CH130438A - Process for providing wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic insulating coating. - Google Patents

Process for providing wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic insulating coating.

Info

Publication number
CH130438A
CH130438A CH130438DA CH130438A CH 130438 A CH130438 A CH 130438A CH 130438D A CH130438D A CH 130438DA CH 130438 A CH130438 A CH 130438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
insulating coating
electrolyte
aluminum
treating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fuer Aluminium-S Spezialfabrik
Original Assignee
Spezialfabrik Fuer Aluminium S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialfabrik Fuer Aluminium S filed Critical Spezialfabrik Fuer Aluminium S
Publication of CH130438A publication Critical patent/CH130438A/en

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  

  Verfahren, um Drähte, Bänder, Bleche und dergleichen aus Aluminium oder       Aluminiumlegierungenamit    einem festhaftenden, elastischen Isolierüberzug zu versehen.    Aluminium und Aluminiumlegierungen  überziehen sich bekanntlich schon beim Lie  gen an der Luft mit einer dünnen     Oxydhaut,     die für gewisse Zwecke als elektrische Isolie  rung bereits ausreicht. Für andere Zwecke  ist die so gebildete dünne     Oxydhaut    aber als  Isolierung nicht ausreichend, und es ist da  her in solchen Fällen nötig, eine stärkere  Isolierschicht auf dem Aluminium oder den  Aluminiumlegierungen anzubringen.

   Dies  kann bekanntlich dadurch geschehen, dass  entweder durch Einwirkung geeigneter che  mischer Substanzen festhaftende Nieder  schläge von Aluminiumoxyd oder andern  Aluminiumverbindungen auf den Metallober  flächen anbringt, oder     daB    man solche Nieder  schläge auf     elektrolytischem    Wege auf den  Metalloberflächen erzeugt.     Ferner    kann man  die Isolierschicht auf der Metalloberfläche  auch durch oxydierende Gase oder Dämpfe  in .an sich bekannter Weise bilden, Auch    kann man     gegebenenfalls    das Aluminium  oder dergleichen mit andersartigen isolierend  wirkenden Überzügen versehen.  



  Bei der Herstellung derartiger Überzüge  ergibt sich aber unter Umständen eine  Schwierigkeit, insofern, als die so hergestell  ten isolierenden .Überzüge aus Aluminium  oxyd oder dergleichen spröde sind und daher  beim Biegen der damit     versehenen    Teile, wie  Drähte, Bänder, Bleche und dergleichen,  leicht brüchig werden, abspringen oder gar  zum Brechen dünner Drähte, Bänder oder  Bleche Veranlassung geben.  



  Es bat sich nun gezeigt,     daB    es gelingt,  diesen Übelstand zu vermeiden, wenn man  die mit dem isolierenden Überzug zu     verse-          henden    Gegenstände während der Behand  lung mit dem die     Überzugsschicht    bewirken  den Mittel, zum Beispiel Flüssigkeiten, Ga  sen einer mechanischen Bearbeitung unter  wirft.

   Diese mechanische Bearbeitung kann      zum Beispiel stattfinden entweder durch  fortdauerndes oder     intermettierend    erfolgen  des Hämmern, Klopfen, Reiben oder     Hin-          und        Herbiegen    der Metallgegenstände, in  solcher Weise, dass der sich auf ihnen bil  dende Isolierüberzug während dieser Bear  beitung entsteht. Er besitzt dann, wie sich  gezeigt hat, die wünschenswerte Elastizität  und springt beim Biegen der so behandelten  Metallgegenstände weder ab, noch wird er  dabei brüchig. Der gebildete Überzug kann  wegen seiner Elastizität und grossen Wider  standsfähigkeit auch vorteilhaft als Schutz  schicht gegen andere als elektrische äussere  Einflüsse dienen.  



