CH130240A - Absorption chiller, especially for small businesses. - Google Patents

Absorption chiller, especially for small businesses.

Info

Publication number
CH130240A
CH130240A CH130240DA CH130240A CH 130240 A CH130240 A CH 130240A CH 130240D A CH130240D A CH 130240DA CH 130240 A CH130240 A CH 130240A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition device
gas
switched
electrical ignition
heating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH130240A publication Critical patent/CH130240A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

      Absorptionskältemaschine,    insbesondere für     lfeinbetrieb.       Um bei gasgeheizten Absorptionskälte  maschinen ein     jedesmaliges        Anzünden    der  Heizung zu vermeiden, ist es bekannt, eine  an die Hauptgasleitung angeschlossene Zünd  vorrichtung zu verwenden. Eine solche Aus  bildung der Heizvorrichtung hat verschiedene  Nachteile, von denen im folgenden einige  hervorgehoben seien.  



  Da die Zündflamme     ungewollterweise    aus  gelöscht werden kann, oder auch bei Ab  sperrung der Gaszufuhr ausser Betrieb gesetzt  wird, muss die Möglichkeit beibehalten bleiben,  entweder die Zündflamme oder die Haupt  flamme von aussen anzuzünden. Dies bedingt       eine    gewisse Zugänglichkeit der     Heizvor-          richtung,    eine mehr oder weniger     offene    Aus  führung des Brenners, welche ihrerseits zur  Folge hat, dass Verbrennungsprodukte nach  aussen austreten können und der Gasgeruch  lästig auf die Umgebung wirkt. Besonders  kann dies der Fall sein, während der Zeit,  da nicht geheizt wird, und nur die Zünd  flamme bei stark abgekühltem Kocher brennt.

    Auch wenn die Heizung innerhalb des Ko-         chers    angeordnet ist, wird bei kaltem Kocher  und warmer Aussenumgebung ein Luftzug  nach unten erzeugt, welcher die Verbren  nungsprodukte der Zündflamme statt durch  das Kamin entweichen zu lassen, in den  Raum führt, in welchem der Kühlschrank  aufgestellt ist.     Ferner    ist die von der Haupt  leitung gespeiste     Gaszündflamme    unwirt  schaftlich, indem sie ständig brennen muss,  um nur ein oder einige Male pro Tag benützt  zu werden, und kann durch einen Luftstoss  ausgelöscht werden, so dass ausserdem der  Betrieb sehr unsicher ist.

      Die Erfindung bezweckt diese Nachteile  zu vermeiden und besteht darin, dass die  Heizung der Kältemaschine durch Gas erfolgt,  während die Einschaltung der Heizung durch  eine in der Nähe der Gasflamme angeordnete  elektrische     Zündvorricbtung    bewirkt wird.  Die Zündvorrichtung kann in Abhängigkeit  von der Stellung des Steuerorganes für die       Kühlmittelzufuhr    eingeschaltet werden. Ihre  Ausschaltung kann in Abhängigkeit von der      Temperatur im     Gasabzugkanal    der     Heizvor-          richtung    erfolgen. Die Wiedereinschaltung  der elektrischen Zündvorrichtung kann eben  falls von der Temperatur im     Gasabzugkanal     der Heizvorrichtung abhängig sein.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung in An  wendung auf eine     intermittierend    arbeitende       Absorptionskältemaschine    schematisch dar  gestellt, wobei die als nicht zum Verständnis  der Erfindung notwendig erachteten Teile  und Einzelheiten der Kältemaschine wegge  lassen sind.  



