CH131427A - Shut-off valve. - Google Patents

Shut-off valve.

Info

Publication number
CH131427A
CH131427A CH131427DA CH131427A CH 131427 A CH131427 A CH 131427A CH 131427D A CH131427D A CH 131427DA CH 131427 A CH131427 A CH 131427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
shut
spindle
levers
valve according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schaeffer Budenberg Ge Haftung
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg Gmbh filed Critical Schaeffer & Budenberg Gmbh
Publication of CH131427A publication Critical patent/CH131427A/en

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  Absperrventil.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ab  sperrventil mit drehbarem     Durchleitungs-          körper    und senkrecht zur     Durchleitungs-          achse    angeordneten Ventilkegeln und besteht  darin, dass in dem Gehäuse eine Führung  angeordnet ist, in der die Ventilspindel  während ihrer, die Dichtung durch die Ven  tilkegel bewirkenden Bewegung     uridrehbar     geführt wird, und dass eine Kupplung vor  gesehen ist, die     Spindelmutter    und Spindel  kuppelt, solange die Ventilkegel nicht vor  ihren Sitzen stehen.  



  Bei Verwendung von     Absperrschiebern     in Rohrleitungen, deren Zweck es ist, in der       Offenstellung    eine freie     Durchtrittsöffnung     zu erzielen, gehört zum Freilegen des Rohr  querschnittes ein grosser Weg der Spindel  und somit eine oft zu     Betriebsstörungen     führende lange Zeit. Es wurden daher alle  möglichen Versuche unternommen, durch  Anwendung von     Schnellschlussvorrichtungen     die     Übelstände    zu beseitigen. Hiermit wur-    den mehr oder weniger komplizierte Appa  rate geschaffen, wodurch ganz erheblich  höhere Verkaufspreise entstanden.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht es  demgegenüber, das Freilegen der Durch  trittsöffnung in ausserordentlich kurzer Zeit  bei geringstem     Kraftaufwande    zu bewirken.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung bei  spielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Achsialschnitt    nach     Spin-          delachse    und Rohrachse durch ein Absperr  ventil gemäss der Erfindung,       Fig.    2 einen Schnitt nach     Linie        A-13     der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Draufsicht bei abgenomme  nem Ventildeckel,       Fig.    4 einen der     Fig.    3 entsprechenden  Schnitt mit dem     Durchleitungskörper    in An  sieht.  



  In der Zeichnung ist 1 das Ventilge  häuse, das durch einen Deckel 2, der einen  passenden Aufsatz 3 trägt, abgeschlossen ist.      Die Ventilspindel 4 ist in einer im Aufsatz  3 gelagerten     Spindelmutter    5 geführt; die  das Handrad 6 trägt.  



  In dem Ventilgehäuse ist eine Führungs  platte 10 in geeigneter Weise, beispielsweise  durch Schrauben, befestigt. Diese Führungs  platte besitzt einen rechteckigen     Ausschnitt     21 und einen kreisförmigen Ausschnitt 22.  In den Ausschnitt 21 passt der im Quer  schnitt rechteckige Führungsteil 4a der Ven  tilspindel, während in dem runden Aus  schnitt 22 der     Durchleitungskörper    19 dreh  bar gelagert ist. Dieser     Durchleitungskörper     besteht aus zwei Hälften, deren Teilfläche  in Richtung der Achse der Durchgangsöff  nung geführt ist und die durch Schrauben  23 miteinander verbunden sind. Die Ventil  spindel 4 kann sich mit ihrem untern Teil  4a senkrecht in der Führungsplatte 10 und  dem     Durchleitungskörper    19 verschieben.

    Bei dieser Verschiebung wirkt sie auf die  einen Enden von Hebeln 11 ein, -die in ihr  in einem .Schlitz 24 mittelst von einer  Buchse umgebenen Bolzen 25     gelagert    sind.  Die Hebel 11 sind schwingbar bei 26 an dem       Durchleitungskörper    gelagert und greifen       mittelst    eines Langloches über Bolzen 13,  die an den     Hilfsventilkegeln    14 befestigt  sind.  



