CH133251A - Process for the electrolytic production of pure magnesium from metallic goods containing magnesium. - Google Patents

Process for the electrolytic production of pure magnesium from metallic goods containing magnesium.

Info

Publication number
CH133251A
CH133251A CH133251DA CH133251A CH 133251 A CH133251 A CH 133251A CH 133251D A CH133251D A CH 133251DA CH 133251 A CH133251 A CH 133251A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnesium
electrolyte
dependent
refining
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH133251A publication Critical patent/CH133251A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/04Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von reinem     IZagnesium    aus metallischem,       magnesiumlialtigem    Gut.    Es ist schon mehrfach vorgeschlagen  worden, leichte Metalle, wie Magnesium,  durch     Schmelzflusselektrolyse    in der Weise  zu gewinnen, dass zunächst katholisch eine  Legierung des Magnesiums mit einem  schweren Metall, wie Blei, Kupfer usw. ge  bildet wird, die spezifisch schwerer ist als  der Elektrolyt, worauf diese     Legierang    in  geschmolzenem Zustande in einer zweiten  Zelle als Anode verwendet wird und unter       Abscheidung    des reinen     Metalles    in flüssiger  Form und     I3ochsteigen    desselben in     (d;

  em.s@pe-          zifisch    schwereren Elektrolyten zerlegt  wird.  



  Dieses     \.Verfahren    stösst aber erfahrungs  gemäss auf erhebliche Schwierigkeiten, die  zum Teil     apparativer    Natur sind, deren       hauptsächlichste    aber darin besteht, dass das  flüssige abgeschiedene Magnesium, das in  Form von kleinen Kügelchen an die Ober  fläche gelangt, sich mit einer     Oxydschicht     überzieht, was zur Folge hat,     @dass    diese klei  nen     Reguli    sich nicht mehr zu     grössern    ver-    einigen können.

   Hierdurch wird das Ab  schöpfen des     Meta.lles    sehr erschwert, und  man erhält überdies ein durch Oxyd und  durch Salze des Elektrolyten stark verun  reinigtes Metall, das noch einer weiteren,  meist     Q-iemlich        umständlichen        Reinigung,un-          terzogen    werden muss.  



       Gegenstaud,    der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Verfahren, das .diese Schwierig  keiten auf     einfache    Weise behebt und so die       Erstellungskosten    des reinen Magnesiums  um ein Wesentliches verringert. Es wurde  nämlich befunden,     dass    sich ein sehr reines  Metall erhalten lässt, falls man die     Raffina:          tion    bei einer Temperatur vornimmt, die so  wohl unterhalb des Schmelzpunktes der als  Anode verwendeten Legierung, als auch des  Magnesiums selber liegt.

   Das Neue und we  sentliche des Verfahrens besteht also darin,  dass     mann    einen tief schmelzenden Elektro  lyten und feste Anoden, wie auch feste Ka  thoden verwendet, auf denen sich das Mag  nesium in fester Form abscheiden kann.      Die Vorteile, die dieses Verfahren mit  sich bringt, sind mannigfach.     Zunächst     bietet die elektrische Isolation bei den     in     Frage kommenden verhältnismässig tiefen       Temperaturen,von        400-550'    C weit weni  ger     Schwierigkeiten    als bei den in den  früheren Verfahren gebräuchlichen Tempe  raturen von     750-900'    C und darüber.

   Die  wesentlichen Vorteile rühren jedoch     !daher,     dass die Verwendung fester Elektroeden es  ermöglicht,     ,dieselben    senkrecht anzuordnen,  ähnlich wie bei der Elektrolyse wässeriger  Lösungen. In erster Linie sei die dadurch       bedingte    bedeutende Raumersparnis er  wähnt, da     idurch    den geringen Elektroden  abstand eine viel     ökonomischere    Ausnützung  der     Elektrolysiergefässe    möglich     wird.    Dies       kommt    in einem relativ viel geringeren Auf  wand an Heizstrom zum Ausdruck, ganz ab  gesehen davon,

   dass das Einhalten der tiefe  ren Temperaturen an und für sich schon  eine wesentliche     Heizstromersparnis    bedeu  tet. Diese zwei Faktoren,     verbunden    mit  einer viel     rationelleren    Verteilung     d'esi        Elek-          trolysierstromes,    erlauben es, mit     Zellspan-          nungen    von einem Volt und darunter und  Stromdichten von 0.01 A     ,/cmz    zu arbeiten,  wohingegen die     ältern    Verfahren     Zellspan-          nungen    von 7 bis 15 Volt und Strom  dichten von 0,

  1 bis 1 A/cm'     benötigen.    So  wird die für     den'.        Raffinationsprozess'        hof-          wendige    Energie auf einen kleinen Bruchteil       reduziert,    und trotzdem gestattet es die  senkrechte     Anordnung    der     ElektroJen,    die  selbe     Amperezahl,    dieselbe Menge raffinier  ten Magnesiums pro Einheit der Boden  fläche zu erhalten wie nach den älteren  Verfahren.  