  In einfacher Weise kann man das neue       Verfahren    zum Beispiel derartig ausüben,  dass man die mit dem Überzug zu versehenden  Drähte, Bänder oder Bleche aus Aluminium  oder Aluminiumlegierung, die beispielsweise  als Anode durch ein elektrolytisches Bad  hindurchgeführt werden, während dieser  Durchführung durch das Bad über     Roll-          körper    führt, die abwechselnd in verschie  dener Lage derart angeordnet sind, dass der  über sie geführte Draht oder das Band       Schlangenlinienform    oder     Zickza.ckform    an  nimmt.

   Der zu behandelnde Gegenstand  wird so bei     seiner    Durchführung durch das  elektrolytische Bad abwechselnd hin- und       tiergebogen    und in dieser Weise der gemäss  vorliegender Erfindung erforderlichen mecha  nischen Bearbeitung während der Bildung  der     Oxydschicht    unterworfen. Dabei kann  man für das elektrolytische Bad Basen oder  Lösung oxydierend wirkender Salze verwen  den;     vorteilhaft    werden Lösungen organischer  Säuren,     wie        Oxalsäure    oder dergleichen oder  oxydierend wirkender anorganischer Säuren,  wie Chromsäure oder Salpetersäure, als Bad  flüssigkeit benutzt.

   In ganz gleicher Weise  kann man die mechanische Bearbeitung auch  vornehmen, wenn die Bildung der Oxyd  schicht oder dergleichen durch Einwirkung  von Gasen oder Dämpfen auf die     Metällober-          fläche    erfolgen soll. Auch andere Mittel zum  Hin-     und        Herbiegen    und zur sonstigen me  chanischen     Bearbeitung    der Drähte, Bänder    oder auch Bleche während der Bildung der  Isolierschicht können natürlich angewandt  werden.  



  Wird das Verfahren so ausgeführt,     dass     der zu behandelnde Gegenstand in dem den  Überzug erzeugenden Mittel über drehbar  gelagerte Rollkörper geleitet wird, so kann  man die Einrichtung so treffen, dass ein mit  einer schraubenlinienförmigen Nut versehener  Rollkörper von     rundem    oder eckigem Quer  schnitt als Führung für den Draht oder der  gleichen dient.     Zweckmässig    wird die An  ordnung so getroffen, dass mehrere Rollen  vorhanden sind und der Draht mehrmals über  dieselben- läuft. Die erstrebte Hin- und Her  biegung wird besonders gefördert, wenn min  destens eine der Rollen eine     entgegengesetzte     Drehrichtung hat.

   Dies kann zum Beispiel  dadurch erreicht werden, dass eine ungerade  Zahl von Rollen nebeneinander liegen; über  welche der Draht oder dergleichen in  Schlangenlinien geführt wird, so dass die  2., 4. usw. Rolle sich in entgegengesetzter  Richtung dreht, wie     fdie        1.,    3. usw.

   Vorteil  haft wird dies auch dadurch erzielt, dass eine  Mehrzahl von Rollen vorhanden ist, zwischen  denen die     Metallbahnen    so laufen,     .dass        siF@     sich kreuzen.     Hierdurch    wird eine     besondvr.,     gute     Durchwalkung    oder     Durchknetung    de,;       Metalles    erreicht, da -die Biegung des; eben  abwechselnd in entgegengesetzten Rich  tungen stattfindet.

   Die Rollen oder Walzen  können auch eine muhe, unregelmässige oder  gewellte, zum Beispiel gezahnte     Oberfläch(-_     erhalten, so dass -der Draht oder dergleichen  nicht nur eine mehrfache     Biegung,        scr_dern     auch eine mechanische     Bearbeitung-        seiner     Oberfläche     erfährt.     



  Bei starken Drähten erfordert die fort  währende Biegung eine erhebliche Kraft  aufwendung und verursacht eine starke Rei  bung an den Rollen und in den Rollenlagern.  Dies gilt auch bei dünnen Drähten, wenn     dio     Zahl der     Biegungsstellen        bezw.    Rollen eine  grössere ist.     Wenn    es sich daher um Metalle  handelt, die nur geringe Zugfestigkeit     bezw.     erhebliche Dehnung     besitzen,    so ist es vor  teilhaft, die Zugbeanspruchung möglichst      zu verringern, und daher mindestens einen  Teil der Führungsrollen mit derjenigen Ge  schwindigkeit anzutreiben, in welcher der  Draht durch das oxydierende Mittel geführt  werden soll.

