CH136495A - Device for operating X-ray tubes. - Google Patents

Device for operating X-ray tubes.

Info

Publication number
CH136495A
CH136495A CH136495DA CH136495A CH 136495 A CH136495 A CH 136495A CH 136495D A CH136495D A CH 136495DA CH 136495 A CH136495 A CH 136495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching unit
control
dependent
voltage
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesells Siemens-Reiniger-Veifa
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa filed Critical Siemens Reiniger Veifa
Publication of CH136495A publication Critical patent/CH136495A/en

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren.    Bisher hat man die Primärspannung von  Hochspannungstransformatoren in Einrich  tungen zum Betrieb von Röntgenröhren     der-          geregelt,    dass man die Regelungsvor  art  richtung im Schalttisch (oder Schaltpult)       selbst    anbrachte. Dabei bedurfte man einer  grossen Anzahl von Leitungen, die von dem  Schalttisch zu dem Hochspannungstransfor  rnator führten. Diese Leitungen mussten,  wenn die Leistung der Einrichtung gross war,  verhältnismässig stark sein und wiesen daher  nicht nur ein grosses Gewicht auf, sondern  behinderten auch die erforderliche Beweg  lichkeit des Schalttisches.  



  Wenn man, wie es ebenfalls bekannt ist,  einen     Vortransformator    benutzte, der in dem  Schalttisch angeordnet war; so wurde dieser       Vortransformator,    wenn es sich um eine Ein  richtung für grosse Leistungen handelte, gross  und schwer, so dass der Schalttisch ebenfalls  in seiner Beweglichkeit stark beeinträchtigt  wurde: Überdies- bewirken dafür verwendbare         Vortransformatoren    einen verhältnismässig  grossen Spannungsabfall, und ihre Herstellung  ist kostspielig.  



  Erfindungsgemäss werden diese Nachteile  dadurch vermieden, dass bei einer Einrichtung  zum Betrieb von Röntgenröhren mit     wechsel-          stromgespeisten        Transformatoren    und mit ver  schiebbarem Schaltaggregat mindestens die  vom Schaltaggregat     mittelst    Schalter zu     be-          tätigende    Regelungsvorrichtung zur Regelung  des Hochspannungstransformators vom Schalt  aggregat getrennt und nahe der Hochspan  nungsapparatur angebracht ist. Das Schalt  aggregat kann dabei in Form eines Schalt  tisches oder eines tragbaren     Schaltkästchens     ausgebildet sein.  



  Dadurch kommt man mit nur kurzen und  dadurch von schädlichem Spannungsabfall  hinreichend freien Verbindungsleitungen zwi  schen der genannten Regelanordnung und  dem Hochspannungstransformator aus; auch  kann, bei elektrischer     8teueraüg;    das     gabg         zwischen Schaltpult und der Hochspannungs  anlage, weil es nur     dünndrähtige    Steuer  leitungen und gegebenenfalls auch nur     dünn-          drähtige    Leitungen für die     Heizstromregelung          enthält,    leicht beweglich ausgebildet werden.  Auch ist das Schaltaggregat selbst, da es  von schweren Regelungsvorrichtungen frei ist,  bequem verschiebbar.  



  Es ist am einfachsten, einen kleinen     -Motor     (8) als Antriebsvorrichtung für den Span  nungsregler vorzusehen. Zweckmässig versetzt  er, wie es in einem Ausführungsbeispiel mit  Regler mit elektromotorischem Antrieb, in  perspektivischer Ansicht in der     Fig.    1     sahe-          inatisch    dargestellt ist, die auf seiner Welle  befestigte Schnecke -22 in Umdrehung, die  in ein Schneckenrad eingreift, auf dessen  Welle 23 einerseits ein Kegelrad, anderseits  das Kettenrad 24 befestigt ist.