  Die     Hilfsventilkegel    sind in ihren Sitzen  16     achsial    verschiebbar und mit     Durchlass-          öffnungen    27 versehen, die bei Abheben der  Ventilkegel freigegeben werden. Der Hub  der     Hilfsventilkegel    ist durch Verschrau  bungen 15 begrenzt.     Wird    durch Abwärts  bewegung der Ventilspindel 4 ein Druck auf  die Drehbolzen 25 ausgeübt, so drücken die  Hebel     EL    mit ihren freien Enden unter  Vermittlung der Bolzen 13 die Hilfsventil  kegel 14 auf die Dichtflächen der Sitze 16  und bewegen nach erfolgtem Abschluss die       Hauptventilkegel    17 auf ihre Sitze, hier  durch einen Abschluss der Rohrleitung be  wirkend.

    



  Wird durch Drehendes Handrades 6 die  Spindel 4 wieder aufwärts bewegt, so wie  derholt sich der Vorgang in umgekehrter  Reihenfolge. Nachdem die Haupt- und         Hilfsventilkegel    in ihre geöffnete     ,Stellung          bewegt    sind, ist der Führungsteil 4a der  Ventilspindel -aus dem rechteckigen Aus  schnitt 21 der     Führungsplatte    1,0 herausge  treten und gelangt in die in     Fig.    1 darge  stellte Stellung.

   Der oberste Teil 28 der       Ventilspindel    legt sich alsdann gegen den  Boden der     Spindelmutter    5, so dass bei wei  terer Drehung des Handrades 6 der ge  nannte     Durchleitungskörper    um seinen       Spurzapfen    18 geschwenkt wird und die       Durchlassöffnung    29 in die Richtung der  Rohrachse fällt, hierdurch einen freien       Durchlass    durch das Ventil ermöglichend.

    Die Stellung des     Durchleitungskörpers    mit  der     Durchströmöffnung    in     Richtung    der  Rohrachse oder senkrecht zu derselben wird  durch an der     Führungsplatte    10 angeord  nete Anschläge 30a und 30n begrenzt, ge  gen die der     Durchleitungskörper    anschlägt.  Soll das Ventil nun wieder geschlossen       werden',    so wird das Handrad 6 in der ent  gegengesetzten     Richtung    gedreht.

   Würde  der     Durchleitungskörper    nun in seinen La  gern schwerer drehbar sein als der Ge  windeteil der Spindel 4 in der     Spindelmut-          ter    5, so könnte der Fall     eintreten,    dass der  Führungsteil     4a    der Spindel, der jetzt senk  recht zu seinem zugehörigen Ausschnitt 21  steht, auf die Führungsplatte 10 niederge  schraubt wird, wodurch erhebliche Zerstö  rungen     an    dem Ventil     hervorgerufen    wer  den können.

   Um dies zu     vermeiden,    ist auf  einem Vierkant 31 der Ventilspindel ein       Eupplungskörper    7 angeordnet, der mit  einem längs eines Durchmessers des Kupp  lungskörpers angeordneten und durch den  Mittelpunkt führenden Schlitz 32 versehen  ist. Dieser Kupplungskörper 7 ist mit Füh  rungsrollen 8 in schrägen, in einem festste  henden Rohrstück 9 angeordneten Füh  rungsschlitzen 33     derart    geführt, dass die       Spindelmutter    mit der Spindel durch die  Kupplung 7 in allen Drehlagen des Durch  leitungskörpers     gekuppelt    ist, ausser in der  jenigen, in der sich die Ventilkegel vor  ihren Sitzen befinden.

   Ist diese Stellung  nach     Drehung    des     Durehleitungskörpers    er-      reicht, so treten die Führungsrollen 8 über  einen in Richtung der     Spindelachse    laufen  den, die Fortsetzung des Schlitzes 33 bil  denden Schlitz 34, und der Kupplungsteil  35 der     Spindelmutter    tritt aus dem Quer  schlitz 32 des Kupplungsteils 7 heraus. Im  gleichen Augenblick wird durch weitere  Drehung des Handrades eine Senkung der  Spindel erreicht, die nunmehr mit ihrem.  Führungsteil 4a in den Ausschnitt 21 der  Führungsplatte 10 eintreten kann und  durch ihre Abwärtsbewegung eine Schlie  ssung der Ventilkegel bewirkt.  