   Man kann unter Umständen  auch alle Führungsrollen des Drahtes und  diesen selbst mit gleicher Geschwindigkeit,  also zum Beispiel von einem einzigen äussern  Antrieb aus antreiben, wodurch eine voll  kommene Zugentlastung des Drahtes oder  dergleichen erreicht     wird.    Die Führungs  rollen und ihr Antrieb können vorteilhaft auf  einem oder mehreren in das Bad oder der  gleichen einzusetzenden beweglichen Gestell  angeordnet sein, um Raum zu sparen und  die Bedienung zu erleichtern. Die Anord  nung kann endlich so     getroffen    werden, dass  mehrere Draht- oder Bandbahnen gleich  zeitig in demselben Bade behandelt werden.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform einer Vorrichtung zur  Ausführung der Erfindung schematisch dar  gestellt, und zwar ist als Ausführungsbei  spiel eine     elektrolytische    Oxydationsvorrich  tung mit Gleichstrombetrieb gewählt. Die  Vorrichtung kann auch mit     Wechsestrom     betrieben werden.  



       Abb.l    zeigt das mit der Vorrichtung  und der     Drahtzu-    und -Ableitung versehene  Bad,       Abb.    2 das die     Biegungsvorrichtung    und       den    Antrieb tragende Gestell.  



  Die zu oxydierende oder zu überziehende  Metallbahn 1 wird von links her über       Spann-    und Führungsrollen. 6 und 7 in das  Bad 3 geleitet und hinter     dein    Bade über die  Rollen 2 zu der     Aufspulvorrichtung    abge  führt. Die Metallrollen 6 sind an einer  leitenden Platte oder dergleichen 5     gelagert,     die gleichzeitig den einen Pol, bei Gleich  strom die positive Elektrode bildet, so dass  der blanke Draht durch leitende Berührung  mit dieser Stromzuführung     positiv    wird.  In dem Bad 3 sind Platten oder dergleichen  eingetaucht, die mit dem andern Pol der  Stromquelle verbunden sind.

   Die Hin- und       Herbiegung    des Drahtes 1 geschieht auf zwei       Scheiben    oder Rollen 13, 15, die in einem    Gestell 8 leicht drehbar gelagert sind. Jede       dieser    Rollen besitzt mehrere Führungsnuten  14     bezw.    16, und der Draht ist dadurch  mehrmals über die Rollen geleitet, dass er  in diesen Führungsnuten, die in den beiden  Rollen etwas gegeneinander versetzt liegen,  geführt wird.

   Anstatt eine Rolle mit meh  reren parallelen     nebeneinandu    liegenden  Ringnuten zu versehen, kann auch eine An  zahl von einfachen Rollen mit je einer  schraubenlinienförmigen Führungsnut auf  derselben Achse gelagert sein, wobei die  Einzelrollen     gegeneinander    eine gewisse Be  weglichkeit haben können. Die Metallbahn  ist so geleitet, dass sie sich zwischen den bei  den Rollen 13 und 15 kreuzt, so dass der  Draht jedesmal beim Übergang von der einen  Rolle auf die andere eine Umkehrung der       Biegungsrichtung    erleidet. Um den Draht  von Zug grösstenteils zu entlasten, ist bei,  dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die  eine der Rollen, 13, von aussen angetrieben.

    Zu diesem Zweck ist auf dem Gestell 8, wel  ches die Rollen 13, 15 trägt, ausserhalb des  Bades eine Antriebsscheibe 9 gelagert, die  durch Kette oder     Schnurantrieb    10, 11 mit  der Achse der Rolle 13 verbunden ist und  durch einen beliebigen Antrieb, zum Beispiel  von einem Motor in Drehung versetzt wird.  In ähnlicher Weise können auch andere Füh  rungsrollen,     zum    Beispiel 15, 6, 7 oder 2 an  getrieben werden,.

