CH128697A - Twist tubes for twist winding machines. - Google Patents

Twist tubes for twist winding machines.

Info

Publication number
CH128697A
CH128697A CH128697DA CH128697A CH 128697 A CH128697 A CH 128697A CH 128697D A CH128697D A CH 128697DA CH 128697 A CH128697 A CH 128697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twist
twisted
ball
tube
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dresdner St Aktiengesellschaft
Original Assignee
Dresdner Strickmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresdner Strickmaschinenfabrik filed Critical Dresdner Strickmaschinenfabrik
Publication of CH128697A publication Critical patent/CH128697A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Zwirnröhrchen für     Zwirnspulmasehinen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein  Zwirnröhrchen für     Zwirnspulmaschinen.    Das  Neue besteht darin, dass der Hohlraum des  angetriebenen Zwirnröhrchens zylindrisch  ausgebildet, in ihm in der Drehachse des  Zwirnröhrchens eine Kugel zentrisch gelagert  ist und oberhalb der Kugel eine     Abführ-          öffnung    seitlich angebracht ist.

   Die zentrisch  gelagerte Kugel ist hierbei zweckmässig von  einem unter Federdruck stehenden, aus  schwingbaren Auswerfer     unterfasst.    Hier  durch wird der Vorteil erzielt, dass die zen  trisch gelagerte Kugel immer auf der Zu  führungsöffnung aufliegt und bei Drehung  des Zwirnröhrchens durch die zentrifugale  Kraft nicht nach oben geschleudert wird,  so dass das durchlaufende Zwirngut durch  die Kugel gleichmässig belastet,     geglättet,    ge  rundet und bei Fadenbruch die Kugel aus  dem Zwirnröhrchen zwecks Anknüpfung des  gerissenen     Zwirnfadens    leicht entfernt werden  kann.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in  einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und  zwar in         Fig.    1 in einem senkrechten Schnitt, wäh  rend       Fig.    2 den Antrieb des Tellerträgers,       bezw.    des Zwirnröhrchens zeigt.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, ist     a    der  Tellerträger, welcher auf einer     vertikalen     Achse b befestigt ist, die vermittelst einer       Schnurscheibe    c angetrieben wird. In den auf  dem Tellerträger a befestigten Trägern d ist  die die zu     verzwirnenden    Fäden tragende  Spule e horizontal frei drehbar angeordnet.

    Auf dem Tellerträger a kann entweder eine  Spule angeordnet sein, auf welche die zu     ver-          zwirnenden    Fäden als     Dublierfäden    aufge  wickelt sind, oder es können auch zwei Spulen  mit je einem     einfachen    Faden nebeneinander  angeordnet     sein.    Sollen mehr wie zwei  Fäden,     zum    Beispiel     vier    Fäden,     veri-          zwirnt    werden,

   so kann ausser dem mit  den     obern        .Spulen    versehenen     Tellerträger        a     noch auf der     untern.    Seite des Tellerträ  gers     a    noch ein Tellerträger mit zwei     Spulen     angeordnet sein, wobei alle Fäden in einem  Punkt für das Verzwirnen zusammengeführt  werden. Oberhalb der Spule e ist eine Füh-           rungsöse    f angeordnet, so dass beim Hindurch  führen der von der Spule e kommenden  Fäden durch die Führungsöse feine     Vorver-          zwirnung    der Fäden infolge der Drehung des  Tellerträgers stattfindet.  



  Oberhalb der Führungsöse f ist das Zwirn  röhrchen g angeordnet, welches, wie     Fig.1    zeigt,  hohl ausgeführt ist und durch welches die zu       verzwirnenden    Fäden hindurchgeführt wer  den. In dem zylindrischen Hohlraum     h    des  Zwirnröhrchens<I>g</I> ist eine Kugel<I>i</I> eingesetzt,  welche auf der vertikalen Zuführungsöff  nung     k    und somit auch auf den aus dieser  Öffnung k kommenden Fäden derartig auf  liegt, dass die zu verzwirnenden Fäden wäh  rend des eigentlichen Zwirnvorganges einer  gleichmässigen Belastung und Spannung  unterworfen sind, wodurch eine gleichmässige       Verzwirnung    gewährleistet ist.