  Zweckmässig sind an die Bolzen 13 der  Ventilkegel     mittelst    Langlöchern noch  Stützhebel 12     angelenkt,    die im untern Teil  des     Durchleitungskörpers    auf Bolzen 36  schwenkbar gelagert sind. Bei kleineren  Ausführungen und bei Ventilen für gerin  gere Drücke können diese .Stützhebel ebenso  wie die Hilfsventile 14 fortgelassen     wen-          den.    Sind Hilfsventile nicht vorgesehen, so  sind die Bolzen 13 naturgemäss unmittelbar  an den Ventilkegeln 17 befestigt.  



  Um einen möglichst hohen     Anpress-          druck    für die Ventilkegel zu erzielen und  somit ein absolutes Abdichten auch bei  höchsten Drücken zu erreichen, sind die  Hebel 11 zweckmässig     ungleicharmig    aus  gebildet und derart gelagert, dass der kür  zere Hebelarm an die Ventilkegel angreift,  während der längere Hebelarm durch die  Ventilspindel bewegt wird.  



  Um eine Entlastung der Ventilspindel  in der     Abschlussstellung    der     Ventilkegel    zu  erreichen und um die Ventilkegel gegen  einander abzustützen, sind die Endflächen  37 der Hebel 11 nach Kreisbögen geformt,  deren Mittelpunkt im Mittelpunkt der  Drehbolzen 2.6 liegt.

   Hierdurch wird er  reicht, dass sich in der geschlossenen Stel  lung der Ventilkegel die genannten kreis  bogenförmigen Flächen 37     gegeneinanderle-          aen.    Ferner wälzen sich die zylindrischen,  in Richtung der     Nabenachse    liegenden  Seitenflächen 38 der an den Hebeln 11 an  geordneten Naben, die die Bolzen 26 auf  nehmen, an den seitlichen Flächen 39 des         untern    Teils .der Ventilspindel ab, so     dass     sich also diese Naben gegen den untern  Teil der Ventilspindel legen.  



  Wenn die ganze Anordnung derart ge  troffen ist, dass die Mittelpunkte der Bol  zen 2.5 und 26 bei geschlossenen Ventil  kegeln ganz oder annähernd in einer Linie  liegen, werden die Kräfte von dem einen  Ventilkegel auf den andern     Ventilkegel    un  mittelbar übertragen, da sich die genannten  Ventilkegel unter Vermittlung ihres Hebel  systems unmittelbar aufeinander abstützen.  Irgend welche Kräfte, die in Richtung  der     Spindelachse    wirken und das Ventil  spindelgewinde belasten können, werden  hierdurch ausgeschaltet.  



  Würden die Mittelpunkte der Bolzen 25  und 26 nicht in der     Abschlussstellung    der  Ventilkegel in einer Linie liegen, so würden  seitliche Komponenten der auftretenden  Kräfte entstehen, die eine Belastung der  Ventilspindel bewirken.



  Shut-off valve. The invention relates to a shut-off valve with a rotatable passage body and valve cones arranged perpendicular to the passage axis and consists in that a guide is arranged in the housing in which the valve spindle can be rotated during its movement causing the seal through the valve cone is performed, and that a coupling is seen in front of the spindle nut and spindle, as long as the valve cones are not in front of their seats.



  When using gate valves in pipelines, the purpose of which is to achieve a free passage opening in the open position, exposing the pipe cross-section requires a long travel of the spindle and thus a long time that often leads to malfunctions. All possible attempts have therefore been made to eliminate the inconveniences by using quick-action closing devices. With this, more or less complicated devices were created, which resulted in considerably higher sales prices.



  The present invention, on the other hand, makes it possible to uncover the passage opening in an extremely short time with minimal effort.



  In the drawing, the invention is illustrated by way of example, namely: FIG. 1 shows an axial section along the spindle axis and tube axis through a shut-off valve according to the invention, FIG. 2 shows a section along line A-13 of FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view with the valve cover removed, FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 with the passage body in An.



  In the drawing, 1 is the Ventilge housing, which is completed by a cover 2, which carries a matching attachment 3. The valve spindle 4 is guided in a spindle nut 5 mounted in the attachment 3; which carries the handwheel 6.



  In the valve housing a guide plate 10 is fixed in a suitable manner, for example by screws. This guide plate has a rectangular cutout 21 and a circular cutout 22. In the cutout 21 fits the rectangular cross-section guide part 4a of the Ven tilspindel, while in the round section 22 of the passage body 19 is rotatably mounted. This passage body consists of two halves, the partial surface of which is guided in the direction of the axis of the Durchgangsöff voltage and which are connected to one another by screws 23. The valve spindle 4 can move vertically in the guide plate 10 and the passage body 19 with its lower part 4a.