  Die Anwendung geringer Stromdichten  nach diesem Verfahren bringt aber noch  einen weiteren äusserst     wichtigen    Vorteil mit  sich. Es hat sich nämlich     gezeigt,        d,ass    die  selektive Wirkung des     @Stromes    an der  Anode umso besser ist, je kleiner     ;die        Strom-          flichte    gehalten wird. Ebenso wird durch  geringe Stromdichten eine dichte     Abschei-          dung    des Kathodenniederschlages stark be  günstigt.

      Ein weiterer Vorzug der festen Elektro  den gegenüber den flüssigen besteht darin,  dass die mit dem Auswechseln der verarmten  Anodenlegierung verbundenen Schwierig  keiten, die einen kontinuierlichen Betrieb  des Bades oft unmöglich machen, gänzlich  dahinfallen.  



  Als Anodenlegierungen kommen irgend  welche Legierungen des Magnesiums mit  einem elektropositiveren Metall in Betracht,  wie zum Beispiel mit Blei, Kupfer, Zinn,  Aluminium usw. Sehr gut eignet sich zum  Beispiel eine Legierung bestehend aus etwa  je 50 Gewichtsprozenten Magnesium und  Blei, die einen     iSchmelzpunkt    von<B>550'</B> C  besitzt.

   Diese Legierungen können entweder  elektrolytisch     nach    bekannten Verfahren  dargestellt werden, oder auf elektrother  mischem Wege,     durch    Reduktion im elek  trischen Ofen von     Magnesit,        Dolomit    und  andern     magnesiumhaltigen    Rohstoffen in       Cxegenwart    eines wenig     flüchtigen        Metalles     oder einer Verbindung eines solchen.  



  Als Elektrolyt finden am zweckmässig  sten die Halogensalze     des        Magnesiums    und  der Metalle der Alkali- und     Erdalkaligruppe     Verwendung, so zum Beispiel     Carnallit,    dem  ein oder mehrere     Chloride    der genannten Me  talle beigegeben wurden. Doch können auch  andere Halogensalze als     Chlorife    verwendet  werden, wobei allerdings den Jodiden und  Bromiden wegen ihres höheren Preises nicht  die gleiche Bedeutung zukommt. Ferner  können .die     Ilalogenide    ganz oder teilweise  durch Sulfide ersetzt werden, während       Fl'oride    für sich allein wegen ihres hohen  Schmelzpunktes nicht in Betracht kommen.

    Es hat sich als zweckmässig erwiesen, den       Elektrolyten    dauernd in Bewegung zu hal  ten, da dadurch. eine :dichte und regelmässige       Abscheidung    des Kathodenniederschlages  gefördert wird.  



  Um jede Aufnahme von Feuchtigkeit  durch den Elektrolyten mit Sicherheit zu  verhindern, empfiehlt es sich, in geschlosse  nen Gefässen, eventuell unter     Anwendung     von Überdruck zu arbeiten. Ferner hat sich  gezeigt, dass es für die Erzielung dichter      Niederschläge wichtig     ist,    einen     möglichst     reinen Elektrolyten zu verwenden. Da es  oft     schwierig    ist, einen solchen im tech  nischen Betriebe herzustellen, so muss der  Elektrolyt vor der eigentlichen     Raffination     des Magnesiums gereinigt werden.

   Am  besten wird dies so ausgeführt, dass während       ssiner    gewissen Zeit mit beliebigen Kathoden       elektrolysiert        wird,    wobei sich     sämtliche     schädlichen Verunreinigungen auf diese Ka  thoden niederschlagen. Nachdem so eine  genügende     Reinigung    erzielt worden ist,  wenden diese Kathoden durch die Mutter  bleche ersetzt, auf denen das raffinierte  Magnesium niedergeschlagen werden soll,  und die     eigentliche    elektrolytische     Raffina-          tion    kann beginnen.

   Dieser     Reinigungs-          prozess    kann auch in besonderen Zellen  durchgeführt werden, aus denen der so ge  reinigte Elektrolyt erst in die eigentliche  Elektrolyse eingeführt     wird.     



