CH133295A - Flying piston machine with controlled movement of the reciprocating parts. - Google Patents

Flying piston machine with controlled movement of the reciprocating parts.

Info

Publication number
CH133295A
CH133295A CH133295DA CH133295A CH 133295 A CH133295 A CH 133295A CH 133295D A CH133295D A CH 133295DA CH 133295 A CH133295 A CH 133295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston machine
movement
piston
dependent
reciprocating parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH133295A publication Critical patent/CH133295A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  

      Flugkolbenmasehine    mit geregelter Bewegung der hin- und hergehenden Teile.         Flugkolbenmaschinen    wären für gewisse  Zwecke, zum Beispiel zum Antrieb von  Kolbenverdichtern, Pumpen, hin- und her  gehenden elektrischen Generatoren oder der  gleichen, ideale Maschinen; da. die Arbeits  übertragung unmittelbar durch die Kolben  stange und oft selbst durch den gleichen  Kolben erfolgt und alle bei der gewöhn  lichen Kolbenmaschine     zur    Kraftübertragung  und Lagerung erforderlichen Elemente, wie  Kreuzkopf, Schubstange, Kurbelwelle, Ge  stelle, Lager, Schwungrad     usf.,    wegfallen.

    Die unmittelbare Verbindung von     Kraft-          und    Arbeitskolben gestattet auch die An  wendung höchster Kolbendrücke, hoher  Spielzahlen und Kolbengeschwindigkeiten.  Diesen bedeutenden Vorteilen steht jedoch  ein grosser Nachteil gegenüber, der die prak  tische Anwendung dieser Maschinenart bis  her nur auf ganz wenige Anwendungsfälle       (Humphrey-Pumpe,Worthington-Pumpe        etc.)     beschränkte. Der Nachteil besteht in der  Unregelmässigkeit und Unkontrollierbarkeit    des Kolbenspiels und der daraus sich     er-.     gebenden Neigung zum Durchbrennen oder  Stehenbleiben. .  



  Dieser Nachteil soll nun durch den Ge  genstand vorliegender Erfindung behoben  werden. Die Erfindung besteht darin,     da.ss    die  Bewegung der hin- und hergehenden Teile  der     Flugkolbenmaschine    durch besondere       Vorrichtungen    geregelt wird. Diese Vor  richtungen sollen selbst keine oder nur un  bedeutende Kräfte nach aussen übertragen  und nur dazu dienen, die vollständige     Durch-          laufung    des Hubweges oder die Einhaltung  der Spielzeiten zu erzwingen, falls durch  irgendwelche Störungen ein     Aussertrittfallen     der hin- und hergehenden Teile einzusetzen  droht.  



  Die von der     Flugkolbenmaschine    zu  leistende Nutzarbeit wird dagegen in be  kannter Weise vom Kolben unmittelbar an  die von ihm anzutreibende Maschine, die  wiederum meistens eine Kolbenmaschine ist,  abgegeben und, zum Beispiel in Form von      Druckluft, Druckwasser oder auch elektri  schem Strom nach aussen geliefert.

   Um von  der für die Hubregelung vorgesehenen Vor  richtung gemäss der Erfindung andauernde  und grössere Kräfte abzuhalten, werden in  weiterer Ausbildung der Erfindung geeignete       Mittel    vorgeschlagen:  So findet zum Unterschied gegenüber  gewöhnlichen Kolbenmaschinen, bei denen  das Schwungrad über das Gestänge einen  Ausgleich zwischen der in jedem     Zeitpunkte     eines Hubes entwickelten und benötigten  Arbeit schafft, bei der vorliegenden neuen       Maschine(    der Ausgleich ganz oder zum gröss  ten Teil durch die Trägheit der hin- und her  gehenden Massen allein statt.

   Die nicht so  fort umgesetzte Energie aus den treibenden       Ii'o@lbenkräften    wird in der Masse der     hin-          und    hergehenden Teile aufgespeichert und  unter Abnahme der Geschwindigkeit in  einem späteren Zeitpunkte des gleichen Kol  benspiels wieder abgegeben, Masse und Ge  schwindigkeit der hin- und hergehenden  Teile sind also so zu bemessen, dass, wenig  stens bei normaler Belastung der Maschine,  die Trägheit derselben den Arbeitsausgleich  ermöglicht. Fällt jedoch ein Arbeitsspiel  aus, so soll die besondere Vorrichtung die       Beschleunigung    und Verzögerung der Mas  sen übernehmen und die     Zuendeführung     des Kolbenhubes erzwingen, bis wieder der  normale Betriebszustand erreicht ist.