   Wie aus       Fig.    1 ersichtlich ist, ist in dem Zwirn  röhrchen g ein Auswerfer     l    um einen Zap  fen m drehbar angeordnet, welcher an seinem  untern Ende mit einer die Kugel unterfassen  den Auflagenase n und an seinem obern Ende  mit einem Vorsprung o versehen ist, gegen  welchen eine im Zwirnröhrchen angeordnete  Feder<I>p</I> anliegt. Der Auswerfer     l    wird, wie       Fig.    1 zeigt, in der geschlossenen Lage durch  den Riegel     q    gehalten und beim Entriegeln  wird der Auswerfer<I>l</I> durch die Feder<I>p</I> nach  aussen gedrückt und die Kugel i durch die  Nase     n    aus dem Zwirnröhrchen ausgeworfen.

    Je nach der Feinheit der zu verzwirnenden  Fäden kann die Belastung der zu     verzwir-          nenden    Fäden durch Kugeln von verschiede  nem Gewicht geändert und geregelt werden.  



  Der so verzwirnte Faden wird auf eine  oberhalb des Zwirnröhrchens horizontal 1a-         gernde    Spule     r        aufge-,vickelt.    Die Aufwick  lung kann in     Kreuzspulenform    oder in jeder  beliebigen andern Art erfolgen. Wie aus       Fig.    2 ersichtlich, wird der Tellerträger     a    als  auch das Zwirnröhrchen g von demselben An  trieb s angetrieben, und zwar vermittelst der  beiden Schnüre t, u, so dass infolge des einen  Antriebes das Verhältnis der Umdrehungs  zahl zwischen dem Tellerträger a und dem  Zwirnröhrchen g dasselbe bleibt, wodurch die  gleiche     Verzwirnung    auf die Fadenlängen  ei.nheit gewährleistet ist.  



  Ohne aus dem Rahmen der Erfindung  Herauszufallen, können an     Stelle    der auf  dem     Tellerträger    a     horizontal    liegenden  Spulen auch vertikale Spulen,     Kopse    oder  dergleichen     verwendet    werden.



  Twist tubes for twisted reel machines. The invention relates to a twisting tube for twisting machines. What is new is that the hollow space of the driven twisted tube is cylindrical, a ball is mounted in it centrally in the axis of rotation of the twisted tube and a discharge opening is attached laterally above the ball.

   The centrally mounted ball is expediently supported by an ejector that is under spring pressure and can swing. This has the advantage that the centrally mounted ball always rests on the feed opening and is not thrown upwards by the centrifugal force when the twisting tube is turned, so that the twisted material is evenly loaded, smoothed, rounded and rounded by the ball If the thread breaks, the ball can easily be removed from the thread tube for the purpose of tying up the broken thread.



  In the drawing, the invention is shown in one embodiment, namely in Fig. 1 in a vertical section, while rend Fig. 2, the drive of the plate carrier, respectively. of the twisted tube shows.



  As can be seen from Fig. 2, a is the plate carrier, which is attached to a vertical axis b, which is driven by means of a cord pulley c. In the carriers d fastened to the plate carrier a, the bobbin e carrying the threads to be twisted is freely rotatable horizontally.

    Either a bobbin can be arranged on the plate carrier a, on which the threads to be twisted are wound as doubling threads, or two bobbins each with a single thread can be arranged next to one another. If more like two threads, for example four threads, are to be twisted,

   in addition to the plate holder a with the upper bobbins, the lower. Side of the plate carrier a still be arranged a plate carrier with two bobbins, all threads are brought together in a point for twisting. A guide eyelet f is arranged above the bobbin e, so that when the threads coming from the bobbin e pass through the guide eyelet, fine pre-twisting of the threads takes place as a result of the rotation of the plate carrier.



  Above the guide eye f, the twisted tube g is arranged, which, as FIG. 1 shows, is made hollow and through which the threads to be twisted are passed. In the cylindrical cavity h of the twisted tube <I> g </I> a ball <I> i </I> is inserted, which rests on the vertical feed opening k and thus also on the threads coming out of this opening k, that the threads to be twisted are subjected to an even load and tension during the actual twisting process, which guarantees an even twist.