  Der Elektrolyt kann aber auch durch       Zementation    mit metallischem Magnesium       gereinigt    werden. Leitet man den un  reinen Elektrolyten in geschmolzenem Zu  stande zum Beispiel über     Magnesiumspäne,     so     reagieren    die     Schwermetallchloride    wie  Eisenchlorid mit dem Magnesium und es  entsteht     Magnesiumchlorid    und Eisen.  



  Als     Kathoden    werden bei Beginn der  Elektrolyse     ,Magnesiumbleche    oder Mutter  bleche aus andern Metallen in den     Badaus-          massen    angepasster Form eingehängt. Da je  weils eine grössere Anzahl solcher Bleche  parallel geschaltet ist, ist es leicht möglich,  die einzelnen Kathoden auszuwechseln, ohne  die Elektrolyse unterbrechen zu müssen.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht beispielsweise schematisch eine Vor  richtung zur Durchführung des Verfahrens.       Abb.    1. ist ein     Längsschnitt;          Abb.    2 ist ein     Grundriss'    des Apparates.  1 sind     (clie        Elektrolysiergefässe,    die aus  irgend einem dem geschmolzenen Elektro  lyten     widerstehenden    Material hergestellt  sein können,     gleichgültig,    ob es den Strom  leitet oder nicht.

   In diese     Elektrolysierge-          fässe    tauchen die Kathoden 2 ein, welche    aus soggenannten     Mutterblechen    bestehen,  auf die das Magnesium elektrolytisch nie  dergeschlagen     wird.    Als     Mutterbleche    kön  nen sowohl Bleche aus     Reinmagnesium,        wie     auch aus andern Metallen verwendet werden,  von     denen    das niedergeschlagene Magne  sium, sobald es die     nötige    Dicke erreicht  hat,     nach        Herausnehmen    der Kathoden me  chanisch abgelöst oder mit den Mutter  blechen weiter verarbeitet werden kann.

    Zwischen die Kathoden 2 sind ,die Anoden  platten     ä    eingesetzt. Sämtliche Anoden und  sämtliche Kathoden einer     Elektrolysierzelle     sind parallel geschaltet.  



  Die Zellen 1 sind in dem Beispiel nach       Abb.    1 so angeordnet, dass der Elektrolyt  aus einer höher liegenden Zelle in     eine    tiefer  liegende abfliesst; es lassen sich auf diese  Weise ganze Reihen von Zellen anordnen.  Dabei können je zwei aufeinander folgende  Zellen entweder !durch, Rohre 4, welche bei  leitenden Zellen mit einem Isolierstück 5  versehen sind, in der Weise     verbunden    wer  den, dass der Elektrolyt vom Boden der einen  Zelle mit dem Elektrolyten im obern Teil  der andern Zelle verbunden ist, oder aber  der Elektrolyt kann über einen am obern  Rand der     Zelle    angebrachten Ausfluss 6 aus  der höheren in die tiefere Zelle übertreten.

    Auch in .diesem Falle kann durch eine  Trennwand 7 dafür gesorgt werden, dass der       Elektrolyt    jeweils am Boden .der einen Zelle  entnommen wird, oder aber in der tiefer ge  legenen Zelle durch die Trennwand 8 zuerst  auf den Boden sinken muss. Durch diese An  ordnung, wobei der     Elektrolyt    jeweils oben  in eine Zelle eintritt und aus dem .diagonal  gegenüber liegenden untern Teil der Zelle  abgezogen     wird,    oder unten eintritt und  oben ,abgezogen     wird,    erreicht man eine  starke     Bewegung    und damit eine gute  Mischung des Elektrolyten, wodurch eine  Verarmung einzelner Teile desselben verhin  dert wird.

   Man kann auch     @d'urch    geeignete  Anordnung der Kathoden- (9) und     Anoden-          (10)-Platten    eine     Zirkulation    bewirken.  



  Elektrisch können die einzelnen     Zellen     eines Systems derart in Serie geschaltet           sein,        dass        die     einer Zelle mit  der Anodenreihe der nächsten     Aelle    elek  trisch verbunden wird usw.  



       Selbstverständlich    kann auch jede andere  Geeignete Apparatur oder Schaltungsart in       Anwendung    kommen, so     zumBeispiel    die in der  Technik unter dem Namen     "Hayden-Scha,.-          tung"    bekannte Anordnung, bei welcher die  Elektroden jeder einzelnen Zeile     in        isserie     geschaltet sind, in einer Art und Weise, dass  ein Auswechseln derselben ohne Stromunter  bruch geschehen kann.  