   Die  Energie hierfür wird von einem Schwung  rad oder von dem Motor geliefert, der zur       Bewegung    dieser Vorrichtung vorgesehen  ist (nicht gezeichnet). Die Unterstützung  der Bewegung der hin- und hergehenden  Teile durch ein Schwungrad ist also auf  die kurzdauernden und     selteneren;    Fälle einer  Betriebsunregelmässigkeit beschränkt, eine  dauernde oder stetig vorkommende Übertra  gung grösserer Kräfte nach aussen findet  nicht statt.

   Die Organe, die die hin- und  hergehende Bewegung der Kolben der zum  Beispiel gleichförmig drehenden     'Bewegung     der Vorrichtung anpassen, können     somit     auch ganz anders gebaut und bemessen  sein, als der kraftübertragende Kurbel-    antrieb der normalen     Kolbenmaschine,    be  sonders soweit es sich um Teile handelt,  die mit     Rücksicht    auf Auflagepressungen  und Abnutzung bemessen werden.

   Es ist  aber     weiterhin    noch folgendes zu beachten:  Werden     -die    frei beweglichen Kolben  der     Flugkolbenmaschine    der Einwirkung der  bei der Entspannung der Treibgase auf sie  wirkenden Kräfte überlassen, so werden  diese Teile ganz bestimmte, von ihrer Masse  und den beschleunigenden und verzögernden  Kräften     ahhängige    Geschwindigkeiten an  nehmen. Soll nun auf die den Gang dieser  Bewegung kontrollierenden Einrichtungen  keine Kraft ausgeübt werden, so muss auch  die Bewegung der Angriffsstelle der     hin-          und    hergehenden Teile (Kolben) und die  jenige der Regelvorrichtung in Richtung  der Kolbenbahn die gleiche sein.

   Besser als  durch einen Kurbeltrieb kann dies durch  besonders geformte     no-ckenartige    Elemente  erreicht werden. Ist der Übertragungsteil  beispielsweise als Scheibe ausgebildet und  der äussere Umfang zur Regelung der Kol  benbewegung verwendet, so ergibt sieh als       Scheibenumriss    eine ganze bestimmte Kur  venbahn, die     umsomehr    von einem Kreis  (Exzenter) abweicht, je verschiedener Be  schleunigung und Verzögerung der hin- und  hergehenden     Massen    sind. Wird der Über  tragungsteil ähnlich einem     Taumelscheiben-          a.ntrieb    ausgeführt, so sind die seitlichen  Begrenzungswände der Geschwindigkeits  kurve der hin- und hergehenden Teile anzu  passen.

   Es lässt sieh jedenfalls erreichen,  dass die Berührungsdrücke im normalen     Be-          triebszustande        vernachlässigbar    gering wer  den. Für den     Antrieb    der Regelvorrichtung  genügen sie auch dann noch. Um die Regel  vorrichtung in gleichmässigem Gang zu er  halten. wird sie mit einem Schwungrad ver  sehen, das, wie oben bereits erwähnt, auch  die Energie zur Nachhilfe im Falle von Stö  rungen liefert. Die Bewegung der Regel  vorrichtung     lä.sst    sich auch durch einen Mo  tor besorgen, dessen Drehzahl beispielsweise  durch besondere Mittel     festgelegt    wird.

   Als  Motor kann ein Elektromotor, eine Turbine      oder auch eine     Transmission    dienen. Durch  Änderung der Drehzahl ist dann leicht die  Spielzahl der     Flugkolbenmaschine    und da  mit die Leistung desselben zu regeln.  



  Die Maschine ist besonders geeignet zur  Verarbeitung sehr hoher Drücke. Für  Brennstoffgemische kann das     Verpuffungs-          oder    das Gleichdruckverfahren Anwendung  finden.     142h    Vorteil wird man mit hohen       Aufladedrücken    arbeiten. Aus betriebs  technischen und Konstruktionsgründen  scheint diese     Flugkolbenmaschine    für die  Verbrennung von Kohlenstaub besonders ge  eignet.  



  In der Zeichnung sind drei Beispiele von       Flugkolbenmaschinen    gemäss der Erfindung  in den     Fig.    1,     3;    und 5 im Längsschnitt  schematisch dargestellt; die     Fig.    2 und 4  zeigen Arbeitsdiagramme     bezw.    Kurven  zur Erklärung der Arbeitsweise der Ma  schinen.  