   Auch die Haspel oder Auf  spulvorrichtung für den fertigen Draht, so  wie unter Umständen auch die Ablauf  trommel des blanken Drahtes können mit  gleicher Ablauf-     bezw.        Aufwickelgeschwin-          digkeit    des Drahtes angetrieben werden, so  dass der Draht von jedem Zuge entlastet ist,  auch wein er in sehr zahlreichen Windungen  hin- und     hergebogen    wird.

   Anstatt die     Füh-          ri.agsrollen    13, 15, wie dargestellt, über  einander in einem stehenden Gestell 8 auf  horizontalen Achsen anzuordnen,     kann    auch       ein    liegendes Gestell und eine     Nebenein-          anderlagerung    der Rollen benutzt werden.  wobei die Achsen vertikal stehen. können.  Das stehende Gestell hat den Vorteil, dass  die     Eintritts-    und Austrittsenden des zu be-      handelnden Drahtes an der Oberfläche des  Bades liegen.

   Es können auch mehrere  Drahtbahnen gleichzeitig in demselben Bade       durch-Anordnung    mehrerer     Biegungsvorrich-          tungen    solcher Art behandelt werden und  hierbei sämtliche     Biegungs-    und Führungs  vorrichtungen von einer Stelle aus angetrie  ben sein.



  Process for providing wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic insulating coating. As is well known, aluminum and aluminum alloys cover each other with a thin oxide skin when lying in the air, which is sufficient as electrical insulation for certain purposes. For other purposes, however, the thin oxide skin formed in this way is not sufficient as insulation, and it is therefore necessary in such cases to apply a thicker insulating layer to the aluminum or the aluminum alloys.

   As is well known, this can be done either by applying solid deposits of aluminum oxide or other aluminum compounds to the metal surfaces through the action of suitable chemical substances, or by generating such deposits electrolytically on the metal surfaces. In addition, the insulating layer on the metal surface can also be formed by oxidizing gases or vapors in a manner known per se. The aluminum or the like can also be provided with other types of insulating coatings.



  In the production of such coatings, however, there may be a difficulty insofar as the insulating coatings made of aluminum oxide or the like are brittle and therefore easily brittle when the parts provided with them, such as wires, strips, sheets and the like are bent jump off or even break thin wires, strips or sheets.



  It has now been shown that this inconvenience can be avoided if the objects to be provided with the insulating coating are subjected to mechanical processing during the treatment with the agents, for example liquids, gases .

   This mechanical processing can take place, for example, either continuously or intermittently by hammering, knocking, rubbing or bending the metal objects back and forth, in such a way that the insulating coating on them is formed during this processing. As has been shown, it then has the desirable elasticity and neither cracks off when the metal objects treated in this way are bent, nor does it become brittle. Because of its elasticity and great resistance, the coating formed can also advantageously serve as a protective layer against external influences other than electrical.



  In a simple manner, the new method can be practiced, for example, in such a way that the wires, strips or sheets to be provided with the coating made of aluminum or aluminum alloy, which are passed through an electrolytic bath as an anode, for example, are rolled through the bath during this implementation - Leads body that are alternately arranged in different positions in such a way that the wire or tape passed over them assumes a serpentine shape or zigzag shape.

   The object to be treated is thus alternately bent back and forth as it is passed through the electrolytic bath and in this way subjected to the mechanical processing required according to the present invention during the formation of the oxide layer. You can use bases or a solution of oxidizing salts for the electrolytic bath; Solutions of organic acids, such as oxalic acid or the like or oxidizing inorganic acids, such as chromic acid or nitric acid, are advantageously used as the bath liquid.

   The mechanical processing can also be carried out in exactly the same way if the formation of the oxide layer or the like is to take place through the action of gases or vapors on the metal surface. Other means for bending back and forth and for other mechanical processing of the wires, strips or sheets during the formation of the insulating layer can of course be used.



  If the method is carried out in such a way that the object to be treated is passed in the means producing the coating over rotatably mounted roller bodies, the device can be made so that a roller body provided with a helical groove of a round or angular cross-section serves as a guide for the Wire or the same is used. The arrangement is expediently made such that there are several rollers and the wire runs over the same several times. The desired back and forth bending is particularly encouraged if at least one of the rollers has an opposite direction of rotation.