    During this displacement, it acts on one ends of levers 11 which are mounted in it in a bolt 25 surrounded by a bushing in a slot 24. The levers 11 are pivotably mounted at 26 on the passage body and, by means of an elongated hole, grip bolts 13 which are fastened to the auxiliary valve cones 14.



  The auxiliary valve cones are axially displaceable in their seats 16 and are provided with passage openings 27 which are released when the valve cones are lifted off. The stroke of the auxiliary valve cone is limited by 15 screw connections. If the downward movement of the valve spindle 4 exerts pressure on the pivot pin 25, the levers EL press with their free ends through the intermediary of the pin 13 the auxiliary valve cone 14 on the sealing surfaces of the seats 16 and after completion move the main valve cone 17 to their seats , here by closing the pipeline.

    



  If the spindle 4 is moved upwards again by turning the handwheel 6, the process is repeated in reverse order. After the main and auxiliary valve cones are moved into their open position, the guide part 4a of the valve spindle is stepped out of the rectangular section 21 of the guide plate 1.0 and moves into the position shown in FIG. 1.

   The uppermost part 28 of the valve spindle then rests against the bottom of the spindle nut 5, so that when the handwheel 6 is rotated further, the passage body is pivoted about its spur pin 18 and the passage opening 29 falls in the direction of the pipe axis, creating a free passage enabling by the valve.

    The position of the passage body with the flow opening in the direction of the pipe axis or perpendicular to the same is limited by stops 30a and 30n angeord designated on the guide plate 10, against which the passage body strikes. If the valve is now to be closed again, the handwheel 6 is rotated in the opposite direction.

   If the lead-through body would now be more difficult to rotate in its position than the threaded part of the spindle 4 in the spindle nut 5, the case could arise that the guide part 4a of the spindle, which is now perpendicular to its associated cutout 21, opens the guide plate 10 is screwed Niederge, which caused considerable destruction of the valve who can.

   To avoid this, a Eupplungskörper 7 is arranged on a square 31 of the valve spindle, which is arranged with a along a diameter of the Kupp treatment body and is provided through the center leading slot 32. This coupling body 7 is guided with guiding rollers 8 in inclined, arranged in a fixed existing pipe section 9 Füh guiding slots 33 such that the spindle nut is coupled to the spindle through the coupling 7 in all rotational positions of the through line body, except in the one in which the valve cones are in front of their seats.

   If this position is reached after turning the guide body, the guide rollers 8 pass over a slot 34 running in the direction of the spindle axis, the continuation of the slot 33, and the coupling part 35 of the spindle nut emerges from the transverse slot 32 of the coupling part 7 out. At the same moment, by further turning the handwheel, the spindle is lowered, which is now with your. Guide part 4a can enter the cutout 21 of the guide plate 10 and causes the valve cone to close by its downward movement.



  Expediently, support levers 12 are also articulated to the bolts 13 of the valve cones by means of elongated holes, which are pivotably mounted on bolts 36 in the lower part of the passage body. In the case of smaller designs and valves for lower pressures, these support levers as well as the auxiliary valves 14 can be omitted. If auxiliary valves are not provided, the bolts 13 are naturally attached directly to the valve cones 17.



  In order to achieve the highest possible contact pressure for the valve cone and thus to achieve absolute sealing even at the highest pressures, the levers 11 are expediently designed with unequal arms and mounted in such a way that the shorter lever arm engages the valve cone, while the longer lever arm is moved by the valve spindle.



  In order to relieve the valve spindle in the closing position of the valve cones and to support the valve cones against one another, the end surfaces 37 of the levers 11 are shaped like arcs, the center of which is the pivot pin 2.6.

   In this way it is sufficient that in the closed position of the valve cones the above-mentioned circular arc-shaped surfaces 37 lie against one another. Furthermore, the cylindrical side surfaces 38, lying in the direction of the hub axis, of the hubs which are arranged on the levers 11 and which receive the bolts 26, roll on the lateral surfaces 39 of the lower part of the valve spindle, so that these hubs are against the place under part of the valve spindle.