       Abb.    1 zeigt den allgemeinen Aufbau  einer     Flugkolbenmaschine    gemäss Erfindung.  Es sind 1 und 2 die Arbeitszylinder,  3 und 4 zum Beispiel zwei     Verdichterzylin-          der.    In den Zylindern können sich die zu  einem Stück vereinigten Kolben 5 und 6 hin  und herbewegen. Ihrs     Bewegung    wird durch  irgend ein Treibmittel herbeigeführt, zum  Beispiel durch Dampf, Druckluft, oder sich  entspannende Gasgemische. Die geleistete  Arbeit wird in Form von Druckluft aus den       Verdichterzylindern    erhalten, mechanische  Arbeit wird nach aussen nicht abgegeben.

    Folgt die Bewegung der Kolben auch im  wesentlichen frei unter dem Einfluss der  Kolbenkräfte, so soll sie doch auch einer  gewissen Kontrolle unterstehen, durch wel  che im Falle von Unregelmässigkeiten Hub  weg und Hubzeit     (Spielzahl)    zwangsläufig       (-);eregelt    werden. Die hierzu dienende Vor  richtung besteht in dem Beispiel     Abb.    1 aus  Einer exzentrischen Scheibe 7. die sich zwi  schen zwei im Innern der Kolben gelager  ten Rollen 8 und 9 gleichförmig dreht.

   Da  diese Scheibe keine oder nahezu keine Ar  beit überträgt, sind auch die Auflagedrücke  zwischen Scheibe und Rolle sehr klein, und    zwar um so kleiner, je mehr sich die Be  wegung des Scheibenumfanges der Bewegung  des frei fliegenden Kolbens     anpasst.    Bleibt  der Kolben zurück, so wird er von der  Scheibe, die     entweder    von einem besonderen  Motor oder durch die Energie eines Schwung  rades, das auf der Welle der Scheibe sitzt  (nicht gezeichnet), in gleichförmiger Dre  hung erhalten wird, mitgenommen. Die hier  bei am Scheibenumfang auftretenden Kräfte  können dann sehr gross sein, dauern aber  nur kurze Zeit an. Es kann deshalb mit  hohen Auflagepressungen gerechnet werden.  



  Um die     Auflagedrücke    im normalen     Be-          triebszustande    fast auf Null zu vermindern,  müssen einerseits die Massen der hin- und  hergehenden Teile, denen durch die Kolben  drücke eine bestimmte Geschwindigkeit er  teilt wird, entsprechend bemessen sein, an  derseits muss dem Umriss' der Scheibe eine  solche Form gegeben werden, dass auch bei  gleichförmiger Drehung der Scheibe die Ge  schwindigkeit des     Berührungspunktes    auf  der     Scheibe    in Richtung der Kolbenbahn  bleich gross ist wie die jeweilige Geschwin  digkeit der Kolben unter dem Einfluss der  Kolbenkräfte.

   Es ist hierbei zu beachten,  dass auch durch besondere Bemessung der  sogenannten schädlichen Räume der     Verdicb-          terzylinder    eine Unterstützung der Kolben  bewegung und ein gewisser Ausgleich für  die Ungleichheiten der Kolbendrücke in den       Arbeitszylindern    geschaffen werden kann.  In     Abb.    2 sind zur allgemeinen Orientie  rung die Druck- und     Geschwindigkeitsver-          läufe    für die Arbeitszylinder und die ge  genüber liegenden     Verdichterzylinder    für  einen Hub in Funktion des Kolbenweges  dargestellt.

   Es ist zum Beispiel 11 das Dia  gramm der Kolbenkräfte des Arbeitszylin  ders, der beispielsweise als     Gleichdruck-          Verbrennungsmotor    mit hoher     Aufladung    be  trieben sein soll. 12 ist das Diagramm des  Kolbenverdichters; 13 ist die Arbeitsfläche  der rückentspannten Gase aus dem schäd  lichen Raume und die     rückgewinnbare    Ar  beit des     Aufladegebläses.    Um nun die Mas  sen der hin- und hergehenden Teile und      deren' jeweilige Geschwindigkeit zu bestim  men, sind in bekannter Weise die gesamten  treibenden Kräfte und die gesamten Wider  standskräfte aufzutragen.

   Die treibenden  Kräfte, die sich im vorliegenden Beispiel  aus den Drücken der expandierenden Ver  brennungsprodukte, der Rückexpansion der  Luft aus dem schädlichen Raum des zweiten  Verdichters und' dem Ladedruck des     Auflade-          gehläses    zusammensetzen, sind mit 14, die       Widerstandslinie,    die aus dem     Verdichtungs-          und        Ausschubdruck    des Verdichters, der       Verdichtung    des Verbrennungsgemisches im  zweiten     Arbeitszylinder    und der gesamten       Kolbenreibung    besteht, ist mit 15 wieder  gegeben.