   This can be achieved, for example, by having an odd number of rolls next to each other; over which the wire or the like is guided in serpentine lines, so that the 2nd, 4th etc. roller rotates in the opposite direction, as for the 1st, 3rd etc.

   This is also advantageously achieved in that there is a plurality of rollers between which the metal tracks run in such a way that siF @ intersect. This results in a particularly good full or kneading de,; Metal reached because -the bend of the; takes place alternately in opposite directions.

   The rollers or cylinders can also have a rough, irregular or corrugated surface, for example toothed, so that the surface of the wire or the like not only undergoes multiple bending, but also a mechanical treatment.



  In the case of strong wires, the constant bending requires a considerable amount of force and causes strong friction on the rollers and in the roller bearings. This also applies to thin wires if the number of bending points or. Roles is a bigger one. Therefore, when it comes to metals that have only low tensile strength or. have significant elongation, it is advantageous to reduce the tensile stress as much as possible, and therefore to drive at least part of the guide rollers with the speed in which the wire is to be passed through the oxidizing agent.

   Under certain circumstances, it is also possible to drive all of the wire's guide rollers and the wire itself at the same speed, for example from a single external drive, thereby achieving complete strain relief for the wire or the like. The guide rollers and their drive can advantageously be arranged on one or more movable frames to be used in the bathroom or the same in order to save space and facilitate operation. The arrangement can finally be made so that several wire or tape webs are treated simultaneously in the same bath.



  In the drawing, an example embodiment of a device for carrying out the invention is shown schematically, namely an electrolytic Oxydationsvorrich device with direct current operation is selected as Ausführungsbei game. The device can also be operated with alternating current.



       Fig.l shows the bath provided with the device and the wire feed and discharge, Fig. 2 the frame supporting the bending device and the drive.



  The metal web 1 to be oxidized or coated is moved from the left via tension and guide rollers. 6 and 7 passed into the bath 3 and leads abge behind your bath on the rollers 2 to the winder. The metal rollers 6 are mounted on a conductive plate or the like 5, which at the same time forms one pole, in the case of direct current the positive electrode, so that the bare wire becomes positive through conductive contact with this power supply. In the bath 3 plates or the like are immersed, which are connected to the other pole of the power source.

   The wire 1 is bent back and forth on two disks or rollers 13, 15, which are mounted in a frame 8 so as to be easily rotatable. Each of these roles has several guide grooves 14 respectively. 16, and the wire is guided several times over the rollers in that it is guided in these guide grooves, which are slightly offset from one another in the two rollers.

   Instead of providing a role with several parallel ring grooves lying next to one another, a number of simple roles can also be stored on the same axis, each with a helical guide groove, with the individual roles being able to have a certain mobility against each other. The metal web is guided in such a way that it crosses between the rollers 13 and 15, so that the wire undergoes a reversal of the bending direction every time it passes from one roller to the other. In order to relieve the wire of tension for the most part, one of the rollers 13 is driven from the outside in the illustrated embodiment.

    For this purpose, a drive pulley 9 is mounted on the frame 8, wel Ches the rollers 13, 15 outside the bath, which is connected by chain or cord drive 10, 11 to the axis of the roller 13 and by any drive, for example is set in rotation by a motor. In a similar way, other guide rollers, for example 15, 6, 7 or 2, can be driven.

   The reel or winding device for the finished wire, as well as, under certain circumstances, the drain drum of the bare wire can be respectively with the same drain. The winding speed of the wire can be driven so that the wire is relieved of every pull, even if it is bent back and forth in numerous turns.

   Instead of arranging the guide rollers 13, 15 one above the other in a standing frame 8 on horizontal axes, as shown, a horizontal frame and a side-by-side bearing of the rollers can also be used. with the axes being vertical. can. The standing frame has the advantage that the entry and exit ends of the wire to be treated are on the surface of the bath.