   Das Kegelrad  greift in ein zweites, am untern Ende der  Spindel 25     befestigtes    Kegelrad ein und be  wirkt die Drehung der Spindel 25 und damit  eine Verschiebung der mittelst einer Spindel  mutter 26 auf der Spindel gleitenden Kontakt  bürste 2. Gleichzeitig wird mittelst der Kette  27 das Kettenrad 28 und damit das auf der  Welle des Rades 28 befestigte Zahnrad 29  in Umdrehung versetzt. Das Zahnrad 29  greift in das mit einem     Nockenrad    30 auf  derselben Achse befestigte Zahnrad 31 ein.

         Ist    die     -KO-ritäktbürste2_wu¯dem    untern zu  dem obern Ende des Feinreglers     verobexi-          worden,    so hat das Zahnrad 31 eine volle       Umdrehung    ausgeführt und die     Nocke    des       Nockenrades    30 dreht das Rad 3 (Malteser  kreuz) um einen Zahn weiter. Mit dem Rad 3  ist eine Kurbel verbunden, welche die Grob  regelung um eine Stufe     weiterschaltet,.    wenn  das Rad 3 um einen Zahn gedreht wird.

    Gelangt die Mutter 26 (und mit ihr die  Kontaktbürste 2) an dem obern Ende des  Feinreglers an, so bewirkt sie, in der an sich  bekannten Weise, durch Anschlag an eine  (der Übersichtlichkeit wegen in der     Fig.    1  nicht dargestellte)     Auslösevorrichtung,    dass  der Drehungssinn der Spindel 25 umgekehrt,  die     Spindelmutter    26 und Kontaktbürste 2  also nach unten bewegt werden, während    die Welle des Motors 8 sich immer in dem  selben Sinne weiterdreht.

   Dadurch ist er  reicht, dass das Rad 3 bei der Ankunft des  Kontaktstückes 2 an dem obern Ende des  Feinreglers und bei der darauf folgenden  Abwärtsbewegung der     Spindelmutter    26 in  demselben Sinne weitergedreht wird, solange,  bis das Rad 3 eine vollständige Drehung ausge  führt hat, also alle     Grobregelungsstufen    in  einem und demselben Sinne durchlaufen sind.  In jeder Regelstellung lässt sich die Drehungs  richtung des Motors 8 umschalten und da  durch der Spannungsregler in umgekehrtem  Sinne beeinflussen.  



  Auf dem Schaltpult 4 ist ausser den beiden  Messgeräten 5 und 6 zur Messung der Röhren  stromstärke und der Spannung ein Schalter 7  zum Ein- und Ausschalten des Steuermotors 8  angebracht und ein Umschalter 9 zur Ein  stellung der Drehrichtung. Man lässt den  Schalter solange in seiner Einschaltstellung,  bis die gewünschte Spannung erreicht ist und  schaltet ihn dann wieder aus. In ähnlicher  Weise kann man auch die Heizstromstärke  einstellen; wegen des geringen Gewichtes der  erforderlichen Regelwiderstände können diese  aber auch in das Schaltpult eingekaut werden.  



  Statt eines einfachen Schalters 7 kann ein  drehbarer Kurbelschalter vorgesehen werden,  der über einer     Spannungsskala    verstellbar ist.  Mann stellt- dann den gewünschten Span  weiteren Schalter. Der Steuermotor läuft  dann solange, bis der eingestellte Wert der  Spannung erreicht ist. Hierzu können die für  Fernsteuerung bereits entwickelten Einrich  tungen benutzt werden.

   Beispielsweise wird  durch die Kurbel am Schaltpult ein Zweig  eines     Potentiometers    oder einer     Wheatstone'-          schen    Brückenschaltung geregelt; als Null  gerät dient ein Relais mit zwei festen Kon  takten, das, je nachdem der eine oder andere  Kontakt von dem beweglichen Kontaktteil  berührt wird, den Steuermotor in der einen  oder andern Drehrichtung in Betrieb setzt.  Sobald die Gleichgewichtseinstellung und da  mit an der Primärwickelung des Röntgen  transformators die -gewünschte Spannung      erreicht ist, wird der Steuermotor selbsttätig  wieder ausgeschaltet.  



  An Stelle des kleinen Motors können  auch elektromagnetische     Schrittschaltwerke     Verwendung finden. jedoch empfiehlt sich  dann ein schallsicherer Abschluss des Reglers.  



