CH131389A - Device for pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of an additional liquid with the liquid in question. - Google Patents

Device for pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of an additional liquid with the liquid in question.

Info

Publication number
CH131389A
CH131389A CH131389DA CH131389A CH 131389 A CH131389 A CH 131389A CH 131389D A CH131389D A CH 131389DA CH 131389 A CH131389 A CH 131389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
reagent
container
pump
additional
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Ritschel
Original Assignee
Oskar Ritschel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Ritschel filed Critical Oskar Ritschel
Publication of CH131389A publication Critical patent/CH131389A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

  Einrichtung bei unter Druck stehenden Flüssigkeitsleitungen, um der     betreffenden     Flüssigkeit eine verhältnismässig geringe     lrlenge    einer zusätzlichen Flüssigkeit  beizumischen.    Um einer in einer     Leitung    unter Druck  stehenden Flüssigkeit, zum Beispiel in     einer     Druckleitung strömendem Nutzwasser, eine  verhältnismässig geringe Menge einer zu  sätzlichen Flüssigkeit     beizumischen,    hat  man sich bisher mit der in     Fig.    1 der bei  liegenden Zeichnung schematisch dargestell  ten Einrichtung behelfen müssen:

   Ein in die       Druckwasserleitung        12-12a    eingeschalteter       Wassermessermotor    11 soll beim Durchströ  men von Wasser durch sein Drehmoment  eine kleine     Reagenzpumpe    13 antreiben,  durch welche aus einem offenen Behälter 14       Reagenzflüssigkeit    angesaugt und in die an  den Motor 11 angeschlossene     Abflussleitung     12a hinüber befördert werden kann.<B>--</B>  Dieser im Prinzip bekannten Einrichtung  haften verschiedene Nachteile und Unzu  länglichkeiten an, so namentlich, dass bei  Mischungsverhältnissen zwischen Druck  flüssigkeit und zusätzlicher Flüssigkeit von  5000 : 1 bis 1000 :

   1 und bei geringen Ver-         brauchsmengen    an     Druckflüssigkeit    die       Reagenzpumpe    so klein wird, dass sie nicht  mehr imstande ist, die äusserst geringe  Menge von zusätzlicher Flüssigkeit in die.       Leitung    der Druckflüssigkeit hineinzu  drücken. Erfahrungsgemäss bedarf ein zum  Beispiel für eine Höchstleistung von stünd  lich 3     m3    bestimmter Wassermesser eines  Wasserdruckabfalles von 10 m Wassersäule.  bei welchem die Wirkung des Motors sehr  kräftig ist und die Pumpe einen verhältnis  mässig kleinen Gegendruck zu überwinden  hat.

   Wenn nun aber derselbe Wassermesser  motor zum Beispiel zur Lieferung von stünd  lich nur 0,5     m'    herangezogen wird, so sinkt  selbstverständlich auch der Druckverlust  des Wassermessers, und zwar gemäss an  gestellten Versuchen bis auf 1 m Wasser  säule herab.

   Bei einem so     geringen    Druck  verlust hat die Pumpe einen grösseren Gegen  druck zu überwinden, und können schon  ganz geringe Reibungsstörungen in der           Reagenzpumpe    dazu beitragen, dass der  Wassermotor wenn nicht ganz zum Still  stand kommt, so doch jedenfalls sich trotz       Wasserdurchlaufes    kaum noch bewegt, da  her die     Reagenzpumpe    keinesfalls so kräf  tig antreibt, dass sie aus dem Behälter       Reagenzflüssigkeit    anzusaugen und in die  Leitung 12a zu drücken vermöchte; hierbei  wird also das Nutzwasser ganz ohne Zu  satzflüssigkeit bleiben.

   Es ist auch der Fall  denkbar, dass die Pumpe 13 unter Umstän  den     Reagenzflüssigkeit    fördern muss, die  auf das Material derselben in irgend     einer     Weise     nachteilig    einwirken können oder     Un-          reinigkeiten    mitführen.  



  Den hiervor erwähnten Nachteilen und  Unzulänglichkeiten soll die den Gegenstand  der vorliegenden Erfindung bildende Ein  richtung abhelfen und also einen im Mi  schungsverhältnis immer gleich bleibenden  Zusatz von     Reagenzflüssigkeit    zu einer in  einer Leitung unter Druck stehenden Haupt  flüssigkeit ermöglichen.  