  1 ist der     Kocherabsorber,    der durch einen  Gasbrenner 2 geheizt wird. 3 ist die in der  Nähe der Gasflamme angeordnete elektrische  Zündvorrichtung, 4 die Gasleitung, in wel  cher die     Abschlussorgane    5 und 6     eingebaut     sind. Das eigentliche Kochgefäss 7 ist von  einer äussern Isolierung 8 vollständig um  schlossen, und auf der Innenseite mit einer  Verkleidung 9 versehen, an welche der Rauch  abzugkanal 10 anschliesst. Die Kühlvorrichtung  ist als     Mantelkühlung    11 ausgebildet, und  zwischen der Isolierung 8 und der Aussen  wand des Kochers 7 abgedichtet angeordnet.

    Das Kühlmittel, das durch die Leitung 12  zum Beispiel vom Kondensator her kommt,  kann durch das Steuerorgan 13 entweder,  wie ausgezogen dargestellt, durch die Leitung  14 in den     Kippbecher    15 oder durch die  Leitung 16 in die Kühlvorrichtung 11 des       Kocherabsorbers    und von dort durch die  Leitung 17 in den Abfluss 18 geleitet werden.  Das Steuerorgan 13 kann entweder durch  ein Handrad betätigt, oder durch eine sonstige  Vorrichtung automatisch in die Betriebs  stellung gebracht und aus derselben wieder  ausgeschaltet werden. Der     Kippbecher    15 ist  einerseits mit dem Gashahn 5, anderseits  mit einem Quecksilberschalter 19 verbunden  und wird durch eine Feder 20 in seiner  Schliessstellung gehalten.

   Für die Betätigung  des Gashahnes 6, der ebenfalls unter der  Wirkung einer Feder 21 normalerweise ge  schlossen ist, ist ein     Solenoid    22 vorgesehen.  Die Einschaltung der elektrischen Zündvor  richtung 3 erfolgt nun einerseits bei Beginn    einer Kochperiode durch den Schalter 19,  anderseits erfolgt die Ausschaltung unter  dem Einfluss eines mit dem Thermostaten 23  verbundenen Schalters 24, der auch die  Wiedereinschaltung der Zündvorrichtung be  wirkt.  



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die  folgende  Die Einleitung einer Kochperiode erfolgt  durch Drehen des Steuerorganes 13 in die  gezeichnete Stellung mittelst eines nicht ge  zeichneten Handrades. Dabei wird das durch  die     -Zeitung    12 kommende Wasser über die  Leitung 14 in den Kippbecher 15 geleitet,  der sich in der strichpunktiert gezeichneten  Lage befindet. Der Auslauf 25 desselben lässt  nicht- alles durch die Leitung 14 zuströmende  Kühlwasser durch, weshalb sich der Becher  bis zur Erreichung des Überlaufes 26 füllt  und entgegen der Wirkung der Feder 20 in  die in vollständig ausgezogenen Linien ge  zeichnete Lage umkippt.

   Dabei wird nicht  nur der Hahn 5     geöffnet,    sondern durch den  Quecksilberschalter 19 der durch Pfeile an  gegebene Stromkreis für- die     Zündvorriebtung     geschlossen. Der Strom fliesst also durch die  Leitung 27, den Schalter 19 in die Leitung  28, die an zwei Stellen angezapft ist, an  welche die Spulen 29 und 30 angeschlossen  sind. Von dort fliesst der Strom einerseits  durch die Leitung 31, anderseits durch die  Leitung 32 und den Kontakt 40 des Schalters  24 zur     Zusammenflussstelle    33, hierauf durch  die Leitung 34 in die Zündvorrichtung 3,  wo der Draht zum Glühen gebracht wird,  und zurück durch die Leitung 35 und 36.

   In  der gleichen Zeit ist unter der Wirkung des  Stromes in den Spulen 29 und 30 der Anker  37 entgegen der Wirkung der Feder     21.    an  gezogen und der damit verbundene Hahn 6       geöffnet    worden. Wenn das Gas im Brenner  anlangt, ist die Zündvorrichtung 3 bereits  eingeschaltet; so dass das zuströmende Gas  sich sofort entzünden kann. Die für die Ver  brennung notwendige Luft kann durch die  Kanäle 41 einströmen und die flüssigen     Kon-          densations-    und Verbrennungsprodukte können  durch den Ablauf 42 abfliessen.      Kurze Zeit nach Inbetriebsetzung der  Heizung beginnen die Verbrennungsgase auf  den Thermostat 23 zu wirken.

