CH136320A - Burners for pulverized coal firing. - Google Patents

Burners for pulverized coal firing.

Info

Publication number
CH136320A
CH136320A CH136320DA CH136320A CH 136320 A CH136320 A CH 136320A CH 136320D A CH136320D A CH 136320DA CH 136320 A CH136320 A CH 136320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
coal dust
air
air mixture
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hufschmidt Karl
Original Assignee
Hufschmidt Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hufschmidt Karl filed Critical Hufschmidt Karl
Publication of CH136320A publication Critical patent/CH136320A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  

  Brenner für     Kohlenstaubfeuerungen.       Für die     WirtschaItlichkeiv    und den prak  tischen Betrieb von     Kohlenstaubfeuerungen     ist es von allergrösster Bedeutung, den Koh  lenstaub vor der Einführung in die Feuerung  derart mit Luft zu mischen,     dassf    er beim  Eintritt in die Verbrennungskammer augen  blicklich und restlos verbrennt, wobei natür  lich die Gefahr einer     verfrühten    Zündung       bezw.    sogar Explosion ausgeschlossen werden  muss.

   Auf diese Weise soll einerseits das  höchste nutzbringende Temperaturgefälle er  zielt werden und anderseits auch der Verlust  durch     unverbrannte,        bezw.    zur Verkokung  gelangende Brennstoffteile und die damit  bedingten Betriebsstörungen verhütet werden.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Brenner für     Kohlenstaubfeuerungen,     der den vorerwähnten Anforderungen gerecht  wird, wobei zwecks inniger Vermischung des       Kohlenstaub-Luftgemisches    mit der Ver  brennungsluft und gleichmässiger Verteilung  des Brenngutes auf den ganzen Kammerquer  schnitt der Brenner einen innern Zufüh  rungsteil für die Sekundärluft und einen um    diesen gelegten äussern Zuführungsteil auf  weist, wobei der innere Zuführungsteil ge  genüber dem äussern Teil kürzer ist, so dass  die zugeführte     ,Sekundärluft    den innern Teil  des Brenners früher verlässt als, das durch  den durch die beiden Zuführungsteile gebil  deten Ringraum zugeführte Kohlenstaub  Luftgemisch.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung     in    zwei Ausführungsbeispielen  dargestellt, und es zeigt:       Fig.    1 das erste Ausführungsbeispiel in  einem senkrechten Längsschnitt, und     Fig.    2  einen     wagrechten    Längsschnitt durch das  selbe,     Fig.    3 einen     Schnitt    nach der Linie       I-I    der     Fig.    1,     Fig.    4 einen senkrechten und       Fig.    5 einen     wagrechten        Längsschnitt    durch  das zweite Ausführungsbeispiel,

       Fig.    6 einen  Schnitt nach der Linie     II-II    der     Fig.    4  und     Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    5.  



  Bei beiden     dargestellten    Ausführungsbei  spielen besteht der Brenner im wesentlichen  aus einem innern Rohr d     für    die Sekundär-           luft    und einem     um    dieses     gelegten    zweiten  Rohr a, und zwar für die mit Kohlenstaub  gemischte Primärluft.

   Das     Kohlenstaub-Luft-          gemiseh        tritt    durch     das;    Rohr x     in.    die Trom  mel b ein und verteilt sich hier auf den  ganzen     Querschnitt    des durch die     beiden.     Rohre gebildeten     Ringraumes    f.

       Infolge    des  sehr schmalen Ringraumes zwischen den bei  den Rohren,     in.    dem die     Austrittsgeschwin-          digkeit    durch Wahl     einer        bestimmten    Menge  Primärluft geregelt werden kann,     findet        eine     feine     Verteilung    des Kohlenstaubes in  dem aufsteigenden Sekundärluftstrom statt.

         Gleichzeitig    verteilt sich der mit     Primärluft          gemischte        Kohlenstaub,        auf    eine grosse Quer  schnittfläche der     Kammer,    und zwar des  wegen,     weil    das     innere    Rohr d des Brenners  gegenüber dem     äussern    Rohr a etwas kürzer       ist,    so, dass die Sekundärluft den Brenner  früher     verläss't    als der mit Primärluft ge  mischte     Kohlenstaub.    Hierdurch wird er  reicht,

   dass die     Sekundärluft        früher    expan  diert als das     Kohlenstaub-Luftgemischh    welch  letzteres dann bei seinem Austritt durch die  früher ausgetretene     und        expandierte    Sekun  därluft über den ganzen Querschnitt der     Ver-          brennungskammer        verteilt    wird, wodurch eine  restlose und daher wirtschaftlichste Verbren  nung stattfindet.  