  Die     Beheizung    der Zellen zwecks Ein  haltung der günstigen Betriebstemperatur  kann auf jede geeignete Art und Weise er  folgen, also auch durch Erwärmung durch  den Widerstand des Elektrolyten selbst,  durch den     Elektrolysenstrom    oder sekundären  Wechselstrom.



  Process for the electrolytic production of pure IZagnesium from metallic, magnesium-like material. It has already been proposed several times to obtain light metals, such as magnesium, by fused-salt electrolysis in such a way that initially an alloy of magnesium with a heavy metal, such as lead, copper, etc. is formed, which is specifically heavier than the electrolyte whereupon this alloy is used in the molten state in a second cell as an anode and with the separation of the pure metal in liquid form and rising of the same in (d;

  em.s@specifically heavier electrolytes are decomposed.



  Experience has shown that this process encounters considerable difficulties, some of which are of an apparatus nature, the main one being that the liquid magnesium deposited, which reaches the surface in the form of small spheres, is coated with an oxide layer, which As a result @that these little rules can no longer agree on increasing.

   This makes it very difficult to skim off the metal and, moreover, one obtains a metal which is heavily contaminated by oxide and salts of the electrolyte and which has to be subjected to a further, usually laborious, cleaning.



       Gegenstaud, the present invention is a method that .these Difficulties eliminates in a simple manner and thus reduces the production costs of pure magnesium by a substantial amount. It has been found that a very pure metal can be obtained if the refining is carried out at a temperature that is both below the melting point of the alloy used as anode and of the magnesium itself.

   The new and essential thing about the process is that a deep-melting electrolyte and solid anodes, as well as solid cathodes, are used on which the magnesium can be deposited in solid form. The advantages that this process brings with it are manifold. First of all, the electrical insulation at the relatively low temperatures in question, from 400-550 'C, offers far fewer difficulties than in the case of the temperatures of 750-900' C and above that were used in the earlier processes.

   The main advantages, however, stem from the fact that the use of solid electrodes makes it possible to arrange them vertically, similar to the electrolysis of aqueous solutions. First and foremost, the resulting significant space savings should be mentioned, since the small electrode spacing enables a much more economical use of the electrolysis vessels. This is expressed in a relatively much lower consumption of heating current, quite apart from the fact that

   that maintaining the lower temperatures in and of itself means a substantial saving in heating power. These two factors, combined with a much more rational distribution of d'esi electrolytic current, make it possible to work with cell voltages of one volt and below and current densities of 0.01 A / cm2, whereas the older methods have cell voltages of 7 to 15 volts and current density of 0,

  1 to 1 A / cm '. So it will be for the '. Refining process' hopeful energy is reduced to a small fraction, and yet the vertical arrangement of the electrodes allows the same amperage, the same amount of refined magnesium to be obtained per unit of floor area as with the older methods.



  The use of low current densities in accordance with this method has another extremely important advantage. It has been shown that the selective effect of the current at the anode is the better, the smaller the current flow is maintained. A dense deposition of the cathode precipitate is also greatly favored by the low current densities.

      Another advantage of the solid electrodes over the liquid ones is that the difficulties associated with replacing the depleted anode alloy, which often make continuous operation of the bath impossible, are completely eliminated.



  Any alloys of magnesium with a more electropositive metal come into consideration as anode alloys, such as lead, copper, tin, aluminum, etc. An alloy consisting of around 50 percent by weight of magnesium and lead, for example, with a melting point of <B> 550 '</B> C.

   These alloys can either be produced electrolytically by known methods, or by electrothermal means, by reduction in the electric furnace of magnesite, dolomite and other magnesium-containing raw materials in the presence of a low-volatility metal or a compound of such.



  The most expedient electrolytes are the halogen salts of magnesium and the metals of the alkali and alkaline earth groups, for example carnallite, to which one or more chlorides of the metals mentioned have been added. However, halogen salts other than Chlorife can also be used, although the iodides and bromides are not as important because of their higher price. Furthermore, the ilalides can be wholly or partially replaced by sulfides, while fluorides cannot be considered on their own because of their high melting point.

    It has proven to be expedient to keep the electrolyte in constant motion, because it does this. a: dense and regular deposition of the cathode deposit is promoted.