   Derselbe kann  derart eingestellt sein, dass er durch die  Temperatur im     Rauchabzugkanal    10 beein  flusst wird, zum Beispiel wenn dieselbe ca.  50 bis 60 C beträgt. Dabei wird der Kon  takt 40 aus der ausgezogen gezeichneten  Stellung nach rechts in die punktiert     gezeich-          ucte    geschoben, so dass die Leitung 34 direkt  mit der Leitung 35 kurz geschlossen und  damit die Stromzufuhr zur Zündvorrichtung 3  ausgeschaltet wird. Es wird ferner dadurch  die untere Spirale 30 des     Solenoides    ausge  schaltet. Während die Spirale 29 aus dünnem,  langem Draht besteht und grossen Widerstand  besitzt, besteht die Spirale 30 aus dickem  Draht und einer kleinen Anzahl Windungen.

    Diese Disposition hat zur Folge, dass bei  Parallelschaltung der Spiralen 29 und 30 und  dahinter geschalteter Zündvorrichtung ein  starker Strom durchgeht, der im Stande ist,  den Heizdraht rasch zum Glühen zu bringen,  bei Ausschaltung der Zündvorrichtung und  damit der Spirale 30 dagegen ein schwacher  Strom nur durch die Spirale 29 fliesst, der  gerade im Stande ist, den Gashahn 6 ent  gegen der Wirkung der Feder 21     offen    zu  halten.  



  Bei einer Störung im elektrischen Netz  wird das     Solenoid    22 stromlos, so dass der  Hahn 6 durch die Feder 21 geschlossen und  somit das Ausströmen von Gas, ohne dass  die Zündvorrichtung in Tätigkeit ist,     verun-          möglicht    wird. Sollte zum Beispiel während  des Betriebes ein Unterbruch in der Gaszu  fuhr erfolgen, ohne dass eines der Organe 5  oder 6 geschlossen wird, so würde, wie dies  bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist,  die Flamme einfach erlöschen. Bei einer  Zündvorrichtung, die ebenfalls     dureb.    den       Heizgasstrom    genährt wird,     würde    natürlich  auch die Zündflamme auslöschen.

   Erfolgt nun  nach einiger Zeit die Gaszufuhr in richtiger  Weise, so muss die Zündflamme wieder an  gezündet werden, bevor der Apparat funk  tionieren kann.    Wenn nun bei einem gemäss der Zeich  nung gebauten Apparat eine ungewollte  Unterbrechung in der Gaszufuhr eintritt, so  wird durch das Auslöschen der Gasflamme  die Temperatur im     Rauchabzugkanal    10  niedriger und der vom Thermostat beeinflusste  Kontakt 40 kommt in die ausgezogen ge  zeichnete Lage, das heisst er schliesst den       Zündstromkreis,    durch welchen die Zündvor  richtung in Tätigkeit gesetzt wird und weiter  glüht, bis das Gas wieder zugeführt oder  die Maschine derart abgestellt wird, dass die  Organe 5 und 6 auch geschlossen sind.

   Wenn  die Organe 5 und 6     ordnungsgemäss    geschlossen  sind, so muss keine Zündflamme weiter brennen  und der Kocher kann eine geschlossene, den  Durchtritt von Verbrennungsgasen nicht zu  lassende Ausführungsform besitzen.  