  Die     innige        Vermischung    des     Kohlenstaub-          Luftgemisches    mit der     Sekundärluft    kann  man noch dadurch unterstützen, dass man,  wie in den     Fig.    4 bis 7 dargestellt ist, in  das innere Rohr für die Sekundärluft und  in den Ringraum zwischen den beiden Roh  ren     Drallkörper    einbaut, durch die die durch  den Brenner mit grosser Geschwindigkeit  laufenden Medien     in.    Drehung versetzt wer  den, so     dass    sie wirbelnd     in    die     Brennkammer     eintreten.

   Hierbei kann die Einrichtung so  getroffen werden, dass die     Wirbelung    der  beiden Medien in entgegengesetzter     Richlung     erfolgt.  



  Das     Kohlenstaub-Luftgemiscli    tritt auch  bei der in     Fig.    4 bis 7     dargestellten    Brenner  konstruktion durch das Rohr x in die Trom  mel b ein, wobei es durch ein in der Trom  mel b vorgesehenes Leitblech c derart unter-    teilt wird, dass es sich auf den ganzen Quer  schnitt des Ringraumes     f    gleichmässig ver  teilt.

   Mit der     erforderliehen    Geschwindigkeit  wird das     Kohlenstaub-Luftgemisch    dem im  vordern Ende des Ringraumes feingebauten       Drallkörper,    der als mehrgängige     Spiral-          schnecke    e ausgebildet ist, zugeführt und  hierdurch in Drehung versetzt,, so dass es wir  belnd in die     Brennkammer        eintritt.    Der  durch das Rohr d zugeführten Sekundär  luft wird     ebenfallsi        eine        Wirbelung    verliehen,  und zwar durch einen im mittleren Teil       eingebauten        Drallkörper    g.

   Durch diese Ein  richtung wird beim     Austreten    aus) dem Bren  ner eine ausserordentlich     innige        Durch-          wirbelung    und     Zerstäubung    des     Brenngutes     hervorgerufen und demzufolge eine sofortige  und restlose     Verbrennung        desi    Kohlenstaubes  erzielt.  



  Die     Durchwirbelung    und     Zerstäubung    des  Brenngutes und seine Verteilung auf den  ganzen Querschnitt der Brennkammer wird  noch dadurch unterstützt, dass die mit etwa  250' C im     innern    Rohr d zugeführte Se  kundärluft stark, und zwar auf etwa 1250   C       erwärmt    wird, so dass eine starke     Volumen-          vergrösserung    der Sekundärluft eintritt.

    Hierdurch wird das durch den     Ringraum        f          zugeführte        Kohlenstaub-Luftgemisch    explo  sionsartig auf den     ganzen    Kammerquerschnitt       auseinanderg        eschleudert.     



  Ein weiterer     Vorteil    der dargestellten  Brenner     besteht    darin, dass es     mittelst    den  selben möglich ist, die sieh im untern Teil  der Verbrennungskammer allmählich an  setzende Schlacke, die von Zeit zu Zeit ent  fernt werden muss, ohne Zuhilfenahme be  sonderer     Mittel        wegzuschmelzen,    da man     e.     in der Hand hat, die     Geschwindigkeit    der  Sekundärluft gegenüber der Geschwindigkeit  des     Kohlenstaub-Luftgemisches    durch     erhöhta     Sekundärluftzufuhr zu erhöhen.

   In diesem  Falle     reisst    die Sekundärluft nach Art eines       Strahlsaugers    das aus dem Ringquerschnitt     i     austretende     Kohlenstaub-Luftgemisch    mit  sich und schleudert es tiefer in die Kammer  hinein, wodurch die sich dort     angesetzte     Schlacke     weggeschmolzen    wird.



  Burners for pulverized coal firing. For the economic and practical operation of pulverized coal furnaces, it is of the utmost importance to mix the pulverized coal with air before it is introduced into the furnace in such a way that it burns immediately and completely when it enters the combustion chamber, with the risk of premature ignition resp. even explosion must be ruled out.

   In this way, on the one hand, the highest beneficial temperature gradient is to be achieved and, on the other hand, the loss due to unburned, respectively. coking fuel components and the operational malfunctions associated with them are prevented.



  The subject of the present invention is a burner for pulverized coal combustion, which meets the aforementioned requirements, whereby for the purpose of intimate mixing of the pulverized coal-air mixture with the combustion air and uniform distribution of the fuel over the entire chamber cross-section of the burner an inner supply part for the secondary air and a around this placed outer feed part, the inner feed part ge compared to the outer part is shorter, so that the supplied secondary air leaves the inner part of the burner earlier than the coal dust air mixture fed through the annular space formed by the two feed parts.



