<Desc/Clms Page number 1>
Schaltungseinrichtung für elektromagnetische Selbstunterbrecher.
Bei elektromagnetischen Selbstunterbrechern bildet bekanntlich der veränderliche Übergangswiderstand am Unterbrechungskontakt einen Übelstand insofern, als meist eine Nachregulierung des Kontaktes erforderlich ist, um jedesmal bei Einschaltung des Apparates ein sicheres Ansprechen desselben zu erzielen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Schaltungseinrichtung für elektromagnetische Selbstunterbrecher, bei welcher der genannte Übelstand vermieden ist. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass an dem den Unterbrecher einschaltenden Stromschlussorgan ein Hilfskontakt zur direkten Einschaltung der Magnetwicklung vorgesehen ist, derart, dass der Einschaltung des Unterbrechers eine vorübergehende direkte Erregung der Magnetwicklung vorausgeht. Durch diese direkte Erregung wird dem Magnetanker ein kräftiger erster Schwingungsstoss erteilt, durch welchen dann der UnterbrecÎ1ungskfJutakt in Funktion kommt.
Dieser Vorgang tritt, ohne dass eine besondere Manipulation notwendig ist, bei jeder Betätigung des Stromseliltissorganes ein, so dass jedes Einschalten des Apparates mit Sicherheit das Ingangkommen des Unterbrechers zur Folge hat. Die Konstruktion des Unterbrechers selbst ist für die Erfindung belanglos.
Eine besondere Bedeutung besitzt die Erfindung für diejenigen Apparate der gekennzeichneten Art, welche, wie beispielsweise die elektromagnetischen Summer der Fernsprechund Telegraphentechnik mit einem schnell schwingenden, fast inasselosen Ankersystem ausgerüstet sind. Bei Apparaten dieser Art ist die Spannung der meist direkt den beweglichen Unterbrecherkontakt bildenden Ankerabreissfeder in der Ruhelage so gering, dass leicht eine unzulässige Vergrösserung des Übergangswiderstandes an der Kontaktstelle (durch Oxydation, Staub usw. ) eintreten kann. Wird nun andererseits durch den Betrieb ein absolut sicheres Ansprechen des Apparates, wie z. B. beim Summer erfordert, so ist die vorliegende Erfindung zweckmässig verwendbar.
Ist der Anker, wie es dieselbe vorsieht, einmal in Schwingung versetzt, so reicht der Druck der mitschwingenden Feder aus, um nach abgeschaltetem Ililfskreis weiterhin eine regelmässige Kontaktgabe am Unterbrecher zu bewirken.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, welche einen Summer der beschriebenen Art veranschaulicht.
In der Zeichnung ist die stark ausgezogene Primärwicklung und die auf denselben Eisenkern e aufgebrachte dünndrähtige Sekundärwicklung ersichtlich, deren induzierter Strom durch die Leitungen 11, l2 an den Verwendungsort geleitet wird. Die Spulen sind vom Mantelpol m des topfförmigen Magnetsystems umschlossen und das letztere mit einem leichten Anker a ausgerüstet, welcher durch die schwingbar eingespannte Blattfeder f gegenüber dem schmalen Kraftlinienraume r gehalten wird. Der Unterbrechungskontakt wird in bekannter Weise durch die Ankerfeder fund Kontaktschraube s gebildet. Ist der Summer in Tätigkeit, so befindet sich der Hebe ! des Schalters t'in. der gezeichneten
Stellung.
Gemäss vorliegender Erfindung ist an dem Schalter u ein mit der Klemme k der Priniärspule verbundener Nel) enkontakt h vorgesehen, welcher bei der Bewegung des
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
direkt auf die Primärwicklung geschaltet, so dass mit Sicherheit eine kräftige Erregung der Wicklung eintritt und eine erste Anziehung des Ankers erfolgt, der dabei in die eine Endlage seiner möglichen Ausschwingung kommt.