  In order to reliably prevent any absorption of moisture by the electrolyte, it is advisable to work in closed vessels, possibly using overpressure. It has also been shown that it is important to use an electrolyte that is as pure as possible in order to achieve dense precipitation. Since it is often difficult to produce one in technical operations, the electrolyte must be cleaned before the actual refining of the magnesium.

   This is best carried out in such a way that electrolysis is carried out with any cathode for a certain period of time, with all harmful impurities being deposited on these cathodes. After such a sufficient cleaning has been achieved, these cathodes are replaced by the mother plates on which the refined magnesium is to be deposited, and the actual electrolytic refining can begin.

   This cleaning process can also be carried out in special cells from which the electrolyte cleaned in this way is first introduced into the actual electrolysis.



  The electrolyte can also be cleaned by cementation with metallic magnesium. If the unpure electrolyte is passed in a molten state over magnesium shavings, for example, the heavy metal chlorides react with the magnesium, such as iron chloride, and magnesium chloride and iron are formed.



  At the start of the electrolysis, magnesium sheets or mother sheets made of other metals are hung in the bath dimensions as cathodes. Since a larger number of such metal sheets are connected in parallel, it is easy to replace the individual cathodes without having to interrupt the electrolysis.



  The accompanying drawing illustrates, for example, schematically a device for performing the method. Fig. 1 is a longitudinal section; Fig. 2 is a plan view of the apparatus. 1 are (clie electrolyzers, which can be made of any material resistant to the molten electrolyte, whether it conducts the current or not.

   The cathodes 2, which consist of so-called mother plates, on which the magnesium is electrolytically never struck, are immersed in these electrolysis vessels. Both sheets of pure magnesium and other metals can be used as mother sheets, from which the deposited magnesium, as soon as it has reached the required thickness, can be mechanically removed after removing the cathodes or processed further with the mother sheets.

    Are between the cathodes 2, the anode plates - inserted. All anodes and all cathodes of an electrolysis cell are connected in parallel.



  In the example according to FIG. 1, the cells 1 are arranged in such a way that the electrolyte flows from a higher-lying cell into a lower-lying one; whole rows of cells can be arranged in this way. Two consecutive cells can either be connected through tubes 4, which are provided with an insulating piece 5 in the case of conductive cells, in such a way that the electrolyte from the bottom of one cell is connected to the electrolyte in the upper part of the other cell or the electrolyte can pass from the higher to the lower cell via an outflow 6 attached to the upper edge of the cell.

    In this case, too, a dividing wall 7 can ensure that the electrolyte is removed from the bottom of one cell or, in the lower-lying cell, must first sink through the dividing wall 8 to the bottom. Through this arrangement, where the electrolyte enters a cell at the top and is withdrawn from the diagonally opposite lower part of the cell, or it enters at the bottom and is withdrawn from above, a strong movement and thus a good mixture of the electrolyte is achieved. whereby an impoverishment of individual parts of the same is prevented.

   A suitable arrangement of the cathode (9) and anode (10) plates can also cause circulation.



  Electrically, the individual cells of a system can be connected in series in such a way that one cell is electrically connected to the anode row of the next cell, etc.



       Of course, any other suitable apparatus or type of circuit can also be used, for example the arrangement known in the art under the name "Hayden switchgear", in which the electrodes of each individual row are connected in series, in a manner and Way that they can be replaced without a power failure.