   Die von beiden Kurven: eingeschlos  senen Flächen sind die Arbeitsflächen, die  sowohl die Geschwindigkeit 16, als auch die  Massen der hin- und hergehenden Teile be  stimmen.  



  Für die Formgebung der Regelvorrich  tung der Kolbenbewegung ist diese Geschwin  digkeitskurve massgebend. Aus ihr lässt sich  die     Abwälzbahn    sowohl für eine Scheibe,  bei welcher der     Aussenumriss    zur Regelung  benützt wird, als auch für eine Scheibe, die  mit ihren Seitenflächen die Bewegung der  Kolben kontrolliert, herleiten.  



  Im allgemeinen wird man nicht eine       Flugkalbenmaschine    allein betreiben, sondern  man wird mehrere nebeneinander bauen, wo  bei die Kolbenstellungen durch die Vorrich  tung so versetzt werden, dass' ein Massenaus  gleich herbeigeführt wird. Eine solche An  ordnung ist in     Abb.    3 dargestellt. Hier er  folgt die Führung der Kolbenbewegung       dureb    Rollen 26, die auf den Seitenflächen  einer sogenannten     Taumelscheibe    24 abrol  len. Es sind 21 die Arbeitszylinder, 22 die       Verdichterzylinder,    in denen sich die Kol  ben 23 hin- und herbewegen. Die Hubkon  trolle erfolgt durch die genannte Taumel  scheibe 24.

   Am Wellenende 25 kann ein  Motor zur Aufrechterhaltung der verlang  ten     Drehbewegung    oder auch lediglich ein  Schwungrad angebracht werden (nicht ge  zeichnet). Die     Übertragung    der Kräfte im  Falle von Unregelmässigkeiten der Kolben-    Bewegung erfolgt durch die Rollen 26, die,  entsprechend den verschiedenen Umfangs  geschwindigkeiten der .Scheibe gegen den  innern     undj        äussern    Rand zu, konisch geformt  sind. Die     kegelige    Form gestattet auch ein  leichtes Nachstellen der Rollen. Die Pfeile  27, 28, 29 geben die Strömungsrichtung des  Treibmittels an.

   Wird die Flugkolben  maschine beispielsweise als Hochdruckstufe  einer     kombinierten        Gasturbinenanlage    be  nützt,     soi    tritt bei 27 die an einem Auf  ladegebläse vorverdichtete Luft in den  Kolbenverdichter, wird dort auf höheren  Druck gebracht und als Spül- und Ladeluft  in die als     Zweitakt-Gleichdruck-Verbren-          nungsmotor    arbeitenden Arbeitszylinder 21  durch Leitung 28 übergeschoben. Die noch  hochverdichteten, durch die Spülluft aber  auf ein zulässiges Nass abgekühlten Abgase  verlassen bei 29 die     Arbeitszylinder,    um  nun in einer Gasturbine die Nutzarbeit zu  liefern.  



  Auch diese Anordnung der Flugkolben  maschine lässt sich leicht so einrichten, dass  die Bewegung der Scheibe die freie Flug  bewegung der Kolben fast vollständig zu  lässt. Zu diesem Zwecke wird die Kegelform  der beiden Seitenwände so ausgebildet, dass  ihre Abwicklung mit der Flugbewegung der  Kolben übereinstimmt. Ist die Scheibe bei  spielsweise eine     schrägstehende,    ebene Flä  che, so ist die von ihr erzwungene Kolben  bewegung eine reine     Sinuslinie.    Um eine  der freien Flugbewegung ähnelnde Kurve  zu erhalten, ist die Fläche zu wölben.       Abb.    4 zeigt den Unterschied beider Fälle.

    Es ist Kurve 31 die     Geschwindigkeitskurve     des Kolbens in Abhängigkeit vom Kolben  weg, wie sie bei einer ebenen     Taumelscheibe     entsteht; 32 ist. die     Geschwindigkeitskurve     -unter dem Einfluss der Kolbenkräfte. Kur  ven 33 und 34 geben die zugehörigen Be  wegungen eines Punktes auf der Scheibe in  Hubrichtung wieder.  