   As can be seen from Fig. 1, an ejector l is rotatably arranged around a Zap fen m in the twisted tube g, which is provided at its lower end with a ball under the support nose n and at its upper end with a projection o, against which a spring <I> p </I> arranged in the twisted tube rests. As shown in FIG. 1, the ejector 1 is held in the closed position by the latch q and when unlocking the ejector <I> l </I> is pressed outwards by the spring <I> p </I> and the Ball i ejected from the twisted tube through the nose n.

    Depending on the fineness of the threads to be twisted, the load on the threads to be twisted can be changed and regulated by balls of different weights.



  The thread twisted in this way is wound onto a spool r positioned horizontally above the twisting tube. The winding up can be done in cheese form or in any other way. As can be seen from Fig. 2, the plate carrier a and the twisted tube g is driven by the same drive s, namely by means of the two cords t, u, so that as a result of the one drive, the ratio of the number of revolutions between the plate carrier a and the Twisted tube remains the same, which guarantees the same twisting of the thread length.



  Without falling outside the scope of the invention, vertical coils, cops or the like can also be used instead of the coils lying horizontally on the plate carrier a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zwirnröhrchen für Zwirnspulmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass' der Hohlraum des angetriebenen Zwirnröhrehens zylindrisch ausgebildet und in ihm in der Drehachse des Zwirnröhrchens eine Kugel zentrisch gelagert ist und oberhalb der Kugel eine Abführ- öffnung seitlich angebracht ist. UNTERANSPRUCH: Zwirnröhrchen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zentrisch ge lagerte Kugel von einem unter Federdruck stehenden, ausschwingbaren Auswerfer unter fasst ist. PATENT CLAIM: Twist tubes for twist winding machines, characterized in that the hollow space of the driven twist tube row is cylindrical and a ball is mounted centrally in it in the axis of rotation of the twist tube and a discharge opening is attached laterally above the ball. SUBSTANTIAL CLAIM: Twisted tube according to patent claim, characterized in that the centrally mounted ball is gripped by a swing-out ejector that is under spring pressure.
CH128697D 1926-09-18 1927-09-12 Twist tubes for twist winding machines. CH128697A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128697X 1926-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128697A true CH128697A (en) 1928-11-16

Family

ID=5662675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128697D CH128697A (en) 1926-09-18 1927-09-12 Twist tubes for twist winding machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128697A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH128697A (en) Twist tubes for twist winding machines.
DE458229C (en) Twist tubes for twisting machines
DE2535368A1 (en) DOUBLE WIRE TWISTED SPINDLE
DE19727609C1 (en) Integrated ply and twist process
AT21570B (en) Spinning, twisting and reeling machine with a continuously running work cycle.
DE499563C (en) Device for wire feeding and prevention of balloon formation for twisting spindles
DE268709C (en)
DE73218C (en) Bobbins for braiding and bobbin lace machines
DE866769C (en) Two-for-one twisting process and twisting device
AT132304B (en) Arrangement of the yarn pay-off bobbins on two-for-one twisting spindles
AT277098B (en) Spool frame for weaving machines
US1416941A (en) Twister
US2412A (en) Machineby fob finishing silk
CH144268A (en) Method and device for twisting in twisting machines and the like.
DE1086158B (en) Two-for-one twisting spindle, especially for heavy twines, with a bobbin carrier held by magnets
DE4033951C1 (en) Spinning unit to force yarn into helical course - has outer cap jacket with yarn guide component connecting to axial yarn guide duct
DE553880C (en) Process for the formation of a thread reserve below the winding surface of a bobbin after a bobbin change has been completed in wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE89507C (en)
AT158546B (en) Thread reel.
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
AT96667B (en) Dishwasher.
DE261424C (en)
DE681226C (en) Device for spinning threads, in particular for spinning fine rubber threads
US1386233A (en) Twisting-machine for yarns, cottons, and the like
EP0242715A2 (en) Pot twisting spindle