   It is also possible to treat several wire tracks at the same time in the same bath by arranging several bending devices of this type and all bending and guiding devices can be driven from one point.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren, um Drähte, Bänder, Bleche und dergleichen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einem fest haftenden, elastischen Isolierüberzug zu versehen, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Überzug zu versehende Ge genstand während der Behandlung mit dem die Überzugsschicht bewirkenden Mittel einer mechanischen Bearbeitung unterworfen wird. PATENT CLAIMS: I. A method to provide wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloy with a firmly adhering, elastic insulating coating, characterized in that the object to be provided with the coating during the treatment with the agent causing the coating layer mechanical processing is subjected. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass' in dem den Überzug bewirkenden Mittel drehbar gelagerte Rollkörper angeordnet sind, über welche der mit dem Überzug zu versehende Ge genstand geleitet wird: II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that rotatably mounted roller bodies are arranged in the means causing the coating, over which the object to be provided with the coating is passed: UNTER.ANSPRü CHE 1, Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Gegen stand während der Behandlung mit dem die Überzugsschicht bewirkenden Mittel hin- und hergebogen wird. ?, Verfahren nach Patentanspruch I, wobei der Isolierüberzug durch Behandlung des Gegenstandes in einem elektroly tischen Bade erzeugt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass als Elektrolyt Lö sungen von organischen Säuren dienen. 3. UNTER.ANSPRü CHE 1, method according to claim I, characterized in that the object was bent back and forth during the treatment with the agent causing the coating layer. ?, Method according to claim I, wherein the insulating coating is produced by treating the object in an electrolytic bath, characterized in that solutions of organic acids are used as the electrolyte. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei der Isolierüberzug durch Behandlung des Gegenstandes in einem elektrolytischen Bade erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass als Elektrolyt eine Lö sung von Ogalsäure dient. -l. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei der Isolierüberzug durch Behandlung des Gegenstandes in einem elektrolytischen Bade erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass als Elektrolyt oxydierend wirkende anorganische Säuren verwendet: werden. 5. Method according to claim 1, wherein the insulating coating is produced by treating the object in an electrolytic bath, characterized in that a solution of ogalic acid is used as the electrolyte. -l. The method according to claim 1, wherein the insulating coating is produced by treating the object in an electrolytic bath, characterized in that oxidizing inorganic acids are used as the electrolyte. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei der Isolierüberzug durch Behandlung des Gegenstandes in einem elektrolytischen Bade erzeugt wird, dadurch Bekenn zeichnet, dass als Elektrolyt Chromsäure verwendet wird. ö. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei der Isolierüberzug durch Behandlung des Gegenstandes in einem elektrolytischen Bade erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass als Elektrolyt eine Lö sung von Salpetersäure verwendet wird. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einer der den zu überziehenden Gegen stand führenden Rollkörper angetrieben ist, um den Gegenstand von Zug zu ent lasten. B. Method according to claim 1, wherein the insulating coating is produced by treating the object in an electrolytic bath, characterized in that chromic acid is used as the electrolyte. ö. The method according to claim 1, wherein the insulating coating is produced by treating the object in an electrolytic bath, characterized in that a solution of nitric acid is used as the electrolyte. 7. The device according to claim II, characterized in that at least one of the object to be coated was leading rolling body is driven to relieve the object of train to ent. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass der zu über- . ziehende Gegenstand mehrmals über die gleichen Rollkörper geleitet wird. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rollkörper eine Drehrichtung hat, die der der andern entgegengesetzt ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch Bekenn zeichnet, dass zwischen den Rollkörpern die Metallbahn sich kreuzt. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch TI und Unteranspruch 2, dadurch Bekenn zeichnet, dass' in den Rollkörnern gegen einander versetzte Führungsnuten ange ordnet sind. 12. Device according to claim 1I, characterized in that the over-. pulling object is passed several times over the same rolling element. 9. The device according to claim II, characterized in that at least one of the rolling bodies has a direction of rotation that is opposite to that of the other. 10. Device according to claim 1I and dependent claim 4, characterized in that the metal track crosses between the rolling elements. 11. The device according to claim TI and dependent claim 2, characterized in that 'in the rolling grains offset guide grooves are arranged. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch TI, dadurch gekennzeichnet, dass die Roll- körper eine unregelmässig gestaltete Oberfläche besitzen. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dad & ch gekennzeichnet, dass die Roll- körper (13, 15) des an die eine Elek trode (5) einer Gleich= oder Wechsel- stromquelle angeschlossen, zu über ziehenden Gegenstandes (1) in einem die Antriebsscheiben (9, 10) tragenden Gestell (8) übereinander zwischen zwei die andere Elektrode bildenden Platten oder dergleichen (4) Device according to claim TI, characterized in that the rolling bodies have an irregularly shaped surface. 13. Device according to claim 1I, dad & ch characterized in that the rolling bodies (13, 15) of the one electrode (5) of a DC or AC power source is connected to the object (1) to be drawn in a die Drive disks (9, 10) supporting frame (8) one above the other between two plates or the like (4) forming the other electrode in einem den LTber- zug erzeugenden flüssigen Elektrolyten gelagert sind. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere Gestelle in der in Unteranspruch 13 gekennzeichneten Art in dem gleichen Bade vorgesehen sind. are stored in a liquid electrolyte producing the coating. 14. Device according to claim 1I and dependent claim 13, characterized in that a plurality of racks are provided in the same bath in the type characterized in dependent claim 13.
CH130438D 1938-04-13 1927-12-24 Process for providing wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic insulating coating. CH130438A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130438X 1938-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130438A true CH130438A (en) 1928-12-15