  Die     Fig.    2 der beiliegenden Zeichnung  stellt in einem Vertikalschnitt ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des dar.  



  Der als     Wassersäulenmotor    ausgebildete,  in eine .Druckwasserleitung     3a-3b    ein  geschaltete     Wassermessermotor    1 treibt bei  seinen Umdrehungen eine kleine, von einem  Gehäuse umschlossene     Rotations-Reagenz-          pumpe    2 an.

   Der Saugraum des Pumpen  gehäuses steht durch ein Rohr 5 mit der       Abflussleitung        3b    des Motor:; in Verbindung,  der Druckraum     derselben    durch ein Rohr 6,  in welches ein     Rückschlagventil    8 eingesetzt  ist, mit einem geschlossenen     Reagenzbehäl-          ter    4 in Verbindung, von welch letzterem  ein mit     Rückschlagventil    9 versehenes Rohr  7 ausgeht, das an die     Abflussleitung        3b    an  geschlossen ist.

   Bei dieser Anordnung steht  sowohl die     Reagenzpumpe    2, als auch der       Reagenzbehälter    4 unter     dein    an den An  schlussstellen der Rohre 5 und 7 an die  Leitung 3b herrschenden hydrostatischen  Druck;

   infolge dieser Anordnung ist die    notwendige Arbeitsleistung der Reagenz-  pumpe auf ein Mindestmass verringert, da  die Pumpe nicht     Reagenzflüssigkeit    anzu  saugen und in die vielleicht unter mehre  ren Atmosphären Duck stehende Leitung  3b     hinüberzudrücken,    sondern lediglich eine  fast ohne messbare Druckdifferenz erfolgende  Verschiebung oder Verdrängung von Flüssig  keit herbeizuführen braucht, letzteres in  dem Sinne, dass sie durch das Rohr 5, ohne  wesentliche Saugwirkung ausüben zu müs  sen, aus der Leitung 3b Wasser empfängt  und dieses durch das Rohr 6 nach dem  Behälter 4 befördert und sodann die in letz  terem enthaltene, möglicherweise spezifisch  etwas schwerere     Reagenzflüssigkeit    durch  das Rohr 7 in die Leitung 3b treibt.  



  Da die     Reagenzpumpe    unter dem glei  chen hydrostatischen Druck steht wie die  Wasserleitung, können Stopfbüchsen, Kol  bendichtungen und andere Reibung verur  sachende Zwischenglieder gänzlich erübrigt  werden; die geringste     Wassermessungs-          menge        bezw.    Arbeitsleistung des Wasser  messermotors kann daher reibungslos auf  die     Reagenzpumpe    2 übertragen werden.  



  Infolge Zufuhr von Wasser durch die  Leitung 6 in den     Reagenzbehälter    4 ist die  Möglichkeit vorhanden, dass das Wasser mit  der     Reagenzflüssigkeit    eine Diffusion ein  geht, eine Verdünnung dieser Flüssigkeit  verursacht und daher das gewünschte Mi  schungsverhältnis zwischen Nutzwasser und       Reagenzflüssigkeit    stört.

   Um dies zu ver  hindern, ist in den     Behälter    4 eine Scheide  wand 10 aus geschmeidigem .Stoff ein  gesetzt, welche die in dem durch sie ab  getrennten Hohlraum     enthaltene    Reagenz  flüssigkeit von dem in dem Behälter ent  haltenen und noch zuströmenden Wasser  hermetisch trennt und sich bei der allmäh  lichen Füllung des Behälters 4 mit- Wasser  zusammenfaltet, etwa, wie der Balg einer  Ziehharmonika, und ihren Inhalt an     R-e-          agenzflüssigkeit    durch das Rohr 7 nach und  nach in die     Abflussleitung        3b    abgibt.

   Das       Rückschlagventil    9 verhindert eine Ver  wässerung der     Reagenzflüssigkeit    durch      das in der Leitung 3b fliessende Nutz  wasser.