  Wollte man, wenn, wie üblich, das     Mess-          gerät    für mehrere     Messbereiche    umschaltbar  eingerichtet ist, den     Urischalter        für    das  Messgerät gesondert von den     Schaltern    für  die Antriebsvorrichtungen     anbringen,    so wür  den bei der Bedienung der Einrichtung leicht  Versehen unterlaufen können, indem not  wendige     Handgriffe    unterlassen oder falsch  ausgeführt     werden.     



  Auch ist es unbequem, zur Bedienung  der Einrichtung jedesmal mehrere Schalter  betätigen zu müssen. Vorteilhaft kann man  daher diejenigen     Bedienungsgriffe    und Schal  ter, die zur Regelung und Messung einer und  derselben     Grt>sse        dienen,    so zusammenlegen,  dass sie mit einem Handgriff bedient werden  können.  



  Das Zusammenlegen mehrerer Schalter  ermöglicht auch eine weitergehende Ver  kleinerung des Schaltpultes, die soweit ge  trieben werden kann,     tlass    zur Unterbringung  der Schalter ein     kleines        Kästchen    dient, das       inan    in - der Hand tragen und überall, bei  spielsweise auch an das Stativ oder an das       Untersuchungsgestell,    anhängen kann.  



  In der     Fig.    2 ist ein Ausführungsbeispiel  der so ausgebildeten Einrichtung in perspek  tivischer Ansicht schematisch dargestellt.  



  10 ist die     Hochspannungseinrichtung,    von  der durch teilweises Wegbrechen einer Wand  nur der Regeltransformator 11 mit drei, durch  ;je einen kleinen Motor 12 angetriebenen       Gleitkontaktvorrichtungen    13 sichtbar ist.  Von der Hochspannungsanlage sind die  Steuerleitungen durch einen biegsamen Me  tallschlauch 14 zu dem Bedienungskästchen  15 geführt. Dieses enthält auf seinem Deckel  den Hauptschalter 16, der in verschiedene  Stellungen für Durchleuchtung, Laden und  Aufnahme gebracht werden kann, ferner das  Messgerät 17 und drei Schalter 18, 19, 20  für die Einstellung der Röhrenspannung bei    Aufnahme und Durchleuchtung und der Heiz  stromstärke. Durch Umlegen der Schalter  griffe nach oben oder unten wird der zu  gehörige Motor mit entsprechender Dreh  richtung in Gang gesetzt.  



  Die beiden Schalter 19, 20, die gleich  artig gebaut und, soweit es in Frage kommt,  in zwei zueinander senkrechten Schnitten in  den Abbildungen 2a und 2b dargestellt sind,  lassen sich nicht ohne weiteres in den Öff  nungen der Wandung des Kästchens 15 um  legen, sondern erst dann, wenn durch Finger  druck am     Schaltergriff    19 befindliche, durch  Federn in der Spreizstellung gehaltene, um  die Achse 33 drehbare Sperrhebel 32, die  gleichzeitig Kontakthebel sein können,     zti-          sarnmengedrückt    werden. Durch Zusammen  drücken der Hebel, entgegen der Federkraft,  wird aber das Messgerät in den richtigen  Stromkreis ein- beziehungsweise umgeschaltet.  



  Zur Bedienung der Einrichtung braucht  man zunächst nur den Schalter 16 auf die  gewünschte Betriebsart einzustellen, beispiels  weise auf     "Durchleuchtung",    und dann durch  Umlegen der entsprechenden     Kommando-          schalter,    zum Beispiel des Schalters 1.9, den  Steuermotor solange laufen zu lassen, bis das  Messgerät den jeweils notwendigen Wert an  zeigt.  



  Damit das gegebenenfalls mit einer Trag  vorrichtung (Handgriff oder dergleichen) aus  gestattete Kästchen in der Nähe des Durch  leuchtungsschirmes am Untersuchungsgestell  angeordnet werden kann, ist es zweckmässig  mit einem     Haken    21 versehen, mit dem es       aiieehäüLyt    werden kann.