       Abb.    5 zeigt eine für die vorliegende  Maschine besonders günstige Anordnung der  Kraftzylinder, und zwar ebenfalls für  Zweitakt - Gleichdruck - Verbrennungskraft-           maschinen.    Bei Anwendung hoher     Vorver-          dichtung    und Auspuff bei hohen Gegen  drücken ergeben sich auch bei verhältnis  mässig grossen Leistungen sehr kleine Zylin  derabmessungen. Die hohe     Vorverdichtung     bewirkt ferner verhältnismässig grosse Ver  dichtungsräume. Beide Tatsachen machen  die an sich bekannte     Doppelkolbenanordnung,     bei welcher ein Zylinder nur mit Spülschlit  zen, der andere nur mit Auspuffschlitzen  versehen ist, besonders vorteilhaft.

   Es sind  41 und 42 die beiden Arbeitskolben, die von  dem gemeinsamen     Verdichterkolben    43 ge  tragen werden.     4.1    sind .die Spülschlitze, 45  die Auspuffschlitze. Der Verdichtungsraum  46, in den bei 47 die Einspritzdüse einmün  det, bildet eine für die Verbrennung denk  bar günstige Form. Die     Einlassventile    48  und die     Auslassventile    49 des Verdichters  können ausserhalb der Zylinderkörper     ange-          ärdnet    werden, da,, wie im Vorstehenden er  wähnt wurde, der Verdichter einen gewissen  schädlichen Raum besitzen soll und sich da  her ein Verlegen der Ventile in die Zylin  derwände erübrigt.

   Die Ventile können  selbsttätig arbeiten, aber auch mit einer  Steuerung versehen sein, die von der Regel  vorrichtung aus bedient wird. 50 ist der  Sammelbehälter für die Druckluft, die als Spül  und Ladeluft für die Verbrennungsmaschine  verwendet wird. 51 ist der Behälter, in den  das     Aufladegebläse    die vorverdichtete Luft  liefert. Die mit .der Spülluft gemischten Ab  gase gehen bei 52 zur     Crasturbine,    um dort  die Nutzarbeit abzugeben.



      Flying piston machine with controlled movement of the reciprocating parts. Airborne piston machines would be ideal machines for certain purposes, for example to drive reciprocating compressors, pumps, reciprocating electrical generators, or the like; there. the work is transmitted directly through the piston rod and often even through the same piston and all the elements required in the usual piston machine for power transmission and storage, such as crosshead, push rod, crankshaft, Ge bodies, bearings, flywheel, etc., are omitted.

    The direct connection between the power and working pistons also allows the use of the highest piston pressures, high numbers of cycles and piston speeds. However, these significant advantages are offset by a major disadvantage that has limited the practical application of this type of machine to very few applications (Humphrey pump, Worthington pump, etc.). The disadvantage is the irregularity and uncontrollability of the piston play and the resultant. tendency to burn through or to stand still. .



  This disadvantage is now to be remedied by the subject matter of the present invention. The invention consists in that the movement of the reciprocating parts of the flying piston machine is regulated by special devices. These devices themselves should not transmit any or only insignificant forces to the outside and only serve to force the complete passage of the stroke path or compliance with the playing times, if any disturbances threaten to cause the moving parts to fall out.



  The useful work to be performed by the aviation piston machine, however, is delivered in a known manner from the piston directly to the machine to be driven by it, which in turn is usually a piston machine, and delivered to the outside, for example in the form of compressed air, pressurized water or electrical power.

   In order to keep from the device provided for the stroke control according to the invention, lasting and greater forces, suitable means are proposed in a further embodiment of the invention: In contrast to conventional piston machines, in which the flywheel is compensated for at each point in time via the linkage The work developed and required of a stroke creates, in the case of the present new machine (the compensation in whole or in part by the inertia of the reciprocating masses takes place solely

   The energy that is not immediately converted from the driving forces is stored in the mass of the reciprocating parts and, with a decrease in speed, is released again at a later point in time during the same piston play, the mass and speed of the reciprocating Parts are therefore to be dimensioned in such a way that, at least with normal load on the machine, the inertia of the same enables work compensation. If, however, a work cycle fails, the special device should take over the acceleration and deceleration of the mass and force the ignition of the piston stroke until the normal operating state is reached again.

   The energy for this is supplied by a flywheel or by the motor, which is provided for moving this device (not shown). The support of the movement of the reciprocating parts by a flywheel is therefore limited to the short-lived and rarer ones; Cases of operational irregularities are limited, there is no permanent or constant transmission of larger forces to the outside world.

   The organs that adapt the reciprocating movement of the pistons to the, for example, uniformly rotating 'movement of the device, can thus also be constructed and dimensioned quite differently than the power-transmitting crank drive of the normal piston machine, especially as far as parts are concerned acts that are measured with due consideration of bearing pressures and wear.