Family

ID=5663639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130438D CH130438A (en) 1938-04-13 1927-12-24 Process for providing wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic insulating coating.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130438A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452369C (en) Device for the production of a metallic coating of wires
DE2920805A1 (en) LADDER FOR ELECTRIC POWER POWER CABLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT399167B (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTICALLY STICKING CONTINUOUSLY CONTINUOUS ELECTRICALLY CONDUCTIVE GOODS
DE2240199A1 (en) MESSAGE CABLE WITH AN INTERSTALLING TWISTING UNIT
US1853437A (en) Process for producing an insulating coating on articles containing aluminum
DE1919296A1 (en) Process and system for the production of copper-plated steel wires, especially those used for CO2 protective gas welding
CH130438A (en) Process for providing wires, strips, sheets and the like made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic insulating coating.
DE2235178A1 (en) ELECTRICAL CONTACT FOR EQUIPMENT FOR USE IN THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF METALS, IN PARTICULAR COPPER
DE873643C (en) Method and device for anodizing metallic objects
DE497943C (en) Device for producing an insulating coating on wires or the like made of aluminum or aluminum alloys
AT114436B (en) Procedure for wires, tapes, etc. Like. Made of aluminum or aluminum alloys with a firmly adhering, elastic, insulating coating.
DE1288869B (en) Device for surface treatment of rotationally symmetrical bodies
DE940862C (en) Method and arrangement for anodizing metal objects
DE3509388A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GALVANIC COATING OF PRESS BELTS
DE914139C (en) Manufacture of bars, e.g. for bar windings of electrical machines
DE20101202U1 (en) Device for combining at least two paper webs into one paper strand
DE2126497B2 (en) METHOD OF ELECTRIC RESISTANCE ROLLER SEAM WELDING
DE689548C (en) Device for the production of metallic deposits on objects, especially on sheet metal sheets and strips
AT107497B (en) Waveguides made of profiled wires or strips and methods of manufacturing the same.
AT129729B (en) Method and device for the production of metallic deposits by electrolytic means.
DE2006314C3 (en) Method and apparatus for continuously moving a metal strip or strip through a treatment tank
DE3911190A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC MACHINING OF ENDLESS STEEL STRINGS
DE2016740C3 (en) Device for carrying out the method for stranding stranding elements for electrical cables or lines to form a stranding unit with twisting direction alternating in sections
DE1496766A1 (en) Process and device for surface treatment of workpieces
DE1496766C (en) Device for the surface treatment of workpieces