  Die Ausbildung der Zündvorrichtung  kann natürlich auch in anderer Weise, als  auf der Zeichnung dargestellt ist, erfolgen.  Wesentliche Vorteile werden dadurch erreicht,  dass sie während der Absorptionsperiode  stromlos sein kann, und nur entweder am  Anfang jeder Heizperiode, oder nur während  derselben, also nur während kurzer Zeit des  Tages glüht, und dass ferner die Zündvor  richtung nach irgend einem Unterbruch in  der Gas- oder Elektrizitätszufuhr ohne Ein  griff von aussen (anzünden mit     Zündholz)    bei  Wiedereintreten der Stromzufuhr automatisch  in Tätigkeit treten kann.

   Auf diese Weise  wird natürlich nicht nur die Lebensdauer  der Zündvorrichtung, die ein sicheres Funk  tionieren der Kältemaschine     bewirkt,verlängert,     sondern es wird die Bedienung der Kälte  maschine wesentlich erleichtert.



      Absorption chiller, especially for fine operation. In order to avoid each time ignition of the heater in gas-heated absorption refrigeration machines, it is known to use an ignition device connected to the main gas line. Such training from the heater has various disadvantages, some of which are highlighted below.



  Since the pilot flame can be unintentionally extinguished or put out of operation when the gas supply is shut off, the option of either lighting the pilot flame or the main flame from outside must be retained. This requires a certain accessibility of the heating device, a more or less open design of the burner, which in turn means that combustion products can escape to the outside and the gas smell has an annoying effect on the environment. This can especially be the case during the time when there is no heating and only the pilot flame is burning when the stove has cooled down considerably.

    Even if the heater is located inside the cooker, when the stove is cold and the outside environment is warm, a downward draft is generated, which instead of allowing the combustion products of the pilot flame to escape through the chimney, leads into the room in which the refrigerator is installed . Furthermore, the gas ignition flame fed by the main line is inefficient in that it has to burn constantly in order to be used only once or a few times a day, and can be extinguished by a blast of air, so that operation is also very unsafe.

      The invention aims to avoid these disadvantages and consists in the fact that the refrigeration machine is heated by gas, while the heating is switched on by an electric ignition device arranged in the vicinity of the gas flame. The ignition device can be switched on depending on the position of the control element for the coolant supply. They can be switched off as a function of the temperature in the gas exhaust duct of the heating device. The restart of the electrical ignition device can also be dependent on the temperature in the gas outlet duct of the heating device.



  An embodiment of the subject invention is on the drawing in application to an intermittently operating absorption refrigeration machine is shown schematically, with the parts and details of the refrigeration machine not considered necessary for understanding the invention are allowed wegge.



  1 is the cooker absorber, which is heated by a gas burner 2. 3 is the electrical ignition device arranged in the vicinity of the gas flame, 4 is the gas line in which the closing elements 5 and 6 are installed. The actual cooking vessel 7 is completely enclosed by an outer insulation 8, and provided on the inside with a cladding 9, to which the smoke exhaust duct 10 connects. The cooling device is designed as a jacket cooling 11, and arranged between the insulation 8 and the outer wall of the cooker 7 in a sealed manner.

    The coolant that comes through line 12, for example from the condenser, can pass through the control element 13 either, as shown in solid lines, through the line 14 into the tilting cup 15 or through the line 16 into the cooling device 11 of the cooker absorber and from there through the Line 17 are passed into the drain 18. The control member 13 can either be operated by a handwheel or automatically brought into the operating position by some other device and switched off again from the same. The tilting cup 15 is connected on the one hand to the gas tap 5 and on the other hand to a mercury switch 19 and is held in its closed position by a spring 20.

   For operating the gas tap 6, which is also normally closed under the action of a spring 21, a solenoid 22 is provided. The switching on of the electrical Zündvor device 3 now takes place on the one hand at the beginning of a cooking period by the switch 19, on the other hand, the switching off takes place under the influence of a switch 24 connected to the thermostat 23, which also causes the ignition device to be switched on again.