   However, the following must also be observed: If the freely movable pistons of the flying piston machine are left to the action of the forces acting on them when the propellant gases are released, these parts become very specific speeds dependent on their mass and the accelerating and decelerating forces to take. If no force is to be exerted on the devices that control the course of this movement, the movement of the point of application of the reciprocating parts (piston) and that of the control device in the direction of the piston path must also be the same.

   This can be achieved better than with a crank drive with specially shaped cam-like elements. If the transmission part is designed as a disc, for example, and the outer circumference is used to control the piston movement, then the disc outline results in a whole specific curve that deviates all the more from a circle (eccentric) depending on the different acceleration and deceleration of the reciprocating Crowds are. If the transmission part is designed in a manner similar to a swash plate drive, the lateral boundary walls must be adapted to the speed curve of the reciprocating parts.

   In any case, it allows the contact pressures to be negligibly low in normal operating conditions. Even then, they are still sufficient to drive the control device. In order to keep the control device in steady gear. it will be seen with a flywheel, which, as already mentioned above, also provides the energy for tuition in the event of disruptions. The movement of the control device can also be done by a motor, the speed of which is determined, for example, by special means.

   An electric motor, a turbine or a transmission can serve as the motor. By changing the speed, the number of cycles of the flying piston machine and therewith the power of the same can easily be regulated.



  The machine is particularly suitable for processing very high pressures. The deflagration or the constant pressure method can be used for fuel mixtures. 142h advantage you will work with high charging pressures. For operational and constructional reasons, this flying piston machine seems particularly suitable for the combustion of coal dust.



  In the drawing, three examples of flying piston machines according to the invention are shown in FIGS. 1, 3; and 5 shown schematically in longitudinal section; FIGS. 2 and 4 show working diagrams respectively. Curves to explain how the machines work.



       Fig. 1 shows the general structure of a flying piston machine according to the invention. 1 and 2 are the working cylinders, 3 and 4, for example, two compressor cylinders. The pistons 5 and 6, which are combined into one piece, can move back and forth in the cylinders. Their movement is brought about by some propellant, for example steam, compressed air, or a relaxing gas mixture. The work done is received in the form of compressed air from the compressor cylinders, mechanical work is not released to the outside.

    If the movement of the pistons also follows essentially freely under the influence of the piston forces, it should also be subject to a certain control by which the stroke distance and stroke time (number of cycles) inevitably (-); are regulated in the event of irregularities. The device used for this purpose consists in the example of Fig. 1 from an eccentric disc 7. which rotates between two bearings inside the piston th rollers 8 and 9 uniformly.

   Since this disc transfers no or almost no work, the contact pressures between disc and roller are very small, the smaller the more the movement of the disc circumference adapts to the movement of the free-flying piston. If the piston stays behind, it is taken along by the disc, which is obtained in uniform rotation either by a special motor or by the energy of a flywheel that sits on the shaft of the disc (not shown). The forces occurring here on the circumference of the disk can then be very large, but only last for a short time. High pressure loads can therefore be expected.



  In order to reduce the contact pressures to almost zero in normal operating conditions, on the one hand the masses of the reciprocating parts, which the piston presses at a certain speed, must be dimensioned accordingly. On the other hand, a be given such a shape that even with uniform rotation of the disc, the speed of the point of contact on the disc in the direction of the piston path is pale as the respective speed of the piston under the influence of the piston forces.

   It should be noted here that a special dimensioning of the so-called harmful spaces of the compressor cylinder can support the piston movement and a certain compensation for the inequalities of the piston pressures in the working cylinders. For general orientation, Fig. 2 shows the pressure and speed curves for the working cylinder and the opposite compressor cylinder for one stroke as a function of the piston travel.

   It is for example 11 the diagram of the piston forces of the working cylinder, which is to be operated, for example, as a constant pressure internal combustion engine with high supercharging. 12 is the diagram of the reciprocating compressor; 13 is the working surface of the back-expanded gases from the harmful union space and the recoverable work of the supercharger. In order to determine the masses of the reciprocating parts and their 'respective speed, the entire driving forces and the entire resistance must be applied in a known manner.

   The driving forces, which in the present example consist of the pressures of the expanding combustion products, the re-expansion of the air from the harmful space of the second compressor and the boost pressure of the supercharger, are at 14, the resistance line that results from the compression and discharge pressure of the compressor, the compression of the combustion mixture in the second working cylinder and the entire piston friction is given by 15 again.

   The surfaces enclosed by the two curves are the working surfaces that determine both the speed 16 and the masses of the reciprocating parts.



  This speed curve is decisive for the shaping of the control device for the piston movement. From it, the rolling path can be derived both for a disc, in which the outer contour is used for regulation, and for a disc, which controls the movement of the pistons with its side surfaces.