  Device for operating X-ray tubes. So far, the primary voltage of high-voltage transformers in devices for operating X-ray tubes has been regulated by installing the regulating device in the control table (or control panel) itself. This required a large number of lines leading from the switch table to the high-voltage transformer. These lines had to be relatively strong if the facility was performing well and therefore not only weighed heavily, but also hindered the required mobility of the indexing table.



  If, as is also known, a pre-transformer was used which was placed in the switch table; So this pre-transformer, if it was a device for high power, was big and heavy, so that the switch table was also severely impaired in its mobility: Furthermore, pre-transformers that can be used for this cause a relatively large voltage drop, and their production is expensive.



  According to the invention, these disadvantages are avoided in that, in a device for operating X-ray tubes with alternating current-fed transformers and with a movable switching unit, at least the control device to be operated by the switching unit by means of switches is separated from the switching unit and attached close to the high-voltage equipment is. The switching unit can be designed in the form of a switch table or a portable switch box.



  As a result, you can get by with only short and thus sufficiently free of harmful voltage drop connecting lines between the said control arrangement and the high-voltage transformer; also can, with electrical 8teueraüg; the gabg between the control panel and the high-voltage system, because it only contains thin-wire control lines and, if necessary, only thin-wire lines for heating current control, can be designed to be easily movable. The switching unit itself, as it is free of heavy control devices, can also be easily moved.



  It is easiest to use a small motor (8) to drive the voltage regulator. Expediently, as shown in a perspective view in FIG. 1 in a perspective view in FIG. 1 with a regulator with an electric motor drive, it expediently rotates the worm -22 attached to its shaft, which engages in a worm wheel, on its shaft 23 on the one hand a bevel gear, on the other hand the chain wheel 24 is attached.

   The bevel gear engages a second bevel gear attached to the lower end of the spindle 25 and acts the rotation of the spindle 25 and thus a displacement of the brush contact sliding by means of a spindle nut 26 on the spindle 2. At the same time, the chain 27 is the sprocket 28 and thus the gear 29 attached to the shaft of the wheel 28 is set in rotation. The toothed wheel 29 meshes with the toothed wheel 31 which is fastened with a cam wheel 30 on the same axis.

         If the -KO-ritäktbürste2_wūdem has been verobexi- below to the upper end of the fine regulator, the gear 31 has made a full turn and the cam of the cam wheel 30 rotates the wheel 3 (Maltese cross) by one tooth. A crank is connected to the wheel 3, which advances the coarse control by one step. when the wheel 3 is rotated by one tooth.

    If the nut 26 (and with it the contact brush 2) reaches the upper end of the fine regulator, it causes, in the known manner, by striking a release device (not shown in FIG. 1 for clarity) that the direction of rotation of the spindle 25 is reversed, the spindle nut 26 and contact brush 2 are thus moved downwards, while the shaft of the motor 8 continues to rotate in the same direction.

   Thereby it is enough that the wheel 3 is rotated further in the same sense when the contact piece 2 arrives at the upper end of the fine regulator and during the subsequent downward movement of the spindle nut 26, until the wheel 3 has made a complete rotation, ie all coarse control stages have been passed through in one and the same sense. In each control position, the direction of rotation of the motor 8 can be switched and then influenced by the voltage regulator in the opposite direction.



  On the control panel 4, in addition to the two measuring devices 5 and 6 for measuring the tube current strength and voltage, a switch 7 for switching the control motor 8 on and off is attached and a switch 9 for setting the direction of rotation. You leave the switch in its on position until the desired voltage is reached and then turn it off again. In a similar way, you can also set the heating current intensity; Because of the low weight of the required control resistors, they can also be chewed into the control panel.



  Instead of a simple switch 7, a rotatable crank switch can be provided which is adjustable via a voltage scale. You then set the desired span further switch. The control motor then runs until the set voltage value is reached. The devices already developed for remote control can be used for this purpose.