  Device for pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of additional liquid with the liquid in question. In order to add a relatively small amount of an additional liquid to a liquid under pressure in a line, for example industrial water flowing in a pressure line, one has had to make do with the device shown schematically in Fig. 1 of the accompanying drawing:

   A water knife motor 11 switched into the pressurized water line 12-12a is intended to drive a small reagent pump 13 by its torque when water flows through, through which reagent liquid can be sucked in from an open container 14 and conveyed over into the drain line 12a connected to the motor 11 B> - </B> This device, which is known in principle, has various disadvantages and inadequacies, so namely that with mixing ratios between pressure fluid and additional fluid of 5000: 1 to 1000:

   1 and when the hydraulic fluid is used up, the reagent pump becomes so small that it is no longer able to feed the extremely small amount of additional fluid into the. Press in the hydraulic fluid line. Experience has shown that a water meter designed for a maximum output of 3 m3 per hour, for example, requires a water pressure drop of 10 m water column. in which the action of the motor is very powerful and the pump has to overcome a relatively small counter pressure.

   If, however, the same water meter motor is used, for example, to deliver only 0.5 m 'per hour, then of course the pressure loss of the water meter also drops, and according to tests made to 1 m water column.

   With such a low pressure loss, the pump has to overcome a greater counter pressure, and even very minor frictional disturbances in the reagent pump can contribute to the fact that the water motor, if not completely stopped, at least hardly moves despite the water flowing through it Her the reagent pump never drives so vigorously that it is able to suck in reagent liquid from the container and press it into the line 12a; In this case, the process water will therefore remain without any additional liquid.

   It is also conceivable that the pump 13 has to convey the reagent liquid under certain circumstances, which can have a detrimental effect on the material of the same in any way or carry along impurities.



  The above-mentioned disadvantages and inadequacies are intended to remedy the subject matter of the present invention A device and thus enable a constant addition of reagent liquid to a main liquid in a line under pressure in the mixing ratio.



  Fig. 2 of the accompanying drawings shows in a vertical section an exemplary embodiment from the subject of the invention.



  The water knife motor 1, designed as a water column motor and connected in a pressure water line 3a-3b, drives a small rotary reagent pump 2 enclosed by a housing as it rotates.

   The suction chamber of the pump housing is through a pipe 5 with the drain line 3b of the engine :; in connection, the pressure chamber of the same through a pipe 6, in which a check valve 8 is inserted, with a closed reagent container 4 in connection, from which the latter a pipe 7 provided with a check valve 9 extends which is connected to the drain line 3b.

   In this arrangement, both the reagent pump 2 and the reagent container 4 are under the hydrostatic pressure prevailing at the connection points of the tubes 5 and 7 to the line 3b;

   As a result of this arrangement, the necessary work performance of the reagent pump is reduced to a minimum, since the pump does not suck in reagent liquid and push it over into the line 3b, which is perhaps under several atmospheric pressure, but only a displacement or displacement of liquid that takes place almost without a measurable pressure difference speed needs to bring about the latter in the sense that it receives water from the line 3b through the pipe 5 without having to exert significant suction, and transports it through the pipe 6 to the container 4 and then possibly the one contained in the latter specifically, somewhat heavier reagent liquid drives through the tube 7 into the line 3b.



  Since the reagent pump is under the same hydrostatic pressure as the water pipe, stuffing boxes, piston seals and other intermediate links that cause friction are completely unnecessary; the smallest amount of water measured resp. Work performance of the water knife motor can therefore be smoothly transferred to the reagent pump 2.



  As a result of the supply of water through the line 6 into the reagent container 4, there is the possibility that the water will diffuse with the reagent liquid, cause this liquid to dilute and therefore interfere with the desired mixing ratio between service water and reagent liquid.

   To prevent this, a sheath wall 10 made of flexible .Stoff is set in the container 4, which hermetically separates the reagent liquid contained in the cavity separated by it from the water contained in the container and still flowing in the gradual filling of the container 4 with water, like the bellows of an accordion, and gradually releases its contents of reagent liquid through the pipe 7 into the drain line 3b.