  The subject of the invention is shown in the drawing in two exemplary embodiments, and it shows: FIG. 1 the first exemplary embodiment in a vertical longitudinal section, and FIG. 2 a horizontal longitudinal section through the same, FIG. 3 a section along line II of FIG. 1 , FIG. 4 a vertical and FIG. 5 a horizontal longitudinal section through the second exemplary embodiment,

       6 shows a section along line II-II in FIG. 4 and FIG. 7 shows a section along line III-III in FIG. 5.



  In both exemplary embodiments shown, the burner consists essentially of an inner tube d for the secondary air and a second tube a wrapped around it, specifically for the primary air mixed with coal dust.

   The coal dust-air mix passes through it; Tube x in. The drum b and is distributed here over the entire cross section of the through the two. Tubes formed annulus f.

       As a result of the very narrow annular space between the two pipes, in which the exit speed can be regulated by selecting a certain amount of primary air, the coal dust is finely distributed in the ascending secondary air stream.

         At the same time, the coal dust mixed with the primary air is distributed over a large cross-sectional area of the chamber, because the inner tube d of the burner is somewhat shorter than the outer tube a, so that the secondary air leaves the burner earlier than the coal dust mixed with primary air. This will reach him

   that the secondary air expands earlier than the coal dust-air mixture which the latter is then distributed over the entire cross-section of the combustion chamber when it exits through the previously exited and expanded secondary air, whereby a complete and therefore most economical combustion takes place.



  The intimate mixing of the coal dust-air mixture with the secondary air can be supported by installing swirl bodies in the inner tube for the secondary air and in the annular space between the two tubes, as shown in FIGS. 4 to 7 which caused the media running through the burner at high speed to rotate, so that they enter the combustion chamber in a whirling motion.

   In this case, the device can be designed so that the two media are swirled in opposite directions.



  In the burner construction shown in FIGS. 4 to 7, the coal dust / air mixture also enters the drum b through the tube x, being subdivided by a guide plate c provided in the drum b in such a way that it arises the entire cross section of the annulus f is evenly distributed.

   At the required speed, the coal dust-air mixture is fed to the finely built swirl body in the front end of the annulus, which is designed as a multi-turn spiral screw e, and is thereby set in rotation so that it enters the combustion chamber. The secondary air supplied through the pipe d is also given a vortex by a swirl body g built into the middle part.

   This device causes an extremely intimate swirling and atomization of the material to be burned when it exits the burner and consequently an immediate and complete combustion of the coal dust is achieved.



  The swirling and atomization of the fuel and its distribution over the entire cross-section of the combustion chamber is supported by the fact that the secondary air supplied at around 250 ° C in the inner tube d is heated to around 1250 ° C, so that a large volume - Enlargement of the secondary air enters.

    As a result, the coal dust-air mixture supplied through the annular space f is thrown apart like an explosion over the entire cross-section of the chamber.



  Another advantage of the burner shown is that by means of the same it is possible to melt away the slag that gradually builds up in the lower part of the combustion chamber, which must be removed from time to time, without the aid of any special means, since one e. has in hand to increase the speed of the secondary air compared to the speed of the coal dust-air mixture by increasing the secondary air supply.

   In this case, the secondary air, like a jet suction device, carries the coal dust-air mixture emerging from the ring cross-section i with it and hurls it deeper into the chamber, whereby the slag attached there is melted away.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brenner für Kohlenstaubfeuerungen, da durch .gekennzeichnet, dass zwecks inniger Vermischung desr Kohlenstaub-Luftgemisches mit der Verbrennungsluft und gleichmässiger Verteilung des Brenngutes auf den ganzen Kammerquerschnitt der Brenner einen innern Zuführungsteil für die Sekundärluft und einen um diesen gelegten äussern Zuführungs teil aufweist, wobei der innere Zuführungs teil gegenüber dem äussern Teil kürzer ist, PATENT CLAIM: Burner for pulverized coal firing, as characterized by that, for the purpose of intimate mixing of the pulverized coal / air mixture with the combustion air and even distribution of the fuel over the entire chamber cross-section of the burner, has an inner feed part for the secondary air and an outer feed part placed around it, with the inner feed part is shorter than the outer part, so dass die zugeführte Sekundärluft den in- nern Teil des Brenners früher verlässt als das durch den durch die beiden Zufüh rungsteile gebildeten Ringraum zugeführte Kohlenstaub-Luftgemisch. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem äussern Zufüh rungsteil eine Trommel vorgelagert ist, in der sich das Kohlenstaub-Luftgemiseh auf den ganzen Querschnitt des durch die beiden Rohre gebildeten Ringraumes ver teilen kann. z. so that the supplied secondary air leaves the inner part of the burner earlier than the coal dust-air mixture supplied by the annular space formed by the two supply parts. <B> SUBClaims: </B> 1. Burner according to patent claim, characterized in that the outer feed part is preceded by a drum in which the coal dust-air mixture can be distributed over the entire cross-section of the annular space formed by the two tubes. z. Brenner nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Verteilung des Kohlenstaub-Luftgemisches auf den Quer schnitt des durch den innern und äussern Teil gebildeten Ringraumes in der Trom mel ein Leitkörper angeordnet ist. 3. Brenner nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass, um die durch den Bren ner hindurchgeführten Medien in Wirbel- wirkung zu versetzen, im Brenner Drall körper angeordnet sind. Burner according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a guide body is arranged in the drum to support the distribution of the coal dust-air mixture over the cross section of the annular space formed by the inner and outer part. 3. Burner according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that in order to put the media passed through the burner into a vortex effect, swirl bodies are arranged in the burner. 4. Brenner nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurchgekenn- zeichnet, dass die Drallkörper derart ge staltet sind, dass die Wirbelung der bei den durch den Brenner hindurchgeführten Medien in entgegengesetzter Richtung ver läuft. 4. Burner according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the swirl bodies are designed in such a way that the turbulence of the media passed through the burner runs in the opposite direction.
CH136320D 1928-12-10 1928-12-10 Burners for pulverized coal firing. CH136320A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136320T 1928-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136320A true CH136320A (en) 1929-11-15