   For example, a branch of a potentiometer or a Wheatstone bridge circuit is controlled by the crank on the control panel; A relay with two fixed contacts serves as a zero device, which, depending on whether one or the other contact is touched by the movable contact part, puts the control motor into operation in one direction or the other. As soon as the equilibrium has been set and since the desired voltage is reached on the primary winding of the X-ray transformer, the control motor is automatically switched off again.



  Instead of the small motor, electromagnetic stepping mechanisms can also be used. however, a soundproof termination of the controller is then recommended.



  If, as usual, the measuring device is set up to be switchable for several measuring ranges, and if the primary switch for the measuring device was to be attached separately from the switches for the drive devices, then it would be easy to accidentally make the operation of the device by making necessary maneuvering movements omitted or incorrectly carried out.



  It is also inconvenient to have to operate several switches each time to operate the device. It is therefore advantageous to combine those operating handles and switches that are used to regulate and measure one and the same size so that they can be operated with one movement.



  The merging of several switches also enables a further reduction in the size of the control panel, which can be carried out to the extent that a small box is used to accommodate the switches, which you can carry in your hand anywhere, e.g. on the stand or on the examination frame , can attach.



  In Fig. 2, an embodiment of the device designed in this way is shown schematically in a perspective view.



  10 is the high-voltage device, of which only the regulating transformer 11 with three sliding contact devices 13, each driven by a small motor 12, is visible due to the partial breaking away of a wall. From the high-voltage system, the control lines are led through a flexible metal hose 14 to the control box 15. This contains the main switch 16 on its cover, which can be brought into various positions for fluoroscopy, loading and recording, as well as the measuring device 17 and three switches 18, 19, 20 for setting the tube voltage for recording and fluoroscopy and the heating current. By flipping the switch handles up or down, the associated motor is started with the corresponding direction of rotation.



  The two switches 19, 20, which are constructed identically and, as far as it comes into question, are shown in two mutually perpendicular sections in Figures 2a and 2b, cannot easily be placed in the openings in the wall of the box 15, but only when the locking levers 32, which are held in the spread position by springs and can be rotated about the axis 33 and can be contact levers at the same time, are zti- sarnmenge pressed. By pressing the levers together against the spring force, the measuring device is switched on or switched over to the correct circuit.



  To operate the device, you first only need to set the switch 16 to the desired operating mode, for example to "fluoroscopy", and then by flipping the appropriate command switch, for example switch 1.9, to let the control motor run until the measuring device shows the required value.