  The operation of the device is as follows: The initiation of a cooking period takes place by turning the control member 13 into the position shown by means of a handwheel, not shown. The water coming through the newspaper 12 is directed via the line 14 into the tilting cup 15, which is in the position shown in dash-dotted lines. The outlet 25 of the same does not allow all cooling water flowing through the line 14, which is why the cup fills up to the overflow 26 and, against the action of the spring 20, tips over into the position shown in full lines.

   In this case, not only the cock 5 is opened, but the mercury switch 19 closes the circuit for the ignition advance indicated by arrows. The current thus flows through the line 27, the switch 19 into the line 28, which is tapped at two points to which the coils 29 and 30 are connected. From there the current flows on the one hand through the line 31, on the other hand through the line 32 and the contact 40 of the switch 24 to the confluence point 33, then through the line 34 into the ignition device 3, where the wire is made to glow, and back through the line 35 and 36.

   At the same time, under the action of the current in the coils 29 and 30, the armature 37 is pulled against the action of the spring 21 and the cock 6 connected to it has been opened. When the gas arrives in the burner, the ignition device 3 is already switched on; so that the inflowing gas can ignite immediately. The air required for combustion can flow in through the channels 41 and the liquid condensation and combustion products can flow out through the outlet 42. A short time after the heating system has been started up, the combustion gases begin to act on the thermostat 23.

   The same can be set in such a way that it is influenced by the temperature in the smoke exhaust duct 10, for example if it is approx. 50 to 60.degree. The contact 40 is pushed to the right from the position shown in solid lines into the dotted line so that the line 34 is directly short-circuited with the line 35 and the power supply to the ignition device 3 is thus switched off. It is also thereby switched out the lower spiral 30 of the solenoid. While the spiral 29 consists of thin, long wire and has great resistance, the spiral 30 consists of thick wire and a small number of turns.

    This disposition has the consequence that when the spirals 29 and 30 are connected in parallel and an ignition device is connected behind them, a strong current passes through which is able to make the heating wire glow quickly, whereas when the ignition device and thus the spiral 30 are switched off, only a weak current passes flows through the spiral 29, which is just able to keep the gas tap 6 open against the action of the spring 21.



  In the event of a disturbance in the electrical network, the solenoid 22 is de-energized, so that the valve 6 is closed by the spring 21 and thus the outflow of gas is made impossible without the ignition device being in operation. If, for example, there was an interruption in the gas supply during operation without either of the organs 5 or 6 being closed, the flame would simply go out, as is the case with known devices. With an ignition device that is also dureb. If the flow of heating gas is fed, the pilot flame would of course also be extinguished.

   If after some time the gas is supplied correctly, the pilot flame must be re-ignited before the apparatus can function. If an unintentional interruption in the gas supply occurs in an apparatus built according to the drawing, the temperature in the flue duct 10 is lower due to the extinguishing of the gas flame and the contact 40, influenced by the thermostat, comes into the drawn position, i.e. it closes the ignition circuit through which the ignition device is activated and continues to glow until the gas is supplied again or the machine is switched off in such a way that the organs 5 and 6 are also closed.

   If the organs 5 and 6 are properly closed, there is no need for a pilot flame to continue burning and the stove can have a closed embodiment that does not allow the passage of combustion gases.



  The formation of the ignition device can of course also take place in a different way than is shown in the drawing. Significant advantages are achieved in that it can be currentless during the absorption period, and only either at the beginning of each heating period or only during the same, i.e. only for a short time of the day, and that the ignition device also glows after any interruption in the gas - or the supply of electricity without external intervention (lighting with a match) can automatically come into operation when the power supply is restored.