  If the entire arrangement is met in such a way that the centers of the bolts 2.5 and 26 are completely or approximately in one line when the valve cones are closed, the forces from one valve cone to the other valve cone are transferred directly, as the valve cones mentioned directly support each other through the mediation of their lever system. Any forces that act in the direction of the spindle axis and can load the valve spindle thread are thereby switched off.



  If the center points of the bolts 25 and 26 were not in a line in the closing position of the valve cones, then lateral components of the forces occurring would arise, which cause a load on the valve spindle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absperrventil mit drehbarem Durchlei- tungskörper und senkrecht zur Durchlei- tungsa.chse angeordneten Ventilkegeln, ge kennzeichnet durch eine im Gehäuse des Ventils angeordnete Führung, in der die Ventilspindel während ihrer, die Dichtun-- durch die Ventilkegel bewirkenden Bewe gung undrehbar geführt wird und durch eine Kupplung, die Spindelmutter und Spindel kuppelt, solange die Ventilkegel nicht vor ihren Sitzen stehen. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Shut-off valve with rotatable duct body and valve cones arranged perpendicular to the duct axis, characterized by a guide arranged in the housing of the valve in which the valve spindle is guided non-rotatably during its movement causing the valve cone to seal and by a coupling that couples the spindle nut and spindle as long as the valve cones are not in front of their seats. SUBCLAIMS: 1. Absperrventil ;nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rung als in dem Gehäuse befestigte, mit einem mehreckigen Ausschnitt ver sehene Führungsplatte ausgebildet ist, in dem die Spindel mit einem entspre chend geformten Teil geführt ist. 2. Absperrventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass' die Spin del mit den Ventilkegeln durch an dem Durchleitungskörper schwenkbar ge lagerte Hebel zwangsläufig gekuppelt ist, wobei die Verbindung dieser Hebel mit der Spindel durch in einem Schlitz der Spindel gelagerte Drehbolzen be werkstelligt ist. Shut-off valve according to claim, characterized in that the guide is designed as a guide plate which is fastened in the housing and provided with a polygonal cutout, in which the spindle is guided with a correspondingly shaped part. 2. Shut-off valve according to claim, characterized in that 'the spin del with the valve cones is inevitably coupled by pivotably ge superimposed lever on the passage body, the connection of this lever to the spindle by pivot pin mounted in a slot of the spindle is made. 3. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass in den Hauptventilkegeln (17) Hilfsventilkegel (14) achsial verschieb bar und in ihrem Hube begrenzt ange ordnet sind, an die die Hebel (11) an greifen. 4. 3. Shut-off valve according to claim and dependent claim 2, characterized in that in the main valve cones (17) auxiliary valve cones (14) axially displaceable bar and limited in their stroke are arranged to which the levers (11) engage. 4th Absperrventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass an die Bolzen (13) der Ventilkegel, an die die Hebel (11) angelenkt sind, Stützhebel (12) angrei fen, die gleichfalls in dem Durchlei- tungskörper schwenkbar gelagert sind. 5. Shut-off valve according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that support levers (12) attack the bolts (13) of the valve cone to which the levers (11) are hinged and are also pivotably mounted in the conduit body . 5. Absperrventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die in letzte rem genannte Kupplung einen achsial zur Spindel auf einem Vierkant oder dergleichen an derselben verschiebbaren Körper (7) aufweist, der durch einen in einem feststehenden Teil angeordneten Schlitz in kuppelnden Eingriff mit der Spindelmutter gebracht und im Eingriff gehalten wird, solange die Ventilkegel sich nicht vor ihren Sitzen befinden. 6. Shut-off valve according to patent claim, characterized in that the coupling mentioned in the last rem has a body (7) which can be moved axially to the spindle on a square or the like on the same, which is brought into coupling engagement with the spindle nut through a slot arranged in a fixed part and is kept engaged as long as the valve cones are not in front of their seats. 6th Absperrventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchleitungskör- per senkrecht zur Achse seiner Durch gangsöffnung geteilt ist, so da, nach Lösung der Verbindung der beiden Teile die in dem Durchgangskörper angeord neten Ventilkegel mit ihrem Antriebs hebelsystem ohne weiteres zugänglich sind. 7. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Durchleitungskörper an sei ner obern Seite in der Führungsplatte (10) drehbar gelagert ist. B. Shut-off valve according to patent claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that the passage body is divided perpendicular to the axis of its through-opening so that, after the connection of the two parts has been released, the valve cone arranged in the through-body with its drive lever system is readily available are accessible. 7. Shut-off valve according to claim and dependent claim 1, characterized in that the passage body is rotatably mounted on its upper side in the guide plate (10). B. Absperrventil nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Hebel (11) derart ungleich a a rmig ausgebildet ist, dass die festen Drehpunkte dieser Hebel mehr nach den Angriffspunkten der Hebel an die Ven tilkegel zu liegen. 9. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass sich die Enden der Hebel (11), an die die Ventilspindel angreift, in der Abschlussstellung der Ventilkegel ge geneinander-abstützen. 10. Shut-off valve according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the lever (11) is designed with unequal arms that the fixed pivot points of these levers lie more towards the points of application of the levers on the valve cone. 9. Shut-off valve according to claim and dependent claim 2, characterized in that the ends of the levers (11) on which the valve spindle engages, in the closed position of the valve cone, support each other. 10. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endflächen der Hebel (11) zur gegenseitigen Abstüt zung nach Kreisbögen geformt sind, de ren Mittelpunkt in der Achse der Bol zen (26) liegt. 11. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dassi sich die Seitenflä chen (38) der Naben der Hebel (11) für die Bolzen (26) an den Seitenflächen (39) des untern Teils der Ventilspindel abwälzen. 12. Shut-off valve according to claim and dependent claims 2 and 9, characterized in that the end faces of the levers (11) for mutual support are shaped according to arcs, the center of which lies in the axis of the bolts (26). 11. Shut-off valve according to claim and dependent claims 2, 9 and 10, characterized in that the Seitenflä surfaces (38) of the hubs of the levers (11) for the bolts (26) roll on the side surfaces (39) of the lower part of the valve spindle. 12. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 9, 10 und 11, da: durch gekennzeichnet, dass in der Ab schlussstellung der Ventilkegel die Ach sen der Bolzen. (25 und 26) ganz oder a h n einer Linie liegen. unä, ernd i Shut-off valve according to claim and dependent claims 2, 9, 10 and 11, characterized in that in the closing position of the valve cone, the axes of the bolts. (25 and 26) lie entirely or in one line. unä, ernd i
CH131427D 1927-02-16 1928-02-04 Shut-off valve. CH131427A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131427X 1927-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131427A true CH131427A (en) 1929-02-15