Bei der Weiterbewegung des Schalthebels von Kontakt li in die gezeichnete Lage wird die Primärwicklung wieder stromlos, der Anker fällt unter der Einwirkung der Feder f ab und macht eine Ausschwingung nach der entgegengesetzten Seite. Hiebei legt sich die Feder mit vergrössertem Druck gegen die Spitze der Kontaktschraube 8, so dass der Übergangswiderstand dieser Stelle verringert wird und ein erneuter Stromfluss in die Primärspule nunmehr auf dem normalen Wege und infolgedessen eine zweite Anziehung des Ankers bewirkt wird. Damit ist das regelmässige Spiel des Ankers eingeleitet, durch welches der Summer in Tätigkeit erhalten wird, bis die Ausschaltung des Primärstromes durch Rückdrehung des Schalters u erfolgt.
Es leuchtet ein, dass die vorliegende Erfindung bei allen Vorrichtungen zur Anwendung kommt, die mit Selbstunterbrechern zusammenwirken (Induktionsapparaten, Weckern etc.).
<Desc / Clms Page number 1>
Switching device for electromagnetic self-breakers.
In electromagnetic self-breakers, as is well known, the variable transition resistance at the break contact is an inconvenience insofar as a readjustment of the contact is usually necessary in order to achieve a reliable response every time the device is switched on.
The subject matter of the present invention is a circuit device for electromagnetic self-breakers in which the above-mentioned drawback is avoided. The invention is characterized in that an auxiliary contact for direct switching on of the magnet winding is provided on the circuit-breaker switching on the circuit breaker, such that the switching on of the breaker is preceded by a temporary direct excitation of the magnet winding. Through this direct excitation the magnet armature is given a powerful first vibration shock, through which the interruption force then comes into operation.
This process occurs, without any special manipulation being necessary, every time the Stromseliltissorganes is actuated, so that every time the apparatus is switched on, the interrupter is activated. The construction of the breaker itself is irrelevant to the invention.
The invention is of particular importance for those apparatus of the type indicated which, such as, for example, the electromagnetic buzzers of telephone and telegraph technology, are equipped with a rapidly oscillating, almost inassembly-free anchor system. In apparatus of this type, the tension of the armature break-off spring, which usually forms the moving break contact, is so low in the rest position that an impermissible increase in the contact resistance at the contact point (due to oxidation, dust, etc.) can easily occur. If, on the other hand, an absolutely reliable response of the apparatus, such as. B. required in the buzzer, the present invention is useful.
Once the armature has been set to vibrate, as it provides, the pressure of the co-oscillating spring is sufficient to continue to bring about regular contact with the breaker after the auxiliary circuit has been switched off.
An embodiment of the invention is shown in the drawing, which illustrates a buzzer of the type described.
In the drawing, the strongly drawn out primary winding and the thin-wire secondary winding applied to the same iron core e can be seen, the induced current of which is conducted through the lines 11, 12 to the place of use. The coils are enclosed by the jacket pole m of the pot-shaped magnet system and the latter is equipped with a light armature a, which is held against the narrow force line space r by the swingably clamped leaf spring f. The break contact is formed in a known manner by the armature spring and contact screw s. If the buzzer is in action, the lift is! of the switch t'in. the drawn
Position.
According to the present invention, a needle contact h connected to the terminal k of the primary coil is provided on the switch u, which when the
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
connected directly to the primary winding, so that a strong excitation of the winding occurs with certainty and an initial attraction of the armature takes place, which in the process comes to one of its end positions of possible oscillation.
When moving the lever from contact li to the position shown, the primary winding is de-energized again, the armature drops under the action of the spring f and oscillates towards the opposite side. In this case, the spring lays itself with increased pressure against the tip of the contact screw 8, so that the contact resistance at this point is reduced and a renewed flow of current into the primary coil is now effected in the normal way and consequently a second attraction of the armature. This initiates the regular play of the armature, which keeps the buzzer in action until the primary current is switched off by turning the switch u back.
It is clear that the present invention can be used with all devices that interact with self-interrupters (induction apparatus, alarm clocks, etc.).