  So that the box, which may be equipped with a carrying device (handle or the like), can be arranged in the vicinity of the illumination screen on the examination frame, it is expediently provided with a hook 21 with which it can be aiieehäüLyt.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Betrieb von Röntgen röhren mit Wechselstrom gespeisten Trans formatoren und mit verschiebbarem Schalt aggregat, dadurch gekennzeichnet; dass minde stens die vom Schaltaggregat aus mittelst Schalter zu betätigende Regelungsvorrichtung zur Regelung des Hochspannungstransforma tors vom Schaltaggregat getrennt und nahe der Hochspannungsapparatur angebracht ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Regelungs vorrichtung für den Heizstrom vom Schalt aggregat getrennt und nahe der Hoch spannungsapparatur angeordnet ist. PATENT CLAIM: Device for operating X-ray tubes with alternating current powered transformers and with a movable switching unit, characterized; that at least the control device to be operated from the switching unit by means of a switch for regulating the high-voltage transformer is separated from the switching unit and attached near the high-voltage equipment. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to claim, characterized in that the control device for the heating current is separated from the switching unit and is arranged close to the high-voltage equipment. 2: Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtungen in dem Gehäuse des Hochspannungstransformators angebracht sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtungen an dem Gehäuse des Hochspannungstransformators angebracht sind. .1. Einrichtung nach Patentanspruch, mit Grob- und. Feinregelungsvorrichtung für die Röhrenspannung, dadurch gekennzeich net, dass ein elektrischer Steuermotor für Vorwärts- und Rückwärtslauf unmittelbar den@Feinregler verstellt und dieser in seinen Endlagen den Grobregler um eine Stufe verschiebt. 5. 2: Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the regulating devices are mounted in the housing of the high-voltage transformer. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control devices are attached to the housing of the high-voltage transformer. .1. Device according to claim, with coarse and. Fine control device for the tube voltage, characterized in that an electric control motor for forward and reverse operation directly adjusts the @ fine controller and this moves the coarse controller by one step in its end positions. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Vereinigung zusammenge höriger Regel- und Messsehalter am Schalt- aggregat derart, dass sie nur gemeinsam bedient werden können. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Steuerschalter, die nach zwei Seiten um legbar sind und die nur nach Zusammen drücken am Handgriff angebrachter Kon taktfedern umgelegt werden können. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Schaltaggregat, welches alle zur Bedienung notwendigen Schalter und Anzeigeinstrumente enthält, in Form eines in der Hand tragbaren Kästchens ausgebildet ist. Device according to patent claim, characterized by the union of related control and measuring switches on the switching unit in such a way that they can only be operated together. 6. Device according to claim and dependent claim 5, characterized by control switches which can be put on two sides and which can be folded down only after pressing together on the handle attached con tact springs. 7. Device according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the switching unit, which contains all the switches and display instruments necessary for operation, is designed in the form of a portable box. ä. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schaltkästchen mit einer Tragvorrichtung versehen. ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5--7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schaltkästchen mit einer Aufhängevorrichtung versehen ist. Ä. Device according to patent claim and dependent claims 5-7, characterized in that the switch box is provided with a support device. is. 9. Device according to claim and dependent claims 5-7, characterized in that the switch box is provided with a suspension device.
CH136495D 1928-03-13 1928-09-27 Device for operating X-ray tubes. CH136495A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136495X 1928-03-13
DE230728X 1928-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136495A true CH136495A (en) 1929-11-15

Family

ID=25751853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136495D CH136495A (en) 1928-03-13 1928-09-27 Device for operating X-ray tubes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136495A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964711C (en) * 1953-08-29 1957-05-29 Koch & Sterzel Ag X-ray apparatus
DE968138C (en) * 1942-03-07 1958-01-16 Koch & Sterzel Ag X-ray device with a high-voltage transformer tapped on the high-voltage side to regulate the X-ray tube voltage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968138C (en) * 1942-03-07 1958-01-16 Koch & Sterzel Ag X-ray device with a high-voltage transformer tapped on the high-voltage side to regulate the X-ray tube voltage
DE964711C (en) * 1953-08-29 1957-05-29 Koch & Sterzel Ag X-ray apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH136495A (en) Device for operating X-ray tubes.
DE3518419A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A SWITCH
DE69815186T2 (en) Frame component equipped with a motorized darkening device
DE7145564U (en) CLEANING DEVICE FOR COMBINE HARVESTER
DE745137C (en) Device to protect x-ray pipes against overload
AT118365B (en) Device for operating X-ray tubes.
AT224225B (en) X-ray targeting device
DE593685C (en) Control device for electric heaters, especially incubators
AT125910B (en) Device for operating X-ray tubes.
AT130132B (en) Switches for remote control systems.
DE632878C (en) Drive for a tap changer assembled with a feed-through of a tapping transformer
DE763160C (en) Device for the operation of X-ray tubes with glow cathode
DE592913C (en) Switch for remote control systems
DE673058C (en) Apparatus for X-ray diagnostics
DE717942C (en) Control for hoists
DE1947739A1 (en) Cross stick mechanism with potentiometers
DE1665806C3 (en) Motor-driven drive unit for an electric shading device
DE1082157B (en) Electrically driven movement device for windows of vehicles
DE567416C (en) Drive and switching mechanism for copier machines
DE2429015A1 (en) Electric motor with limit switches - has limit switches on one side of switching rod in mutual opposition
DE1765317A1 (en) Control switch with lockable and tactile switch positions
DE2711246C3 (en) Adjustable timer
AT221195B (en) Device for making targeted X-rays
DE1095651B (en) X-ray target acquisition device
DE968138C (en) X-ray device with a high-voltage transformer tapped on the high-voltage side to regulate the X-ray tube voltage