Family

ID=4394029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136320D CH136320A (en) 1928-12-10 1928-12-10 Burners for pulverized coal firing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136320A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822766A (en) * 1951-01-26 1958-02-11 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus
FR2489481A1 (en) * 1980-09-02 1982-03-05 Freiberg Brennstoffinst PULVERIZED CHARCOAL BURNER
US5408943A (en) * 1992-01-27 1995-04-25 Foster Wheeler Energy Corporation Split stream burner assembly
EP0681142A3 (en) * 1994-05-05 1996-05-29 Huels Chemische Werke Ag Burner for the combustion of pulverized coal.
EP0863366A3 (en) * 1997-02-28 1999-07-07 RATIONAL GmbH Gas burner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822766A (en) * 1951-01-26 1958-02-11 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus
FR2489481A1 (en) * 1980-09-02 1982-03-05 Freiberg Brennstoffinst PULVERIZED CHARCOAL BURNER
US5408943A (en) * 1992-01-27 1995-04-25 Foster Wheeler Energy Corporation Split stream burner assembly
EP0681142A3 (en) * 1994-05-05 1996-05-29 Huels Chemische Werke Ag Burner for the combustion of pulverized coal.
EP0863366A3 (en) * 1997-02-28 1999-07-07 RATIONAL GmbH Gas burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933060C2 (en) Burners for the combustion of dust-like fuels
DE2933040C2 (en) Method for igniting a coal dust round burner flame
CH622081A5 (en)
DE3107649A1 (en) METHOD FOR AT LEAST TWO-STAGE IGNITION OF A COMBUSTION POWER BURNER FLAME AND BURNING SYSTEM FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE4446842A1 (en) Method and device for feeding a gaseous fuel into a premix burner
DE2013562A1 (en) burner
CH136320A (en) Burners for pulverized coal firing.
DE3206074A1 (en) BURNERS FOR DUST-MADE, GASEOUS AND / OR LIQUID FUELS
DE1807292B2 (en) PLANT FOR BURNING AND OR SINTERING FINE MATERIAL
DE508590C (en) Burner for pulverized coal firing
DE476721C (en) Gas burner
DE1451460B2 (en) Combustion device arranged in the bottom of the combustion shaft of a single-room tower-like gas or wind heater
CH178351A (en) Atomizing burners for liquid fuel.
DE919733C (en) Ignition device for pulverized coal firing
DE1955510C3 (en) Gas burners for industrial firing
EP0014221A1 (en) Gas heated tunnel burner for raising the temperature in melting furnaces or crucibles
DE1501981A1 (en) Combination burner
DE972481C (en) Process for operating a furnace for fine-grain fuels and furnace for carrying out the process
AT329731B (en) OLBRENNER, ESPECIALLY FOR LEICHTOL
DE1270726B (en) Process and swirl chamber combustion for burning doughy fuels
DE534288C (en) Burners for burning finely divided fuel
DE918614C (en) Especially for cement u. Like. OEfen certain burners
AT284322B (en) Plant for burning inferior, moist fuels, e.g. Garbage or the like.
DE1451460C (en) In the bottom of the combustion shaft of a one-room tower-like gas or wind heater arranged combustion emrich device
AT320118B (en) Toroidal burners for gaseous fuels