Family

ID=5664053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131427D CH131427A (en) 1927-02-16 1928-02-04 Shut-off valve.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131427A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9241859B2 (en) 2010-08-13 2016-01-26 Edouard Ernest Gad Woog Folding table, portable, in particular massage table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9241859B2 (en) 2010-08-13 2016-01-26 Edouard Ernest Gad Woog Folding table, portable, in particular massage table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255376A1 (en) CONTROL DEVICE FOR VALVES
DE2017833C3 (en) Butterfly valve
DE2748201A1 (en) THROTTLE VALVE
DE2821766B2 (en) Butterfly valve
DE1965077A1 (en) Device for locking the piston of a cylinder in any position
DE1082472B (en) Pressure regulator or pressure reducer for pressurized media with a membrane that can be switched off
DE4406815C2 (en) Pneumatic rotary actuator
CH131427A (en) Shut-off valve.
EP1052159A2 (en) Pressure disconnection device for power steering at its extreme steering deflection positions.
DE2953815C2 (en) Blanket tensioner
DE496387C (en) Coupling for spindle nut and spindle of shut-off valves with rotatable passage body and valve cones arranged perpendicular to the passage plane
DE4214761C1 (en) Pipe junction with plug turning in cylindrical housing - has forcing mechanism thrusting plug and cover out of housing parallel to pivot axis
DE2546024A1 (en) Wedge sluice valve with handwheel - has lifting rod attached to hub connecting discs sealing flow pipes
CH146339A (en) Shut-off valve.
AT116303B (en) Shut-off valve.
DE112413C (en)
AT215854B (en) Floor spring
DE139137C (en)
DE43664C (en) Valve with two closing cones that can move against each other
DE486740C (en) Drive device for gate valve
DE504297C (en) Drive device for closing flaps sealed on all sides
DE518054C (en) Drive device for a shut-off valve
DE344187C (en) Gate valve
DE465029C (en) End cock for the main pipes of steam heating systems in railroad cars
DE2523962C3 (en) Steep range setting for continuously variable transmissions