   In this way, of course, not only is the service life of the ignition device, which causes safe func tioning of the refrigeration machine, extended, but the operation of the refrigeration machine is made much easier.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absorptionskältemaschine, insbesondere für Kleinbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung der Kältemaschine durch eine Cyasflamme erfolgt, während die Ein schaltung der Heizung durch eine in der Nähe der Gasflamme angeordnete, elektrische Zündvorrichtung bewirkt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Absorptionakältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die - elektrische Zündvorrichtung in Ab hängigkeit von der Stellung des Steuer- organes für die Kühlmittelzufuhr einge schaltet wird. Claim: absorption refrigeration machine, especially for small businesses, characterized in that the refrigeration machine is heated by a Cyas flame, while the heating is switched on by an electrical ignition device arranged in the vicinity of the gas flame. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Absorption refrigeration machine according to patent claim, characterized in that the electrical ignition device is switched on depending on the position of the control element for the coolant supply. 2. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zündvorrichtung in Ab hängigkeit von der Temperatur im Gas abzugkanal der Heizvorrichtung ausge schaltet wird. 3. Absorptionskältemasehine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedereinschaltung der elektrischen Zündvorrichtung ebenfalls von der Tem peratur im Gasabzugkanal der # Heizvor- richtung abhängig ist. 2. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the electrical ignition device is switched out depending on the temperature in the gas outlet duct of the heating device. 3. Absorption refrigeration unit according to claim 2, characterized in that the restart of the electrical ignition device is also dependent on the temperature in the gas outlet duct of the heating device. 4. Absorptionskältemaschine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltung der Zündvorrichtung durch einen im Gasabzugkanal der Heiz- vorrichtung angeordneten Thermostat er folgt. 5. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch zwei Gas abschlussorgane, von denen das erste in Abhängigkeit von der Stellung des Steuer organes für die Kühlmittelzufuhr die elek trische Zündvorrichtung einschaltet, das zweite die Gasleitung nach erfolgter Ein schaltung der elektrischen Zündvorrichtung öffnet. 4. Absorption chiller according to claim 2, characterized in that the ignition device is switched off by a thermostat arranged in the gas outlet duct of the heating device. 5. Absorption chiller according to patent claim, characterized by two gas closing organs, of which the first switches on the electrical ignition device depending on the position of the control organ for the coolant supply, the second opens the gas line after switching on the electrical ignition device.
CH130240D 1927-09-22 1927-09-22 Absorption chiller, especially for small businesses. CH130240A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130240T 1927-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130240A true CH130240A (en) 1928-11-30

Family

ID=4388614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130240D CH130240A (en) 1927-09-22 1927-09-22 Absorption chiller, especially for small businesses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130240A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (en) Cooking apparatus with at least one covered hob and a radiant burner unit
DE2839012C2 (en) Arrangement in a gas-powered absorption refrigerator
CH130240A (en) Absorption chiller, especially for small businesses.
DE483084C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE657261C (en) Gas-heated hot air shower with electrically controlled gas supply
DE927143C (en) Flame safety device for gas fires with several flames
DE457496C (en) Oil firing with an oil pump and blower electrically operated and thermostatically controlled burner
DE1262544B (en) Thermally controlled shut-off device for exhaust pipes from burners of heat appliances operated with flowing fuel, especially gas fireplaces
DE2051517C3 (en) Safety device for gas-heated devices
DE2356770A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR A GAS HEATED APPLIANCE
AT141370B (en) Shut-off device for gas appliances.
DE682526C (en) Device for controlling a periodically operating absorption refrigeration apparatus
DE3601046C2 (en)
DE1501945C3 (en) Oil burners, especially for instantaneous water heaters
DE587877C (en) Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators
DE896855C (en) Backflow protection device on gas-heated devices
DE354250C (en) Heater
DE1404867C (en) Automatic electrical control device for oil-fired boilers in collective heating systems
DE903201C (en) Safety system for gas-heated devices
AT145389B (en) Instantaneous water heater.
AT231116B (en) Device for automatic lighting, monitoring and extinguishing of gas burners, especially water heaters and the like. like
DE645832C (en) Safety device for gas-heated devices
DE634805C (en) Device for automatic closing of a shut-off valve in gas-heated apparatus
DE802969C (en) Liquid heaters, especially for cooling systems of internal combustion engines
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens