
DE1639341C3 (en) Indirectly heatable cathode
DE2705017A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR DEGASSING A METALLIC MATERIAL
DE877176C (en) Electrode for electrolytic capacitors etc. Like. And process for their preparation
CH136766A (en) Device for fixing the cathode spot in mercury vapor rectifiers.
DE1464905A1 (en) Layer photocathode
AT152169B (en) Multigrid tube.