Elektrischer Schnellschalter. In der Patentschrift Nr. 123402, Klasse 111b, ist ein für Selektivschutz geeigneter Schnellschalter angegeben, welcher auf dem Haltemagnet eine vom Hauptstrom durch flossene, sowie eine zweite, mit dem Haupt strom induktiv gekuppelte Wicklung trägt, wodurch bei rasch ansteigendem Strom die Auslösung des Schnellschalters beschleunigt wird.
Schnellschalter mit Haltemagnet und mit Hauptstromwicklung haben die Eigenschaft, dass der Kontaktdruck bei Überströmen ge schwächt wird, wodurch in gewissen Be triebsfällen eine relativ hohe Einstellung des Auslösestromes erforderlich wird. Dieses hat. aber auf die Auslösezeit naturgemäss einen ungünstigen Einfluss.
Für einen bestimmten induktiven Kupplungsgrad der oben erwähn ten, mit dem Hauptstrom gekoppelten Wick lung kann erreicht werden, dass der Strom in der Sekundärwicklung des Kupplungs- Stromwandlers einen um das Mehrfache ra scheren Stromanstieg pro Sekunde erhält als der Hauptstrom selber.
Infolge dieser Er- kenntnis und zur Behebung der vorstehend beschriebenen nachteiligen Eigenschaft er folgt bei dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Schnellschalter dessen Auslösung nur durch eine auf dem Halte magneten angebrachte Auslösewicklung, wel che bei normalem Betriebsstrom stromlos ist und nur bei Störungen, die rasch verlaufende Stromänderungen zur Folge haben, ,Strom führt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schema tisch ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes und drei Varianten da von.
In der Zeichnung bedeutet: 1 Blasespulen, 2 deren Sekundärwicklungen, 3 Auslöse wicklungen und 4 Erregerwicklung auf dein Haltemagneten 6, 7 Magnetanker, 8 eine Induktivität, 9 beweglicher und 9' feststehen der Schaltkontakt, 10 eine Feder.
Mittelst des Ankers 7 wird der Kontakt 9 entgegen der gespannten Feder 10 in der Schliessstellung festgehalten. Bei rasch an steigendem Strom wird in den Wicklungen 2 ein Strom induziert, der bei bestimmten Windungsverhältnissen der Wicklungen i und 2 zeitlich nicht verzögert ist, sondern rascher ansteigt als der Hauptstrom. Beim Stromanstieg (Zunahme) ist der Strom in den Wicklungen 2 so gerichtet, dass er der Kraftlinienzunahme in den Blasespulen .1 entgegenwirkt, beim Stromrückgang (Ab nahme) dagegen die Kraftlinien im Blas magnet unterstützen möchte.
Die Wicklun gen 2 sind nun mit den Wicklungen 3 so ver bunden, sind bei Stromanstieg der in den letzteren fliessende ,Strom ein magnetisches Feld erzeugt, das demjenigen des Haltemag netes entgegenwirkt, wodurch die Auslösung des ,Schnellschalters durch die Feder 10 er folgt.
Man kann auch die Auslösewicklungen 3 wie die Varianten Fig. 2 und 2a zeigen, an ordnen. Nach Fig. 2a wird der Kraftfluss nur im Anker 7 geschwächt bezw. auf gehoben.
Bei der Variante nach Fig. 3 ist an Stelle der Wicklungsanordnung nach Fig. 2 eine Käfigwicklung 5 benützt. In Fig. 1 ist der Anschluss dieser Wicklung 5 (strich punktiert) an die übrigen Schalterteile an gedeutet. Dabei wird der grösste .Teil des Kurzschlussstromes die Wicklung 5 während der ganzen Dauer der Abschaltzeit durchlau fen zur Vermeidung des Wiederanziehens des Ankers 7 während dem Abschaltvorgang.
Electric quick switch. Patent specification No. 123402, class 111b, specifies a high-speed switch suitable for selective protection, which carries a winding that has flowed through the main current and a second winding inductively coupled with the main current on the holding magnet, which triggers the high-speed switch when the current rises rapidly is accelerated.
High-speed switches with a holding magnet and main current winding have the property that the contact pressure is weakened in the event of overcurrents, which means that in certain operating cases a relatively high setting of the tripping current is required. This has. but naturally an unfavorable influence on the release time.
For a certain degree of inductive coupling of the above-mentioned winding coupled with the main current, it can be achieved that the current in the secondary winding of the coupling current transformer receives a current increase per second that is several times greater than that of the main current itself.
As a result of this knowledge and to remedy the disadvantageous property described above, it follows in the fast switch forming the subject of the present invention, its triggering only by a trigger winding attached to the holding magnet, wel che is de-energized at normal operating current and only in the event of disturbances that run rapidly Cause current changes,, current leads.
The accompanying drawing shows schematically an embodiment of the invention and three variants there of.
In the drawing: 1 blowing coils, 2 their secondary windings, 3 tripping windings and 4 excitation windings on your holding magnet 6, 7 armature, 8 an inductance, 9 movable and 9 'fixed the switching contact, 10 a spring.
In the middle of the armature 7, the contact 9 is held in the closed position against the tensioned spring 10. When the current rises rapidly, a current is induced in the windings 2 which, given certain winding ratios of the windings i and 2, is not delayed in time, but rises more rapidly than the main current. When the current increases (increase), the current in the windings 2 is directed in such a way that it counteracts the increase in the lines of force in the blowing coils .1, while when the current decreases (decrease) it would like to support the lines of force in the blowing magnet.
The Wicklun gene 2 are now connected to the windings 3 so that when the current increases, the current flowing in the latter generates a magnetic field that counteracts that of the Haltemag netes, causing the triggering of the quick switch by the spring 10 it follows.
You can also arrange the trigger windings 3 as the variants Fig. 2 and 2a show. According to Fig. 2a, the power flow is weakened BEZW only in the armature 7. canceled.
In the variant according to FIG. 3, a cage winding 5 is used instead of the winding arrangement according to FIG. In Fig. 1, the connection of this winding 5 (dashed and dotted) to the other switch parts is indicated. The largest part of the short-circuit current is run through the winding 5 for the entire duration of the disconnection time in order to avoid the armature 7 from being tightened again during the disconnection process.