   The check valve 9 prevents the reagent liquid from being diluted by the useful water flowing in line 3b.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung bei unter Druck stehenden Flüssigkeitsleitungen, um der betreffenden Flüssigkeit eine verhältnismässig gering Menge einer zusätzlichen Flüssigkeit beizu mischen, wobei ein in die Leitung ein geschalteter Wassersäulenmotor eine rotie rende Pumpe antreibt und zur Aufnahme der zusätzlichen Reagenzflüssigkeit ein Be hälter vorhanden ist, dadurch gekennzeich net, PATENT CLAIM: Device with pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of an additional liquid with the liquid in question, whereby a water column motor connected to the line drives a rotating pump and there is a container to hold the additional reagent liquid, marked thereby net, dass der Reagenzbehälter als gegen aussen geschlossener Raum ausgebildet ist und dass er und die genannte Pumpe in Hinterein- anderschaltung an einen der durch den Wassersäulenmotor getrennten Teile der Druckleitung angeschlossen sind, so dass in ihnen der gleiche hydrostatische Druck herrscht wie in eben diesem Teil der Druck leitung. that the reagent container is designed as a space closed to the outside and that it and the named pump are connected in series to one of the parts of the pressure line separated by the water column motor, so that the same hydrostatic pressure prevails in them as in this part of the pressure management. UNTERANSPRUCH: Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Innenraum des geschlossenen Reagenzbehälters durch eine Scheidewand aus geschmeidigem Ma terial unterteilt ist, welche die Reagenz flüssigkeit von der durch die Pumpe in den genannten Behälter geförderten Flüssigkeit hermetisch trennt, wobei der durch die ge- genannte Scheidewand abgetrennte, Reagenz flüssigkeit enthaltende Raum durch ein Rohr mit dem im Patentanspruch genannten Teil der Druckleitung verbunden ist. SUBClaim: Device according to claim, characterized in that the interior of the closed reagent container is divided by a partition made of flexible material, which hermetically separates the reagent liquid from the liquid conveyed by the pump into the said container, whereby the said septum separated, reagent liquid-containing space is connected by a pipe to the part of the pressure line mentioned in the claim.
CH131389D 1928-11-09 1928-04-03 Device for pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of an additional liquid with the liquid in question. CH131389A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131389T 1928-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131389A true CH131389A (en) 1929-02-15

Family

ID=4389653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131389D CH131389A (en) 1928-11-09 1928-04-03 Device for pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of an additional liquid with the liquid in question.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131389A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371958A1 (en) * 1976-11-30 1978-06-23 Gambro Ab METHOD AND DEVICE FOR DILUTING A SOLUTION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371958A1 (en) * 1976-11-30 1978-06-23 Gambro Ab METHOD AND DEVICE FOR DILUTING A SOLUTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260010A1 (en) GEAR PUMP
CH131389A (en) Device for pressurized liquid lines in order to mix a relatively small amount of an additional liquid with the liquid in question.
DE1920628A1 (en) Screw pump
DE919373C (en) Device for dosing liquids and gases
DE891191C (en) Peristaltic pump
DE1653752A1 (en) Portable, electrically driven submersible pump
DE855505C (en) Peristaltic pump
DE611309C (en) Rotary piston pump or rotary piston engine
DE470581C (en) Device for axial pressure relief
DE1167966C2 (en) Sealing device between a gas circulation pump and the liquid-filled electric drive motor
DE725192C (en) Centrifugal pump without stuffing box
AT134549B (en) Hydraulically driven vane or piston pump with fluid linkage.
DE357550C (en) Device for pumping petroleum, brine and other fluids from boreholes
DE244982C (en)
DE362954C (en) Idler with helical channels for centrifugal pumps
DE395667C (en) Lubricating device for gear pumps
DE698627C (en) naelen, at the mouths of which the tooth gaps coming from the suction side pass
DE870908C (en) Device for the introduction of additional fluids
DE930304C (en) Gear pump
DE1218228B (en) Hydrodynamic coupling with automatic torque limitation
AT271208B (en) Screw pumps, in particular submersible pumps, for pumping liquids
DE1553258A1 (en) Rotary lobe diaphragm pump
DE920158C (en) Hydrostatic shaft coupling preferably operated by fluid pressure
DE915046C (en) Sealing by means of sealing liquid for a rotating body guided through a wall
AT134827B (en) United fluid change transmission and clutch.