  In general, one will not operate a flight calving machine alone, but several will be built next to each other, where the piston positions are offset by the device so that 'a mass balance is brought about. Such an arrangement is shown in Fig. 3. Here he follows the guidance of the piston movement by means of rollers 26 which abrol len on the side surfaces of a so-called swash plate 24. There are 21 the working cylinder, 22 the compressor cylinder in which the Kol ben 23 move back and forth. The stroke control is carried out by the aforementioned swash plate 24.

   At the end of the shaft 25, a motor to maintain the required rotary motion or just a flywheel can be attached (not ge draws). The transmission of the forces in the case of irregularities in the piston movement takes place through the rollers 26, which are conically shaped according to the different circumferential speeds of the .Scheibe towards the inner and outer edge. The conical shape also allows easy readjustment of the rollers. The arrows 27, 28, 29 indicate the direction of flow of the propellant.

   If the aviation piston machine is used, for example, as a high-pressure stage of a combined gas turbine system, the air that has been pre-compressed by a supercharger enters the piston compressor at 27, where it is brought to a higher pressure and is used as scavenging and charge air in the two-stroke constant pressure internal combustion engine working cylinder 21 pushed over through line 28. The exhaust gases, which are still highly compressed, but have been cooled to a permissible wet level by the scavenging air, leave the working cylinders at 29 in order to now supply the useful work in a gas turbine.



  This arrangement of the flying piston machine can also easily be set up in such a way that the movement of the disk allows almost all of the free flight movement of the pistons. For this purpose, the conical shape of the two side walls is designed so that their development coincides with the flight movement of the pistons. For example, if the disk is an inclined, flat surface, the piston movement it forces is a pure sine curve. In order to obtain a curve similar to the free flight movement, the surface must be arched. Fig. 4 shows the difference between the two cases.

    It is curve 31, the speed curve of the piston as a function of the piston away, as it arises with a flat swash plate; 32 is. the speed curve - under the influence of the piston forces. Curves 33 and 34 reflect the associated movements of a point on the disc in the stroke direction.



       Fig. 5 shows a particularly favorable arrangement of the power cylinders for the present machine, also for two-stroke constant pressure internal combustion engines. When using high pre-compression and exhaust at high back pressures, very small cylinder dimensions result, even with relatively large outputs. The high pre-compression also causes relatively large compression spaces. Both facts make the double piston arrangement, known per se, in which one cylinder is only provided with scavenging slits and the other is only provided with exhaust slits, particularly advantageous.

   There are 41 and 42, the two working pistons that are carried by the common compressor piston 43 ge. 4.1 are .the scavenging slots, 45 are the exhaust slots. The compression chamber 46, in which the injection nozzle einmün det at 47, forms a form that is favorable for the combustion. The inlet valves 48 and the outlet valves 49 of the compressor can be tied outside the cylinder body because, as mentioned above, the compressor should have a certain amount of harmful space and therefore there is no need to relocate the valves in the cylinder walls.