  The cells can be heated in order to maintain the favorable operating temperature in any suitable manner, including heating by the resistance of the electrolyte itself, by the electrolysis current or secondary alternating current.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur elektrolytischen Herstel lung von reinem Magnesium aus metalli schem, magnesiumhaltigem Gut, dadurch gekennzeichnet, dass aus letzterem bestehende feste Anoden, wie auch feste Kathoden an gewandt werden unter Benützung eines ge- schmolzenen;Elektrollyten mit einem Schmelz punkt, der unterhalb des Schmelzpunktes der verwendeten Elektroden, wie auch des Magnesiums liegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A process for the electrolytic production of pure magnesium from metallic, magnesium-containing material, characterized in that solid anodes and solid cathodes consisting of the latter are applied using a molten electrolyte with a melting point below the Melting point of the electrodes used, as well as the magnesium. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt verwendet wird, der ein Magnesium halogensalz und mindestens ein weiteres Halogensalz eines Metalles der ersten oder zweiten Gruppe des periodischen Systems enthält. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ein Elektrolyt verwendet wird, der iSulfide enthält. 3. Method according to claim, characterized in that an electrolyte is used which contains a magnesium halogen salt and at least one further halogen salt of a metal of the first or second group of the periodic table. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that an electrolyte is used which contains iSulfide. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Raffination Le gierungen genommen werden, die durch thermische Reduktion eines Magnesium enthaltenden Rohstoffes in Gegenwart eines wenig flüchtigen Metalles herge stellt worden sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Raffination Le gierungen genommen werden, die durch thermische Reduktion eines Magnesium enthaltenden Rohstoffes in Gegenwart einer Verbindung eines wenig flüchtigen Metalles hergestellt worden sind. 5. A method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that alloys are used for refining which have been produced by thermal reduction of a raw material containing magnesium in the presence of a low-volatility metal. 4. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that alloys are used for refining, which have been produced by thermal reduction of a raw material containing magnesium in the presence of a compound of a low volatile metal. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass' mit festen, senkrecht angeordneten Anoden und Kathoden, die in den Elektroden hineintauchen, ge arbeitet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Elektrolyt dauernd in Bewegung gehalten wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass in geschlossenen Ge-- fässen gearbeitet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein gereinigter Elek trolyt verwendet wird. 9. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that 'is worked with fixed, vertically arranged anodes and cathodes which are immersed in the electrodes. 6. The method according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the electrolyte is kept constantly in motion. 7. The method according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that work is carried out in closed Ge-- vessels. B. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a purified electrolyte is used. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass ein Elektrolyt verwendet wird, der durch eine besondere Elektrolyse vor der eigentlichen Raffination gereinigt wurde. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass ein Elektrolyt verwendet wird. der durch Behandeln mit metallischem Magnesium gereinigt wurde. Method according to claim and dependent claim 8, characterized in that an electrolyte is used which has been purified by a special electrolysis before the actual refining. 10. The method according to claim and dependent claim 8, characterized in that an electrolyte is used. which has been cleaned by treating with metallic magnesium.
CH133251D 1927-11-23 1927-11-23 Process for the electrolytic production of pure magnesium from metallic goods containing magnesium. CH133251A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133251T 1927-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133251A true CH133251A (en) 1929-05-31

Family

ID=4391434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133251D CH133251A (en) 1927-11-23 1927-11-23 Process for the electrolytic production of pure magnesium from metallic goods containing magnesium.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133251A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (en) Process for the electrolytic cleaning of a surface of a metal object
DE2656579C2 (en) Device for the electrolytic production of metal
DE701771C (en) sulfuric acid by electrolysis of sodium sulfate solution
DE2653849A1 (en) ELECTROLYSIS DEVICE AND ELECTROLYSIS METHOD
EP0753604B1 (en) Anode for the electrowinning of metals
DE102004008813B3 (en) Process and installation for the electrochemical deposition of copper
CH133251A (en) Process for the electrolytic production of pure magnesium from metallic goods containing magnesium.
DE1915141A1 (en) Multi-cell furnace for the smelting electrolysis of aluminum
DE2032112A1 (en) Multi-cell furnace for the production of aluminum by electrolysis
DE2107675B2 (en) Method and device for regulating the Al deep 2 0 deep 3 concentration in the fluoride electrolyte in aluminum electrolysis
DE2527874A1 (en) ELECTRODE FOR ELECTROLYSIS CELLS
DE477425C (en) Process for the electrolytic extraction of pure aluminum from raw aluminum, alloys and other aluminum goods
DE2853820C2 (en)
DE19643834C1 (en) Direct electrolytic refining of used copper@ cable scrap
AT113977B (en) Process for the electrolytic extraction of pure aluminum from raw aluminum, alloys and the like like
AT153161B (en) Device for the electrolytic extraction of light metals, in particular alkali metals.
DE676676C (en) Process for the electrolytic separation of precious metal alloys
CH128513A (en) Process for the electrolytic production of pure aluminum from metallic goods containing aluminum.
DE574434C (en) Electrolytic cell for the production of magnesium
DE2737805A1 (en) PROCESS FOR THE ELECTROLYTIC GENERATION OF A METAL LAYER
DE399693C (en) Method and device for the electrolytic treatment of molten metal salts
DE1168651B (en) Process for better wetting of the electrodes, in particular the cathodes used in the production of sodium by electrolysis of organic complex compounds and the formation of these electrodes
DE2819475C2 (en) Process for the electrolytic extraction of tin from tin-containing secondary raw materials and an electrolyzer for carrying out this process
DE506584C (en) Reduction furnace for aluminum production
DE626996C (en) Process for anodic dissolution of copper-silver alloys with silver contents above about 20%