   The valves can work automatically, but can also be provided with a controller that is operated by the control device. 50 is the collecting tank for the compressed air, which is used as flushing and charge air for the internal combustion engine. 51 is the container into which the supercharger delivers the pre-compressed air. The exhaust gases mixed with the scavenging air go to the Crasturbine at 52 in order to deliver the useful work there.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flugkolbenmaschine zum unmittelbaren Antrieb von Verdichtern, Pumpen oder der gleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweg2ing der hin- und hergehenden Teile der Fluglcolbenmaschine durch besondere Vorrichtungen, die keine oder nur unbe deutende Arbeit nach aussen übertragen, geregelt wird. UNTERANSPRÜCHE: PATENT CLAIM: Aircraft piston machine for the direct drive of compressors, pumps or the like, characterized in that the movement of the reciprocating parts of the air piston machine is regulated by special devices that transmit no or only insignificant work to the outside. SUBCLAIMS: 1. Flugkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen der hin- und hergehenden Teile so be messen sind, dass' durch ihre Trägheit ein möglichst vollständiger Ausgleich der in jedem Zeitpunkt eines Hubes entwik- kelten und benötigten Arbeit ermöglicht und eine vorgeschriebene Hubzeit erzielt wird. 1. A flying piston machine according to claim, characterized in that the masses of the reciprocating parts are to be measured in such a way that, through their inertia, the most complete possible compensation of the work developed and required at each point in time of a stroke is possible and a prescribed stroke time is achieved becomes. @'. F _F lugkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, da.ss die Organe zur Übertragung der Bewegung der hin- und hergehenden Teile an die Vorxichtung zur Regelung dieser Bewegung so beschaffen sind, dass die hin- und hergehenden Teile auch bei gleichförmig drehender Bewegung dieser Vorrichtung mit ziemlicher Annäherung die Bewegung ausführen können, die ihnen im normalen Betriebszustand durch das freie Spiel der Kolbenkräfte erteilt wird. @ '. F _F Lugkolbenmaschine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the organs for transmitting the movement of the reciprocating parts to the Vorxichtung for regulating this movement are designed so that the reciprocating parts even when rotating uniformly Movement of this device can perform the movement that is given them in the normal operating state by the free play of the piston forces with quite a approximation. \3'. Flugkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Regelungsvorrichtung durch irgend eine äussere Kraftquelle in gleichförmiger Drehung erhalten wird. 4. Flugkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Regelungsvorrichtung von der verlang ten Leistung der Flugkolbenmaschine ab hängig ist. \ 3 '. Aviation piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the regulating device is maintained in uniform rotation by some external power source. 4. A flying piston machine according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the speed of the control device is dependent on the required performance of the flying piston machine. 5. Flugkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass dieselbe aus mehreren gleichartigen Einheiten besteht, deren Kolbenstellungen aber so gegeneinander versetzt sind, dass ein Massenausgleich herbeigeführt wird. 6. Flugkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass etwaige mechanische Steue rungen der Arbeits- und Verdichterzylin- der von der Regelungsvorrichtung aus betätigt werden. 5. A flying piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the same consists of several similar units, but the piston positions of which are offset from one another so that a mass balance is brought about. 6. A flying piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that any mechanical controls of the working and compressor cylinders are actuated by the control device.
CH133295D 1927-06-13 1928-06-06 Flying piston machine with controlled movement of the reciprocating parts. CH133295A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292111X 1927-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133295A true CH133295A (en) 1929-05-31

Family

ID=6071603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133295D CH133295A (en) 1927-06-13 1928-06-06 Flying piston machine with controlled movement of the reciprocating parts.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH133295A (en)
GB (1) GB292111A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060213292A1 (en) * 2005-02-24 2006-09-28 Thomas C R Lash adjustment for piston rollers
CN107524519B (en) * 2017-10-24 2023-07-14 青岛大学 Mechanical-electric double-element power engine with sloping cam plate flywheel mechanism
CN107605598B (en) * 2017-10-24 2023-08-04 青岛大学 Mechanical-hydraulic double-element power engine of swash plate mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB292111A (en) 1929-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476666C (en) Aviation piston machine
CH133295A (en) Flying piston machine with controlled movement of the reciprocating parts.
EP2841694A1 (en) Oscillating piston engine having a polygonal piston
DE3831451A1 (en) Internal combustion engine with irrotational pistons
WO2008012006A2 (en) Reciprocating-piston internal combustion engines
DE886827C (en) Free piston internal combustion engine
DE532582C (en) Internal combustion engine, in particular a rotary piston internal combustion engine
DE2707163A1 (en) Swashplate-type IC engine - has ported disc valves mounted on stub spindles in cylinder cover plate and driven from timing head
DE426680C (en) Two-stroke internal combustion engine with cylinders arranged in pairs and pistons running in opposite directions
DE849935C (en) High-performance internal combustion engine
EP0204011A1 (en) Aggregate with through flow by a fluid
DE902977C (en) Oscillating piston engine
DE2723153A1 (en) High compression ratio IC engine - has reciprocating and rotary pistons for two stage compression and expansion
DE863574C (en) Pressure generator for driving the bicycles of an agriculturally used tractor and / or for driving devices that are attached or attached to the tractor
DE724356C (en) Swashplate internal combustion engine
DE1850238U (en) MULTI-PURPOSE ROTARY PISTON POWER AND WORKING MACHINE.
DE2353807A1 (en) Four-piston toroidal reciprocating engine - has diametrically opposed pistons connected, each pair acting on a crank
DE943386C (en) Combustion air compressor with axially parallel cylinder groups and free-flying pistons
DE603583C (en) Starting device on internal combustion engines with external combustion in several combustion chambers
DE69000473T2 (en) FLUIDUM MACHINE WITH ROTATING MOTION.
DE434037C (en) Diesel locomotive with compressed air drive
DE4037234C1 (en) Free-piston IC engine - supplies gas to gas turbine for driving locomotive
DE158825C (en)
AT110465B (en) Internal combustion engine with free-flying piston and spring drive.
DE321435C (en) Internal combustion engine